Was ist der unterschied zwischen halbmeißel und vollmeißel

Sägeketten werden als Voll- und Halbmeißel-Varianten angeboten. Doch wodurch unterscheiden sich diese beiden Versionen eigentlich voneinander?

Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich hier schon auf optischer Basis. Genauer gesagt, sehen die Schneidezähne bei beiden Varianten jeweils anders aus.

Generell gilt, dass diese bei der Vollmeißel-Variante eckig ausfallen. Die Schneide- bzw. Hobelzähne bei der Halbmeißel-Version sind hingegen rund gehalten.

Welche Version ist „besser“? – Halb- oder Vollmeißel Variante?

Grundsätzlich lässt sich darüber, welche Variante die bessere ist, keine allgemeingültige Aussage treffen. Vielmehr ist die richtige Entscheidung in diesem Zusammenhang vor allem von der eingesetzten Kettensäge und dem entsprechenden Einsatzbereich abhängig.

Wesentliche Charakteristika der Vollmeißelkette

Um entscheiden zu können, ob eher eine Voll- oder eine Halbmeißelkette für den eigenen Bedarf besser geeignet ist, gilt es selbstverständlich, sich über die unterschiedlichen Charakteristika beider Modelle zu informieren.

Eine Vollmeißelkette wartet hierbei mit einer vergleichsmäßig hohen Schnittleistung auf. Dementsprechend erklärt es sich auch beinahe von selbst, weswegen diese Variante vornehmlich im professionellen Bedarf, zum Beispiel bei Arbeiten im Bereich der Forstwirtschaft oder auch auf Baustellen, zum Tragen kommt.

Weniger effektiv wäre es jedoch, mit Hilfe einer Vollmeißelkette eine eher geringe Leistung einer Säge ausgleichen zu wollen. Als Faustregel gilt hierbei, dass sich der Einsatz einer Kette mit einer derart hohen Schnittleistung vor allem ab einer Sägenleistung von 3 PS (und mehr) lohnt.

Als nachteilig kann es dennoch angesehen werden, dass der Schärfvorgang bei diesen Modellen durchaus Zeit und Mühe in Anspruch nehmen kann und sich gerade gegenüber Verschmutzungen und äußeren Einflüssen manchmal empfindlich zeigt.

Wesentliche Charakteristika der Halbmeißelkette

Dass eine hohe Schnittleistung nicht immer „alles“ ist und dass auch eine Halbmeißelkette durchaus in einen Vergleich (gerade für den privaten Bereich) miteinbezogen werden sollte, soll der folgende Abschnitt beweisen.

Denn: ja, eine Halbmeißelkette wartet mit einer niedrigeren Schnittleistung als eine Vollmeißelkette auf, überzeugt jedoch in anderer Hinsicht dafür umso mehr. Vor allem im allgemeinen Handling, unter anderem auch beim Schärfen, gestaltet sich der Umgang mit dieser Variante dann doch etwas unkomplizierter. Wer dementsprechend nach einer Lösung für den privaten Bereich sucht, ist mit der Halbmeißelkette gut beraten.

Übrigens erweist sich diese auch äußeren Einflüssen gegenüber als etwas resistenter und „verzeiht“ Kontakt mit Erde, Staub und Schmutz tendenziell eher.

Welche Kette für Brennholz?

Für verschmutztes und besonders widerspenstiges Holz hat STIHL eine spezielle Sägekette mit mittelstarke Motorsägen entwickelt: Die Rapid Duro 3. Sie bleibt bis zu zehnmal länger scharf als Standardsägeketten und ist damit eine ausgezeichnete Wahl, um Brennholz zu sägen.

Was ist die beste Sägekette?

3 tallox Sägeketten 3/8 Zoll..
tallox TG 30..
Oregon 21BPX ControlCut..
Einhell 4500196..
Stihl 3636 000 0050..
Makita 958291656..
SWS Forst 73VM56..
Sws Forst 21VM56..

Welche kettenteilung ist besser?

325 auf 3/8 sollte daher wohlüberlegt sein, denn bei einer zu kleinen Säge ist das kontraproduktiv: Die größere Kette überfordert dann den Motor, insgesamt ist die Schnittleistung so geringer. Der Vorteil der . 325-Kette ist dagegen der ruhigere Lauf.

Welche Kette brauche ich für meine Kettensäge?

Als Faustregel gilt: Bei gelegentlicher Nutzung (zum Beispiel im Garten) greifen Sie zur Halbmeißel-Kette. Vollmeißel-Sägeketten gehören hingegen in die Hände von professionellen Forstarbeitern.