Wer ist bundeskanzler der brd

Der von den Nazis kaltgestellte und zeitweilig inhaftierte frühere Kölner Oberbürgermeister war schon 73, als er zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählt wurde. Mit ihm sind Wiederaufbau und Westintegration des Landes verbunden.

Ludwig Erhard (1963-1966, CDU)

Als Minister wurde er zum Vater des deutschen «Wirtschaftswunders» und der Sozialen Markwirtschaft. Doch als Bundeskanzler agierte der Adenauer-Nachfolger glücklos, seine Regierung zerbrach schon nach drei Jahren.

Kurt Kiesinger (1966-1969, CDU)

Er schmiedete die erste Grosse Koalition mit den Sozialdemokraten. Mit ihren Notstandsgesetzen befeuerte diese die Studentenproteste. Wegen seiner NS-Vergangenheit wurde Kiesinger öffentlich geohrfeigt.

Willy Brandt (1969-1974, SPD)

Unter dem Motto «Mehr Demokratie wagen» läutete der Sozialdemokrat den Machtwechsel ein. Mit den Ostverträgen betrieb er Entspannungspolitik gegenüber Moskau, Warschau und Ost-Berlin. Er stürzte über einen enttarnten DDR-Spion.

Helmut Schmidt (1974-1982, SPD)

In seiner Amtszeit wurde der Staat vom linken RAF-Terror erschüttert. Der «Weltökonom» hatte auch mit einer schlechten Wirtschaftslage zu kämpfen. Am Ende entfremdete er sich sowohl vom linken SPD-Flügel als auch vom Koalitionspartner FDP.

Helmut Kohl (1982-1998, CDU)

Der Pfälzer wurde anfangs von den Intellektuellen als Provinzler verspottet, regierte am Ende aber länger als alle anderen Kanzler. Dank der deutschen Wiedervereinigung 1990 ging Kohl als «Kanzler der Einheit» in die Geschichte ein.

Werbung

Gerhard Schröder (1998-2005, SPD)

An der Spitze einer rot-grünen Koalition leitete er den Atomausstieg ein. Mit harten Sozialreformen («Agenda 2010») zog er sich den Zorn der Gewerkschaften zu. Kreml-Chef Wladimir Putin lobte er als «lupenreinen Demokraten".

Angela Merkel (2005-2021, CDU)

Die erste Ostdeutsche an der Spitze der Regierung gewann die Bundestagswahl 2005 nur äusserst knapp. In zahllosen internationalen Krisen erarbeitete sich die dienstälteste EU-Regierungschefin den Ruf als Weltstaatsfrau.

Olaf Scholz (seit 2021, SPD)

Olaf Scholz ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. in den letzten Jahren amtierte er als Stellvertreter der Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesminister der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland.

Sie müssen sich anmelden, um diese Statistik herunterzuladenJetzt kostenlos registrierenBereits Mitglied?Anmelden

Download

PDF+

XLS+

PNG+

PPT+

Quelle

Detaillierte Quellenangaben anzeigen?Jetzt kostenlos registrierenBereits Mitglied?Anmelden

Quelle

Bundesregierung Weitere Quellenangaben anzeigen Veröffentlichungsangaben anzeigen Ask Statista Research nutzen

Das Amt des Bundeskanzlers als solches wurde bereits im Jahr 1867 im Zuge des Norddeutschen Bundes ins Leben gerufen. Nach dem 2. Weltkrieg wurden in Deutschland die Kompetenzen und Funktionen des Bundeskanzlers jedoch soweit verändert, dass man erst ab 1948, mit Konrad Adenauer, vom ersten deutschen Bundeskanzler spricht.

Hinweis: Hier zur Liste der Bundespräsidenten seit 1949 in Deutschland.

Die Änderungen bezogen sich unter anderem auf die Stärkung des Bundeskanzlers im Vergleich zum Bundespräsidenten, die Einführung des sogenannten konstruktiven Misstrauensvotums sowie die Vertrauensfrage. De facto ist der Bundeskanzler die politisch mächtigste Person in der BRD, wenngleich dieses Amt formal dem Bundestagspräsidenten und dem Bundespräsidenten und deren Kompetenzen untersteht.

Bundeskanzler in Deutschland (seit 1949):

1. Bundeskanzler der BRD: Konrad Adenauer (1949-1963)

Konrad Adenauer (CDU) war der erste Bundeskanzler der BRD und seine Amtszeit war neben dem deutschen Wiederaufbau vor allem durch viele außenpolitische Errungenschaften geprägt. So trug er maßgeblich zur deutsch-französischen Aussöhnung bei und sorgte für die Westanbindung der BRD durch den Beitritt zur NATO und der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl). Innenpolitisch wird ihm der wirtschaftliche Wiederaufstieg Deutschlands hoch angerechnet.

