Wie hoch darf ein Zaun zur Straße sein

Wie hoch darf ein Zaun zur Straße sein

Wie hoch darf ein Zaun zur Straße sein

Beim Thema Gartenzaun, Sichtschutz und Zaunhöhe kann es schnell zu Streitigkeiten unter Nachbarn kommen. Was dem einen zu hoch ist, ist dem anderen nicht hoch genug, was dem einen willkommener Sichtschutz ist, nimmt dem anderen zu viel Licht. Was sagt das Gesetz zu derartigen Meinungsverschiedenheiten?

Was müssen Eigenheimbesitzer bezüglich Grundstücksgrenze, Einfriedung und Zaunhöhe beachten – und was ist typisch, was ist erlaubt? steda gibt Antworten auf die wichtigsten Grenzfragen.

Inhalte

  • 1 Zaunhöhe, wo wird gemessen?
  • 2 Richtlinien der Zaunhöhe nach Bundesländern
    • 2.1 Grundsätzliches im Überblick:
    • 2.2 Die Länder unterscheiden zwischen mehreren Detailfragen:
    • 2.3 Wie hoch darf ein Zaun an der Straße sein?
    • 2.4 Wie hoch darf Sichtschutz an der Grenze sein?

Zaunhöhe, wo wird gemessen?

Bevor geklärt werden kann, wie hoch ein Zaun oder eine Mauer an der Grundstücksgrenze sein darf, muss definiert werden, wie die Höhe überhaupt ermittelt wird. Ab wo also misst man eigentlich die Höhe des Zauns?

Wie hoch darf ein Zaun zur Straße sein

Grundsätzlich gilt hier: Die Zaunhöhe wird von der natürlichen, gewachsenen Geländeoberfläche aus gemessen. Findet sich beispielsweise auf deinem Grundstück ein nachträglich hinzugefügter Graben oder eine künstlich angelegte Aufschüttung, werden diese nicht als Maßstab herangezogen, sondern die ursprüngliche Geländeoberfläche.

Richtlinien der Zaunhöhe nach Bundesländern

Ob Zaun, Hecke oder Mauer – die wichtigsten Fragen rund um Eigentum, Immobilien und Grundstück regelt in Deutschland das Bürgerliche Gesetzbuch ab § 903 bis 924. Alle Detailfragen, die darüber hinausgehen, fallen unter das sogenannte Nachbarrecht und sind somit Ländersache, teilweise sogar Angelegenheiten der Kommunen und Gemeinden. Die meisten Bundesländer haben eigene Anforderungen, Regelungen, Richtlinien und Vorschriften bezüglich Hecken, Zäunen und Mauern.

Wie hoch darf ein Zaun zur Straße sein
@ Kaz- pixabay.com

Grundsätzliches im Überblick:

  • In Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Niedersachsen sind Eigentümer beispielsweise dazu verpflichtet ihr Grundstück zu umzäunen, also mit einem Zaun oder einer anderen Grenzmarkierung zu versehen.
  • In Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein hingegen ist eine Umzäunung nur dann Pflicht, wenn der Nachbar darauf besteht. In diesem Fall werden die Kosten von beiden Nachbarn zu gleichen Teilen getragen, auch wenn nur ein Nachbar die Begrenzung wünscht.

Auch die Frage nach der maximalen Höhe eines Gartenzauns oder Grundstücksbegrenzung ist Ländersache. Grundsätzlich fährst du immer gut damit, wenn du dich an der ortsüblichen Einfriedung orientierst. Schaue dich in deinem Viertel um und finde heraus, welcher Art der Umzäunung oder Einfriedung mit Hecken und Bäumen vertreten und üblich ist.

Von Gemeinden und Ländern wird stets angestrebt, das bestehende Straßenbild zu erhalten. So wirst du kaum etwas falsch machen, wenn sich deine Mauer, Sichtschutzzaun oder die Hecke harmonisch in das Gesamtbild der umliegenden Straßen einfügt. Das Gesetz spricht hier von der sogenannten Ortsüblichkeit.

Auch die Frage nach der Höhe des Zauns beantwortet sich damit schnell: Wenn an den Vorgärten ringsum ein 80 Zentimeter hoher Zaun die Grundstücksgrenze kennzeichnet, wirst du mit einem 2-Meter-Sichtschutz aus dem Rahmen fallen und das Erscheinungsbild der Umgebung irritieren oder stören.

Wie hoch darf ein Zaun zur Straße sein

Die Länder unterscheiden zwischen mehreren Detailfragen:

  • Soll der Zaun, Mauer oder Hecke als symbolische Grenze zum Nachbargrundstück dienen?
  • Soll die Funktion eines Sichtschutzes erfüllt werden?
  • Geht der Zaun zur Straße oder einen öffentlichen Verkehrsfläche hinaus?
  • Handelt es sich um die Grundstücksgrenze zum Nachbarn?

