Werden die nebenwirkungen nach jeder chemo schlimmer

Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen wissenschaftlichen Stand wiedergeben.

Nebenwirkungen einer Chemotherapie in den Griff kriegen

Wenn eine Chemotherapie ansteht löst das bei vielen Patienten und Patientinnen Ängste aus. Denn eine Chemotherapie greift nicht nur den Tumor an, sondern kann auch den kompletten Körper in in Mitleidenschaft ziehen. 
Doch eine Chemotherapie ist heute viel besser verträglich als früher. Was für Möglichkeiten Ihnen unterstützend zur Verfügung stehen und was zu tun ist, um Langzeitfolgen zu vermeiden, haben wir für Sie zusammengefasst.

Kühlkappentherapie und Perücken bei Haarausfall

Werden die nebenwirkungen nach jeder chemo schlimmer
Quelle: © Africa Studio - fotolia.com

Die Haarwurzeln sind schnell teilende Zellen, die durch eine Chemotherapie vorübergehend geschädigt werden können. Nicht jede Chemotherapie verursacht jedoch Haarausfall, und tatsächlich gibt es seit einiger Zeit die so genannte Kühlkappen-Therapie, welche den Haarausfall eindämmen soll. Durch die Kälte wird die Kopfhaut während der Infusion schlechter durchblutet und die Gefäße verengen sich, sodass eine geringere Dosis des Medikaments in die Haarwurzeln gelangen kann. Trotzdem wird das Haar etwas ausgedünnt, der Haarausfall als solcher kann jedoch aufgehalten werden. Die Kosten von 100 Euro pro Anwendung müssen vom Patienten übernommen werden. Risikoreich ist diese Behandlung jedoch, wenn der Patient unter einer Tumorart leidet, die zu Absiedlungen in der Haut neigt. Ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt kann Klarheit bringen.

Aber auch wenn die Haare ausfallen, gibt es Wege und Mittel, sich weiterhin wohl in seiner Haut zu fühlen. Für manche Frauen ist die Glatze kein Problem, andere fühlen sich mit einer Perücke wohler.  Ist diese gut gemacht, ist optisch kein Unterschied feststellbar. Die Krankenkasse übernimmt bei Frauen einen Grundbetrag von 400 Euro, Männerperücken werden nicht von jeder Krankenkasse bezahlt. Alternativen stellen Tücher, Mützen und Kappen dar und auch Accessoires können helfen, vom Haarverlust abzulenken.

In der Regel setzt der Haarwuchs zwei bis vier Wochen nach der letzten Chemotherapie-Anwendung wieder ein. Nach sechs Wochen ist oft schon so viel neues Haar vorhanden, dass auf die Perücke verzichtet werden kann.

Vorbeugende Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen

Ärzte unterscheiden drei Arten von Übelkeit und Erbrechen: Das akute Erbrechen, welches zwei bis vier Stunden nach der Therapie auftritt, das verzögerte Erbrechen, das bis zu 24 Stunden auf sich warten lässt und das antizipatorische Erbrechen. Bei letzterem stellen ähnlich wie bei Schwangeren optische Eindrücke und Gerüche die Ursache für die Übelkeit dar.

Gegen diese Beschwerden lässt sich allerdings im Voraus einiges unternehmen. Besonders wichtig sind der zeitliche Ablauf und die korrekte Einhaltung des Behandlungsschemas bei der Erstgabe der Chemotherapie. Es werden vorbeugend Medikamente verabreicht, welche die Übelkeit erst gar nicht entstehen lassen. Verbindet der Patient erst einmal Übelkeit und Erbrechen mit der Infusion, schleppt er diese Abwehrhaltung mit zu jeder neuen Chemotherapiesitzung. Sollte dennoch Übelkeit auftreten, können weitere Medikamente gegen die akuten Beschwerden eingenommen werden. So oder so: Der Alptraum, danach wochenlang das Badezimmer nicht verlassen zu können, ist Geschichte!

