Was bedeuten über zwanzig freundschaftsanfragen am tag bei facebook

Was bedeuten über zwanzig freundschaftsanfragen am tag bei facebook

Was wohl die meisten von uns schon kennen: Wenn man eine Freundschaftsanfrage von Facebook erhält und diese ablehnt fragt Facebook ob man diese Person auch außerhalb von Facebook kennt. Klickt man auf „Nein“ wird dies zum einen an Facebook gemeldet und zum anderen kann die Person nicht erneut eine Anfrage senden.

Seit zwei bis drei Wochen gibt es die gleiche Anfrage allerdings auch wenn eine Freundschaftsanfrage bestätigt wird. Denn auch in diesem Fall würde Facebook nun gerne wissen ob man den Freund auch außerhalb von Facebook kennt. Diese Angabe ist natürlich freiwillig, zeigt aber ein paar interessante Seiteneffekte auf.

Denn auch wenn Facebook sich nicht zur Verwendung dieser Information geäußert hat, kann diese an verschiednen Stellen Einfluss haben:

  • Nutzer die keinerlei Freunde außerhalb von Facebook haben, könnten als Fakeaccounts für „Farmville“ oder ähnliche Spiele eingeordnet werden. Dort benötigt man in der Regel mehrere „Freunde“ um neue Level zu erreichen. Facebook „Strafen“ für wildes Anfreunden von fremden Personen könnten dann schneller greifen.
  • Nachrichten von Freunden, welche man auch außerhalb von Facebook hat könnten bevorzugt gezeigt werden.
  • Die Funktion bei der Facebook einen über Check-Ins von Freunden in der Nähe informiert könnte hierdurch gesteuert werden.
  • Facebook könnte eine Hierarchie der Freundschaften etablieren: Abonnenten, Facebook Freunde, echte Freunde.
  • Die Anzeige von „Personen die du vielleicht kennst“ könnte darauf optimiert werden nur „echte Freunde“ meiner Freunde vorzuschlagen.
  • Sponsored Stories könnten auf echte Freundesbeziehungen optimiert werden und so noch höhere Klickraten erzielen
  • Page Administratoren könnten eine verschärfte Warnung erhalten, wenn sie versuchen einen Freund als Admin einer Page hinzuzufügen, den sie nicht auch außerhalb von Facebook kennen.

Zumindest bei abgelehnten Freundschaftsanfragen und dem Report sind sehr schnell die Folgen für den Nutzer erkennbar. Wird der Nutzer auch nur ein paar mal gemeldet so erhält er schnell eine Sperre und kann bis zu 30 Tage lang keine neuen Freundschaftsanfragen verschicken.

Bisher gibt es scheinbar auch noch keine Möglichkeit bei bereits bestehenden Freundschaften diese Information nachzutragen. Auch die Formulierung „außerhalb von Facebook“ ist sehr schwammig, wenn Facebook diese Daten weiter verwenden möchte. Denn dies bedeutet ja keinesfalls, dass man sich auch schon einmal im echten Leben begegnet ist. Auch „World of Warcraft“ ist ja „außerhalb von Facebook“.

Wie geht ihr mit dieser Frage um? Beantwortet ihr diese ehrlich oder ignoriert ihr es einfach?

Es wird heiß diskutiert: Sollen Lehrer und Schüler auf Facebook befreundet sein? Offizielle Richtlinien und Regelungen gibt es nur vereinzelt und sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Rheinland-Pfalz verbietet jeden Kontakt in sozialen Netzwerken, Brandenburg setzt auf Eigenverantwortung der Pädagogen. Wie geht man als Lehrer mit digitalen Freundschaftsanfragen von Schülern also um? Nimmt man sie an? Möchte man seine privaten Daten überhaupt mit seinen Schülern teilen? Und was sagen die Kultusministerien dazu?

