Was tun wenn parkendes auto angefahren

Hat man versehentlich ein parkendes Auto angefahren, macht sich zunächst einmal das Gefühl der Panik breit. Wie sie nun vorgehen sollten und was das Gesetz vorsieht, haben wir für Sie zusammengestellt.

Was tun wenn parkendes auto angefahren

Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Ein parkendes Auto angefahren - das richtige Vorgehen

Ist es zu dem unglücklichen Ereignis gekommen, dass Sie ein parkendes Auto angefahren haben, kommen zahlreiche Fragen auf. Dabei ist es wichtig, sich in diesem Fall richtig zu verhalten.

  • Sind Sie die schuldige Person, sind Sie im ersten Augenblick sicher überfordert mit der Situation. Häufig kommt auch der Gedanke auf, man könne einfach einen Zettel mit der Nummer hinterlassen und so dem Konflikt erst einmal aus dem Weg gehen.
  • Dieses Vorgehen ist rechtlich allerdings nicht korrekt: Hinterlassen Sie sofort nach dem Unfall lediglich einen Zettel und fahren anschließend direkt weiter, gilt dies als eine Fahrerflucht. Hierbei müssen Sie mit einer Freiheits- oder Geldstrafe rechnen; der individuelle Vorfall ist Grundlage der Entscheidung.
  • Haben Sie ein parkendes Auto angefahren, ist es zuallererst wichtig, dass Sie sofort anhalten und nicht weiterfahren. Ansonsten wird auch dieses Verhalten als Fahrerflucht angeklagt.
  • Sichern Sie den Verkehr ab und fahren beiseite, sodass Sie keine Verkehrsbehinderung darstellen. Anschließend sollten Sie den Schaden begutachten: liegt ein bloßer Blechschaden vor oder ein schwerwiegender Unfall?
  • Sind Personen bei dem Unfall verletzt worden, liegt die oberste Priorität darin, den Verletzten zu helfen. Bei einer schnellen Ersten Hilfe können schwerwiegende Verletzungen oft vermieden werden.
  • Gehen Sie nun in den Austausch mit den anderen Beteiligten. Sie sind rechtlich dazu verpflichtet, auf Nachfrage sowohl Namen und Anschrift als auch Angaben zur Versicherung, dem Führerschein und dem Fahrzeugschein preiszugeben.
  • Ist der Halter des beschädigten Autos nicht vor Ort, dürfen Sie den Unfallort nicht verlassen, bis er über das Geschehen und die Folgen aufgeklärt ist. Haben Sie eine angemessene Zeit gewartet, dürfen Sie den Unfallort verlassen; Sie müssen jedoch Ihren Namen und eine Adresse an dem betroffenen Fahrzeug hinterlassen.
  • Sind Sie nicht mit dem Betroffenen ins Gespräch gekommen, müssen Sie das Unfallgeschehen zusätzlich unverzüglich selbst bei der nächsten Polizeistelle melden. So vermeiden Sie schwerere rechtliche Folgen.

Was tun wenn parkendes auto angefahren

Haben Sie ein parkendes Auto angefahren, ist es wichtig, dass Sie sich im Anschluss richtig verhalten. imago images / Paul von Stroheim

Wichtige Tipps zum richtigen Verhalten beim Unfall

Beim Befolgen der angegebenen Schritte sollten Sie einige wichtige Details nicht vergessen. So vermeiden Sie schwerwiegende Konflikte mit dem Gesetz.

