Was tun, wenn es einem psychisch schlecht geht

Mein Wegweiser zur Lebenslage Ich fühle mich psychisch nicht wohl

Ob Lebenskrisen, Burnout, Mobbing oder psychische Erkrankung – die menschliche Seele leidet oft still. Dabei kann jede/jeder von psychischen Problemen betroffen sein. Professionelle Unterstützung begleitet auf dem Weg zurück in ein unbeschwerteres Leben. Und auch Sie selbst können etwas zu Ihrem seelischen Wohlbefinden beitragen. Erfahren Sie, wie Sie sich diesen Herausforderungen aktiv stellen können.

Das könnte Sie interessieren ...

Was ist eine psychische Erkrankung?

Psychische Krankheiten zeigen sich in vielen Facetten. Von Angststörungen über Depressionen bis hin zu Zwängen. Welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Plus: Wie man seelisches Trauma lindern kann.

Weiterlesen Was ist eine psychische Erkrankung?

Was ist Abhängigkeit/Sucht?

Abhängigkeit bzw. Sucht hat verschiedene Aspekte. Neben den stoffgebundenen Abhängigkeiten, wie Alkohol oder Nikotin, gibt es auch solche, die nicht an Stoffe gebunden sind. Dazu zählen Spielsucht, Kaufsucht oder Sexsucht. Erfahren Sie auch, was Angehörige oder Personen im näheren Umfeld tun können.

Weiterlesen Was ist Abhängigkeit/Sucht?

Bin ich Burnout-gefährdet?

Burnout ist ein Zustand des „Ausgebranntseins“. Die völlige Erschöpfung ist nicht plötzlich da, von einem Tag auf den anderen, sondern entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Es wichtig, rechtzeitig auf Warnsignale zu achten und Wege der Stressbewältigung zu lernen.

Weiterlesen Bin ich Burnout-gefährdet?

Was kann ich gegen Belastungen im Beruf tun?

Am Arbeitsplatz zeigen sich oft Einflüsse, die psychisch belastend sind. Dem stehen positive Aspekte wie Freude und Motivation im Berufsleben entgegen. Warum Work-Life-Balance so wichtig ist, was Sie bei Mobbing tun können und was es mit dem Begriff „Workoholic“ auf sich hat.

Weiterlesen Was kann ich gegen Belastungen im Beruf tun?

Wie kann ich Kränkungen überwinden?

Im täglichen Leben haben Kränkungen leider einen festen Platz. Werden sie gut überwunden, stärken sie nachhaltig. Wenn nicht, können sie krank machen. Im Gegensatz dazu sind Demütigungen durchgehend schädigend.

Weiterlesen Wie kann ich Kränkungen überwinden?

Wie kann ich Trauer bewältigen?

Es gibt keine richtige oder falsche Art zu trauern. In den meisten Fällen klingt die Trauer im Lauf der Zeit von alleine wieder ab. Wenn sie jedoch nicht mehr aufzuhören scheint oder etwa in eine Depression übergeht, kann professionelle Hilfe notwendig werden. 

Weiterlesen Wie kann ich Trauer bewältigen?

Was kann ich gegen Einsamkeit tun?

Wenn Sie sich einsam fühlen, gibt es mehrere Möglichkeiten, selbst etwas dagegen zu tun. Auch wenn es nicht leicht fällt, Rückschläge nicht allzu persönlich zu nehmen: Bleiben Sie dran. Denn gute soziale Kontakte sind „Balsam für die Seele“ und förderlich für die Gesundheit.

Weiterlesen Was kann ich gegen Einsamkeit tun?

Wie kann ich meine Psyche „pflegen“?

Psychische Leiden zu verhindern ist nicht immer möglich. Seelische Balance kann sich aber positiv auf die psychische sowie körperliche Gesundheit auswirken. Zögern Sie nicht, rechtzeitig Hilfe zu suchen und „Schauen Sie auf sich!“ Wie Ihnen dies leichter gelingt, lesen Sie hier.

Weiterlesen Wie kann ich meine Psyche „pflegen“?

Wo finde ich Anlaufstellen für die Psyche?

