Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Verschiedene Berufsgruppen kümmern sich um die psychische Gesundheit. Du suchst Hilfe und bist unsicher, an wen du dich wenden sollst? Wir haben die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst.

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Du sorgst dich um deine psychische Gesundheit – oder die eines Nahestehenden?

Durchlebe ich nur eine schwierige Phase oder handelt es sich schon um eine psychische Erkrankung? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Der nächste Schritt ist dann oft ein Online-Selbsttest wie das von MindDoc Online-Therapie. Wenn du nach einem ersten Test den richtigen Kontakt suchst, ist es hilfreich mehr über die verschiedenen Berufsgruppen zu wissen.

 

Wer bietet Psychotherapie an?

Wenn es um Psychotherapie geht, denken viele Menschen an Psychologen. Psychologen haben an einer Universität ein Psychologiestudium absolviert. Dieses Studium dauert vier bis fünf Jahre. Sie dürfen aber ohne eine Zusatzausbildung keine psychischen Erkrankungen behandeln. Psychologen können psychologische Beratung für Probleme anbieten, hinter denen keine Erkrankung steckt, z.B. Paarberatung, Erziehungsberatung oder Studienberatung.

 

Psychologische Psychotherapeuten

Psychologische Psychotherapeuten sind Psychologen mit einer staatlich anerkannten Zusatzausbildung für Psychotherapie. Diese Zusatzausbildung dauert drei bis fünf Jahre, in denen sie sowohl in einer Klinik als auch in einer Praxis lernen und dabei regelmäßig von einem erfahrenen Therapeuten beraten werden. Am Ende der Zusatzausbildung steht eine staatliche Prüfung. Erst danach dürfen sie eigenständig psychische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln. Psychologische Psychotherapeuten dürfen allerdings keine Medikamente verschreiben.

 

Ärztliche Psychotherapeuten

Wie der Name schon verrät, sind ärztliche Psychotherapeuten Ärzte, die an einer Universität Medizin studiert haben. Ihre anschließende mehrjährige Facharztausbildung schließt den Bereich Psychotherapie mit ein oder sie verfügen über eine Zusatzweiterbildung in Psychotherapie oder Psychoanalyse. Sie dürfen psychische Erkrankungen durch Psychotherapie behandeln und zusätzlich auch Medikamente verschreiben.

 

Spezialisierungen in der Psychotherapie

In Deutschland übernehmen die Krankenkassen nur Psychotherapien in den sogenannten Richtlinienverfahren. Das sind die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Psychoanalyse. Alle niedergelassenen Psychotherapeuten haben eine Ausbildung in mindestens einem der Verfahren, auf das sie spezialisiert sind.

 

Heilpraktiker, Psychologische Berater, Coaches

Obwohl die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ in Deutschland geschützt ist, und nur von Ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten genutzt werden darf, gibt es Anbieter mit ganz ähnliche Bezeichnungen wie:

  • Heilpraktiker Psychotherapie
  • Praxis für Psychotherapie
  • Psychotherapeutischer Heilpraktiker
  • Psychotherapie nach HPG
  • Psychologischer Berater
  • Psychologisches Coaching

Heilpraktiker, Berater oder Coaches haben in der Regel keine staatlich regulierte Ausbildung hinter sich und besitzen nicht die gleichen Qualifikation wie Psychologische oder Ärztliche Psychotherapeuten. Man benötigt kein Studium an einer Universität, um als Heilpraktiker psychotherapeutisch tätig zu sein, sondern absolvieren lediglich eine Prüfung beim Gesundheitsamt. Da Heilpraktiker nicht dazu verpflichtet sind, wissenschaftlich anerkannte Methoden in ihrer Behandlung anzuwenden, bestehen große Unterschiede in der Behandlungsqualität. Es ist daher ratsam, sich vor der Behandlung genauer über die beruflichen Qualifikationen und Weiterbildungen zu informieren. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht.

 

Wer kann Medikamente verschreiben?

Grundsätzlich dürfen alle approbierten Ärzte Medikamente verschreiben, so zum Beispiel Antidepressiva. Besonders wenn zum ersten Mal Medikamente bei einer psychischen Erkrankung verordnet werden, ist der Gang zum Facharzt, also zum Psychiater, zu empfehlen. Psychiater sind Fachärzte für seelische Erkrankungen. Sie sind die richtige Anlaufstelle, wenn es um die Verschreibung von Medikamenten bei einer psychischen Erkrankung geh. Sie beschäftigen sich vor allem mit der körperlichen Seite psychischer Erkrankungen. Eine ältere Bezeichnung für diesen Beruf ist auch „Nervenarzt“. Mittlerweile beinhaltet die Facharztausbildung zum Psychiater auch die Psychotherapie, der Titel lautet also häufig „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“.