  • Hat der Geschädigte Ihnen im mündlichen Austausch mitgeteilt, dass er auf eine finanzielle Entschädigung verzichte, sollten Sie sich dies in jedem Fall auch schriftlich mitgeben lassen. So vermeiden Sie spätere Missverständnisse.
  • Oft ist der Geschädigte nicht anwesend, wenn es sich um ein geparktes Auto handelt. Dennoch gilt es, nach dem Unfallgeschehen eine angemessene Zeit zu warten. Diese richtet sich nach der Schwere des Unfalls und der Tageszeit.
  • Allgemein kann nicht erwartet werden, dass Sie über Nacht oder einen Tag über warten. Hat das Auto ein Parkticket, sollte gewartet werden, bis dieses abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, ist ein Minimum von 30 Minuten als Wartezeit festgelegt.
  • Melden Sie das Unfallgeschehen unverzüglich, zeigen Sie Reue für das Geschehen. Im Strafverfahren wird es also berücksichtigt, wenn Sie den Unfall innerhalb von 24 Stunden selbst bei der Polizei melden.
  • Diese Frist gilt nur bei Unfällen mit einem Schaden von unter 1000 Euro oder im ruhenden Verkehr, also mit einem parkenden Fahrzeug. Bei der Selbstanzeige kommen Sie meist straffrei davon.
  • Die entstandenen Schäden können meist mithilfe einer entsprechenden Versicherung geregelt werden. Hierbei wird auch der individuelle Fall und das Ausmaß des Schadens betrachtet.

Unfall mit parkendem Auto: Die Regelung der Schäden

Wie genau die entstandenen Schäden behandelt werden und mit welchen Hilfen für den Geschädigten bei Fahrerflucht gerechnet werden kann, haben wir für Sie zusammengefasst.

  • Es ist wichtig, dass Sie den Unfall unverzüglich auch bei Ihrer Versicherung melden. So garantieren Sie, dass die Schadensregulierung optimal verlaufen kann.
  • Begehen Sie Fahrerflucht, kann die Versicherung aufgrund eines Verstoßes gegen die Bedingungen in der Verkehrspolice bis zu 5000 Euro von Ihnen fordern. Dies sollten Sie also unbedingt vermeiden.
  • Sind Sie selbst der Geschädigte und haben mit einem Fall der Fahrerflucht zu tun, gibt es in speziellen Fällen Hilfeleistungen, die Sie erwarten können. Diese unterstützen Sie bei der Schadensregulierung.
  • In Fällen, bei denen es erhebliche Personenschäden gab, greift der sogenannte gemeinnützige Verein Verkehrsopferhilfe e.V. Auch die Kfz-Schäden werden hierbei bei der Schadensregulierung einkalkuliert.
  • Ist dies bei dem Unfall nicht zutreffend, sollten Sie den Unfall dennoch sofort bei der Polizei melden und eine Anzeige gegen Unbekannt erstatten. Haben Sie eine Vollkasko-Versicherung, übernimmt diese den Schaden.

Was tun wenn parkendes auto angefahren

Sowohl als Verursacher als auch als Geschädigter sollte der Unfall unverzüglich gemeldet werden. imago images / McPHOTO

Videotipp: Dramatischer Unfall - Tesla Model S explodiert

Was tun wenn parkendes auto angefahren

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Wie lange muss man warten wenn man ein Auto beschädigt hat?

Haben Sie ein Auto angefahren, sind Sie dazu verpflichtet, am Unfallort einen angemessenen Zeitraum auf den Inhaber des beschädigten Kfz zu warten. Je nach Schwere des Schadens ist eine Wartezeit von 30 bis 90 Minuten angemessen.

Was muss man tun wenn man ein Auto anfährt?

Ein Parkrempler gilt als kleiner Unfallschaden. Daher sollte man sich gewissenhaft verhalten und 30 bis 60 Minuten am Unfallort warten. Zusätzlich muss die Polizei informiert werden. Lediglich einen Zettel mit Telefonnummer zu hinterlegen, reicht als Unfallverursacher nicht aus.

Wann muss man einen parkschaden melden?

Die Frist, um den Parkschaden der Versicherung zu melden, beträgt eine Woche („längstens innerhalb einer Woche ab Kenntnis“), allerdings wird empfohlen, die Versicherung sofort zu informieren. Profitipp für Geschädigte: Es ist ratsam vor Ort Zeugen zu suchen, die den Unfall beobachten konnten.