Was tun wenn zähne locker sind

Lockere Zähne: wenn Zähne ihren Halt verlieren

Last Updated on: 14th September 2020, 03:15 pm

Was tun wenn zähne locker sind
Wenn die Zähne nicht mehr fest im Zahnhalteapparat sitzen, ist kraftvolles Zubeißen nicht mehr möglich. Foto: Adobe Stock, (c) Alliance

Kraftvoll zubeißen, herzhaft kauen, ungehindert sprechen – das geht nur, solange die Zähne fest in ihrem natürlichen Halteapparat sitzen. Macht sich eine Parodontitis breit, ist es mit dem Traum vom unerschütterlichen Gebiss aber meist vorbei. Dann stellt sich die Frage, wie man lockeren Zähnen vorbeugen und was man gegen drohenden Zahnverlust machen kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Was Zähne zum Wackeln bringt: Ursachen
  • Woran man merkt, dass Zähne locker sind
  • Was man gegen lockere Zähne tun kann
    • Wie man bei Parodontitis lockere Zähne zu stabilisieren versucht
    • Lockere Zähne festigen mit Homöopathie und Hausmittel
  • Wie kann man lockeren Zähnen vorbeugen?
    • Empfehlenswerte Zahnärzte in Wien
    • Am besten bewertete Zahnärzte in deinem Bundesland

Was Zähne zum Wackeln bringt: Ursachen

Zu bestimmten Zeiten – wenn die Milchzähne dem bleibenden Gebiss Platz machen müssen – ist es normal, dass Zähne locker werden und ausfallen. Ist dieser Zahnwechsel abgeschlossen, stecken aber krankhafte Prozesse dahinter, wenn einer oder mehrere Zähne zu wackeln beginnen. Mögliche Ursachen von lockeren Zähnen sind etwa

  • Unfälle (z. B. Sturz) oder Gewalteinwirkungen (z. B. Schlag).
  • Tumore im Kieferknochen.
  • eine Mangelernährung (z. B. bei Essstörungen, einseitigen Diäten, in Entwicklungsländern).
  • eine Überbelastung des Kauapparates, z.B. durch Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen).
  • eine Fehlbelastung des Kieferknochens durch schlecht angepasste Kronen oder Brücken.
  • Operationen wie Wurzelspitzenresektionen, weil dabei ein Teil der Verankerung der behandelten Zähne im Knochen verloren geht.
  • forcierte kieferorthopädische Behandlungen von Zahnfehlstellungen mit Zahnspangen, wobei sich die losen Zähne nach der Therapie jedoch meistens wieder festigen.

Die häufigste Ursache für lockere Zähne bildet jedoch die Parodontitis, eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodont, Parodontium, Zahnbett), der aus dem Zahnfleisch (Gingiva), Zahnzement, der Wurzelhaut und den Alveolen (Zahnhaltefächer, in denen die Zähne im Kieferknochen befestigt sind) besteht. Die Parodontitis geht nämlich mit einem Zahnfleischrückgang und späterem Kieferknochenschwund einher.

Woran man merkt, dass Zähne locker sind

Zähne, die an Halt eingebüßt haben, müssen nicht deutlich wackeln, doch wird ihre Lockerung meist spürbar. Etwa beim Aufeinanderbeißen, wenn sie sich so anfühlen, als ob sie sich leicht verschieben. Oder wenn der Zahnersatz (Prothese, Brücke) nicht mehr zu passen scheint und Druckstellen verursacht.

Da meistens eine Parodontitis hinter der Lockerung von Zähnen steckt, gilt es, ihre Symptome zu erkennen und die heißen

  • Zahnfleischbluten als Ausdruck der Zahnfleischentzündung (Gingivitis), etwa beim Zähneputzen oder Essen.
  • Zahnfleischschwund: In der Folge scheinen die Zähne immer länger zu werden (“Pferdegebiss“ bzw. “Dracula“). Auch können die oberen Schneidezähne zu wandern beginnen, sodass der Spalt zwischen ihnen größer wird und die Zähne sich lockern. Die durch den Zahnfleischschwund freiliegenden Zahnhälse führen zu einer erhöhten Temperatur- und Schmerzempfindlichkeit der Zähne.
  • dunkelrote Verfärbung der normalerweise hellrosa Gingiva, die auf eine Entzündung hinweist.
  • anhaltender Mundgeruch(Halitose).
  • schlechter Geschmack im Mund.
  • Absonderung von übelriechendem, weißgelbem Sekret zwischen den Zähnen bei Druck aufs Zahnfleisch.
  • Schwellungen oder Fisteln am Zahnfleisch, die unter Druck eitriges Sekret entleeren.