Es gibt verschiedene Gründe, professionelle Hilfe und Unterstützung bei psychischen Problemen in Anspruch zu nehmen. Welche Möglichkeiten gibt es, sich helfen zu lassen? Und wie finde ich die passende Hilfe? Wer übernimmt die Kosten? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Weiterlesen Wo finde ich Anlaufstellen für die Psyche?

Wo finde ich Hilfe bei Suizidgedanken?

Sie fühlen sich hoffnungslos? Oder machen sich um jemanden Sorgen bzw. haben jemanden aufgrund eines Suizids verloren? Auch, wenn es derzeit vielleicht nicht so scheint: Es gibt immer einen Ausweg aus einer Krise. Zu den Erste-Hilfe-Tipps, Notfallkontakten und Hilfsangeboten.

Weiterlesen Wo finde ich Hilfe bei Suizidgedanken?

Zurück zum Anfang des Inhaltes

Zurück zur Übersicht

Depression Psyche allgemein Schmerzen Stress & Burnout

11.02.2021

Wenn nichts mehr geht: Verzweiflung und psychische Krisen

1. November 202211. Februar 2021

Jeder Mensch kann sich im Laufe seines Lebens verzweifelt fühlen und in eine psychische Krise geraten. Sei es nach einem Unfall, einem Jobverlust oder infolge einer langen Kette von Belastungen. Dann kann das ganze Kartenhaus sprichwörtlich ins sich zusammenfallen und vieles von dem in Frage stellen, was bisher selbst­verständlich erschien. Eine psychische Krise kann uns also in einen absoluten Ausnahmezustand bringen. Was tun, wenn (scheinbar) nichts mehr geht? Wir zeigen dir, was hinter Verzweiflung steckt, woran du eine psychische Krise erkennst und was du als Erste Hilfe dagegen tun kannst.

Was ist eine psychische Krise? 

Wir Menschen können in eine psychische Krise geraten, wenn wir mit Situationen oder Lebens­umständen konfrontiert werden, die wir nicht (mehr) bewältigen können. Das kann dann der Fall sein, wenn unsere gewohnten Strategien nicht abrufbar oder „zusammengebrochen” sind, weil Ereignisse außergewöhnlich belastend sind oder „alles zusammenkommt”. Dabei ist eine psychische Krise immer einzeitlich begrenzter Zustand, der – je nach Intensität und erreichter Hilfe – aber zwischen wenigen Tagen bis hin zu einigen Wochen dauern kann. 

Eine psychische Krise stellt keine eigene Diagnose dar, das heißt, es gibt keine allgemeingültigen Kriterien dafür, wodurch eine psychische Krise ausgelöst wird, wie sich diese anfühlt und wie lange sie im Endeffekt dauert.

Verzweiflung und psychische Krise

Im Kern psychischer Krisen steht meist das Erleben von Verzweiflung und damit verbundener Hoffnungslosigkeit. Wörtlich genommen zweifeln wir tatsächlich: am guten Ausgang einer Situation, an unseren eigenen Fähigkeiten zur Bewältigung, an der Veränderbarkeit unserer Lebens­umstände und unserer Gefühle. Wir befinden uns also in einer für uns aussichtslosen Situation. Hier können Gedanken von „Ich kann nicht mehr” ganz typisch sein. Manchmal schwingt bei Verzweiflung auch Wut oder Trauer darüber mit, dass wir unsere Hoffnung verloren haben und nicht mehr wissen, wie es weitergehen soll. 

Im Zustand der vordergründigen Verzweiflung, Hoffnungs- und Aussichtslosigkeit unterscheidet sich eine psychische Krise von einer bloßen Überlastung.

Weitere Anzeichen psychischer Krisen 

Neben der Verzweiflung kann sich eine psychische Krisen noch auf viele weitere Arten äußern. Ein und dieselbe Belastungssituation kann bei jedem von uns nämlich zu ganz unterschiedlichen Reaktionen führen. Diese reichen von erhöhter Anspannung und Überforderung bis hin zu Aggressivität oder Zuständen der Verwirrtheit. Bei manchen sind die eigenen Gefühle wenig spürbar, während andere hingegen so intensive Gefühle erleben, dass diese kaum kontrollierbar sind. Angst, Trauer oder Ärger können dann unüberwindbar erscheinen und uns regelrecht überfluten.

