Was tun wenn kein energieausweis vorliegt

0 % Gelesen 0 % Gelesen

Mai 2, 2021 | 5 Min Lesezeit

Show

Home » Der Vermietet.de Blog » Energieausweis für die Mietwohnung – das musst Du als Vermieter wissen

Energieausweis für die Mietwohnung – das musst Du als Vermieter wissen

Ob Du eine Immobilie kaufst oder vermieten möchtest, Du benötigst zwingend einen Energieausweis für die Mietwohnung – nicht nur, um den Energieverbrauch der Immobilie zu erfahren, sondern spätestens wenn der Mieter danach fragt. Wir geben Dir die wichtigsten Informationen.

Ob Du eine Immobilie kaufst oder vermieten möchtest, Du benötigst zwingend einen Energieausweis für die Mietwohnung – nicht nur, um den Energieverbrauch der Immobilie zu erfahren, sondern spätestens wenn der Mieter danach fragt. Wir geben Dir die wichtigsten Informationen.

Ein Energieausweis für die Mietwohnung ist Pflicht, genauer die unaufgeforderte Vorlage eines Energieausweises – entweder bereits bei der Besichtigung der Immobilie, spätestens aber wenn der Mietinteressent oder neue Mieter danach fragt. Der gut sichtbare Aushang des Dokuments genügt bereits. Nach Unterzeichnung des Mietvertrags müssen Vermieter zudem eine Kopie des Energieausweises an den Mieter aushändigen. Seit Mai 2014 gehört der Energieausweis nach § 16a Energieeinsparverordnung (EnEV) sogar zu den Pflichtangaben in einem Wohnungsinserat, sofern der Ausweis zum Zeitpunkt des Inserats vorliegt.

Achtung: Wer keinen Energieausweis für die Mietwohnung vorlegen kann, falsche Daten angibt oder falsche Daten bereitstellt, begeht einen Verstoß gegen das EnEV und kann mit einem Bußgeld von bis zu 15.000 Euro bestraft werden.

Gilt die Energieausweis-Pflicht immer?

Eine Ausnahme von der Energieausweis-Pflicht bei der Vermietung macht die Gesetzgebung bei Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, und Gebäuden mit weniger als 50 Quadratmetern Nutzfläche. Hier ist zu beachten, dass kein Energieausweis für eine Mietwohnung ausgestellt wird, sondern immer nur für das gesamte Gebäude. Ob eine Pflicht besteht, hängt also von der gesamten Nutzfläche ab.

Die Vorlagepflicht besteht für Dich als Eigentümer auch dann, wenn Du nur eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus besitzt und vermieten möchtest.

Was müssen Vermieter beim Energieausweis für die Mietwohnung beachten?

Es gibt verschiedene Arten von Energieausweisen – den Verbrauchs- und den Bedarfsausweis. Während der Verbrauchsausweis lediglich anhand der Betriebskostenabrechnung den Verbrauch des Vormieters abbildet, ist der Bedarfsausweis etwas genauer. Hier wird der Energiebedarf anhand von einigen Gebäudeteilen und der Heizanlage berechnet. Der Bedarfsausweis ist detaillierter und folglich auch teurer.

Welches Gebäude welchen Energieausweis benötigt, ist ebenfalls gesetzlich geregelt. Wohngebäude mit mehr als vier Wohneinheiten können zwischen den Arten frei wählen. Hat das Haus weniger als vier Wohneinheiten wird ein Bedarfsausweis benötigt, sofern es nicht nach den Standards der Wärmeschutzverordnung saniert oder modernisiert wurde. Ist dieser Standard vorhanden, können Eigentümer kleinerer Wohngebäude ebenfalls frei wählen.