Was man gegen lockere Zähne tun kann

Ein langfristiges Fixieren gefährdeter Zähne – z.B. bei Frontzahntrauma – versprechen Schienungen aus Kunststofffaser- oder Metallnetzen und Komposit (spezieller Klebstoff) außer- oder innerhalb der Zahnkrone bzw. an die Zahn-/Zahnbogenformen angepasste, auf einem Band beruhende Haltevorrichtungen plus Komposit.

Wer zum Zähneknirschen neigt, sollte sich beim Kieferorthopäden eine Okklusionsschiene anpassen lassen.

Zeichnet schlechtsitzender Zahnersatz für die Problematik verantwortlich, gehört dieser korrigiert oder ausgetauscht. Ist es Mangelernährung, gilt es, Nährstoffdefizite auszugleichen.

Was tun wenn zähne locker sind
Um Paradontitis zu verhindern, hilft eine professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt. Foto: Adobe Stock, (c) Yakobchuk Olena

Wie man bei Parodontitis lockere Zähne zu stabilisieren versucht

Bahnt sich eine Parodontitis erst an, lautet das Rezept tägliche gründliche Zahnpflege daheim sowie regelmäßige professionelle Mundhygiene (Entfernung von Zahnbelägen/Zahnstein) und Kontrolltermine beim Zahnarzt. Inklusive Bekämpfung von Risikofaktoren, z. B. durch Rauchverzicht, Stressreduktion, Stärkung des Immunsystems, Behandlung bestehender Grunderkrankungen wie Diabetes.

Um die Krankheitsauslöser zu beseitigen und die Entzündung zu stoppen, kann nach Identifizierung der Bakterien eine Antibiotika-Therapie erfolgen. Haben sich im Verlauf der Zahnfleischentzündung bereits Zahnfleischtaschen (Höhlen zwischen Zähnen und Zahnfleisch = Brutstätten für Keime) gebildet, werden diese beim Zahnarzt (z. B. mit Küretten oder Ultraschall) gesäubert, gespült und desinfiziert.

Wie lange lockere Zähne halten, hängt vom Parodontitisstadium ab: Ist ein Zahnfleischrückgang der einzige Grund für die losen Zähne, können diese nach Behandlung der Zahnfleischentzündung oft verbleiben. Hat die Entzündung jedoch bereits den Kieferknochen erfasst, wird meistens ein Knochenaufbau notwendig, um die Chance auf einen Zahnerhalt zu wahren.

Dabei bringt der Zahnarzt per Mikrochirurgie (feine Instrumente/Fäden, Arbeiten mit Lupe) Knochenersatzmaterialien in entstandene Knochendefekte ein, was den Organismus dazu anregt, neue eigene Knochensubstanz zu bilden. Abgebauter, d. h. verloren gegangener Kieferknochen kann zumindest teilweise ersetzt werden. Etwa per gesteuerter Geweberegeneration. Dabei wird eine spezielle Folie zwischen Zahnhalteapparat und Zahnfleisch eingelegt. Das regt die Knochenneubildung an.

Lockere Zähne festigen mit Homöopathie und Hausmittel

Bei Entzündungen des Zahnhalteapparates sollen auch Homöopathika und Schüßler Salze helfen können. Darüber entscheidet je nach Gesundheitszustand am besten ein ausgebildeter Homöopath.

An Hausmitteln zur Bekämpfung von Entzündungen wie der Parodontitis nennen Naturheilkundler beispielsweise Mundspülungen mit Teebaumöl, Johanniskrauttinktur, Thymian oder Salbei. Zudem die traditionelle Öltherapie, bei der rund 15 Minuten lang Pflanzenöl im Mundraum bewegt wird, sodass es die Zähne umspült, bis es fast weiß ist. Dann wird es wieder ausgespuckt. Zahnfleischbluten spricht auf Spülungen mit einer antiseptisch und durchblutungsfördernden Lösung aus lauwarmem Wasser und einer Prise Salz an.

