Wie altes Wasser darf man trinken?

Es ist schon wieder passiert: Wir sitzen im Auto, ich fahre gerade an, da sehe ich im Rückspiegel, dass mein Sohn etwas Buntes an seinen Mund ansetzt – seine Trinkflasche. Soweit so gut. Nur, dass ich ihm gar keine Flasche gegeben hatte. Er muss sie also irgendwo im Auto gefunden haben. Aber wie lange sie da schon gelegen hat? Keine Ahnung...

Wie altes Wasser darf man trinken?

„Ähhhh, Schatz!? Lass die Flasche bitte liegen. Das Wasser ist schon so alt. Das ist bestimmt nicht mehr gut.“ – „Aber ich hab Durst!“ Sprachs und schon liefen die ersten fünf Schlücke seinen Hals hinunter... „OK, so schlimm wird’s schon nicht sein“, versuche ich mich zu beruhigen. Aber sicher bin ich mir nicht. Wie lange hält sich abgefülltes Leitungswasser? Und welche Faktoren beeinflussen die Trinkqualität?

Mehr zum Thema Wasser

Weil ich nicht länger im Trüben fischen wollte, habe ich einmal beim örtlichen Wasserwerk nachgefragt. Die beruhigende Antwort: Deutsches Leitungswasser ist so streng kontrolliert und so keimarm, dass es theoretisch ewig halten müsste. Allerdings natürlich nur unter idealen Umständen.

Da wir unser Wasser in der Regel nicht steril abzapfen, gelangen zum Beispiel Umweltkeime aus der Luft in unser Wasserglas. Das sei erstmal nicht weiter schlimm, sagt der Experte vom Wasserwerk. So viele sind das ja normalerweise nicht. Aber es gebe eben Faktoren, die die Qualität unseres Trinkwassers beeinflussen und das sind mit Blick auf die Keimbelastung vor allem drei Dinge:

1.    Licht
2.    Wärme
3.    Nahrung (z.B. in Form von kleinen Verschmutzungen in unseren Trinkflaschen)

Nicht nur wir mögen es am liebsten mollig warm, sagt der Mann vom Wasserwerk, auch Keime fühlen sich bei Licht und Wärme am wohlsten – und vermehren sich unter diesen Umständen entsprechend schneller. Wir sollten unsere abgefüllten Wasserflaschen also möglichst nicht in der prallen Sonne stehen lassen, sondern besser im dunklen Kühlschrank – zum Beispiel wenn wir mit einem Wassersprudler schonmal ein, zwei Flaschen auf Vorrat sprudeln.

Am liebsten fülle ich Gläser und Flaschen zwar frisch. Aber auch wenn wir mal ein Glas oder eine Flasche vergessen und das Wasser darin ein paar Tage steht, sei das völlig unproblematisch. Es schmecke nur wahrscheinlich nicht mehr besonders – eher schal und abgestanden.

Tee ist nicht gleich Wasser

Wasser an sich ist in Deutschland keimarm. Sobald ich dem Wasser aber andere Stoffe hinzufüge – einen Saft zum Beispiel oder Tee – sieht das alles ganz anders aus. Denn in den Teeblättern können sich zum Beispiel durchaus Keime befinden – und die aus dem Tee gelösten Stoffe bieten auch den Umweltkeimen deutlich bessere Nahrung als es das reine Wasser täte. Das kann ich leider aus eigener Erfahrung bestätigen: Eine vernachlässigte Teekanne sieht nach drei Tagen auf dem Schreibtisch nicht mehr so lecker aus...

Beim Thema Trinkflasche im Auto kommt bei mir allerdings noch eine andere Sorge hinzu: nämlich, dass sich durch die Hitze im Auto Stoffe aus dem Plastik lösen. Denn leider bestehen die meisten (Kinder-)Trinkflaschen ja leider immer noch aus Kunststoff. Deshalb versuche ich hier trotzdem, wo es nur geht, herumliegende Flaschen zu vermeiden oder schnell zu konfiszieren.

Und falls es mir nicht rechtzeitig gelingt, mache ich mir einen Tipp aus dem Wasserwerk zunutze – nämlich einfach mal wieder seinen Sinnen zu vertrauen: Ich probiere das Wasser erst einmal selbst – und wenn ich es nicht trinken würde, dann bekommt es auch mein Sohn nicht!