Im Mietvertrag, hier als Muster erhältlich, muss der Energieausweis nicht aufgenommen werden. Zwar hast Du als Vermieter die Pflicht, einen Energieausweis vorzulegen. Bei Nichtvorlage ergeben sich für Mieter aber keine Sonderrechte – etwa die Kürzung der Miete, etc. Allerdings können sie natürlich eine Anzeige wegen fehlender Herausgabe stellen. Im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch treten häufig auch Fragen rund um das Lüften und Beheizen einer Wohnung auf. Hier solltest Du Dich bereits im Vorfeld über das Mietrecht bezüglich Schimmel informieren, damit Du bei Bedarf richtig handeln kannst.

Wo bekommt man einen Energieausweis für die Mietwohnung?

Wer einen Energieausweis ausstellen darf, regelt die Energieeinsparverordnung für Bestandsimmobilien. Bei Neubauten regelt jedes Bundesland einzeln die Voraussetzungen für Aussteller von Energieausweisen. Nach § 21 EnEV sind unter anderem Personen mit Hochschulabschluss, z. B. Architekten oder Bauingenieure, staatlich anerkannte Techniker sowie Handwerksmeister berechtigt, einen Energieausweis auszufüllen. Allerdings nur, wenn sie im Bereich des energiesparenden Bauens aus- oder weitergebildet wurden oder als öffentlicher Sachverständiger für diesen Bereich bestellt wurden. Genaue Informationen, wer im Umkreis einen Energieausweis ausstellen darf, bieten unter anderem die Verbraucherzentralen.

Wie bekommt man den Energieausweis für die Mietwohnung?

Wenn Du als Vermieter einen Energieausweis für die Mietwohnung benötigst, hast Du verschiedene Optionen:

Sofern Du eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus vermieten möchtest, kannst Du Dich zum Beispiel an die Hausverwaltung wenden. Die Bereitstellung des Energieausweise kann zu den Aufgaben eines Immobilienverwalters gehören, seine Pflicht ist es jedoch nicht. Es kann aber gut möglich sein, dass die Hausverwaltung den Energieausweis bereits vorliegen hat, da er für 10 Jahre gültig und für das gesamte Gebäude einheitlich gilt.

Weiterhin kannst Du andere Eigentümer des Mehrfamilienhauses kontaktieren, ob sie bereits einen Energieausweis vorliegen haben. Zu beachten ist hier, dass Du als vermietungswilliger Eigentümer den Energieausweis bereitstellen musst. Die Kosten müssen nach EnEV jedoch alle Mitglieder der Eigentümergemeinschaft tragen.

Als Alternative bleibt noch die Kontaktaufnahme mit dem Energieversorger, der die Daten für das gesamte Gebäude zur Verfügung stellen kann. Aus Datenschutzgründen lassen sich aber nicht alle Energieversorger auf die Herausgabe ein.

Autoreninfo

Was tun wenn kein energieausweis vorliegt

Martina war lange für eine Hausverwaltung tätig und hat ihr Wissen mitgenommen, um nun selbst und ihre eigenen Objekte zu verwalten. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilt sie gerne mit uns.

Am häufigsten gelesen

Entdecke unsere beliebtesten Artikel rund um das Thema Immobilien.

Heizperiode: So vermeidest Du Ärger mit Deinen Mietern!

20.10.20223 Min Lesezeit

Heizperiode: So vermeidest Du Ärger mit Deinen Mietern!

Heizen: Aktuell ein Thema, das die Gemüter vieler Menschen aufheizt! Denn nach den Ankündigungen manch großer Wohnungsgesellschaften, die Heizung in diesem Winter zu drosseln, fürchten viele Mieter frieren zu müssen...

Mehr lesen

Bewirtschaftungskosten bei Immobilien: So sparst Du Geld

17.10.20223 Min Lesezeit

Bewirtschaftungskosten bei Immobilien: So sparst Du Geld

Wer eine Immobilie kauft, muss sich auf fortlaufende Kosten einstellen: Reparaturen am Dach, Wartung der Heizungsanlage oder Verwaltungskosten – die Bewirtschaftungskosten von Wohnung oder Haus gehen aufs Portemonnaie....