Wenn der Zaun oder die Hecke eine symbolische Grenze zum Nachbargrundstück bilden soll, gilt im Schnitt eine Höhe von 40 bis 90 Zentimetern als üblich. Soll gleichzeitig die Funktion des Sichtschutzes erfüllt werden, kannst du höher stapeln: zwischen 170 und 190 Zentimetern sind möglich. Ähnlich verhält es sich bei Einfriedungen zur Straße hin: Hier sind Zäune und Sichtschutz bis zu 180 Zentimetern möglich.

Die meisten Streitfragen rund um Einfriedung, Sichtschutz und Gartenzaun entstehen, wenn sich eine Partei nicht an die ortsübliche Gestaltung hält. Halte dich an die Gepflogenheiten in der direkten Nachbarschaft, gehst du automatisch auf Nummer sicher.

Bevor du jedoch anfängst, eine Mauer oder einen aufwendigen Sichtschutz zu bauen, frag im Zweifelsfall immer einen Anwalt, der sich mit den Rechtsfragen auskennt. Willst du eine Begrenzung errichten, die höher als ortsüblich ist, ist beispielsweise eine Baugenehmigung notwendig – auch für ein größeres Gartenhaus ist das in manchen Ländern der Fall.

Eine Rechtsberatung kann im Vorfeld helfen, Ärger und Streitigkeiten im Nachgang zu vermeiden.

Aufgepasst: In manchen Einzelfällen sind die Detailfragen allerdings nicht nur Ländersache, sondern auch Angelegenheit der Kommunen und Gemeinden. Bayerns Landeshauptstadt München legt beispielsweise in den Bebauungsplänen die Möglichkeiten der Grundstücksbegrenzung ganz konkret fest: Zäune und Mauern dürfen hier eine Höhe von 150 Metern nicht überschreiten.

Wie hoch darf ein Zaun an der Straße sein?

Bei Zäunen, die nicht die Grenze zum Nachbargrundstück markieren, sondern an die Straße beziehungsweise den Gehsteig flankieren, wird von Einfriedung gesprochen. Abhängig davon, an welche Art öffentlicher Verkehrsfläche das Grundstück grenzt, ist je nach Bundesland eine gewisse Höhe nicht zu überschreiten.

In Nordrhein-Westfalen beispielsweise darf der Zaun nicht höher als einen Meter sein, wenn er als Außengrenze fungiert und eine öffentliche Verkehrsfläche flankiert.

Wie hoch darf Sichtschutz an der Grenze sein?

Als Sichtschutz gelten nicht nur blickdichte Zäune, sondern auch Hecken und Bäume, die an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn verlaufen. Für sogenannte „lebendige Einfriedungen“, also Bäume und Hecken, gelten dieselben Vorschriften und Bestimmungen wie für Zäune.

Als Sichtschutz eingesetzt dürfen Zäune, Hecken und Mauern landesweit etwa 170 bis 190 Zentimeter hoch sein.

Grundsätzlich werden die erlaubten Zaun- und Sichtschutzhöhen von den Ländern, teilweise auch von den Kommunen und Gemeinden festgelegt. Wenn du jedoch keine extravaganten Bebauungen anvisierst, kannst du dich einfach an dem in der Nachbarschaft vorherrschenden Erscheinungsbild orientieren – denn das tun Länder und Kommunen auch.

In der Regel sind Grundstücksgrenzen – ob als Zaun oder als „lebendige Einfriedung“ in Form einer Hecke – mit einer Höhe von bis 180 Zentimetern kein Problem, sofern sie als Sichtschutz dienen. Im Zweifelsfall bist du bei einer Rechtsberatung gut aufgehoben.

Im steda Online-Shop kannst du deinen Zaun in der richtigen Höhe kaufen.

Wie hoch darf ein Zaun zur Straße sein

Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr. 

Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.

Wie hoch darf der Zaun an der Straße sein?

Insgesamt darf der Sichtschutz maximal 170 bis 180 Meter hoch sein. Die erlaubten Zaun- und Sichtschutzhöhen werden von den Ländern, Kommunen oder Gemeinden festgelegt. Hier kann es also durchaus zu Unterschieden kommen. Die erlaubte Zaunhöhe hängt am Ende auch immer von der Nachbarschaft ab.

Wie hoch darf der Zaun zur Straße sein NRW?

"Sind im Bebauungsplan keine Vorschriften für das Grundstück vorgesehen, gilt die Bauordnung (Bauo) des Landes NRW. Beachtet werden muss, dass Zäune, die zu einer Straße hin gebaut werden sollen, nicht höher als ein Meter sein dürfen.

Welche Zäune sind nicht genehmigungspflichtig?

So kann bspw. ein 1,80 Meter hoher Sichtschutzzaun an der Grenze zum Nachbargrundstück ohne Baugenehmigung errichtet werden, wenn die Einfriedigungsbestimmungen des jeweiligen Bundeslandes sowie der Gemeinde dies gestatten.

Wie hoch darf eine Mauer an der Straße sein?

Grundsätzlich gilt in den meisten Bundesländern, dass Mauern an der Grundstücksgrenze (als sogenannte Einfriedung) mindestens 1,20 m hoch sein müssen und höchstens 1,80 m hoch sein dürfen. Das kann aber je nach Bundesland leicht abweichend geregelt sein.