Die Stärke einer psychischen Krise hängt also nicht nur von der Ursache selbst ab. Entscheidend ist, wie wir den jeweiligen Auslöser und unsere Fähigkeiten zur Bewältigung dieses Auslösers bewerten. 

Dabei ist das Erleben von Verzweiflung und Überforderung umso größer, je bedrohlicher wir die Situation einschätzen und je weniger wir daran glauben, die Krise aus eigener Kraft überwinden zu können. 

Mögliche Ursachen

So unterschiedlich die Symptome psychischer Krisen, so verschieden können auch die Auslöser sein. Typischerweise handelt es sich aber um kritische Lebensereignisse, die ganz plötzlich eintreten. Das kann der Tod eines geliebten Menschen sein, ein Jobverlust, eine Trennung, ein Umzug oder auch ein Unfall. In anderen Fällen entsteht eine psychische Krise in Folge einer länger andauernden Kette von Belastung, die sich mit der Zeit aufstauen. Dazu gehört beispielsweise Stress am Arbeitsplatz oder auch chronische Schmerzen. Gemeinsam ist solchen Auslösern, dass sie für uns Einschnitte im Leben darstellen, die mit dem Verlust des inneres Gleichgewichts einhergehen. Sie erfordern enorme Kräfte, um bewältigt zu werden. 

Erste Hilfe bei Verzweiflung und psychischen Krisen 

Im Laufe des Lebens Verzweiflung zu spüren und in eine psychische Krise zu geraten, ist ganz normal und keine Krankheit. Manchmal werden wir eben mit Ereignissen konfrontiert, die wir als so außergewöhnlich bedrohlich und einschneidend erleben, dass wir mit unseren bisherigen Bewältigungs­­­fähigkeiten nicht mehr weiterkommen. Dann müssen wir enorme Anpassungs­leistungen aufbauen oder auch erst entwickeln. Wir zeigen dir, wann was zu tun ist. 

1Selbsthilfe bei psychischen Krisen

Nicht jede psychische Krise muss behandelt werden, sondern kann auch alleine oder mit Unterstützung vertrauter Personen bewältigt werden. Dabei ist es grundsätzlich hilfreich, einerseits Stress und Belastungen zu reduzieren und andererseits hilfreiche Ressourcen und die eigene Resilienz, also Wider­stands­kraft zu stärken. Das kann bedeuten, die psychische Krise erst einmal als Teil des Lebens zu sehen und anzunehmen. Darüber hinaus ist es wichtig, Routinen zu schaffen. Setze dir wieder kleine (Alltags-) Ziele und tue das, was dir guttut. Das kann ein Spaziergang sein, gutes Essen oder das Ausmisten der Wohnung.

Gezielte Entspannung und Meditation kann, muss aber nicht hilfreich sein. Vor allem in schweren psychischen Krisen kann die Anspannung zusätzlich verstärkt werden, wenn wir unsere Aufmerksamkeit bewusst nach innen richten. Finde deshalb raus, was dir ganz persönlich guttut.

2Behandlung und Krisenintervention

In manchen Fällen können psychische Krisen nicht aus eigener Kraft und in kurzer Zeit überwunden werden. Dann halten Verzweiflungsgefühle über Wochen und Monate an oder kommen immer wieder hoch. In solchen Fällen ist es sinnvoll, ärztlichen oder psycho­therapeut­ischen Rat einzuholen, um die Situation gemeinsam beurteilen und Klarheit schaffen zu können. So kann es in manchen psychischen Krisen hilfreich sein, mit einer gut ausgewählten Medikation zusätzlich Unterstützung zu geben. Diese schaffen zwar meist nur kurzfristig Entlastung, können die Situation aber erst mal „beruhigen”. Vor allem in einer Psychotherapie kann dann daran gearbeitet werden, die Bewertungen des Auslösers zu verändern, die eigenen Bewältigungsfähigkeiten zu verbessern und auch die tiefergehenden Ursachen zu bearbeiten.

Die psychotherapeutische Krisenintervention ist eine Sonderform der Psychotherapie für Menschen in psychischen Krisen. Ziel ist es, eine umgehende Entlastung zu erreichen, indem der Krise ihre Bedrohlichkeit genommen und die Symptome gemildert werden. Dafür sind im Schnitt zwischen 5-12 Behandlungsstunden angesetzt.

