Was macht man bei der Agentur für Arbeit?

Hauptadresse

Beschreibung

Aufgaben

Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Dienstleistungsaufgaben steht bundesweit ein flächendeckendes Netz von Agenturen für Arbeit und Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen) zur Verfügung. Wesentliche Aufgaben der BA sind:

  • Förderung der Beschäftigungs- und Erwerbsfähigkeit
  • Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen
  • Berufsberatung
  • Arbeitgeberberatung
  • Förderung der Berufsausbildung
  • Förderung der beruflichen Weiterbildung
  • Förderung der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung
  • Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen und
  • Entgeltersatzleistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosen- oder Insolvenzgeld.

Die BA ist außerdem Trägerin der Grundsicherung für Arbeitsuchende und erbringt als solche in den gemeinsamen Einrichtungen Leistungen zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit, insbesondere durch Eingliederung in Arbeit, und Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes.

Außerdem unternimmt die BA Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Arbeitsmarktbeobachtung und -berichterstattung und führt Arbeitsmarktstatistiken. Ferner zahlt sie - als Familienkasse - das Kindergeld. Ihr sind auch Ordnungsaufgaben zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs übertragen.

Organisatorischer Aufbau der Bundesagentur für Arbeit

Die Organisation der BA umfasst

  • die Zentrale in Nürnberg
  • 10 Regionaldirektionen
  • 156 Agenturen für Arbeit und ca. 591 Dependancen
  • 303 Jobcenter, die von den Agenturen für Arbeit vor Ort mit kreisfreien Städten bzw. Landkreisen gebildet worden sind.

Hinzu kommen die besonderen Dienststellen:

  • Familienkasse
  • Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) in Bonn
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg
  • Führungsakademie der BA (FBA) in Lauf an der Pegnitz
  • Hochschule der BA in Mannheim und Schwerin - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Arbeitsmarktmanagement
  • IT-Systemhaus in Nürnberg - Informationstechnik der BA
  • BA-Service-Haus - Servicedienstleister der BA.

Rechtsform

Als Körperschaft des Öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung führt die BA ihre Aufgaben, im Rahmen des für sie geltenden Rechts, eigenverantwortlich durch.

An der Spitze der BA steht der Vorstand. Er besteht aus dem Vorsitzenden des Vorstands, Detlef Scheele, und den Mitgliedern des Vorstandes, Daniel Terzenbach und Christiane Schönefeld. Der Vorstand leitet die BA und führt deren Geschäfte. Er vertritt die BA gerichtlich und außergerichtlich.

Die Zentrale der BA legt die Strategie fest, gestaltet den konzeptionellen und inhaltlichen Rahmen und führt die Regionaldirektionen.

Auf mittlerer Ebene sind die Regionaldirektionen der BA für den Erfolg der regionalen Arbeitsmarktpolitik verantwortlich. Sie setzen die Strategie der BA um. Zur Abstimmung ihrer Aufgaben mit der Arbeitsmarkt-, Struktur- und Wirtschaftspolitik der Länder arbeiten sie eng mit den Landesregierungen zusammen. Die Regionaldirektionen führen die Agenturen für Arbeit.

Auf örtlicher Ebene setzen die Agenturen für Arbeit die Aufgaben der Arbeitslosenversicherung um. Sie gestalten die arbeitsmarktlichen Partnerschaften und die Netzwerkarbeit auf der lokalen Ebene.

In den Jobcentern werden die Aufgaben der beiden Träger der Grundsicherung - Agenturen für Arbeit einerseits und kreisfreie Städte und Landkreise andererseits - wahrgenommen.

Selbstverwaltungsorgane der BA sind der Verwaltungsrat und die Verwaltungsausschüsse bei den Agenturen für Arbeit. Sie überwachen die Arbeit des Vorstandes beziehungsweise der Geschäftsführung der Agenturen für Arbeit und beraten diese in allen Fragen des Arbeitsmarktes. Bei der Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende wird die BA ohne Selbstverwaltung tätig.

Übergeordnete Behörde

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Kartenansicht


Größere Kartenansicht

Chancengleichheit und kulturelle Vielfalt

Wir sehen Vielfalt als Bereicherung: Bei uns arbeiten vielfältige Menschen zusammen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung.

Für die zugrunde liegende Personalpolitik wurden wir bereits vielfach ausgezeichnet. 2020 erhielt die Bundesagentur für Arbeit (BA) zum fünften Mal in Folge das TOTAL E-QUALITY-Prädikat- den Nachhaltigkeitspreis für Chancengleichheit. Wir bieten somit auch Frauen hervorragende Karrieremöglichkeiten: Unsere durchschnittliche Frauenquote liegt bei 73%.

Karriere und Personalentwicklung in der BA

Eine Vielzahl an Qualifizierungen und weiteren Personalentwicklungsinstrumenten sorgen dafür, dass Wissen aktuell bleibt und Kompetenzen weiterentwickelt werden. Unsere Personalentwicklung orientiert sich dabei flexibel am individuellen Bedarf und berücksichtigt die persönliche Berufs- und Lebensplanung. Aufstiegsmöglichkeiten von Auszubildenden zum Geschäftsführer sind durch ein offenes, kompetenzorientiertes Personalentwicklungssystem nicht nur möglich sondern Realität.

Vereinbarkeit Beruf/ Privatleben

Unser Konzept der lebensphasenorientierten Personalpolitik unterstützt die Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Anforderungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir bieten unter anderem

  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • alternative Arbeitsformen wie das zeitweise Arbeiten von zuhause
  • Hilfestellung bei der Organisation von Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen
  • Programme zum beruflichen Wiedereinstieg

Gesundheitsmanagement

Durch unser ganzheitliches Gesundheitsmanagement motivieren und stärken wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich eigenverantwortlich für ihre Gesunderhaltung einzusetzen. Wir unterstützen sie dabei, die Herausforderungen ihrer verantwortungsvollen Arbeit gesundheitsverträglich und erfolgreich zu meistern.

Mehr erfahren

Rund 95.000 Menschen sind bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) beschäftigt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben jeden Tag ihr Bestes, den an die BA gestellten sozialen Auftrag - Menschen und Arbeit zusammenzubringen - zu erfüllen. Indem wir Arbeitssuchende in Arbeit sowie Ausbildungsplatzsuchende in Ausbildung vermitteln und individuelle Beschäftigungsfähigkeit sichern, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Sicherheit in Deutschland und Europa.

Was leistet die Bundesagentur für Arbeit?

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung. Jeden Tag beraten wir Menschen zu Themen rund um den Beruf. Täglich unterstützen wir Bürgerinnen und Bürger mit finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Warum sollte man bei der Agentur für Arbeit arbeiten?

Kundenzufriedenheit wird bei uns groß geschrieben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um die verschiedenen Anliegen. Wenn Sie kommunikativ sind und gerne mit Menschen arbeiten, sind Sie bei uns richtig.

Welche Werte und Ziele vertritt die Agentur für Arbeit?

Wir erwarten von unseren Führungskräften, dass sie Menschen unterstützen und fördern und unsere Zukunft gestalten. Dazu gehört auch, für Vielfalt und Chancengleichheit einzustehen und Diskriminierung entgegenzuwirken. Nur gemeinsam können wir erfolgreich sein.

Was muss ich machen um beim Jobcenter arbeiten zu können?

Es gibt keinen genau vorgegebenen Weg, um Sachbearbeiter beim Jobcenter zu werden. Viele Beschäftigte werden als Quereinsteiger angestellt. Wichtig ist in aller Regel nur, dass Sie ein abgeschlossenes Studium vorweisen können.