Was bedeutung jemandem niht das wasser reichen können

jemandem nicht das Wasser reichen können (Deutsch)

Wortart: Redewendung

Bedeutung/Definition

1) in Bezug auf eine Leistung, eine Qualität: nicht das gleiche Niveau haben, nicht konkurrenzfähig sein, nicht mithalten können

Silbentrennung

je|man|dem nicht das Was|ser rei|chen kön|nen

Begriffsursprung

der Ursprung dieser Redewendung ist in der mittelalterlichen Sitte zu finden, vor dem Speisen Wasser zum Händewaschen herumzureichen: wem nicht einmal diese Hilfstätigkeit erlaubt war, der war nichts/nicht viel wert

Anwendungsbeispiele

1) „Noch vor kurzer Zeit gaben sich viele Fachleute ganz sicher, Elektrofahrzeuge mit Batterie könnten den Brennstoffzellenautos nicht das Wasser reichen.“

Übersetzungen

  • Englisch: 1) to not hold a candle‎ to someone or something

Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „jemandem nicht das Wasser reichen können“ vorkommt:

Wasser: …abgraben jemandem das Wasser nicht reichen, jemandem das Wasser nicht reichen können jemandem läuft das Wasser im Munde zusammen jemandem nicht das Wasser reichen können jemandem schießt das Wasser in die Augen jemandem schlägt das Wasser über dem Kopf…

til: …hinaus rudern Redensart/Redewendungen: ikki koma e-m til hálvan skógv - wörtl.: „jmd. nicht bis zum halben Schuh kommen“ (jemandem nicht das Wasser reichen können) Typische Wortkombinationen: 10) til tess - dafür, dazu til lukku! - (zum)…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„jemandem nicht das Wasser reichen können“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (4.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/jemandem_nicht_das_Wasser_reichen_können/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

jemandem nicht den Bissen Brot gönnen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: jemandem keinen Bissen Brot gönnen Silbentrennung: je|man|dem nicht den Bis|sen Brot gön|nen Aussprache/Betonung: IPA: …

jemandem nicht die Butter auf dem Brot gönnen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: je|man|dem nicht die But|ter auf dem Brot gön|nen Aussprache/Betonung: IPA: …

jemandem nicht grün sein‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: je|man|dem nicht grün sein Aussprache/Betonung: IPA: [ˈjeːmandəm nɪçt ɡʁyːn zaɪ̯n] …

jemandem nichts abgucken‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: jemandem nichts weggucken Silbentrennung: je|man|dem nichts ab|gu|cken Wortbedeutung/Definition: 1) scherzhaft, veraltend, als Aufforderung: sich beim…

jemandem nichts weggucken‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: jemandem nichts abgucken Silbentrennung: je|man|dem nichts weg|gu|cken Wortbedeutung/Definition: 1) scherzhaft, veraltend, als Aufforderung: sich…



Wörterbuchsuche


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet jemandem nicht das Wasser reichen können?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Was bedeutet jemanden das Wasser reichen?

Schlaumeier-Wissen Wer jemandem das Wasser reichen kann, der kann mit den Fähigkeiten oder Leistungen des anderen mithalten - ist ihm also ebenbürtig. Andernfalls wäre man nicht mit ihm auf Augenhöhe. Die Redensart geht auf eine mittelalterliche Tisch-Sitte zurück.

Was bedeutet er hat mir das Wasser abgegraben?

das Wasser abgraben. Bedeutungen: [1] jemandem durch Entzug einer wichtigen (Lebens-)Grundlage schaden.

Was bedeutet es jemanden den Hof zu machen?

Die Redewendung besagt, dass sich jemand um die Gunst eines anderen bemüht. Die Wendung "Jemandem den Hof machen" ist eine Übersetzung des französischen Ausspruchs "faire la cour à quelqu'un".

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst.
“Das ist mir Wurst”.
“Nur Bahnhof verstehen”.
“Jemandem die Daumen drücken”.
“Ich glaub mein Schwein pfeift”.
“Ich glaub' ich spinne”.
“Fix und fertig sein”.
“Bock haben”.