Mehr lesen

Kleinreparaturklausel: So müssen Deine Mieter Kleinreparaturen selbst zahlen

12.10.20223 Min Lesezeit

Kleinreparaturklausel: So müssen Deine Mieter Kleinreparaturen selbst zahlen

Als Vermieter zahlst Du in der Regel die Rechnung für Reparaturen in der Wohnung. Es gibt jedoch eine Ausnahme, die Du kennen solltest: Bei kleineren Schäden an Alltagsdingen kannst Du die Kosten der Kleinreparaturen a...

Mehr lesen

Handwerkerkosten absetzen: Infos und Tipps

11.10.20223 Min Lesezeit

Handwerkerkosten absetzen: Infos und Tipps

Bist Du neu im Vermietungsgeschäft und fürchtest, dass Du nur – wie Privatpersonen – bis zu 20 Prozent der Handwerkerkosten absetzen darfst? Die Sorge können wir Dir gleich nehmen, denn als Vermieter hast Du aus s...

Mehr lesen

Lärmbelästigung durch Nachbarn: Das solltest Du als Vermieter tun

05.10.20223 Min Lesezeit

Lärmbelästigung durch Nachbarn: Das solltest Du als Vermieter tun

Türen knallen, Baulärm, Kindergetrampel, laute Musik: Lärmbelästigung durch Nachbarn kann viele Formen annehmen. In jedem Fall gilt: Du als Vermieter musst handeln, damit Deine Mieter ihre Wohnung in einem vertragsge...

Mehr lesen

Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Wir entschlüsseln für Dich das Thema

04.10.20223 Min Lesezeit

Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Wir entschlüsseln für Dich das Thema

Das Thema der anschaffungsnahen Herstellungskosten ist für Dich als (frisch gebackener) Immobilienbesitzer und Vermieter von großer Bedeutung. Denn es geht um die Absetzbarkeit von Kosten, die durch Deine Immobilie e...

Mehr lesen

Liegenschaftszins - Definition, Bedeutung & Berechnung!

01.10.20223 Min Lesezeit

Liegenschaftszins - Definition, Bedeutung & Berechnung!

Liegenschaftszins? Das sollte Dir als (angehender) Vermieter definitiv ein Begriff sein, denn es beeinflusst den Wert einer Immobilie - und damit Deine finanzielle Kalkulation! Lass Dich von Vermietet.de auf den neuesten...

Mehr lesen

Unsere Vermieter-Guides -kostenlos für Dich zum Download

Unsere Live-Webinare bringen Dich mit Experten & der Community zusammen

Sei gemeinsam mit anderen Vermietern dabei, wenn namenhafte Referenten praxisnahe Impulse für den Vermieter-Alltag geben. Stelle Deine Fragen im Chat und diskutiere im Anschluss die wichtigsten Aspekte des Vortrages mit der Community.

Unsere Webinar-Aufzeichnungenstehen Dir rund um die Uhr zur Verfügung

Du hast ein Webinar verpasst oder möchtest weitere spannende Inhalte entdecken? Dann lerne unsere Webinar-Aufzeichnungen kennen und finde genau das Thema, das für Dich und Deine Arbeit als Vermieter gerade relevant ist.

Du möchtest auf dem neusten Stand bleiben?

Unser Newsletter

Neueste Artikel

Lese unsere neuesten Artikel auf Vermietet.de.

Heizperiode: So vermeidest Du Ärger mit Deinen Mietern!

20.10.20223 Min Lesezeit

Heizperiode: So vermeidest Du Ärger mit Deinen Mietern!

Heizen: Aktuell ein Thema, das die Gemüter vieler Menschen aufheizt! Denn nach den Ankündigungen manch großer Wohnungsgesellschaften, die Heizung in diesem Winter zu drosseln, fürchten viele Mieter frieren zu müssen...