Körperlich aktiv sein gegen Erschöpfung

Werden die nebenwirkungen nach jeder chemo schlimmer
Quelle: © satori - fotolia.com

Müdigkeit und Erschöpfung sind die Nebenwirkungen, die leider kaum einem Chemotherapiepatienten erspart bleiben. Grund dafür ist unter anderem die durch die Chemotherapie verursachte Blutarmut. Körperliche Aktivität kann hier helfen: Patienten, die sich trotz der Krankheit bewegen, fühlen sich während der Therapie kraftvoller und minimieren die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls. Das ist mittlerweile durch Studien belegt, wie Prof. Tanja Fehm im Interview vom SABCS 2018 ausführt. Auch das Abdriften der Erschöpfung in die chronische Fatigue kann somit möglicherweise verhindert werden. Wichtig ist allerdings, die Balance zwischen An- und Überforderung zu finden. Mit den Kräften muss gehaushaltet werden und die Ziele müssen realistisch gesteckt werden!

Wärme und Bewegungsübungen gegen Nervenschmerzen

Weiterhin können Schäden an den Nerven der Hände und Füße die Folgen einer Chemotherapie sein. Diese äußern sich durch Veränderungen der Sensibilität, vermindertes Tastempfinden und ein beginnendes Taubheitsgefühl in Händen und Füßen. Häufig kann diese Nebenwirkung bei den Medikamenten Oxaliplatin, Taxol und Taxotere auftreten. In jedem Fall kann der Arzt Klarheit verschaffen, ob die Nervenschäden tatsächlich eine Nebenwirkung der verschriebenen Chemotherapie sind. Durch das Vermeiden von Kälte können die Beschwerden durch Polyneuropathien abgemildert werden. Bei kaltem Wetter empfiehlt es sich, Handschuhe und dicke Socken zu tragen. Experten raten außerdem zu regelmäßigen Bewegungsübungen. Gängig sind Knetübungen mit den Händen und die Füße über Rollen gleiten lassen. Im Test sind außerdem auch Kälteschuhe und -handschuhe, die durch die verminderte Durchblutung eine ähnliche Wirkung wie die oben vorgestellte Kältekappe entfalten.

Händewaschen und sorgfältige Hygiene gegen Abwehrschwäche

Werden die nebenwirkungen nach jeder chemo schlimmer
Quelle: © torwaiphoto - fotolia.com

Durch die Chemotherapie werden leider nicht nur die Krebszellen, sondern auch die gesunden Zellen des Knochenmarks zerstört. Dieses ist neben den lymphatischen Organen für die Blutbildung zuständig. Auch die weißen Blutkörperchen sind für das Abwehrsystem werden dort gebildet und sind maßgeblich für die Immunabwehr verantwortlich. Wenn diese durch die Therapie verringert werden, sollte wegen der Infektgefahr eine besonders sorgfältige Körperpflege betrieben werden. Dazu zählen gründliches Händewaschen nach jedem Stuhlgang, regelmäßige Mundhygiene zum Vorbeugen einer Mundschleimhautentzündung  mit einer weichen Zahnbürste und auch regelmäßiges Baden und Duschen. Größere Menschenansammlungen und öffentlich stark frequentierte Orte sollten gemieden werden.

Essen nach dem Lustprinzip und viel Trinken zur Entgiftung

Verständlich ist das Bedürfnis, sich schnellstmöglich des Giftes zu entledigen. Experten warnen jedoch ausdrücklich vor dubiosen Diäten. Diese sind zum Teil sehr einseitig und können daher sogar schaden. Stattdessen wird klassisch empfohlen, viel zu trinken. Zwei bis drei Liter pro Tag helfen dabei, Medikamente auszuscheiden, die Schleimhäute zu schützen und Verstopfungen vorzubeugen. Es sollte gegessen werden, worauf Sie Lust haben - je ausgewogener, umso besser. Nikotin und Alkohol sollten jedoch vermieden werden oder zumindest nur in geringen Maßen aufgenommen werden. Sie stellen weitere Belastungen für den Körper dar, der eh schon einiges zu bewältigen hat. Sollten Durchfall und Verstopfungen auftreten, kann die Ernährung dementsprechend angepasst werden.