3Akute Hilfe bei schweren Krisen

Manchmal sind psychische Krisen so schwer, dass mit dem Zustand absoluter Verzweiflung auch suizidale Gedanken und Verhaltensweisen einhergehen. Das können Vorstellungen oder auch konkrete Vorbereitungen sein, sich das Leben nehmen zu wollen. In solchen Fällen sollte man nicht zögern und sofort Hilfe holen. Das kann bedeuten, dass du dich an einen vertrauten Menschen wendest oder dir professionelle Unterstützung holst, um für schnelle Entlastung und Klärung zu sorgen. Wir haben die wichtigsten Anlaufstellen für dich zusammengefasst. 

Hilfsangebote

Ein offenes Ohr – Telefonische und Online-Beratungen

Ein offenes Ohr in Lebenskrisen findest du bei telefonischen Beratungsangeboten oder anderen Online-Anlaufstellen. Dazu gehören beispielsweise die Telefonseelsorge oder auch krisenschat.de. Diese Angebote können kostenfrei, anonym und rund um die Uhr genutzt werden. Die jeweiligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind speziell dafür geschult, in psychischen Krisen Unterstützung zu leisten und dir – wenn notwendig – weitere Hilfsangebote zu empfehlen. 

Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 

▷  Direkt zu Telefonseelsorge.de

Krisenchat

▷  Direkt zu krisenchat.de (Beratungen für alle unter 25)

Ärztlicher Rat – der ärztliche Bereitschaftsdienst

Der ärztliche Bereitschaftsdienst kann in Situationen helfen, in denen ärztlicher Rat benötigt, aber nicht bis zur nächsten Sprechstunde gewartet werden kann. Dieser Service steht ebenfalls rund um die Uhr und kostenfrei zur Verfügung, allerdings werden bestimmte Daten wie die Krankenversicherungsnummer benötigt. Alle Daten werden jedoch streng vertraulich behandelt.

Patientenservice und ärztlicher Bereitschaftsdienst: 11 6 11 7

▷  Direkt zur Webseite 

Sofortmaßnahme – Notfall-Ambulanzen und Kliniken

Als Sofortmaßnahme bei akuten psychischen Krisen gibt es die Möglichkeit, die Notaufnahme einer nahen Klinik aufzusuchen. Dort werden entlastende Gespräche und bei Bedarf auch unterstützende Medikamente angeboten. Gegebenenfalls können zudem weitere, zum Beispiel tagesklinische Behandlungsmöglichkeiten besprochen werden. 

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat dafür eine Adressenliste zusammengestellt, die alle wichtigen Anlaufstellen in der Nähe anzeigt. 

▷  Zur Kliniksuche der Deutschen Depressionshilfe

Direkte und schnelle Hilfe – Notruf 112

Je schwerer die akute Krise, desto mehr ist direkte und schnelle Hilfe vom Umfeld gefragt. Für solche Fälle ist der Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 zuständig. Scheue nicht, dort anzurufen: Schwere psychische Krisen und akute Suizidabsichten sind ein Notfall. 

Autorin:

Was tun, wenn es einem psychisch schlecht geht

Verena Düttmann Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene und Gruppen

  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Wie merke ich dass es mir psychisch nicht gut geht?

Diese Liste ist nicht abschliessend, enthält aber die gängigsten Anzeichen: Ihre Stimmung hat sich verändert (betrübt, überglücklich, nervös, gereizt, verängstigt). Sie leiden an Schlafstörungen (sie schlafen nicht gut oder haben morgens Mühe aufzustehen). Sie haben mehr oder weniger Appetit als üblich.

Wie kann man sich psychisch erholen?

Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ein geregelter Tagesablauf, ausreichend Erholung und Schlaf unterstützen die psychische Gesundheit. Der Verzicht aufs Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum ebenso. Leben Sie Ihre sozialen Beziehungen bewusst aus und nehmen Sie sich Zeit dafür.

Kann man psychisch wieder gesund werden?

Psychische Erkrankungen sind gefürchtet und tabuisiert. Dabei sind sie ebenso heilbar wie jede andere Krankheit: Mit der notwendigen Unterstützung aus dem Umfeld. Psychisch zu erkranken ist nicht das Problem.