Mehr lesen

Bewirtschaftungskosten bei Immobilien: So sparst Du Geld

17.10.20223 Min Lesezeit

Bewirtschaftungskosten bei Immobilien: So sparst Du Geld

Wer eine Immobilie kauft, muss sich auf fortlaufende Kosten einstellen: Reparaturen am Dach, Wartung der Heizungsanlage oder Verwaltungskosten – die Bewirtschaftungskosten von Wohnung oder Haus gehen aufs Portemonnaie....

Mehr lesen

Kleinreparaturklausel: So müssen Deine Mieter Kleinreparaturen selbst zahlen

12.10.20223 Min Lesezeit

Kleinreparaturklausel: So müssen Deine Mieter Kleinreparaturen selbst zahlen

Als Vermieter zahlst Du in der Regel die Rechnung für Reparaturen in der Wohnung. Es gibt jedoch eine Ausnahme, die Du kennen solltest: Bei kleineren Schäden an Alltagsdingen kannst Du die Kosten der Kleinreparaturen a...

Mehr lesen

Handwerkerkosten absetzen: Infos und Tipps

11.10.20223 Min Lesezeit

Handwerkerkosten absetzen: Infos und Tipps

Bist Du neu im Vermietungsgeschäft und fürchtest, dass Du nur – wie Privatpersonen – bis zu 20 Prozent der Handwerkerkosten absetzen darfst? Die Sorge können wir Dir gleich nehmen, denn als Vermieter hast Du aus s...

Mehr lesen

Lärmbelästigung durch Nachbarn: Das solltest Du als Vermieter tun

05.10.20223 Min Lesezeit

Lärmbelästigung durch Nachbarn: Das solltest Du als Vermieter tun

Türen knallen, Baulärm, Kindergetrampel, laute Musik: Lärmbelästigung durch Nachbarn kann viele Formen annehmen. In jedem Fall gilt: Du als Vermieter musst handeln, damit Deine Mieter ihre Wohnung in einem vertragsge...

Mehr lesen

Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Wir entschlüsseln für Dich das Thema

04.10.20223 Min Lesezeit

Anschaffungsnahe Herstellungskosten: Wir entschlüsseln für Dich das Thema

Das Thema der anschaffungsnahen Herstellungskosten ist für Dich als (frisch gebackener) Immobilienbesitzer und Vermieter von großer Bedeutung. Denn es geht um die Absetzbarkeit von Kosten, die durch Deine Immobilie e...

Mehr lesen

Vermietet.de ist mehr als nur eine Plattformfür die Immobilienverwaltung

Du möchtest auf dem neusten Stand bleiben? Werde Teil unserer Vermieter Community. Diskutiere mit Experten und erfahrenen Vermietern in unseren Social Media Gruppen oder abonniere einfach unseren Newslettern.

Top

Was bedeutet es wenn kein Energieausweis vorliegt?

Wenn ein Energieausweis nicht rechtzeitig vorliegt oder nicht korrekt ist, droht ein Bußgeld von bis zu 15.000 Euro – so besagt es die EnEv 2014 in §27. Ein Strafgeld kann gegen die Aussteller von Energieausweisen verhängt werden, aber auch gegen die Immobilienbesitzer selbst.

Kann auf den Energieausweis verzichtet werden?

Verzicht allenfalls bei Abbruch möglich Der Energieausweis muss vorgelegt werden. Erklärt etwa der Käufer, dass er darauf verzichtet, ist dies unbeachtlich. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verkäufer ist gemäß § 134 BGB wegen Gesetzesverstoßes nichtig.

Was passiert wenn der Vermieter keinen Energieausweis vorlegt?

Seit 2014 ist der Energieausweis beim Immobilienverkauf oder der Neuvermietung Pflicht. Wenn Sie keinen aktuellen Energieausweis vorlegen können, dann droht Ihnen ein Bußgeld in Höhe von bis zu 10.000 Euro.

Kann man Energieausweis nachreichen?

Wenn ein Interessent besichtigen möchte und der Energieausweis liegt noch nicht vor, weisen Sie den Interessenten auf jeden Fall darauf hin, dass der Energieausweis noch nicht vorliegt und beantragt ist/wird und nachgereicht werden kann.