Welche bedeutung hat schwarze khol

Beherzt

Legendär waren Helmut Kohls Besuche in der Redaktion. Wenn er in der großen Dienstagskonferenz der Gesamtzeitung zu Gast war, spürte man seine Lust, zu dozieren und zu dominieren. Einmal kam er sogar zu einem großen Abendessen in die Nachrichtenredaktion. Da gab es Saumagen und Pfälzer Wein, und man durfte sein enzyklopädisches Wissen bestaunen: Aus dem Stegreif hielt er einen Vortrag über die Pfälzer Weingüter Reichsrat vom Buhl und Bassermann-Jordan. An dem sehr unterhaltsamen Abend erwies er sich als ausgesprochener Pragmatiker mit einem Hang zur Ungeduld. Weil ihm die Saumagenscheiben zu langsam verteilt wurden, griff er sich eine dicke Scheibe mit Zeigefinger und Daumen der rechten Hand und warf sie mit Schwung auf den Teller seines rechten Nachbarn, des Herausgebers Günther Nonnenmacher. Sich selbst bediente er ebenso. Da machte er keine langen Faxen. Wäre er nicht so beherzt gewesen – womöglich hätte er die deutsche Einheit nicht hinbekommen. (kai.)

In Lichtgeschwindigkeit

Als ich in die zweite Klasse kam, wurde Helmut Kohl Kanzler. Das hatte keine direkten Folgen für mich, denn ich lebte in der DDR. In der Schule arbeiteten wir uns vorwiegend am größten Klassenfeind ab, und der hieß Ronald Reagan. Kohl nahm ich erst fünf Jahre später bewusst wahr, als Honecker in den Westen fuhr. Damals verkörperte er für mich die Bundesrepublik: groß, bullig, übermächtig. In der DDR setzten wir ihm immer nur Schmalhanse entgegen – Honecker, Modrow, Lothar de Maizière –, wahrscheinlich, um ihn milde zu stimmen.

Nicht mehr leiden konnte ich Helmut Kohl nach dem 19. Dezember 1989, als er in Dresden vor der Ruine der Frauenkirche geredet hatte. Dabei war ich gar nicht so sehr sauer auf ihn, sondern eher auf die zehntausend, die sich dort vor ihm in den Staub warfen, obwohl sie sich wenige Wochen zuvor erst emanzipiert hatten. Was war denn das für ein Volk?

Andererseits habe ich von seiner Entschiedenheit zur Einheit sehr profitiert. Kohl hat sie damals versprochen und binnen Jahresfrist auch noch geliefert. Politisch war das Lichtgeschwindigkeit. Irgendwann hatte ich mich an Kohl gewöhnt. Vor ein paar Jahren wollten Dresdner Politiker Kohl an der Frauenkirche ein übermannsgroßes Denkmal setzen. Der Altkanzler dankte und ließ wissen, dass er Personendenkmäler ablehne. Und er habe nicht vor, seine Haltung in dieser Frage zu ändern, beugte er weiteren Versuchen gleich vor. Seitdem habe ich Respekt vor Helmut Kohl. (lock.)

Übermacht

1994 kam ich Helmut Kohl einmal näher, als ich es überhaupt je wollte – oder besser gesagt, er mir. Es war Wahlkampfzeit, und als junger Reporter besuchte ich in Berlin eine Veranstaltung der CDU. Gerade drückte ich mich im Mittelgang zwischen den Stuhlreihen des Saals herum, da erschien plötzlich Kohl, im Schlepptau eine mittelgroße Schar sich wichtig wähnender Begleiter. Wie ein Schneepflug schob sich die Gruppe unter frenetischem Beifall durch den Mittelgang auf die Bühne zu, und mir blieb keine andere Wahl, als mich zur Seite zu retten. In gewissem Sinne hatte ich mich der schier erdrückenden Macht, ja Übermacht des Helmut Kohl gebeugt, wie so viele seiner Feinde oder Freunde.

