Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

  1. SWR
  2. SWR2
  3. Literatur

Buchkritik

Fränzi Kühne - Was Männer nie gefragt werden. Ich frage trotzdem mal

STAND17.9.2021, 10:18 UhrAUTOR/INHelen Roth

  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • vorherige Sendung
  • nächste Sendung

Welche Krawatte trägt Heiko Maas? Wie vereinbart Markus Söder Amt und Familie? Solche Fragen werden Männern selten gestellt. Die Unternehmerin und Aufsichtsrätin Fränzi Kühne macht es genau darum: Entstanden ist dabei ein unterhaltsames wie kluges Buch, das zeigt, wie sehr Menschen in ihrem Denken noch an alten Geschlechterrollen festhalten.
Rezension von Helen Roth.

S. Fischer Verlag, 240 Seiten, 14 Euro
ISBN 978-3-596-70582-5

Sendung amFr., 8.10.2021 19:54 Uhr, SWR2 lesenswert Kritik, SWR2

Zur Startseite der Sendung

Zum Podcast

STAND17.9.2021, 10:18 UhrAUTOR/INHelen Roth

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Philipp Theisohn - Einführung in die außerirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All

Philipp Theisohn legt eine "Einführung in die außerirdische Literatur" vor und verspricht eine neue Perspektive auf kanonische und weniger bekannte Texte. Obwohl sehr akademisch im Ton, ist das Buch doch Fundus an Lesetipps, Kuriositäten und Erkenntnissen.
Rezension von Pascal Fischer.
Matthes & Seitz Verlag, 495 Seiten, 38 Euro
ISBN 978-3-7518-0383-0  mehr...

Di. 29.11.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Jean Stafford - Das Leben ist kein Abgrund. Stories

Der Amerikanerin Jean Stafford (1915-1979) gelingen in ihren elf jetzt neu zu entdeckenden Short Storys eindringliche Schilderungen von Einsamkeit. Auch wenn ihr Band "Das Leben ist kein Abgrund" heißt, so schildert Stafford doch psychische Abstürze mit genauem Blick und weiß zwischen Mitgefühl und falschem Mitleid zu unterscheiden.
Rezension von Claudia Fuchs.
Aus dem Englischen von Adelheid und Jürgen Dormagen
Dörlemann Verlag, 336 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-03820-111-3  mehr...

Mo. 28.11.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Angelika Nußberger u.a. – Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche

Ein Team von deutschen und schweizer Wissenschaftlern zieht eine Bilanz der 30 Jahre, die seit dem Fall des Eisernen Vorhangs vergangen sind. Dabei zeigt sich, dass Osteuropa noch immer als "anderes" Europa erlebt wird. | Rezension von Judith Leister | Suhrkamp Verlag, 254 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-518-12777-3  mehr...

Fr. 25.11.2022 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Hörbuch Gelungene Erweiterung: „Vom Wind verweht – Die Prissy Edition“

Die Geschichte um Scarlett O’Hara und Rhett Butler ist weltberühmt. Den Erfolg des Südstaatendramas nutzt die Autorin Amina Eisner nun, um die Aufmerksamkeit auf die Wurzeln des Rassismus und seine Auswüchse bis heute zu lenken. Im Hörspiel erzählen die Sklaven die Geschichte und ihre Nachfahren kämpfen rund 160 Jahre später immer noch um Gleichbehandlung. Eine mitreißende Inszenierung und ein großartiges Ensemble lassen den Klassiker in einem neuen Licht scheinen.  mehr...

Sa. 26.11.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Gedichte und ihre Geschichte „Das Blumenfest“ übersetzt von Hans Magnus Enzensberger

Der Schriftsteller, Essayist und Herausgeber der Zeitschrift „Konkursbuch“, dem Kultmagazin der Studentenbewegung, Hans Magnus Enzensberger gehörte zu den einflussreichsten deutschen Intellektuellen. Angefangen hat er als Lyriker in den 50er Jahren und immer wieder hat er auch Gedichte übersetzt. Dabei legte er stets Wert darauf, den Charakter des Ausgangstextes zu erfassen. Wie zum Beispiel beim Gedicht „Das Blumenfest“, das aus dem Codex Florentinus von Bernardino de Sahagún stammt. Einer Sammlung von Handschriften aus dem 16. Jahrhundert mit Texten über die Eroberung Mexikos und die Kultur der Azteken. Die Übersetzung von Hans Magnus Enzensberger, der am 24. November 2022 im Alter von 93 Jahren gestorben ist, liest Kerstin Bachtler.  mehr...

