Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120
Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

Registrierte und angemeldete Benutzer sehen den BMW-Treff ohne Werbung

  • 1Seite 1 von 2
  • 2

    • #1

    Hat jemand die aktuellen 120i und 118i gefahren und kann die beiden Motoren etwas vergleichen. Lohnen sich die 2000 € mehr für den 120i?

    • #2

    Zu diesem Thema habe ich in den letzten Wochen auch Informationen gesucht.
    Testberichte scheint es keine oder wenige zu geben.
    Aufgrund verschiedener Forumsbeiträge ist der Unterschied zwischen 118i und 120i angeblich aber relativ gering.
    Wir haben unser 1er Cabrio als 118i bestellt. Offen gesagt wäre für mich als Alternative dann eher noch der 120d in Frage gekommen, aber der 118i erschien uns wegen des Preises dann doch attraktiver.

    • #3

    Die paar Berichte, die ich im Forum und WWW gefunden habe, bezogen sich aber nahezu alle auf die jeweils alten Motoren...und da muss der 120i auch nicht die wirkliche Rakete gewesen sein...

    Bei den neuen Motoren lesen sich die Leistungsdaten des 120ers recht souverän, auch im Vergleich zum - eigentlich ausreichenden- 118i.

    Den 118i bin ich schon gefahren, der Motor hat mich schwer beeindruckt und ist echt flott.

    • #4

    Der 118i ist echt gut!

    Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

    • #5

    Bei mir steht der E81 ja momentan auch in der engeren Auswahl - nur als Benziner, und nach gründlichem Abwägen bin ich nicht bereit, die knapp 2500€ Aufpreis zu zahlen für quasi den gleichen Motor. Erstens ist die Mehrausstattung des 120i absolut zu vernachlässigen (verchromte Auspuffblende und serienmäßig Fahrzeugumfänge in Wagenfarbe - super), zweitens ist die Höchstleistung erst bei einer deutlich höheren Drehzahl erreicht, sodass im 'normalen' Fahrbereich wohl erst recht kein Unterschied zu spüren ist. Allerdings muss ich auch zugeben, bislang nur 118i und d tatsächlich gefahren zu sein, insofern muss ich da auf die Theorie und auch Fahrberichte von Dritten zurückgreifen.

    • #6

    Also der 118i reicht sicherlich vollkommen aus. Leider konnte ich beide Motoren noch nicht fahren,aber der 116i ist leider IMHO das schlechteste Triebwerk im BMW-Programm und hier kann der 118i und 120i nur deutlich besser sein. Ich selbst würde mir wahrscheinlich beim E87 oder E81 nen 118i nehmen und im Cabrio auf Grund des hohen Gewichts doch vllt lieber nen 120i.

    Gruß Ubi

    • #7

    Hab beide damals gefahren.
    Der 118i ist wie hier zu lesen, ein sehr guter Motor. Durchzugskraft/Leistung und Verbrauch sind gut gewählt und der 1er fühlt sich damit schon sehr wohl.

    Keine Ahnung, wie sich das beim Cabrio auswirkt.

    Der 120i, ist eigentlich in allem etwas schneller aber er wirkt durch die Bank weg irgendwie etwas nervöser. Manchmal zuckt er durch die Gegend und fühlt sich an wie nen alter 2002 Turbo, ich glaube das er das gleiche Problem wie beim 120d hat das er zu kurz übersetzt ist.

    An sich war ich von beiden Motoren begeistert, der 120er bietet schon etwas mehr Leistung und verlangte bei mir knappe 0,3-0,5l mehr als der 118i. Dennoch würde ich mich nur zwischen 118i (Vernunft) oder 125i (Emotion) entscheiden wollen. So doof das klingt...

    • #8

    Zitat

    Original geschrieben von Bemme
    ..ich glaube das er das gleiche Problem wie beim 120d hat das er zu kurz übersetzt ist....

    Okay, das mit der kürzeren Übersetzung des 120i hatte ich nicht auf dem Schirm... Ich fand die Übersetzung im 118i recht angenehm.

    • #9

    Ja die Übersetzung ist ja auch anders, halt wie beim 118i/d zum 120i/d, die 20er sind kürzer übersetzt und sollen somit noch mehr Leistung suggerieren. Teilweise, zeigt sich dadurch aber ein eher nervöses Ansprechverhalten. Haben auch schon mehrere 120d Fahrer darüber diskutiert...

    • #10

    Zitat

    Original geschrieben von Bemme
    Dennoch würde ich mich nur zwischen 118i (Vernunft) oder 125i (Emotion) entscheiden wollen. So doof das klingt...