Rotkohl enthält den Farbstoff Cyanidin. Diese Substanz kommt in sehr vielen Pflanzen vor, vor allem in roten und blauen: Himbeeren, Heidelbeeren, Hibiskus, Johannisbeeren, Kirschen, Trauben. Also alles, was lila oder auch dunkelrote Flecken erzeugt, enthält Cyanidin. Und eben auch Rotkohl.

Farbe hängt vom Säuregrad der Umgebung ab

Bei dieser Aufzählung fällt aber auf: Derselbe Farbstoff ist offenbar mal für das Rot der Himbeeren, mal für das Blau der Blaubeeren verantwortlich. Wie ist das möglich? Die Antwort ist, dass dieser Farbstoff seine Farbe je nach dem Säuregrad der Umgebung verändert.

Fast alle Farben des Regenbogens sind möglich

Chemisch neutraler Rotkohlsaft ist blauviolett. Gibt man Säure dazu, färbt er sich rötlich. Und zwar umso rötlicher, je saurer die Mischung wird. Gibt man ordentlich Essig dazu, wird der Saft leuchtend rot. Umgekehrt gilt: Versetzt man ihn mit alkalischen Lösungen, etwa mit Seifenwasser, Backpulver oder Natronlauge, wird aus dem Blau erst ein Grün und dann ein Gelb. So kann man aus Rotkohlsaft fast alle wesentlichen Farben des Regenbogens erzeugen.

Chemisch gesehen entsteht der Farbwechsel durch winzige Verschiebungen im molekularen Aufbau des Farbstoffs. Cyanidin ist ein komplexes organisches Molekül mit 15 Kohlenstoffatomen, an denen wiederum verschiedene Wasserstoff- und Sauerstoffatome dranhängen. Die Farbänderung entsteht dadurch, dass in einer sauren Umgebung das Molekül einen zusätzlichen Wasserstoffkern – also ein Proton – an sich bindet. Umgekehrt gibt in einer basischen Umgebung der Farbstoff ein Proton an die Umgebung ab. Und schon durch eine solch kleine Änderung verändert sich die Farbe.

Selbst ohne Essig kann Rotkohl farblich variieren. Das hängt nämlich auch vom Boden ab. Ein eher rötlicher Rotkohl weist darauf hin, dass der Kohl auf einem eher sauren, also zum Beispiel auf einem sandigen Boden gewachsen ist. Sind die Blätter eher bläulich, stammt er möglicherweise von einem kalkhaltigen Boden, denn solche Böden sind basischer.

Und so kommt es, dass dasselbe Gemüse mal Rotkohl und mal Blaukraut heißt – und trotzdem alle recht haben.

Was bewirkt schwarzer Kajal?

So macht dunkler Kajal die Augen größer Tragen Sie bei Bedarf zusätzlich schwarzen, flüssigen Eyeliner direkt auf die Wasserlinie auf. Der Effekt des offenen Blicks wird so noch verstärkt. Aber Vorsicht bei hellen Augen: Sie wirken in Kombination mit schwarzem Kajal oft angemalt und unnatürlich.

Wem steht schwarzer Kajal?

Wem der schwarze Kajal am besten steht? Hier gibt es keinen Gewinner, denn schwarzen Kajal können nun wirklich alle Frauen super tragen. Profi-Tipp: Make-up-Experten achten immer darauf, dass ein schwarzer Kajal leicht auf der Haut verblendet wird.

Ist Khol Kajal gesund?

Die am stärksten reinigende Wirkung für die Augen hat deshalb der Khol Kajal Schwarz Sensitiv mit dem höchsten Kohlenstoff-Anteil aller Kajals. Chemikalien und Pollen kommen in unsere Augen und verändern die Tränenflüssigkeit.

Wo macht man Kajal hin?

Für den klassischen Kajalstrich wird die Wasserlinie am unteren Augenlid nachgezogen. Diese Linie kann zur Mitte hin etwas breiter werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie den Kajal nur an der Wasserlinie, am inneren Lid, am oberen Wimpernkranz oder auch am unteren Wimpernrand auftragen möchten.