Zurück zum was-wir-essen-Blog

Alle Beiträge von Judith Pulg lesen

LebenTippGesundheit

Viele fragen sich, ob man abgestandenes Wasser noch trinken darf, andere trinken es unbeschwert, auch wenn es nicht wirklich schmeckt. Doch Gesundheits-Experten warnen davor, denn das kann ganz schnell extrem gefährlich werden!

Wir alle kennen es: Man steht am Morgen auf und entdeckt in der Küche ein halb volles Glas Wasser vom Vortag oder neben dem Bett, wenn einen nachts der Durst überkommt. Abgestanden schmeckt es zwar nicht so gut, aber Wasser ist schließlich Wasser also kann nichts passieren, oder?

Falsch gedacht! Wie Gesundheits-Experten von healthdigest.com nun offenbaren, ist das Trinken von altem Wasser durchaus gefährlich. Abgestandenes Wasser besser in den nächsten Blumentopf gießen.

Speichel als Nährboden für Keime

Eigentlich kann Wasser als Nahrungsmittel nicht verderben. Es enthält weder Eiweiße oder Zucker, die für Bakterien oder Schimmel sorgen können. Das ändert sich allerdings, wenn ihr aus dem Glas getrunken habt.

Über unseren Speichel bringt ihr nämlich Keime ins Wasser. Wenn es dann noch über einen längeren Zeitraum steht und warm wird, ist es der perfekte Nährboden für Bakterien.

Vor allem für alte Menschen, Kleinkinder oder Vorerkrankte wird es dann im Zweifel sehr gefährlich. Die möglichen Beschwerden reichen von Magen-Darm-Problemen bis hin zu Entzündungen und Infektionen. Das hängt ganz davon ab, welche Bakterien sich in eurem Glas angesammelt haben.

thumbnailSchales Wasser vom Vortag lieber nicht mehr trinken, warnen Experten. Daria Shevtsova@Pexels

Leitungswasser besonders gefährlich

Eine besonders hohe Keim-Belastung haben die Experten bei Leitungswasser festgestellt. In den Wasserleitungen leben nämlich Keime, da sie dort ihre perfekte Nahrung finden können.

Sprudelwasser hingegen bietet einen besseren Schutz dank des darin enthaltenen CO2. Dieses verschwindet aber nach einiger Zeit, sodass sich Keime das Wasser zurückerobern können. Außerdem ist Kohlensäure auf Dauer auch sehr gefährlich.

Was könnt ihr also dagegen tun, dass euer Wasser schnell verdirbt und abgestanden wird? Einer der Hauptpunkte, wie es dazu kommen kann, ist Wärme. Steht euer Glas lange in der Sonne, schießt die Infektions-Wahrscheinlichkeit deutlich in die Höhe.

Stellt euer Wasser also lieber in den Kühlschrank, wenn ihr beispielsweise aus einer Flasche getrunken habt. Um ganz sicher zu gehen, solltet ihr am besten die Finger von abgestandenem Wasser lassen.

Kann man 1 Woche altes Wasser trinken?

Schimmeln, wie die meisten Lebensmittel es nach einer Weile tun, kann Wasser nicht. Denn es enthält weder Eiweiße noch Zucker, die mit der Zeit vergären und eine gute Grundlage für Bakterien und Keime bieten. Allerdings ändert sich die Zusammensetzung des Wassers ein wenig, wenn es lange Zeit im Glas steht.

Was passiert wenn man sehr altes Wasser trinkt?

Außer unseren Geschmacksnerven ist davon jedoch keine Region des Körpers betroffen. In der Regel ist der Verzehr von abgestandenem Wasser also nicht gesundheitsgefährdend. Obwohl der Verzehr von länger geöffnetem Wasser also eigentlich unbedenklich ist, steht auf Wasserflaschen ein Verfallsdatum.

Wie lange ist abgestandenes Wasser trinkbar?

Das ist zunächst mal unbedenklich, solange das Wasser nicht länger als 1 bis 2 Tage offen steht. Aber Vorsicht! Gefährlich wird es, wenn sich Bakterien und andere kleine Organismen im Wasser ansiedeln. Aus diesem Grund sollte man nichts trinken, das schon länger als 1 bis 2 Tage offen an der Luft gestanden hat.

Wie lange kann man abgekochtes Wasser trinken?

Das abgekochte Wasser sollte spätestens nach 24h nicht mehr verwendet werden bzw. erneut abgekocht werden!