Was ist der unterschied zwichen goldband und rotband

Beim Verputzen mit Rotband müssen Sie einige Dinge beachten. Rotband können Sie bei problematischen Untergründen sowie Feuchträumen einsetzen. Was Sie alles beim Verwenden des Markenputzes beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist der unterschied zwichen goldband und rotband

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Verputzen mit Rotband: Dafür eignet sich der Gipsputz

Rotband ist ein Markenname, der mittlerweile allgemein als Bezeichnung für die Spachtel- und Putzmasse der Marke Knauf verwendet wird. Rotband Putz wird insbesondere für problematische Untergründe verwendet. Beachten Sie dafür immer die Herstellerangabe des Rotbandputzes.

  • Verwenden Sie Rotputz auf Wänden, die viele Fehlstellen, wie kleine Löcher und größere beschädigte Stellen aufweisen. Der Untergrund sollte möglichst trocken sein, um keine Feuchtigkeit in sich ziehen können. Als Grundlage für den Rotputz eignen sich deshalb unbearbeitete und unbehandelte Wände.
  • Rotband eignet sich insbesondere für Feuchträume, die schimmeln könnten.
  • Verwenden Sie die Putzmasse als Haftgrund. Damit lassen sich sowohl glatte Wandoberflächen erzielen als auch gröbere Strukturen.
  • Bereiten Sie die Wände gut vor, bevor Sie Rotband anwenden. Die Oberfläche muss gründlich gesäubert werden. Entfernen Sie Staub und überschüssige Teilchen, die abfallen könnten. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Bürste.
  • Könnte die Wandoberfläche Feuchtigkeit aufsaugen, bearbeiten Sie die zunächst mit einem Haftgrund. Beachten Sie dafür die Gebrauchsanweisung.

Rotband Putz anbringen: Das müssen Sie beachten

Beachten Sie immer die Gebrauchsanweisung, wenn Sie Rotband Putz auf eine Oberfläche anbringen. Nach dem Anbringen können Sie zum Beispiel mit der richtigen Technik Strukturen und Muster erzielen. Rotband lässt sich nämlich auch als Dekorputz verwenden. Und das müssen Sie dabei beachten:

  • Rühren Sie den Rotband Putz mit Wasser an. Beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisung. Tragen Sie die Masse anschließend gleichmäßig auf der Oberfläche auf. Verwenden Sie dafür zum Beispiel eine Maurerkelle.
  • Ziehen Sie den Putz über die Oberfläche. Verteilen Sie den gleichmäßig über die Wand. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Kartäsche.
  • Lassen Sie den Putz für einige Minuten einziehen und fester werden. Geben Sie etwas Wasser auf ein Schwammbrett. Es muss nur etwas feucht werden. Feuchten Sie die Putzmasse an, indem Sie das Schwammbrett vorsichtig über die Wand ziehen.
  • Strukturieren Sie die Rotband Masse, indem Sie mit einem Filzbrett oder einem Schwammbrett darüberfahren. Schlämmen Sie den Putz etwas an. So erhält es eine Struktur.
  • Mögen Sie keine Struktur, sondern eine glatte Oberfläche, glätten Sie den Putz mit einer Glätt-Kelle. Mit einer Glätt-Kelle verdichten Sie außerdem die Putzmasse. Wie Sie einen Putzgrund korrekt auftragen, erfahren Sie in einem weiteren Beitrag.

Was ist der unterschied zwichen goldband und rotband

Verputzen mit Rotband eignet sich für problematische Untergründe. imago images / Panthermedia

Videotipp: Revolution im Haus-Bau? Dieser Roboter arbeitet in Rekordzeit

Was ist der unterschied zwichen goldband und rotband

Wie Sie Gipsputz streichen, erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was ist der unterschied zwichen goldband und rotband

Rotband besticht durch die einfach Verarbeitung

Der Hersteller Knauf bietet mit seiner Produktlinie Rotband einen leicht zu verarbeitenden gipsgebundenen Innenspachtel an. Zuschlagsstoffe verstärken die Haftfähigkeit des Putzes beziehungsweise Spachtels. Die Haftung und die lange Topfzeit erlauben auch Laien die erfolgreiche Verarbeitung auf haftungseingeschränkten Untergründen wie Beton.

