Was ist die bedeutung von kitschig

  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. kitschig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

kitschig

Grammatik Adjektiv

Aussprache 

Worttrennung kit-schig

Wortbildung  mit ›kitschig‹ als Erstglied: Kitschigkeit

eWDG

Bedeutung

abwertend süßlich-sentimental und daher künstlerisch schlecht

Beispiele:

eine kitschige Dekoration, Gipsfigur

der kitschige Schlagertext

kitschiger Schmuck, kitschige Musik

Etymologie

Kitsch · verkitschen1 · kitschig

Kitsch m. ‘sentimentale Scheinkunst, Schund’, seit dem letzten Viertel des 19. Jhs. bekannt, zuerst Bezeichnung für eine süßliche Richtung unrealistischer Malerei. Die Etymologie ist unklar. Versucht wird Herleitung von engl. sketch ‘Skizze, flüchtige Malerei’ (s. Sketch). Möglicherweise ist Kitsch jedoch eher eine Rückbildung zum mundartlich bezeugten Verb kitschen ‘Straßenschlamm zusammenscharren, schmieren’ (vgl. auch mundartliches ketsch ‘zu weich gekocht, morastig’), das wie klatschen und klitschen (s. d.) lautnachahmenden Ursprungs sein dürfte, wobei der Zischlaut affektische Ablehnung symbolisiert. verkitschen1 Vb. ‘künstlerisch verderben’ (20. Jh.). kitschig Adj. ‘süßlich-sentimental, geschmacklos, von pseudokünstlerischem Wert’ (20. Jh.).

Thesaurus

Assoziationen
  • Abgeschmacktheit · Geschmacklosigkeit · Geschmacksverirrung · Stillosigkeit
  • Billig... · anspruchslos · auf Wühltischniveau · einfachster Machart · für den Massengeschmack · niveaulos · ohne Anspruch · ohne Niveau · ohne geistigen Nährwert  ●  Massenware  fig.
  • Wohnzimmer-Wasserspiel · Zimmerspringbrunnen
  • Lavalampe  ●  Blubberlampe  ugs.
  • künstlich auf alt getrimmt  ●  Shabby Chic (Einrichtungsstil)  engl.

Assoziationen
  • nicht mehr Herr seiner Gefühle (sein) · von Gefühlen übermannt (werden) · von seinen Gefühlen fortgerissen werden  ●  von Gefühlen überwältigt (werden)  Hauptform

Typische Verbindungen zu ›kitschig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kitschig‹.

Verwendungsbeispiele für ›kitschig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie kitschig klingt der Titel, aber, wir haben alle nun mal den ernsten Willen zum Kitsch! [Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 16789]

Da ist die Sprache so kitschig wie das Bewußtsein verkommen. [konkret, 1983]

Frauen verkaufen frisches Brot durchs Fenster, Händler stellen kitschige Gemälde auf der Straße aus. [Die Zeit, 01.06.2012, Nr. 22]

Das mag zwar kitschig sein, aber es ist irgendwie schön. [Die Zeit, 28.04.2012 (online)]

Doch vermutlich wird das in zwei Jahren vergessen sein, und ich werde wieder Opfer meiner kitschigen Ideen. [Die Zeit, 31.03.2008, Nr. 13]

Zitationshilfe

„kitschig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kitschig>.

Weitere Informationen …

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
kistenweise
kirschrot
kirschgroß
kirren
kirre
kittelartig
kitten
kittfarben
kitzelig
kitzeln

Was versteht man unter kitschig?

Bedeutungen: [1] abwertend: künstlerisch minderwertig und geschmacklos; zu Kitsch gehörend; unter Kitsch fallend. Herkunft: Ableitung vom Substantiv Kitsch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Ist Liebe kitschig?

Oscar Wilde sagte bereits: "In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Die eine ist, nicht zu bekommen, was man möchte, und die andere ist, es zu bekommen." Für stern-Autorin Laura Karasek gilt: Liebe muss unberechenbar bleiben, sonst ist sie langweilig.

Wie kitschig?

abgeschmackt · geschmacklos · kitschig · schaurig-schön · stillos · stilwidrig ● billig ugs. · gewollt und nicht gekonnt ugs. · trashig ugs. , engl.

Woher stammt das Wort kitschig?

Ein deutsches Wort geht um die Welt Nicht einmal die Herkunft des «Schlagworts» Kitsch scheint klar. Wahrscheinlich leitet sich der Begriff – der Ende des 19. Jahrhunderts in süddeutschen Künstlerkreisen aufkam – vom Verb «kitschen» (schmieren) ab. Als «Kitsche» wurde der Schlamm bezeichnet, der im Strassenbau anfällt.