Sa. 26.11.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Angelika Nußberger u.a. – Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche

Ein Team von deutschen und schweizer Wissenschaftlern zieht eine Bilanz der 30 Jahre, die seit dem Fall des Eisernen Vorhangs vergangen sind. Dabei zeigt sich, dass Osteuropa noch immer als "anderes" Europa erlebt wird. | Rezension von Judith Leister | Suhrkamp Verlag, 254 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-518-12777-3  mehr...

Fr. 25.11.2022 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Ein Freund erinnert sich Michael Krüger: „Wenn Magnus Enzensberger den Raum betrat, wurde der Abend nicht langweilig“

„Er war jemand der mit einer unendlich feinen Nase begabt war. Alle Unterströmungen der Zeit spürte er als erster“, sagt der Schriftsteller Michael Krüger zum Tod seines Kollegen Hans-Magnus Enzensberger. „Er war öffentlicher Intellektueller, glänzender Essayist, aber immer auch ein enorm begabter Dichter und Schriftsteller.“ Eine Qualität, die in der öffentlichen Wahrnehmung Enzensbergers zuletzt häufig etwas zu kurz kam, so Krüger.  mehr...

Fr. 25.11.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Scott Weidensaul - Auf Schwingen um die Welt. Die globale Odyssee der Zugvögel

Ihre Leistungen sind verblüffend und faszinierend. Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer nonstop zurück und schlafen sogar im Flug. Doch sie sind gefährdet. Ihre Zahl hat drastisch abgenommen, die Brut- und Rastplätze schwinden. Scott Weidensaul erzählt lebendig und anschaulich von den Leistungen der Zugvögel und ihrer Gefährdung durch Mensch und Klimawandel. | Rezension von Johannes Kaiser | Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel | Hanser Blau, 430 Seiten, 26 Euro | ISBN 978-3-446-27312-2  mehr...

Do. 24.11.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Diskussion Meister des Unheimlichen – Was bleibt von E.T.A. Hoffmann?

E.T.A. Hoffmann war ein Multitalent seiner Zeit: Jurist, Zeichner, Komponist und Dichter. Heute gilt er als Meister des Unheimlichen in der Literatur und als Begründer des modernen Fantasy-Genres. Seine Erzählungen, Märchen und Spukgeschichten sind Pflichtlektüre an den Schulen. Vor 200 Jahren ist E.T.A. Hoffmann mit nur 46 Jahren gestorben. Was bleibt von dem schwarzen Romantiker, der sich mit künstlicher Intelligenz und den Grenzen des Realen beschäftigte, und dem Sigmund Freud ein frappierendes Wissen um das Unbewusste des Menschen bescheinigte? Gregor Papsch diskutiert mit
Jörg Petzel - Literaturwissenschaftler und Co-Kurator der Ausstellung „Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022“.
Ingo Schulze - Schriftsteller, Prof. Dr. Bettina Wagner - Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg  mehr...

Mi. 23.11.2022 22:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Ayşegül Çelik - Papierschiffchen in der Wüste

"Fast alles, was ich schreibe, entspringt dem Schmerz." Das sagte die türkische Schriftstellerin Ayşegül Çelik anlässlich ihres Romans "Papierschiffchen in der Wüste". Der verhandelt - in einem hochpoetischen Mix aus Märchen und magischem Realismus - das Schicksal der Jesiden, vor allem jesidischer Frauen, und ihren zähen Kampf gegen Gewalt und Unterdrückung.
Rezension von Claudia Kramatschek.
Aus dem Türkischen und mit einem Nachwort von Sabine Adatepe
Edition Converso, 144 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-9822252-9-6  mehr...

Mi. 23.11.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Dieter Ingenschay – Eine andere Geschichte der spanischen Literatur

Der renommierte Berliner Romanist Dieter Ingenschay legt eine Literaturgeschichte als Lese- und Lehrerfahrung eines ganzen Wissenschaftlerlebens vor. In dieser ersten Geschichte der spanischen Literatur in digitalen Zeiten strebt er keine repräsentative Übersicht an, sondern interpretiert zahlreiche Werke neu nach gendertheoretischen Kriterien.
Rezension von Peter B. Schumann.
De Gruyter, 466 Seiten, 99,95 Euro
ISBN 978-3-110-74716-4  mehr...