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Was bedeuten über zwanzig freundschaftsanfragen am tag bei facebook

Verfechter von sozialen Netzwerken im Unterricht heben hervor, wie gut Facebook sich eigne, um schnell und einfach Informationen mit Schülern zu teilen. „Die meisten Schüler sind viel häufiger bei Facebook als im Moodle [eine Lernplattform, Anm. d. R.]. Deshalb erreiche ich sie dort viel besser“, erzählte uns Lehrer Martin Kurz. Facebook wird verwendet, um Hausaufgaben zu posten, Nachfragen zu ermöglichen, Schüler an Bücher zu erinnern, die sie am nächsten Tag mitbringen müssen. Facebook eignet sich auch, um Schüler für den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken zu sensibilisieren. Realschullehrer Jan-Martin Klinge, z. B., kommentiert peinliche Fotos von seinen Schülern mit dem Satz: „Bist du sicher, dass du willst, dass dein Lehrer das sieht?“ Die Fotos verschwänden dann meist ganz schnell und Schüler lernen so, sich richtig nach außen darzustellen oder zumindest die Privatsphäreeinstellungen von Facebook zu nutzen, erklärte er Spiegel Online.

Gegner von Schüler-Lehrer-Freundschaften auf Facebook sehen ein Problem mit dem Datenschutz. Alle Daten, die auf Facebook gepostet werden, landen auf amerikanischen Servern und können für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Dies sei mit den Landesdatenschutzgesetzen nicht zu vereinbaren. Des Weiteren befürchten Kritiker, dass Schüler, die nicht auf Facebook sind, von der Klassengemeinschaft ausgeschlossen werden oder Informationen verpassen könnten. „Über den Zugang zu Facebook besteht die Gefahr einer Zwei-Klassen-Gesellschaft – diejenigen, die Mitglied sind und die anderen, die außen vor bleiben, weil sie zu jung sind oder die Eltern es nicht erlauben“, sagte Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Philologenverbands, dem Spiegel. Es müssten also alle Informationen und Neuigkeiten auf Facebook und gleichzeitig über andere Kanäle (Newsletter, Elternbrief, etc.) verbreitet werden.

Was bedeuten über zwanzig freundschaftsanfragen am tag bei facebook

Jetzt informieren

Privat bleibt privat

Egal ob Befürworter oder Gegner, die meisten sind sich einig, dass Pädagogen Privates vom Beruflichen auf Facebook trennen sollten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie weiterhin Urlaubsfotos und Statusmeldungen mit Freunden teilen können, ohne dass Ihre Schüler sie sehen:

  • Ein Profil, mehrere Listen: Facebook erlaubt es, verschiedene Listen für „Freunde“ anzulegen. Sie können Ihre Schüler in eine Liste verschieben und dann beim Veröffentlichen von Beiträgen auswählen, mit welchen Personen oder Listen Sie den Beitrag teilen bzw. nicht teilen möchten. So haben Sie die Kontrolle, welche Informationen Ihre Schüler über Sie sehen können. Ihre Urlaubsfotos wären dann z. B. für alle Ihre Freunde außer Personen in der Liste „Klasse 9a“ zu sehen. Vorteil von dieser Methode ist, dass Sie nur ein Profil und einen Administrationsaufwand haben. Der Nachteil ist, dass Sie jedes Mal darauf achten müssen, wen Sie für den Post freischalten.
  • Zwei Profile: Um Privates und Berufliches voneinander zu trennen, würde sich das Anlegen von zwei separaten Facebook-Profilen eignen. Allerdings erlaubt Facebook das nicht. Jeder Nutzer darf nur ein Mitgliedskonto haben, um Fake-Profile zu vermeiden. Es könnten also Probleme auftauchen, wenn Facebook zur Verifizierung nach der Handynummer verlangt, da man pro Nummer nur ein Profil freischalten kann. Funktionieren kann es aber trotzdem. Lehrerin Lea Fleynberg hat ein privates Profil und ein zweites Account für ihre Schüler: „Ohne Fotos, ohne zusätzliche Informationen zu mir als Privatperson. Nur zum Kommunizieren über Organisatorisches,“ schreibt Fleynbert in Zeit Online. Den privaten Account können ihre Schüler nicht finden, geschweige denn ihr eine Freundschaft anbieten. In den Privatsphäre-Einstellungen und Werkzeuge können Sie auswählen, wer welche Inhalte sehen, wer nach Ihnen suchen (z. B. ob Sie in Suchmaschinen angezeigt werden wollen oder nicht) und wer Sie kontaktieren darf. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Ihre privaten Informationen privat bleiben. Es besteht aber ein Risiko, dass Facebook Ihren privaten und schulischen Account irgendwann zusammenlegt.
  • Seite: Eine andere Alternative wäre, eine Seite oder eine sogenannte „Fan-Page“ anzulegen. Ihre Schüler und Schülerinnen können dort auf „Gefällt mir“ klicken und erhalten dann regelmäßige Updates, wenn Sie auf der „Fan-Page“ einen Beitrag veröffentlichen. Der Vorteil einer Seite ist, dass Sie diese mit Ihrem Account leiten können, Ihre Schüler aber keinen Einblick auf Ihr privates Profil haben. Alle Schüler und auch Eltern können sich die Seite ansehen, Beiträge posten und kommentieren. Allerdings ist sie mit allen Informationen uneingeschränkt öffentlich sichtbar. Deswegen sollten sensible Daten dort nie veröffentlicht werden.
  • Gruppe: Gruppen haben den Vorteil, dass man die Privatsphäre auf „geschlossen“ stellen kann. Nur Mitglieder der Gruppe können somit Beiträge veröffentlichen und lesen. Der Vorteil ist, dass die Schüler nicht mit der Lehrkraft befreundet sein müssen, um in der Gruppe gemeinsam aktiv zu sein. Lehrer Martin Kurz, z. B., lässt pro Klasse jeweils einen Schüler oder eine Schülerin eine Gruppe erstellen. Die einzige Bedingung ist, dass er Administrator wird, um gegebenenfalls unangemessene Posts zu löschen. Die Gruppen verwendet Kurz hauptsächlich zur Organisation und dem Festhalten von Lernmaterialen. „Meine letzten Worte einer üblichen Mathematik-Unterrichtsstunde [sind] meist: ‚Wer postet die Hausaufgabe in FB?‛ Ansonsten kümmere ich mich wenig um die Gruppen, die Schüler verwalten es selbst,“ schreibt Kurz auf seinem Blog Widerspiegel.

Regelungen einzelner Bundesländer

Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, auf Facebook mit Schülern in Verbindung zu treten, je nachdem wie viele private Informationen Lehrkräfte teilen und wie viel Zeit sie dafür verwenden möchten. Allerdings wird die Kommunikation in sozialen Netzwerken zwischen Lehrern und Schülern nicht von allen Kultusministerien gern gesehen. Offizielle Richtlinien und Regelungen gibt es nur vereinzelt und sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Hier finden Sie einen Überblick:

  • Rheinland-Pfalz: Seit Oktober 2013 herrscht strengstes Facebook-Verbot zwischen Lehrern und Schülern. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule sei mit dem Geschäftsmodell von Facebook – die Verwendung persönlicher Daten für kommerzielle Zwecke – nicht zu vereinbaren, begründete das Kultusministerium die Entscheidung.
  • Schleswig-Holstein: Seit Ende 2012 dürfen Lehrer Netzwerke nicht mehr nutzen, um Schulausflüge zu planen oder Noten mitzuteilen. „Fan-Pages“ sind erlaubt. Aber alle Informationen, die dort veröffentlicht werden, müssten auch via Elternbrief oder anderen bekannten Kanälen verbreitet werden. Schließlich sei nicht jeder über Facebook zu erreichen.
  • Baden-Württemberg: Es ist „generell verboten“ Facebook und Co. für die „dienstliche Verarbeitung personenbezogener Daten“ zu verwenden, schreibt das Kultusministerium. „Fan-Pages“ dürfen angelegt werden und soziale Netzwerke können im Rahmen des Unterrichts dazu genutzt werden, um Funktionsweisen, Vor- und Nachteile, Risiken, usw. pädagogisch aufzuarbeiten.
  • Bayern: Lehrer und Schüler dürfen auf Facebook nicht befreundet sein. Eine Gruppe ist erlaubt, sei aber „hochproblematisch“, da nicht alle Schüler in sozialen Netzwerken vertreten seien.
  • Nordrhein-Westfalen: Lehrer müssen sich „amtsangemessen verhalten“, d. h. Facebook ist erlaubt, professionelle Distanz wird aber vorausgesetzt.
  • Thüringen und Saarland: Kontakt zwischen Lehrern und Schülern ist erlaubt, aber persönliche Daten wie Noten dürften dort nicht übermittelt werden.
  • Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hamburg: Diese Bundesländer appellieren an Eigenverantwortung und gesunden Menschenverstand der Lehrer und lehnen eine Regelung ab.
  • Bremen: Das Kultusministerium lehnt eine Regelung ab. Das Landesinstitut für Schüler hat aber ein Handbuch zum richtigen Umgang mit Facebook herausgegeben.
  • Sachsen: Das Kultusministerium arbeitet gerade an einem solchen Handbuch.

Titelbild: ©iStock.com/mrPliskin

Weitere Verwandte Artikel

Queere „WortSchatz“-Broschüre für den Unterricht

Sprache spielt eine wesentliche Rolle, wenn es um sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung geht. Um hier aufzuklären und Jugendlichen wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln, unterstützt die Schreibgerätemarke PILOT den Verein Queere Bildung e.V., die das queere Glossar „WortSchatz“ entwickelt haben. Die Broschüre dient als kompaktes Nachschlagewerk für Antidiskriminierungsworkshops ebenso wie zur Unterstützung im Unterricht […]

Top 20 ausgezeichnete Schulprojekte zum Nachahmen

Das neue Schuljahr ist gestartet und so manche Lehrkraft sucht noch nach Inspirationen für fächer- und klassenübergreifende Ganzjahresprojekte. Diese fördern die Kreativität und den Teamgeist innerhalb der Gruppe. Wir haben uns auf die Suche gemacht und 20 herausragende Schulprojekte ausgezeichnet. Hinweis: Die Schulen sind dabei nicht nach einer bestimmten Reihenfolge sortiert, sondern sind alle gleichwertige […]

[beendet] Verlosung: Gewinnen Sie Freikarten zum Kinostart von „Schachnovelle“

Der Klassiker von Stefan Zweig mit Topbesetzung verfilmt: Die „Schachnovelle“ startet am 23. September 2021 im Kino – begleitet von kostenlosem Material für Lehrkräfte. Wir verlosen insgesamt 3×2 Freikarten. Worum geht’s?  In der Verfilmung des Romans „Schachnovelle“ von Stefan Zweig wird die Geschichte des Anwalts Josef Bartok (Oliver Masucci) erzählt, der mit seiner Frau Anna […]

Ein Zeichen für Vielfalt, Fairness und Toleranz

Mit dem Projekt „PILOT 4 School“ engagiert sich die Schreibgerätemarke PILOT für mehr Vielfalt an Schulen. Lehrkräfte können kostenlose Materialien für die Primarstufe und Sekundarstufe I im Unterricht einsetzen. Noch bis zum 14. September verlost die Schreibgerätemarke zudem wöchentlich individuell designte Stifte für die gesamte Klasse. Gemeinsam kann man vieles schaffen! Das gilt auch oder […]

[beendet] Verlosung: Gewinnen Sie ein Exemplar von „In den Ferien fahren wir in die Bredouille“