Pulver und Fertiggemische

Der deutsche Hersteller Knauf bietet seine Produkte rund um den Werkstoff Gips in über achtzig Ländern weltweit an. Die Marke ist sowohl bei gewerblichen Bauprofis als auch unter Privatpersonen ein bekannter Name. Mit den Spachtelprodukten Rotband und Uniflott haben die zwei verbreitetsten Gipse für den Innenbereich Eingang den allgemeinen Sprachgebrauch von Profis und Laien gefunden.

Die Produktfamilie der gipsgebundenen Rotbandputze variiert in den einzelnen Ausführungen leicht bezüglich der Zuschlagsstoffe. Das klassische pulverförmige Rotband ist auf das manuelle Verarbeiten eingestellt. Abwandlungen wie Rotband Filz und Pro sind auch für maschinelle Verarbeitung ausgelegt. Die fertig angerührten Eimergebinde Reno und Beto dienen vor allem zum schnellen und haltbaren Verputzen von Betonuntergründen.

Für Rigips lieber Uniflott

Rotband ist für nahezu alle Aufgaben im Privathaus auf allen Untergründen einsetzbar. Die Spachtelmasse (3,99 € bei Amazon*) kann ohne oder mit Gewebe oder Gewebeband auch auf Rigipsplatten verspachtelt werden. Etwas teurer lässt sich das Produkt Uniflott des gleichen Herstellers für Rigips einsetzen. Der feinere Feinputz lässt sich besser auf Rigips besser verarbeiten als das grobkörnigere Rotband.

Rotband ist so angelegt, dass es sowohl glatte Oberflächen als auch strukturierte Putzbilder bilden kann. Das flächige Verputzen der Wand mit Rotband ist problemlos möglich. Bei besonders glatten und haftunwilligen Oberflächen wie Betonfertigteilen empfiehlt der Hersteller, eine Hafthilfe vorzustreichen. Das Spachteln des Kalkputzes ist durch die Verarbeitungszeit von etwa neunzig Minuten gut planbar.

Badezimmer und Küchen vertragen Rotband

Das Mischungs- und Zuschlagsverhältnis von Rotband ist so eingestellt, das der Putz beziehungsweise die Spachtelmasse in normal genutzten Nassräumen eines Privathaushalts verarbeitet werden kann. Leichte Abwandlungen im Mischvorgang erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. In privaten Badezimmern und Küchen stellt die Haltbarkeit von Rotband kein Problem dar. Für Schwimmbadpools und extrem nass werdende Räume wie Saunabecken ist Rotband nicht geeignet.

Tipps & Tricks

Das Sprichwort, wer billig kauft, kauft zweimal, trifft auf Rotband zu. Wenn Sie die mittelpreisige Spachtelmasse nutzen, erwerben Sie bewährte Qualität, die bei sachgerechter Verarbeitung keinen späteren Zusatzaufwand verursacht.

Was ist der unterschied zwichen goldband und rotband

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Für was ist goldband geeignet?

Goldband ist ein Fertigputz auf Gips-Basis mit speziellen Leichtzuschlagstoffen als Innenputz für die einlagige Handverarbeitung auf allen rauen Putzgründen und aufgekämmten oder ausgehärteten festen Unterputzen.

Welcher Putz ist feiner Rotband oder goldband?

Goldband ist etwas feiner als Rotband, aber zum verarbeiten sind beide gleich...

Wann verwendet man Rotband?

Anwendungsbereich. Zur Herstellung geglätteter, frei strukturierter oder abgezogener Oberflächen an Innenwänden und Decken. Als Einlagenputz für alle Mauerwerksarten, Beton sowie tragfähige Putzuntergründe. Besonders auch geeignet für Renovierungs- und Ausbesserungsarbeiten.

Ist goldband Kalkputz?

1. Wahl der richtigen Putzsorte. Die Sorten Rotband und Goldband sind reine Gipsputze, die nur für den Innenbereich geeignet sind. Darin unterscheiden sich diese Sorten von Kalkputz.