Mo. 21.11.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Gedichte und ihre Geschichte „Beschwörung durch Lachen“ von Velimir Chlebnikov

Lyrik als Protest – das kennen wir in der deutschen Literatur vor allem aus der Zeit des Ersten Weltkriegs: Der Pfälzer Dichter Hugo Ball begründete zusammen mit anderen Lyrikern den Dadaismus. Sie erfanden eine Nonsens-Sprache, die ihren durchaus politischen Inhalt mehr durch Klänge und Assoziationen transportiert und sich dabei nicht an grammatikalische Normen und Traditionen hält. Diese Dichter wollten nicht in der ihrer Meinung nach kriegsverherrlichenden Sprache der Regierenden schreiben. In Russland gab es diese lyrische Form des Protests bereits zehn Jahre bevor in Deutschland das erste Dada-Gedicht erschien. Sie fand ihren Ausdruck in der Bewegung des russischen Futurismus, zu deren wichtigsten Vertretern Velimir Chlebnikow gehört. Sein berühmtestes Gedicht aus dem Jahre 1909 wurde unter anderem von Hans Magnus Enzensberger übersetzt und trägt den deutschen Titel „Beschwörung durch Lachen“.  mehr...

Sa. 19.11.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Hörbuch Einfühlsam: Stefan Kurt liest „Waldinneres“ von Mónica Subietas

Ein wertvolles Bild, das in einem Spazierstock versteckt über die Alpen gebracht wird, ein verschwundener Flüchtling und ein Bankschließfach mit einem Vermächtnis. Aus diesen Komponenten webt Autorin Mónica Subietas einen spannenden Kunstkrimi, der in ihrer multiperspektivischen Erzählweise eine große Tiefe gewinnt. Für jede der Figuren findet Schauspieler Stefan Kurt den richtigen Tonfall und fühlt sich sehr glaubwürdig in deren jeweilige Stimmungslage ein. Ein spannendes Hörbuch für alle, die den Dingen gerne auf den Grund gehen.  mehr...

Sa. 19.11.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Literatur „Wildfeuer" - Das Debüt von Clara Viebig erstmals als Buch

Um 1900 war die deutsche Schriftstellerin Clara Viebig eine Bestseller-Autorin – heute kennt sie kaum noch jemand. Die gebürtige Triererin schrieb unzählige Novellen, Romane, Theaterstücke und Libretti. Ihr literarisches Vorbild war der französische Naturalist Emile Zola. Der Rhein-Mosel-Verlag hat in diesem Jahr ihren ersten Roman „Wildfeuer“ herausgebracht, ursprünglich eine Fortsetzungsgeschichte für eine Berliner Boulevard-Zeitung. Auf den ersten Blick wirkt das Buch wie ein Trivialroman, hat aber inhaltlich weitaus mehr zu bieten.  mehr...

Sa. 19.11.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Buchkritik Andreas Isenschmid – Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische

Der Literaturkritiker Andreas Isenschmid analysiert in seinem Essay "Der Elefant im Raum" die ambivalente Darstellung jüdischer Figuren in Prousts Werk und skizziert die Lage der Juden in Frankreich um 1900 zwischen Gleichstellung und der neuen Spielart des rassistisch begründeten Antisemitismus.  mehr...

Fr. 18.11.2022 19:54 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Was Männer nie gefragt werden Inhalt?

Gespräch Kunst gegen die Vergänglichkeit – Andreas Isenschmid zum 100. Todestag von Marcel Proust

„Ihr findet das Glück nicht in der Gesellschaft, ihr findet es in der Einsamkeit“ – das war die Maxime des Schriftstellers Marcel Proust, sagt der Literaturkritiker Andreas Isenschmid. Und lobt die Kunst des Proustschen Satzes, mit der man an Orte gelangt, an die einen kein anderer Autor bringt.  mehr...

Fr. 18.11.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Was ein Mann nie gefragt wird?

Großartiger Austausch zum Thema 'Was Männer nie gefragt werden' und spannende Einblicke in das ihr Leben als Founderin, Unternehmerin, Autorin, Mutter und Deutschlands jüngste Aufsichtsrätin - Fränzi Kühne. Fränzi Kühne ist Founderin, Unternehmerin, Autorin, Mutter und Deutschlands jüngste Aufsichtsrätin.

Was Männer nicht gefragt werden Buch?

Aufsichtsrätin und Mutter Fränzi Kühne bietet eine überraschende und unterhaltsame Perspektive auf das, was in Sachen Gleichberechtigung immer noch falsch läuft. »Herr Maas, Sie tragen meist Anzug und Krawatte – das ist Standard in der Politik, oder?