Was ist die bedeutung von strömen

großer Fluss, der ins Meer mündet

Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet. Als Kriterium wird eine Länge von mindestens 500 km und ein Einzugsgebiet von mindestens 100.000 km² angegeben.[1]

Was ist die bedeutung von strömen

Was ist die bedeutung von strömen

DefinitionBearbeiten

Zur Definition von Strom wird in Deutschland oft, der DIN-Norm 4049 folgend, das Mündungsgewässer herangezogen. Dieser Begriffsbestimmung gemäß wäre ein Strom ein Fluss, der direkt ins Meer mündet. Danach wäre die in die Nordsee mündende Ems ein Strom, die deutlich mehr Wasser führenden Donau-Nebenflüsse Inn und Theiß jedoch nicht.

Ebenso ist zu unterscheiden zwischen Strömen und den deutlich kürzeren und ein nur vergleichsweise kleines Einzugsgebiet entwässernden Küstenflüssen.

RedewendungBearbeiten

Als idiomatische Wendung wird mit dem Strom schwimmen (sich der herrschenden Meinung anschließen, sich anpassen) verwendet und gegen den Strom schwimmen (sich der herrschenden Meinung widersetzen, sich nicht anpassen) gebraucht.

Scheme dich nicht zubekennen / wo du gefeilet hast / vnd strebe nicht wider den strom. Sirach 4, 31 (Luther-Bibel 1545)Schäme dich nicht zu bekennen, wenn du gesündigt hast, und stelle dich nicht gegen den Strom. Sirach 4, 26 (Luther-Bibel 2017)

ÜbersichtBearbeiten

Als „Ströme“ werden im Deutschen oft – wenigstens an ihrem Unterlauf – die folgenden mächtigen Flüsse bezeichnet:

  • Afrika: Kongo – Limpopo – Niger – Nil – Sambesi – Senegal – Volta
  • Asien: Amur – Brahmaputra – Ganges – Hoangho – Indus – Irawadi – Jangtsekiang – Jenissei – Lena – Mekong – Ob
  • Europa: Dnepr – Don – Donau – Elbe – Oder – Po – Rhein – Rhone – Tejo – Weser – Weichsel – Wolga[2]
  • Nordamerika: Columbia – Delaware – Mackenzie – Mississippi – Sankt-Lorenz-Strom – Yukon
  • Südamerika: Amazonas – Orinoco – Río de la Plata

Siehe auchBearbeiten

  • Liste der längsten Flüsse der Erde
  • Liste von Flüssen in Europa

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Herders Neues Handlexikon, 1987
  2. In Deutschland wird zuweilen auch die Ems hinzugefügt.

WörterbuchVerbenströmen   Alle Verben

Definition des Verbs strömen: anhaltende Bewegung einer großen Menge; an Flüssigkeit; sich ergießen; fluten; fließen; quellen mit Bedeutungen, Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.

B1 · Verb · sein · regelmäßig · intransitiv

strömen

anhaltende Bewegung einer großen Menge; an Flüssigkeit; sich ergießen; fluten; fließen; quellen

(zu+D, in+A, auf+A, aus+D)

strömt · strömte · ist geströmt

Was ist die bedeutung von strömen
 stream, course, flush, flock, gutter, move, funnel, tide, pour out of, pour into

» Von überall strömten mit Fahnen, Trikots und Narrenkappen ausgerüstete, jubelnde, singende Menschen auf die Straße, mit Hupkonzerten unterstützten die Autofahrer die Schlachtgesänge der Fans.

Bedeutungen

a.anhaltende Bewegung einer großen Menge; an Flüssigkeit; sich ergießen; fließen; wallen z.fluten; quellen; fließen; rauschen; rinnen


Konjugation Bedeutungen

Verwendungen

(zu+D, in+A, auf+A, aus+D)

  • jmd./etw. strömt
  • jmd./etw. strömt auf etw.
  • jmd./etw. strömt aus etw.
  • jmd./etw. strömt in etw.
  • jmd./etw. strömt zu etw.

Kein Passiv möglich


Präpositionen Verwendungen

Synonyme

Beispielsätze

  • » Viele Besucher strömen jedes Jahr in die Altstadt. 
  • » Tausende Schiiten strömten im ganzen Land auf die Straßen, um gegen den Terror zu protestieren. 
  • » Von überall strömten mit Fahnen, Trikots und Narrenkappen ausgerüstete, jubelnde, singende Menschen auf die Straße, mit Hupkonzerten unterstützten die Autofahrer die Schlachtgesänge der Fans. 
  • » Im Hinausreiten sah ich gerade noch, wie die Sklaven aus ihren Zellen strömten, sich wie verrückt schreiend in das Gefecht bei der Mannschaftsbaracke stürzten und die Schlacht entschieden. 
  • » Bei der Mobilmachung strömten die Reservisten und Freiwilligen zu den Fahnen. 
  • » Doch jetzt war meine gelöschte Körperhälfte zum Luftpolster geworden, durch das heiße Partikel strömten
  • » Aus der Wolke strömt der Regen. 
  • » Der Fluss strömt zu schnell, um darin schwimmen zu können. 
  • » Nach der unbeabsichtigten Bekanntgabe der Maueröffnung auf einer Pressekonferenz durch Günter Schabowski sind die Ostberliner noch in derselben Nacht zu Zehntausenden über die Grenze geströmt
  • » Es strömen zahlreiche Leute aus dem Kino. 
  • » Die Heiratsanträge strömten nur so rein. 
  • » In einer Nacht vor vielen Jahren träumte ich, ich wäre draußen auf dem Kirchplatz in Münsterschwarzach, alle Glocken läuteten feierlich, und Menschen strömten von überall her in die Kirche. 
  • » Nach Ende des Spieles strömte die Menschenmasse aus dem Stadion. 

Beispielsätze

Übersetzungen

 stream, course, flush, flock, gutter, move, funnel, tide, ... couler, déferler dans, déferler sur, s'écouler de, se dégorger dans, envahir, s'engouffrer dans, circuler abarrotar, acudir en masa, afluir, emanar, fluir sgorgare da, spirare da, uscire da, scorrere, passare, fluire, incanalarsi verso forsa, strömma течь, литься,  afluir a, acorrer, correr, cair stromen patakzik 流れる


Übersetzungen

Konjugation

strömt · strömte · ist geströmt

Präsens

Präteritum


Konjugation

 

Kommentare

Welche Wortart ist strömen?

Wortart: Verb, intransitiv “

Woher kommt das Wort Stromern?

'Landstreicher, Strolch', zuerst 1350 (mit dem Interpretament kelsnyder) in einer rotw. Quelle bezeugt, gelangt im 18. Jh. in die Studentensprache und wird danach umgangssprachlich.