    In meinen Ohren klingt das gar nicht mal doof: Ich sehe es absolut genauso.

    Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

    Der hohe Preisunterschied zwischen 118i und 120i schreckt ab. Jetzt mag jemand die Preisliste zücken und herunterrechnen, wie hoch der Unterschied ausstattungsbereinigt wirklich ist. Dennoch: leistungsmäßig kauft man sich keine 27PS, wie es den Anschein hat, sondern die Möglichkeit, den Wagen bei Bedarf höher zu drehen. Im Alltag macht sich auch der minimal kraftvollere untere Drehzahlbereich nicht gravierend bemerkbar. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis liefern beim 1er immer noch 118i und 118d.

    • #11

    Hallo,

    also ich habe jetzt 2500 Km auf meinem BMW 118i.
    Zuvor hatte ich jahrelang Fahrzeuge von Audi mit dem 1,8 T Motor.
    Sowohl der 1,8 T mit 150 PS als auch der 1,8 T mit 180 PS sind um das doppelte besser als die 4-Zylinder von BMW.
    Von den neuen TSI Motoren will ich gar nicht sprechen.
    Was mich am 118i stört ist der Drehmomentverlauf.
    Also für einen 2,0 Liter Motor zieht der 118 nicht die Leberwurst vom Brot.
    Da hatte unser alter Omega Baujahr 1986 mehr Drehmoment.
    Die 2000 €uro Aufpreis zum 120i fand ich auch als zu hoch.
    Durch den schlechten Drehmomentverlauf ist man immer gezwungen den Motor hoch zu Drehen, und also ehrlich gesagt da habe ich von "effektiv Dynamics" noch nichts gemerkt ( 8,5 - 9,0 Liter auf 100 KM).
    Das geht besser.
    Ich würde mir von BMW einen Soft-Turbo-Motor wie bei Audi/VW wünschen.
    Ich glaube die Diesel von BMW sind ganz gut aber die 4-Zylinder Benziner sind stark Verbesserungsbedürftig.
    mfg

    schaffer

    • #12

    Den 118i 143 PS bin ich gefahren. Ich kann gegen den Motor nix sagen, im Vergleich zu anderen Motoren dieser Klasse finde ich geht er sogar richtig gut. Den alten Audi 1,8T finde ich nicht besser. Aber mir persönlich liegen drehfreudige Saugmotoren auch besser und ich mag es, wenn ich konstant über 3.000 u/min fahren kann.

    Was ich schade finde, ist dass es im HatchCoupe keine kleineren Sexzylinder gibt; insgesamt finde ich es schade, dass der x20i nur noch Vierzylinder hat. Sonst würde ich die Frage nicht stellen.

    Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

    • #13

    Leider werden die guten BMW-Sechszylinder so langsam aber sicher aussterben auf Grund der aktuellen Ökodiskussionen und dem Drang nach Downsizing mit aufgeladenen 4-Zylinder-Aggregaten :flop:

    Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

    Wer noch einen schönen R6 von BMW haben will,der sollte sich jetzt noch einen 125i zulegen,da dieser Motor noch vollkommen ohne nagelnde DI-Technik auskommt und somit den reinen R6-Genuss vermittelt,der die Tradition der Marke BMW ausmacht!

    Gruß Ubi

    • #14

    Hallo,

    CompactDriver

    ja also das ist Ansichtssache.
    Die einen wollen lieber eine Drehorgel ( wie Honda S200), die anderen bevorzugen eher den Dampf aus dem Keller.

    Mal noch ein wenig überspitzt:
    Wenn die Motoren bei hohen Drehzahlen so gut wären (Verbrauch) dann hätte man den 5. und 6. Gang weglassen können.

    Also mir ist halt ein Softturbomotor TFSI lieber, das dieser einfach mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen hat. Bei den hohen Drehzahlen sind die BMW-Motoren besser, da sind die TFSI Motoren etwas zäh, vor allem bei einem erneuten Leistungsabruf nach der Gaswegnahme wie es auf der Autobahn vorkommt.

    Was mich richtiug stört ist der Verbrauch der nicht besser ist als bei den VW/Audi Motoren und die haben kein "effectiv Dynamics".

    mfg

    schaffer

    • #15

    Zitat

    Original geschrieben von Uberto
    Leider werden die guten BMW-Sechszylinder so langsam aber sicher aussterben auf Grund der aktuellen Ökodiskussionen und dem Drang nach Downsizing mit aufgeladenen 4-Zylinder-Aggregaten :flop:

    Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

    Wer noch einen schönen R6 von BMW haben will,der sollte sich jetzt noch einen 125i zulegen,da dieser Motor noch vollkommen ohne nagelnde DI-Technik auskommt und somit den reinen R6-Genuss vermittelt,der die Tradition der Marke BMW ausmacht!

