Wenn die rote sonne

1-1Capri-Fischer1-2Frauen Und Wein1-3Florentinische Nächte1-4Dreh' Dich Noch Einmal um1-5Abends In Der Taverne1-6Das Märchen Unserer Liebe1-7Im Hafen Der Sehnsucht1-8Mandolino - Mandolino1-9Glaube Mir1-10Es War Ein Traum, Cherie1-11Deine Liebe1-12Wenn Der Weiße Flieder Wieder Blüht1-13Weiße Perlen Bedeuten Tränen1-14Italiana1-15Zwei Verliebte Italiener1-16Kleine Signorita1-17Zwei Augen1-18O Mia Bella Napoli1-19Heimat, Deine Sterne1-20Schau Mich Bitte nicht So An1-21Warum Weinst Du, Kleine Tamara1-22Silberne Nacht Von San Michele1-23Nachts In Verona (Nina)1-24Im Leben Geht Alles Vorüber1-25O Sole Mio (Du Meine Sonne)2-1Ganz Leis' Erklingt Musik2-2Solang' Dein Herz Nicht Spricht2-3Warum Hat Jeder Frühling, Ach, Nur Einen Mai2-4Ich Geh' Meinen Weg Zu Dir2-5Es Werden Wieder Rosen Blüh'n2-6Das Land Der Liebe (Blaues Boot, Nimm Mich Mit...)2-7Ich Schau Dir Tief In Deine Treuen Augen 2-8Melodia Italiana2-9Denn Wohin - Denn Wohin2-10Das Macht Nur Die Sonne Von Messina2-11Fahr' Durch Die Nacht2-12Das Schönste Auf Der Welt Ist Doch Die Liebe2-13Signorella2-14Wenn Die Sonne Hinter Den Dächern Versinkt2-15Die Post Von Amalfi2-16Komm Zu Mir2-17Im Richtigen Moment2-18Das Lied Von Den Sternen2-19Dalmatinischer Wein2-20Die Kastagnetten & Die Netten Kleinen Mädchen2-21Regentropfen2-22Sternenserenade2-23Na-ni, Na-na (Na-ne Na-na)2-24La Paloma2-25Denk' An Ein Wiederseh'n

Capri-Fischer („Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt …“) ist ein deutscher Schlager, der in der Aufnahme von Rudi Schuricke Ende der 1940er Jahre ein Welterfolg wurde.

Der deutsche Komponist Gerhard Winkler schrieb das Lied 1941 und nahm es im März 1943 mit der Sängerin Magda Hain für Odeon auf.[1] Die Wiedergabe des Stücks im Rundfunk wurde einige Monate später verboten, da die Alliierten am 9./10. Juli 1943 erfolgreich zur erwarteten Landung britischer und amerikanischer Truppen auf Sizilien ansetzten und sich als Folge noch im selben Monat Italien nach dem von oppositionellen Faschisten und Monarchisten eingeleiteten Sturz Mussolinis von seinem deutschen Bündnispartner löste. Der Text stammt von Ralph Maria Siegel, dem Vater des Komponisten Ralph Siegel. Hain war eine Entdeckung Winklers und bekannt für ihren Koloratursopran. Auch Rudi Schuricke sang das Lied 1943 für Polydor mit dem Orchester des Plaza-Varietés Berlin und dem Waldo Favre-Chor auf Schallplatte ein.[2]

Im Mai 1947 erschien in der damaligen SBZ das Lied auf Amiga mit Kurt Reimann als Sänger. In den Westzonen und der jungen Bundesrepublik Deutschland wurde die Version von Rudi Schuricke ab 1946 sehr bekannt. In der Schweiz war auch die von der Sängerin Gretl Rath aufgenommene Interpretation populär. Eine Version mit englischem Text (Urheber Don Pelosi – Leon Powers) kam 1948 in den Vereinigten Staaten von Gracie Fields unter dem Titel Fisherman of Capri (Bella Bella Marie) heraus.

Das Lied stand exemplarisch für die deutsche Italiensehnsucht, die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs in zahlreichen romantischen Schlagern ihren Ausdruck fand und in der Wirtschaftswunder-Ära, die vielen Westdeutschen erstmals Urlaubsreisen ans Mittelmeer ermöglichte, eine zweite Blüte erlebte. Viele spätere deutsche Schlager griffen das von den Capri-Fischern prototypisch vorgegebene Schema auf; das Lied wurde dadurch zum Vorläufer eines eigenen Genres, das viele Schlagersänger bis heute pflegen.[3]

Das Stück wurde ein Evergreen und zählte zum Repertoire vieler Künstler wie Peter Kraus, Paola, Die Flippers, G. G. Anderson oder Vico Torriani. Max Raabe erzählt, dass sein Palastorchester den Titel aufgrund eines besonderen Wunsches des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl in sein Repertoire aufgenommen habe. Auch der NDW-Sänger ZaZa hat 1982 eine schnelle Version aufgenommen.

Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt...“ – dann fangen die Menschen an zu träumen. Aber wovon? Von roten Sonnen? Von Meeren? Oder lieber doch von anderen Menschen?

Und überhaupt: Der eine oder die andere würde gerne, kann aber gar nicht träumen. Wie mag es ihnen ergehen, wenn sie den Ohrwurm, die Stimme Rudi Schurickes hören: „... bella, bella, bella Marie, vergiss mich nie“?

All jenen, die Orientierungshilfe für ihre Träume oder Fantasien in Sachen Capri, rote Sonne und Meer benötigen, zeigt mare auf den nächsten sechs Seiten ein paar Richtungen auf, in die geschluchzt werden kann – im Tango-Rhythmus übrigens. Welche Gedanken ihnen bei diesen Zeilen durch den Kopf gehen, illustrieren drei Cartoonisten:

Seite 80/81: Kriki
Seite 82/83: Tom
Seite 84/85: Til Mette

In den Nachkriegs-Jahrzehnten schallte kein Stück so oft aus den Radios wie dieses „Lied der Caprifischer“, noch heute die Ikone aller Schnulzen der Gattung „Meeressehnsucht“. Was die wenigsten wissen: Gerhard Winkler hatte das Lied bereits im Krieg komponiert, mit dem „Chianti-Lied“ und „Oh mia bella Napoli“ war er lange zuvor schon der Italien-Sehnsucht verfallen. Doch die erste Aufnahme der „Capri-Fischer“ von 1944 mit Magda Hain durfte im deutschen Rundfunk nicht gesendet werden, weil sich Italien 1943 von Hitler-Deutschland gelöst hatte und zu den Alliierten übergelaufen war. Bekannt wurde das Lied nach 1945 in der Version mit Rudi Schuricke.

Wer hat Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt?

Capri-Fischer („Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt …“) ist ein deutscher Schlager, der in der Aufnahme von Rudi Schuricke Ende der 1940er Jahre ein Welterfolg wurde.

Wo ist Rudi Schuricke geboren?

Brandenburg an der Havel, Deutschland

Wo die Sonne im Meer versinkt?

Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt...“ – dann fangen die Menschen an zu träumen.