Wer ist alberto bondolfi

Alberto Bondolfi, geb. 1946, studierte Philosophie und Theologie an der Universität Freiburg i. Ue. Im Jahr 1977 wurde er im Fach Theologie promoviert. Seit 2003 ist er Professor für Ethik an der Universität Lausanne. Er war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Biomedizinische Ethik (1990-1996) und Präsident der Europäischen Gesellschaft für ethische Forschung (1995-1999). Des Weiteren ist er Mitglied der zentralethischen Kommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften und verschiedener Bundeskommissionen, die sich mit Ethik in der Medizin beschäftigen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Alberto Bondolfi

Keinen Eintrag gefunden.

Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Alberto Bondolfi

Alberto Bondolfi, Dr. theol., Jahrgang 1946, hat in Freiburg i. Üe. Philosophie und Theologie studiert. Er ist Titularprofessor für Theologische Ethik an der Universität Luzern und war Leiter der Arbeitsstelle für Medizinethik an der Universität Zürich und am Centre Lémanique d’éthique, Lausanne.

Wer ist alberto bondolfi

Buchreihe «Studiengang Theologie», Band VIII

Mit einem Beitrag von Thomas Wallimann-Sasaki zu Kriterien, Methode und Themen angewandter christlicher Ethik

Wer ist alberto bondolfi

364 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-20114-2

Sonderpreis für aktive und ehemaligeKursteilnehmerInnen: CHF 35.00 zzgl. Porto
empfohlener Ladenpreis CHF 42.00

Wer ist alberto bondolfi

Zum Buch

Ein gutes, gottgefälliges Leben zu führen, heisst in erster Linie, moralisch verantwortlich zu handeln. Wie ist das möglich in der heutigen Welt, die mehrdeutiger ist als je zuvor? Christliche «Rezepte» für moralisches Verhalten gibt es nicht. Die theologische Ethik bietet hier Orientierung.
Die Autoren stellen für diese Orientierung ethische Kriterien und Werkzeuge zur Verfügung, liefern aber kein Schema für gut und böse, für richtig und falsch. Sie führen ein in die Grundfragen, die Ansätze und die Geschichte der theologischen Ethik und berücksichtigen dabei auch die Erkenntnisse der philosophischen Ethik. Sie analysieren Wechselbeziehungen zwischen Werten und Normen, Ethik und Recht, autonomer Moral und biblischer Verankerung, reflektieren die Zusammenhänge von Gewissen und Schuld, Sünde und Vergebung und geben Denkanstösse zu aktuellen ethischen Problemen.

Autoren

Alberto Bondolfi, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1946, hat in Freiburg i. Üe. Philosophie und Theologie studiert. Er ist Professor für theologische Ethik an der Universität Luzern, Leiter der Arbeitsstelle für Medizinethik an der Universität Zürich und am Centre Lémanique d’éthique, Lausanne.

Thomas Wallimann-Sasaki, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Leiter des sozialethischen Instituts «ethik22», Präsident der Schweizerischen Nationalkommission Justitia et Pax und unabhängiger Theologe.

Wer ist alberto bondolfi

Alberto Bondolfi ha guidato il Centro per le Scienze Religiose (ISR) dal febbraio 2012 al dicembre 2015, affiancato per un primo periodo dal Comitato di Indirizzo del Centro stesso, composto dai proff. Jean-Dominique Durand (Lyon), Jeffrey Haynes (London), Adriano Prosperi (Pisa), Stefano Semplici (Roma).

In questo triennio il Centro ha orientato la propria attività lungo due assi di ricerca principali: l’Etica applicata e il Dialogo interreligioso. Si sono così sviluppati due progetti di ricerca collettiva che, sotto la guida di Alberto Bondolfi, hanno affrontato rispettivamente il tema dell’Etica tra narrazione e argomentazione e quello riguardante le Forme e pratiche del credere in una modernità secolare e pluralista.

Nel corso del suo mandato Alberto Bondolfi ha promosso e coordinato un cospicuo numero di seminari e conferenze di carattere sia specialistico che divulgativo, che in molti casi hanno dato origine a importanti pubblicazioni.

Grazie alla sua rete di relazioni scientifiche internazionali, il Centro ha potuto ampliare il proprio network di ricerca offrendo ai suoi ricercatori interni opportunità di contatti e scambi di esperienze internazionali.

Sotto la Direzione di Alberto Bondolfi si è attuata inoltre la trasformazione degli Annali di studi religiosi in versione elettronica ad accesso libero per favorire il confronto scientifico e la più ampia diffusione dei saperi. La testata online è stata inserita nell’elenco delle riviste scientifiche di fascia A dell’ANVUR (area 11/A5 – Scienze Demoetnoantropologiche).

In qualità di Direttore ISR, Alberto Bondolfi ha inoltre ricoperto la funzione di Presidente del Consiglio Direttivo del Corso Superiore di Scienze Religiose (CSSR), istituzione accademica eretta dalla Congregazione per l’Educazione Cattolica allo scopo di promuovere la formazione e la ricerca nell’ambito delle scienze religiose e di formare i futuri insegnanti di Religione cattolica nelle scuole.

A conclusione del suo mandato, il prof. Bondolfi ha salutato la comunità di FBK, colleghi e amici, tenendo una lezione di congedo dal titolo: Morale, religione e diritto. Una relazione complessa, meditata a partire da esperienze autobiografiche.