2. Bundeskanzler der BRD: Ludwig Erhard (1963-1966)

Ludwig Erhard (CDU) hatte innenpolitisch, während seiner Amtszeit, vor allem mit der einsetzenden wirtschaftlichen Schwächung zu kämpfen. Auf außenpolitischer Bühne gilt die Etablierung von Beziehungen zu Israel als sein größtes Vermächtnis und während seiner Amtszeit konzentrierte er sich auch stark auf die Stärkung der Beziehungen zu den USA.

3. Bundeskanzler der BRD: Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)

Kurt Georg Kiesinger (CDU) war der erste deutsche Bundeskanzler der unter einer Großen Koalition regierte. Dort nahm er eine stark vermittelnde Rolle ein und ist vor allem aufgrund der Durchsetzung der sogenannten Notstandsgesetze in die Geschichte der BRD eingegangen.

4. Bundeskanzler der BRD: Willy Brandt (1969-1974)

Willy Brandt (SPD) war der erste Sozialdemokrat unter den Bundeskanzlern der BRD und er setzte sich stark für die Verbesserung der Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern ein. Er ging mit dem Kniefall von Warschau in die Geschichte ein und reformierte die Beziehungen zur DDR. Er erhielt für seine außenpolitischen Bestrebungen den Friedensnobelpreis.

5. Bundeskanzler der BRD: Helmut Schmidt (1974-1982)

Helmut Schmidt (SPD) hatte während seiner Amtszeit vor allem mit der Roten Armee Fraktion (RAF) und die davon ausgehenden Bedrohungen zu kämpfen und verfolgte innenpolitisch einen eher konservativen Weg. Er gilt als ein Politiker mit einer sehr direkten Art und scheiterte schließlich an einem Misstrauensvotum, mit dem durch CDU, CSU und FDP Helmut Kohl als sein Nachfolger bestimmt wurde.

6. Bundeskanzler der BRD: Helmut Kohl (1982-1998)

Helmut Kohl (CDU) ist der in der Geschichte der BRD am längsten amtierende Bundeskanzler. In seine Amtszeit fällt die deutsche Wiedervereinigung, mit der er stark assoziiert wird. Er erreicht nach dem Fall der Berliner Mauer die Zustimmung der Sowjetunion zur Wiedervereinigung und auch, dass Gesamtdeutschland Teil der NATO werden konnte. Nach der Deutschen Einheit hatte Kohl stark mit der Arbeitslosigkeit und den wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den neuen Bundesländern zu kämpfen, was schließlich auch als einer der Gründe für seine Abwahl gilt.

7. Bundeskanzler der BRD: Gerhard Schröder (1998-2005)

Gerhard Schröder (SPD) sorgte außenpolitisch durch seine Verweigerung der Zustimmung zum Irak-Krieg der USA für Furore, obwohl er im Rahmen der Bündnistreue zuvor im Kosovo und Afghanistan die NATO unterstützt hatte. In seine zweite Amtsperiode fällt die Etablierung der Agenda 2010, mit der Schröder die versprochene Senkung der Arbeitslosenzahlen erreichen wollte. Dies führte allerdings lediglich zu Massenaustritten aus der SPD und zur Neugründung einer neuen linken Strömung abseits der SPD, der WASG.

8. Bundeskanzlerin der BRD: Angela Merkel (2005-2021)

Angela Merkel (CDU) ist die erste Frau, die das Amt des Bundeskanzlers in Deutschland innehat, und regiert seitdem mit verschiedenen Koalitionen. Zu ihren außenpolitischen Herausforderungen zählt die Bewältigung der Krise Europas, die sich vor allem auf wirtschaftliche Probleme bezieht. Auf europäischer Ebene nimmt sie zusammen mit Frankreich eine tragende Rolle ein. Auf innenpolitischer Ebene hat sie unter anderem die Aussetzung der Wehrpflicht und die Gesundheits- und Föderalismusreform erlangt. Davon abgesehen muss sie sich mit den Hauptproblemen der Flüchtlingskrise und Arbeitslosigkeit befassen. In den letzten Jahren ihrer Amtszeit stellte die Corona-Krise die Kanzlerin vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Vor der Bundestagswahl 2021 hat Angela Merkel bekannt geben, dass sie ihre politische Karriere nach der Wahl beendet und nicht mehr für das Spitzenamt zur Verfügung steht.

9. Bundeskanzler der BRD: Olaf Scholz (seit 2021)

Olaf Scholz (SPD) wurde am 08.12.2021 zum Bundeskanzler gewählt und regiert mit einer Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.

Wer ist der aktuelle Bundeskanzler?

Bundeskanzler (Deutschland).

Wer ist der Chef in Deutschland?

Bundeskanzleramt (Deutschland).

Wie hieß der erste Bundeskanzlerin Deutschland?

Konrad Adenauer 1949 - 1963.

Wer wählt die Kanzlerin in Deutschland?

Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt. Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler kann werden, wer mindestens 18 Jahre alt ist und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Ein Mandat im Bundestag ist dagegen nicht nötig.