Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

Ein ausgeglichener Kaliumwert ist wichtig für einen reibungslosen Stoffwechsel (©fotolia - kasto)

Der menschliche Körper enthält etwa 130 Gramm Kalium. Es ist der wichtigste Mineralstoff im Innern der Zellen. Kalium schafft die Voraussetzungen dafür, dass Informationen von Zelle zu Zelle weitergeleitet werden können. Erst dadurch können unsere Organe, das Herz, das Nervensystem, die Skelettmuskulatur, die Darmmuskulatur und auch die Haut gesteuert werden und ihre Funktion erfüllen. Zudem ist Kalium an der Aktivierung von Enzymen beteiligt, an der Bildung von Eiweißen, am Kohlenhydratstoffwechsel und an der Energiebildung.

Der tägliche Kaliumbedarf beträgt beim Erwachsenen ca. 2 g und wird über die Nahrung gedeckt.


Was sagt der Kalium-Wert über Ihre Gesundheit aus?

Viele Vorgänge im Körper nehmen Einfluss auf die Höhe des Kalium-Blutspiegels. So wird z. B. bei sehr anstrengender körperlicher Arbeit Kalium aus den Zellen ans Blut abgegeben; der Kalium-Blutspiegel steigt. Auch Veränderungen des Blut-pH-Wertes werden vom Körper mit Hilfe von Kalium kontrolliert. Daneben ändert sich auch in Folge mancher Erkrankungen der Kaliumspiegel: Nierenerkrankungen beispielsweise führen zu erhöhten Werten, starker Durchfall und Erbrechen erzeugen einen Kaliumverlust. Und schließlich kann der Kalium-Blutspiegel auch auf einige Medikamente mit einer Erhöhung oder Erniedrigung reagieren. Auch Störungen im Säure-Basen-Haushalt verursachen Veränderungen des Kaliumspiegels.

Gerade weil der Kaliumspiegel von so vielen Faktoren beeinflusst wird, bietet es sich an, ihn als Kontrollwert zu nutzen.

Abweichungen des Kaliumspiegels können akut lebensbedrohlich sein und bedürfen rascher medizinischer Behandlung.


Wer sollte seinen Kaliumspiegel regelmäßig kontrollieren lassen?

Menschen, die Herzglykoside einnehmen (z.B. gegen Herzschwäche) oder Entwässerungsmittel, sollten ihren Kaliumspiegel regelmäßig kontrollieren lassen.

Ein hoher Kaliumspiegel verringert nämlich die Wirkung der Herzglykoside, während sie durch einen zu geringen Kaliumspiegel verstärkt wird. Bei den Entwässerungsmitteln liegt es anders. Sie schwemmen mit der Flüssigkeit auch viel Kalium aus, was dann u. U. zu einem Kaliummangel im Körper führen kann.


Diese Kaliumwerte gelten als normal

Der normale Blutwert für Kalium bei Erwachsenen im Serum liegt zwischen 3,5 und 5,1 mmol/l. Geringfügig andere werte können sich durch die Art des Analysegerätes ergeben.

Erhöhte Kaliumwerte können zum Beispiel verursacht werden durch Verbrennungen, Nierenerkrankungen, Medikamente und Bluttransfusionen. Typische Anzeichen bei Betroffenen sind: Lethargie, Muskelschwäche bis Lähmung und Herzrhythmusstörungen.

Erniedrigte Kaliumwerte können die Folge langfristiger kaliumarmer Ernährung, einem Übermaß an Alkohol oder Nahrungsverwertungsstörungen sein, beispielsweise infolge Durchfall, Erbrechen oder Erkrankungen. Auch eine Leberzirrhose und einige Arzneimittel (z. B. wassertreibende Mittel, Abführmittel, Insulin in der Zuckerbehandlung, die Pille, Aterenol, Astonin H und Isoproterenol) können bei längerfristigem Einsatz für verringerte Kaliumwerte verantwortlich sein. In solchen Fällen bestimmt man den Kalium-Blutspiegel, um die Therapie zu überwachen. Auch übermäßiger Genuss von Lakritze kann zu einem erniedrigten Kaliumspiegel führen, weil Lakritze die Kaliumausscheidung erhöht.

Typische Anzeichen eines erniedrigten Kaliumwertes bei Betroffenen sind: Schwäche (Leistungsschwäche, Muskelschwäche), Herzrhythmusstörungen mit erhöhtem Puls, Darmverstopfung, vermehrtes Wasserlassen, Störung des Säure-Basen-Haushaltes mit einem Anstieg des Blut-pH-Wertes


Wenn Sie einen Kaliummangel ausgleichen wollen...

empfiehlt sich eine Ernährung. Essen Sie dann vermehrt kaliumreiche Lebensmittel wie zum Beispiel Kohl, Bananen, Tomaten, Kartoffeln, Vollkornprodukte und trinken Sie kaliumreiche Mineralwässer.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne112

Interessante Artikel zum Thema

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    Arteriosklerose: Alles über Ursachen und wie Sie vorbeugen können

    Verkalkte Gefäße, ein erhöhter Blutdruck, Übergewicht und hohe Cholesterinwerte: 30 Prozent der über Vierzigjährigen sind betroffen. In der Folge stellen sich Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ein. Ohne aktive Gegenmaßnahmen verengen und verschließen sich die Herzkranzgefäße oder Gehirnarterien. ...