(jk)

Quellen:

[1] https://www.test.de/Chemotherapie-bei-Krebs-Kuehlkappe-gegen-Haarausfall-5176150-0/

[2] http://www.kliniken-suedostbayern.de/files/PDF-Dokumente/Fit_trotz_Chemotherapie_web.pdf

[3] https://www.apotheken-umschau.de/Krebs/Krebs-Gut-durch-die-Chemotherapie-549181.html

[4] https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/chemotherapie-nebenwirkungen.php

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 19.12.2018

Werden die nebenwirkungen nach jeder chemo schlimmer

Aktuell | Informativ | Kompetent - Wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Der Newsletter für Patienten und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

Mehr zum Thema Supportivtherapie:

Werden die nebenwirkungen nach jeder chemo schlimmer
Quelle: © Elnur - fotolia.com

Schlafstörungen bei Krebspatienten

Rund zwei Drittel aller Krebspatienten leiden unter krankheitsbedingten Schlafstörungen. Tagsüber fühlen sie sich dann erschöpft, können sich nicht konzentrieren und sind ständig müde. Von Medizinern wird die Beeinträchtigung oft wenig beachtet und auch Patienten erwähnen sie Arztgespräch meist erst auf Nachfrage.

Weiterlesen Schlafstörungen bei Krebspatienten

Werden die nebenwirkungen nach jeder chemo schlimmer
Quelle: © digitalstock - fotolia.com

Fatigue bei Krebs - Tumor-assoziierte Fatigue

Tritt eine anhaltende Erschöpfung im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auf, wird sie als Tumor-assoziierte Fatigue bezeichnet. Typisch für Fatigue sind eine ausgeprägte Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Erschöpfung und verminderte Leistungsfähigkeit. Hier erfahren Sie mehr zu Ursachen von Fatigue und was Sie dagegen tun können.

Weiterlesen Fatigue bei Krebs - Tumor-assoziierte Fatigue

Hat man immer Nebenwirkungen bei Chemo?

Wie jede Behandlung, kann auch die Chemotherapie unerwünschte Wirkungen auslösen. Dabei gibt es Nebenwirkungen, die häufig auftreten und andere, die sehr selten sind. Eine systemische Chemotherapie hat den Nachteil, dass sie grundsätzlich alle sich oft teilenden Zellen schädigt, auch die gesunden.

Wie viele Tage nach der Chemo geht es schlecht?

Übelkeit und Erbrechen sind häufige Nebenwirkungen von Radio- und Chemotherapie. Die Beschwerden treten meist innerhalb weniger Stunden auf, können sich aber auch erst 1-5 Tage nach der Therapie zeigen. Üblicherweise halten die Beschwerden bis 1 bis 2 Tage nach der Therapie an, manchmal aber auch 3 oder 4 Tage.

Wie merkt man das die Chemo wirkt?

Hinter dem Bluttest steht ein ausgeklügeltes System Elf Tag nach dem Beginn der Kultur werden die Tumorzellen dann mit verschiedenen Konzentrationen an Zellgiften konfrontiert. Sterben die Zellen dadurch ab und bilden sich keine Cluster mehr, zeigt dies, dass die Chemotherapeutika wirken und die Therapie greift.

Was kann man machen um eine Chemotherapien besser zu vertragen?

+ Kalte Speisen werden oft besser toleriert + Kartoffeln, Knäckebrot, Zwieback und Toast werden meist gut vertragen! + Süße, sehr fette und stark gesalzene Speisen sind oft unverträglich! + Trinken Sie gekühlte Flüssigkeiten!