Hach, das Lehrer*innenleben! – Es steckt voller schöner, aufregender und frustrierender Momente. Besonders skurrile Erlebnisse hält Maximilian Lämpel als „geheime Notizen“ in seinem ersten Buch fest. Es ist ab 21. Juni 2021 erhältlich und Sie können eines von zwei Exemplaren gewinnen. Das Buch zur Facebook-Seite „Geheime Notizen eines Lehrers“ Maximilian Lämpel heißt eigentlich anders und […]

sofatutor: Erfahrungen und Tipps von Lehrkräften

Die Online-Lernplattform sofatutor möchte Lehrkräfte beim digitalen Unterrichten unterstützen und bietet kostenlose Accounts für Lehrerinnen und Lehrer an. Hier berichten drei Lehrkräfte von ihren Erfahrungen mit sofatutor und wie ihnen die Plattform die Arbeit erleichtert hat. Video-Konferenzen, E-Mails, Lernvideos und interaktive Übungen: Für die meisten Lehrerinnen und Lehrer gehört digitales Lernen spätestens seit Corona zum […]

sofatutor für die ganze Schule: So klappt es mit der Finanzierung

Gleiche Chancen für alle: Wenn die gesamte Schule mit sofatutor lernt, hat das viele Vorteile. Doch wie lassen sich Lizenzen für alle Schülerinnen und Schüler finanzieren? Hier berichten vier Schulen von ihren Lösungen. Schullizenzen von sofatutor ermöglichen im Idealfall allen Schülerinnen und Schülern einer Schule Zugang zu den mehr als 10.000 Lernvideos, den über 44.000 […]

Kostenloser Workshop: Die Gesundheit von Lehrkräften stärken

Seit mehr als einem Jahr arbeiten Lehrkräfte in Deutschland im Ausnahmezustand. Homeschooling, Wechselunterricht, Maske tragen und Abstand halten – all das ist sehr belastend. Der Bundesverband Digitale Bildung bietet deshalb ein Webinar zum Thema Resilienz an. Resilienz kann man lernen Corona hat das System Schule auf den Kopf gestellt und einmal kräftig durchgeschüttelt. Das gilt […]

Simon Hermsdorf: „Das ist das nächste Level“

Als Technik-Lehrer an der Oberschule Fintauschule begeistert sich Simon Hermsdorf für Anwendungen, die theoretische Konzepte für seine Schülerinnen und Schüler erfahrbar machen. Von LEGO® Education SPIKE Prime ist er nach ersten Testeinsätzen begeistert. Herr Hermsdorf, drei ihrer Schüler haben vor kurzem ein LEGO® Education SPIKE™ Prime-Set in einem professionellen Unboxing-Video ausgepackt. Wie viele Sets gibt […]

Wie kommt es zu Freundschaftsvorschlägen bei Facebook?

Woher kommen die Facebook-Freundschaftsvorschläge? In seinem Hilfebereich schreibt Facebook, dass es die Freundschaftsvorschläge vor allem auf Basis Deiner Freunde unterbreitet. Kontakte, die mit Deinen Freunden verbunden sind, werden Dir also besonders häufig vorgeschlagen.

Wie kann ich sehen ob jemand meine Freundschaftsanfrage abgelehnt hat?

Leider ist es nicht möglich zu sehen, ob Ihre Freundschaftsanfrage von der anderen Seite tatsächlich abgelehnt wurde. Genausowenig können Sie sehen, welche Facebook-Freundschaftsanfragen von anderen Leuten Sie abgelehnt oder gelöscht haben.

Wie viele Freundschaftsanfragen kann man bei Facebook haben?

Du kannst bis zu 5.000 Freunde auf Facebook haben. Wenn du dich mit mehr als 5.000 Personen verbinden möchtest, ändere dein persönliches Konto in eine Facebook-Seite um. Wenn du eine weitere Freundschaftsanfrage senden möchtest, entferne zunächst eine andere Person als Freund/in.

Was passiert wenn man eine Freundschaftsanfrage löscht?

Wenn du eine Freundschaftsanfrage löschst, wird die Person, die sie dir gesendet hat, nicht informiert. Diese Person kann dir dann ein Jahr lang keine erneute Freundschaftsanfrage schicken. Blockierst du eine Person, kann sie dir keine weiteren Freundschaftsanfragen mehr senden.