    Gruß Ubi

    Mittelfristig dürfte es halt auch so sein, dass die Sechszylinder durch Registeraufladung etc um eine Klasse aufsteigen und größervolumige Achtzylinder etc ersetze, von daher wird da eine gewisse Verschiebung stattfinden - wenn denn tatsächlich der Siegeszug des Downsizing-Konzeptes beginnt, ich bin da immer noch skeptisch; schließlich ist ein aufgeladener Turbo-Vierzylinder mit 2.0l Hubraum und 265 PS aus dem Audi S3 nicht sparsamer als der Dreiliter-Sauger im 130i, eher im Gegenteil.

    Den Uralt-1.8T-Motor mit dem N5x vergleichen ... einfach nur

    Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120
    Manchmal echt erschreckend, wie weit die AutoBild-VW-Propaganda mittlerweile um sich greift.

    • #16

    Bin den alten 1.8T gefahren, sowie den 1.8TFSI.
    Der alte 1.8er war echt net so der Hammer, der neue war (eigentlich) ganz gut aber irgendwie kahm einem der Turbo-"bums" nur Subjektiv stark vor.
    Wenn man auf den Tacho gesehen hat, sieht man das auch der neue 1.8er nur mit Wasser kocht.
    Finde den Drehmomentverlauf vom 118i viel angenehmer, allgemein verhält er sich viel kultivierter.
    Wenn man mal schneller sein will, drück man den Pin in den Boden, dann geht er schon ordentlich vorwärts und dreht genüsslich hoch.

    1.8TFSI, 250km Probefahrt = 9,6l/100km
    118i, 300km Probefahrt = 7,6l/100km
    120i, 420km Probefahrt = 8,1l/100km
    118i, 3000km in besitz = ~7,8l/100km

    Alle Probefahrten, haben sich vom Anteil Stadt, Land und Autobahn fast 1:1 geähnelt.

    PS: Find den 1.8TFSI garnet mehr bei Audi.de, wollte kucken was der als Herstellerangabe beim Verbrauch hat.

    • #17

    Fakt ist allerdings,
    dass sowohl der 1.4 TFSI (122 PS) im Vergleich zum N45N B16 (122 PS), als auch der 1.8 TFSI (160 PS) im Vergleich zum N46N B20 (170 PS)

    - ein deutlich höheres maximales Drehmoment
    - über einen deutlich größeren Drehzahlbereich

    bieten

    und das bei (realiter) gleichem Verbrauch wie die BMW-Sauger samt efficient dynamics.
    Das subjektiv souveränere Fahrgefühl bleibt hierbei außen vor.

    Damit steht für mich fest, dass bei den 4-Zylinder-Benzin-Motoren BMW eindeutig Handlungsbedarf hat.

    Ich halte den Weg von Audi für richtig:
    Im A3 wird nur noch der alte 1,6l 2-Ventiler für Genügsame angeboten, dann geht es direkt weiter mit 1,4 TFSI, 1,8 TFSI, 2,0 TFSI, dann der 3,2 Quattro.

    Für ein Kompaktklasse-Modell die deutlich attraktivere Benzin-Motorenpalette als bei der 1er Reihe.
    Sicher gibt es kein Modell analog dem 135i, aber dabei handelt es sich letztlich um ein Prestige-Modell mit relativ geringen Stückzahlen.
    Ziel von BMW als Marke mit Schwerpunkt Motorenkompetenz müsste aber sein, in der Masse der Stückzahlen den jeweils besten Motor seiner Klasse anzubieten.
    Da BMW dies nicht tut, sind geschätzte 80% der verkauften 1er entweder 116i (Genügsame, Leute mit kleinerem Geldbeutel mit BMW-Affinität [dazu zähle ich bspw. mich]), 118d (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis) und 120d (sportliche Leistung, niedriger Verbrauch).

    Grüße, Peter

    Edit: die oben geposteten Verbrauchswerte sprechen wieder für BMW. Ich stütze mich auf die Testverbräuche in sämtlichen Auto-Zeitschriften, die man natürlich anzweifeln kann.

    • #18

    Zitat

    Original geschrieben von Peter316i
    Ich halte den Weg von Audi für richtig:
    Im A3 wird nur noch der alte 1,6l 2-Ventiler für Genügsame angeboten, dann geht es direkt weiter mit 1,4 TFSI, 1,8 TFSI, 2,0 TFSI, dann der 3,2 Quattro.