 

Eine Hilfe für den ersten Kontakt

Wie macht man den ersten Schritt, wenn man herausgefunden hat, an wen man sich wenden sollte? Es fällt vielen Menschen schwer, sich wegen einer psychischen Erkrankung an eine außenstehende Person zu wenden, selbst wenn diese ein Arzt oder Therapeut ist. Wie findet man die richtigen Worte? Kann der Arzt oder Psychotherapeut die Beschwerden nachvollziehen? Sich diese Fragen zu stellen ist ganz normal. Du kannst aber davon ausgehen, dass es viele andere Menschen gibt, denen es ähnlich geht wie dir und Arzt oder Psychotherapeut dir helfen werden, dein Problem zu beschreiben.

Unterstützung bei der Suche nach einem ersten Termin in der Sprechstunde eines Facharztes oder eines Psychologischen Psychotherapeuten bieten die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen, die bundesweit unter der Telefonnummer 116 117 sowie über ein Onlineportal zu erreichen sind.

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Online-Therapie

Keine Wartezeit, flexible Abendtermine, professionelle Psychotherapeut:innen.

Alles zu Online-Therapie

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Die MindDoc App

Dein Begleiter im Umgang mit deiner emotionalen Gesundheit.

Mehr zur App

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Sind die Feiertage schwierig für dich?

Wenn du in diesem Jahr oder jedes Mal, wenn die Feiertage anstehen, den „Feiertagsblues“ verspürst und am liebsten einen großen Bogen um das Thema machen möchtest, bist du sicherlich nicht allein.

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Vom Trauern und Abschiednehmen

Verluste, Trennungen und Abschiede, so unterschiedlich sie auch sein können, haben in der Regel eines gemeinsam: Sie sind schmerzhaft. Sie machen traurig. Manchmal kommen mit ihnen auch Angst, Orientierungslosigkeit, Wut, Verzweiflung oder Schuldgefühle.

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Perfektionismus: Hilfreicher Antrieb oder tückische Falle?

Neigst du dazu, die meisten Dinge möglichst perfekt und fehlerfrei machen zu wollen? Denkst du häufig “Das geht noch besser”? Falls ja, bist du damit in bester Gesellschaft. Viele Menschen stellen ganz schön hohe Ansprüche an sich selbst.

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Angst aus heiterem Himmel: Was passiert bei einer Panikattacke?

Wusstest du, dass Panikattacken ganz schön häufig vorkommen? Vereinzelte Panikattacken erlebt ungefähr jede:r Dritte irgendwann im Verlauf des Lebens. Das ist dann aber noch keine Erkrankung. An einer sogenannten Panikstörung erkrankt nur etwa eine von zwanzig Personen.

Was ist der unterschied zwischen einem psychologen und einem psychotherapeuten

Dein nächster Schritt: Ein diagnostisches Erstgespräch an einem unserer Standorte

Eine niedergelassene psychotherapeutische Fachperson bespricht mit dir im Erstgespräch, ob eine Online-Psychotherapie für dich das Richtige ist, klärt dich über Alternativen auf und beantwortet dir alle Fragen zum Ablauf.

Was macht ein Psychologe mit mir?

Wörtlich übersetzt bedeutet Psychotherapie „Behandlung der Seele“ bzw. Behandlung von seelischen Problemen. Mit psychologischen Methoden - wie psychotherapeutischen Gesprächen, Entspannungsverfahren oder kognitiven Methoden - werden Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens identifiziert und therapiert.

Was soll man beim Psychologen sagen?

Üblicherweise fühlen sich Patienten durch Ihre Probleme stark belastet. Es macht also Sinn, gleich beim ersten Kontakt darüber zu sprechen. Erzählen Sie einfach, was Ihnen am Herzen liegt. Wenn der Psychiater danach noch Fragen hat, wird er diese vorsichtig und empathisch stellen.

Was ist ein Psychologe einfach erklärt?

In der Psychologie beobachtet man, was Menschen tun und versucht sich zu erklären, warum sie es tun. Es geht auch darum, wie Menschen etwas erleben und verstehen. Psychologen erforschen Menschen, weil sie besser verstehen wollen, wie Menschen empfinden und denken. Oft haben die Psychologen dabei ein bestimmtes Ziel.

Ist ein Psychotherapeut sinnvoll?

Den Richtlinien zufolge ist eine psychotherapeutische Behandlung dann sinnvoll, wenn eine seelische Krankheit vorliegt. Eine solche zu diagnostizieren ist Aufgabe von geschulten psychologischen Psychotherapeut:innen oder Ärzt:innen, die sich dabei an international gültigen und verbindlichen Richtlinien orientieren.