Das Zahnfleisch stärken und die Zähne festigen sollen aufs Zahnfleisch geriebene Avocadoblätter. Vor dem Zähneputzen ins Zahnfleisch einmassiertes Natron wiederum verhindert, dass dieses sich entzündet und blutet. Überhaupt scheint Zahnfleisch massieren oder auch bürsten (mit in die Zahnbürste eingebauter Zahnfleischbürste) dessen Widerstandskraft zu erhöhen.

Was tun wenn zähne locker sind
Lockeren Zähnen beugst du am besten mit regelmäßiger Mundhygiene vor. Foto: Adobe Stock, (c) Yakobchuk Olena

Wie kann man lockeren Zähnen vorbeugen?

Ein Patentrezept heißt lebenslange, regelmäßige und sachgerechte Mundhygiene. Unterstützt von einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und Rauchverzicht sowie adäquatem Stressmanagement.

Empfehlenswerte Zahnärzte in Wien

Folgende Zahnärzte in Wien haben überdurchschnittlich gute Bewertungen auf HEROLD.at:

  • Dr. Wolf Zinn-Zinnenburg, 1090 Wien (4,9 von 5 Sternen bei 151 Bewertungen)
  • Dr. Elisabeth Stastny, 1220 Wien (4,9 von 5 Sternen bei 140 Bewertungen)
  • Dr. Andrea Waldhof, 1210 Wien (4,9 von 5 Sternen bei 66 Bewertungen)
  • Dr. Franziska Beer, 1130 Wien (4,9 von 5 Sternen bei 37 Bewertungen)
  • Dr. Franz Baumgärtner, 1110 Wien (5 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen)
  • Dr. Rainer Schöberl, 1020 Wien (5 von 5 Sternen bei 23 Bewertungen)
  • Dr. Christiane Baumann, 1090 Wien (5 von 5 Sternen bei 20 Bewertungen)
  • Dr. Peter Michael Löwy, 1120 Wien (5 von 5 Sternen bei 16 Bewertungen)
  • Dr. Doris Leitner, 1010 Wien (5 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen)
  • Dr. Emmerich-Alexander Josipovich (5 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen)
  • Dr. Daniela Ratschew, 1120 Wien (5 von 5 Sternen bei 14 Bewertungen)

Am besten bewertete Zahnärzte in deinem Bundesland

Wie bekomme ich lockere Zähne wieder fest?

Ein durch Gewalteinwirkung gelockerter Zahn wird normalerweise mit einer Zahnschiene ruhiggestellt. Das bedeutet: Der Behandler verbindet den lockeren Zahn provisorisch mit einer Kunststoffmasse oder mit Drähten mit den Nachbarzähnen, so dass der lockere Zahn befestigt wird.

Können sich Zähne wieder festigen?

Vor allem bei jungen Erwachsenen und bei Ball- oder Kampfsportlern sind Zahnunfälle eine häufige Ursache für lockere Zähne. Je nach Ausmaß des Schadens kann sich der Zahn wieder festigen. Wichtig ist, sich in dieser Situation sofort an den Zahnarzt oder einen zahnärztlichen Notdienst zu wenden.

Wie lange dauert es bis ein lockerer Zahn ausfällt?

Vom ersten Wackeln bis zum Ausfallen kann es einige Tage oder einigen Monaten dauern. Befürchtest du, der Milchzahn fällt nicht aus oder wenn der Milchzahn noch drin ist, der neue Zahn aber schon kommt und es deinem Kind ernsthafte Beschwerden bereitet, wende dich an einen Zahnarzt.

Wie lange dauert es bis ein Zahn wieder fest ist?

Nach 2 Wochen kann die Schiene vorsichtig wieder entfernt werden. Vor der Behandlung, nach der Entfernung der Schiene und noch einmal nach 6 Wochen prüft der Zahnarzt die Vitalität des Zahns. Einen gelockerten Zahn fixiert der Arzt für einige Wochen mit einer Zahnschienung, bis er wieder festgewachsen ist.