    Ich sehe das genauso. Natürlich könnte man den 1.6 8V von der Palette streichen, aber dann wird es auch Leute geben, die sich vom höheren Einstiegspreis (1750€ Differenz) abschrecken lassen. Der 1.6 8V ist eigentlich passabel motorisiert, geht mit dem Sprit aber nicht extrem geizig um: mit 8 Litern ist man dabei. Zumindest ist er nicht ganz so schluckfreudig wie der alte 116i. Aber womit sollte man den 1.6 ersetzen? Natürlich gäbe es demnächst einen 1.2 TSI mit rund 100PS aus dem Hause VW, aber das wäre dann doch eine Nummer zu klein für Audi.
    Also bleibt der althergebrachte 1.6-Liter-Saugmotor weiterhin im Programm, bis er wohl ersatzlos gestrichen wird. Der 1.4 TFSI ist auch ein guter Einstiegsmotor und dürfte 90% aller Leistungsansprüche befriedigen. Das klappt sogar so gut, dass der Motor knapp geworden ist...

    Bei BMW versucht man das beste aus der laderfreien Technik zu ziehen: Direkteinspritzung, Magerbetrieb, Drehfreude. Die Turbotriebwerke wirken oben meist etwas zugeschnürt, da legt der 120i erst richtig drauf. Für beide Konzepte gibt es also eine Fangemeinschaft. Beim TFSI sollte sie aber größer sein...

    @ Bemme

    Audi verspricht beim A3 1.8 TFSI einen ECE-Verbrauch von 7,3 Liter Super je 100km. Der 1.4 TFSI soll 3 Zehntel Liter weniger benötigen. Die Triebwerke sind dahingehend noch im Vorteil, da die BMW-Direkteinspritzer (N43) auf Super Plus ausgelegt sind. Angesichts der Preissituation an den Tankstellen ist ein nennenswerter Aspekt.

    • #19

    Hallo,

    freak E46

    eignetlich müsste ich Dir vollkommen Recht geben.

    In der Praxis sieht das aber ( leiders) anders aus, wobei wir dabei auf das Thema ECE-Verbrauch und Messzyklus kommen.

    Ich gehe von der Praxis aus, und stelle fest:
    alter Audi A3 1,8T 150 PS 8,9 Liter/100Km
    alter Audi TT 1,8T 180 PS 9,0 Liter/100Km Landstraße / Schleichverkehr
    alter Audi TT 1,8T 180 PS 9,9 Liter/100Km Autobahn ( nicht frei, aber wann ist das schon)
    BMW 118i 143 PS effectiv Dynamics 8,9 Liter Landstraße / Schleichverkehr.

    mfg

    schaffer

    • #20

    Landstraße / Schleichverkehr, 8,9l beim 118i?

    Welche geschwindigkeit soll denn das gewesen sein? 220?
    Also auf normaler Landstraße mit ca.120 verbraucht der 118i ~5l wenn nicht noch weniger. Is allerdings schon bissl her wo ich Landstraße gefahren bin, zur Zeit hock ich fast nur in der Stadt damit.

    Was ist der unterschied zwischen bmw 116 118 und 120

    • 1Seite 1 von 2
    • 2

Welcher 1er BMW Motor ist der Beste?

Der kultivierte und kräftige 143-PS-Diesel ist der empfehlenswerteste Motor, der Abstand zum 34 PS stärkeren 120d zu gering, um 2.450 Euro Aufpreis zu rechtfertigen. Wenn es mehr Wumms sein soll, dann gleich der des - sehr teuren - 123d. Mit 400 Nm und 204 PS schafft er Fahrleistungen auf dem Niveau eines VW Golf GTI .

Ist BMW 116i ein gutes Auto?

Prädikat „empfehlenswert“ für den BMW 116i Dennoch verdient sich der neue BMW 116i innerhalb der Baureihe nun das Prädikat „empfehlenswert“. Günstiger lassen sich die Stärken des knapp geschnittenen, sehr fahraktiven Hecktrieblers nicht genießen.

Wie viel PS hat ein 120 BMW?

BMW 120d im Test (Technische Daten).

Welcher Motor BMW 116i?

Das neue Einsteiger-Modell von BMW fährt mit dem Typenschild 116i vor. Dahinter verbirgt sich ein neuer 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Valvetronic, der es mit dem hohen Fahrzeuggewicht nicht leicht hat.