    Verfasst von Dr. med. Jörg Fuchs am 02.06.2018

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    Creatinin im Blut: Was tun bei hohen oder niedrigen Werten?

    Creatinin, auch Kreatinin geschrieben, entsteht als Abbauprodukt aus Creatin. Dieses findet sich fast ausschließlich in der Muskulatur, wo es im Energiestoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Denn aus Creatininphosphat gewinnt der Organismus Energie, setzt dabei Kreatinin frei und scheidet es über den Urin ...

    Verfasst von Dr. Martens am 01.05.2018

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    Selleriesamen: Wirkung, Zubereitung und Anwendung des Pulvers

    Zubereitungen aus Sellerie werden als harntreibendes Mittel, zur "Blutreinigung", zur Regelung des Stuhlgangs, zur Anregung der Drüsen, bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Steinleiden, für Schlankheitskuren nach Ernährungsfehlern, vorbeugend bei nervöser Unruhe, bei Appetitlosigkeit und Erschöpfung ...

    Verfasst von Dr. Martens am 21.05.2018

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    LDL/HDL-Quotient im Blut: Welche Rolle spielt er bei Cholesterin?

    Der LDL/HDL-Quotient gibt das Verhältnis Ihres LDL-Blutspiegels zu Ihrem HDL-Blutspiegel an. Je mehr LDL-Cholesterin bzw. je weniger HDL-Cholesterin Ihr Blut enthält, desto größer wird der Quotient und umgekehrt: je höher Ihr HDL- im Verhältnis zum LDL-Wert ist, desto kleiner wird der Quotient. Das Verhältnis ...

    Verfasst von Dr. Martens am 31.05.2018

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    PSA-Wert im Blut: Was ist der Normalwert der Prostata?

    Das Prostata-spezifische Antigen, kurz PSA genannt, ist ein Eiweißstoff, der ausschließlich in der Prostata gebildet wird. Männliche Sexualhormone (Testosteron und seine Abkömmlinge) steuern seine Produktion. Die Hauptaufgabe des PSA besteht in der Begleitung des männliches Samens: Es scheint Verklumpungen ...

    Verfasst von Dr. Martens am 31.05.2018

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    Thyreoidea stimulierendes Hormon: Wenn Thyreotropin (TSH) im Blut erhöht ist

    TSH (T = Thyroidea = Schilddrüse, S = stimulierendes, H = Hormon ) ist ein Hormon (Thyreotropin), welches von der Hirnanhangsdrüse (= Hypophyse) ausgeschüttet wird und die Schilddrüse dazu veranlasst, vermehrt Schilddrüsenhormone (Trijodthyronin T3 und Thyroxin T4) auszuschütten. Sind die Spiegel von T3 und ...

    Verfasst von Dr. Martens am 20.04.2018

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    Arteriosklerose: Alles über Ursachen und wie Sie vorbeugen können

    Verkalkte Gefäße, ein erhöhter Blutdruck, Übergewicht und hohe Cholesterinwerte: 30 Prozent der über Vierzigjährigen sind betroffen. In der Folge stellen sich Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ein. Ohne aktive Gegenmaßnahmen verengen und verschließen sich die Herzkranzgefäße oder Gehirnarterien. ...

    Verfasst von Dr. med. Jörg Fuchs am 02.06.2018

  • Was bedeuten erhlöhte kaliumwerte

    Creatinin im Blut: Was tun bei hohen oder niedrigen Werten?

    Creatinin, auch Kreatinin geschrieben, entsteht als Abbauprodukt aus Creatin. Dieses findet sich fast ausschließlich in der Muskulatur, wo es im Energiestoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Denn aus Creatininphosphat gewinnt der Organismus Energie, setzt dabei Kreatinin frei und scheidet es über den Urin ...

    Verfasst von Dr. Martens am 01.05.2018

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

  • Diabetologen & Endokrinologen
  • Ärzte für Lymphologie
  • Kardiologen (Herzerkrankungen)

  • Alle Ärzte & Heilberufler

Ist hoher Kaliumwert gefährlich?

Der Normbereich des Serum-Kaliumspiegels liegt für Erwachsene bei 3,6-5,0 mmol/l. Ein Serum-Kaliumspiegel über 5,0 mmol/l ist zeitnah kontrollbedürftig. Ein Spiegel über 6,0 mmol/l ist bedrohlich, dann muss der Arzt eine rasche Kaliumsenkung einleiten.

Wie entsteht ein zu hoher Kaliumwert?

Ein hoher Kaliumspiegel hat viele Ursachen, u. a. Nierenerkrankungen, Medikamente, welche die Nierenfunktion beeinträchtigen, und der Konsum von zu viel Kalium-Ergänzungsmitteln. Normalerweise muss ein Kaliumüberschuss schwerwiegend sein, bevor er zu Symptomen führt, vorwiegend zu Herzrhythmusstörungen.

Wie kann ich den Kaliumwert senken?

Kalium ist wasserlöslich und kann durch Wasserbäder oder Garen in reichlich Wasser in den meisten pflanzlichen Nahrungsmitteln reduziert werden.

Was sollte man nicht essen wenn der Kaliumwert zu hoch ist?

Besonders reich sind Nüsse, Gemüse, Kartoffeln, Bananen und Vollkornprodukte. Kaliumarm dagegen sind stark verarbeitete Lebensmittel wie Fette, Öle, Zucker, Weißmehl, polierter Reis und Teigwaren, Trink- und Mineralwasser enthalten sehr wenig Kalium.