Wie lange braucht ein Hund um zu gebären?

Deine Hündin wird etwas runder und du vermutest, dass mehr dahinter steckt als nur ihr gesteigerter Appetit. Du glaubst, dass sie schwanger sein könnte und nun möchtest du mehr über die Trächtigkeitsdauer bei Hunden wissen. Hier erfährst du alles und darüber hinaus erklären wir, was eine Scheinschwangerschaft bei Hunden ist, was man während der Trächtigkeitsdauer bei Hunden erwarten kann, die richtige Ernährung und den Geburtsvorgang.

Wie wird ein Hund schwanger?

Bevor wir verraten, wie lange die Trächtigkeit bei Hunden dauert, werden wir zuerst gemeinsam anschauen, wann eine Hündin wahrscheinlich trächtig wird. Bei Hunden funktioniert es nämlich anders als bei Menschen. Die durchschnittliche Hündin wird ein oder zweimal pro Jahr läufig und ihre Läufigkeit dauert zwischen 2 bis 4 Wochen. Eine Hündin wird normalerweise zum ersten Mal läufig, wenn sie zwischen 7 bis 9 Monate alt ist.

Wenn deine Hündin läufig ist, kann es gut sein, dass sie sich anders verhält. Beachte, dass sie eventuell Rüden gegenüber aggressiver wird. Halte sie daher an der Leine, wenn du mit ihr spazieren gehst.

Der Eisprung findet statt, nachdem deine Hündin rund 2 Wochen läufig war. Sie ist dann sehr fruchtbar. 2 Wochen sind der Durchschnitt. Bei manchen Hunden findet der Eisprung bereits nach einer Woche statt, während es bei anderen bis zu 3 Wochen dauern kann, bis sie ihren Eisprung haben.

Nach dem Eisprung bleibt das Ei rund 48 Stunden fruchtbar. Andererseits sind die Samenzellen des Rüden in der Lage, ein Ei bis zu 10 Tage zu befruchten. Wenn man diese Zahlen summiert, zeigt sich ein Zeitfenster - zwischen dem Eisprung und der Deckung - von fast 2 Wochen, bei dem deine Hündin schwanger werden kann. Mit anderen Worten: Es ist im Allgemeinen sehr schwierig, den Beginn der Trächtigkeit bei Hunden festzustellen.

Wie lange ist ein Hund trächtig?

Da es schwierig ist, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, an dem das Ei befruchtet wurde, ist es auch schwierig, die verbleibende Trächtigkeitsdauer bei Hunden festzulegen. Daher ist es nicht einfach, eine präzise Antwort auf deine Frage zu geben, wie lange deine Hündin trächtig sein wird.

Insgesamt liegt die Trächtigkeitsdauer bei Hunden zwischen 57 und 72 Tagen und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Es könnte unter anderem davon abhängig sein, wie viele Welpen deine Hündin austrägt. Im Allgemeinen gilt, je größer der Wurf, desto kürzer die Trächtigkeitsdauer der Hündin. Mehr Welpen nehmen mehr Platz in Anspruch, wodurch sie sich eher in die Quere kommen. Wenn deine Hündin nur ein, zwei Welpen austrägt, sollte die Trächtigkeitsdauer insgesamt nicht mehr als 75 Tage überschreiten. Mit 3 oder mehr Welpen könnten diese jedoch zu Schaden kommen, falls die Trächtigkeitsdauer des Hundes mehr als 71 Tage beträgt.

Die Rasse des Hundes ist ein weiterer Faktor, der die gesamte Trächtigkeitsdauer beeinflusst. Im Allgemeinen sind größere Hunde länger trächtig als kleinere Rassen. Es spielt zudem eine Rolle, wie oft ein Hund bereits schwanger war. Die Trächtigkeitsdauer für Hunde, die bereits einen Wurf hatten, ist meist ein wenig kürzer als für Hunde, die zum ersten Mal schwanger sind.

Daher gibt es leider keine eindeutige Antwort auf die Frage nach der Trächtigkeitsdauer bei Hunden, denn es kann von Fall zu Fall etwas abweichen.

Woran erkenne ich, dass meine Hündin trächtig ist?

Es gibt eine Reihe von ersten Anzeichen dafür, dass deine Hündin trächtig ist. Diese erscheinen allerdings erst nach rund 25 Tagen. Als Erstes wirst du bemerken, dass die Zitzen deiner Hündin angeschwollen sind. Auch deine Hündin wird bemerkt haben, dass sie trächtig ist und wird ein wenig ruhiger sein als sonst. Wie auch bei Menschen könnte deine Hündin unter Morgenübelkeit mit Brechreiz, Erbrechen und Appetitlosigkeit leiden.

Deine Hündin wird erst ab dem 35. Schwangerschaftstag allmählich an Gewicht zunehmen. Über die gesamte Trächtigkeitsdauer kann das Körpergewicht eines Hundes um ganze 50 % zunehmen. Du musst dir darüber keine Sorgen machen. Sie wird das Zusatzgewicht automatisch während der Stillzeit verlieren und wenn sie nach der Geburt wieder aktiver wird. Eine Zunahme des Bauchumfangs deiner Hündin ist erst etwa am 40. Tag der Schwangerschaft sichtbar. Bei manchen Hunden ist dies möglicherweise gar nicht bemerkbar, besonders wenn der Wurf klein ist oder deine Hündin bereits etwas übergewichtig war.

Nach rund 20 Tagen wird dein Tierarzt bestätigen können, ob deine Hündin tatsächlich trächtig ist. Selbst Tierärzte können keine klare Antwort auf die Frage nach der Trächtigkeitsdauer bei Hunden geben. Es ist nämlich noch immer schwierig festzustellen, wann genau die Empfängnis stattgefunden hat.

Ab dem 21. Tag der Schwangerschaft kann dein Tierarzt testen, ob deine Hündin das Hormon Relaxin aufweist, das nur in trächtigen Hunden vorhanden ist. Nach 25 Tagen kann dein Tierarzt mit einem Stethoskop den Herzschlag der Welpen hören. Der Nachteil dieser Methoden, um die Trächtigkeit bei Hunden festzustellen, ist, dass du nicht erfahren wirst, wie viele Welpen deine trächtige Hündin zur Welt bringen wird.

Etwa ab dem 30. Tag der Schwangerschaft kann bei einer Ultraschalluntersuchung geschätzt werden, wie viele Welpen ausgetragen werden. Die genaue Zahl der Welpen kann jedoch nur mit einem Röntgenbild festgestellt werden. Dies wird von Tierärzten jedoch nicht empfohlen, da die Strahlung schädlich für die Welpen sein kann.

Was ist eine Scheinschwangerschaft bei Hunden?

Dir ist es vielleicht nicht bewusst, aber selbst wenn du Anzeichen einer Schwangerschaft bei deiner Hündin feststellst, muss es nicht bedeuten, dass sie tatsächlich trächtig ist. Auch eine falsche Schwangerschaft oder Scheinschwangerschaft ist möglich. Bei einer Scheinschwangerschaft glaubt eine Hündin, dass sie schwanger ist, sie zeigt die Symptome, aber es sind keine Welpen unterwegs.

Eine Scheinschwangerschaft kann bei jeder Hündin auftreten, doch dies passiert meistens bei Hunden, die zum ersten Mal läufig sind. Während einer Scheinschwangerschaft zeigen Hunde alle ersten Anzeichen einer echten Schwangerschaft. Möglicherweise vergrößern sich ihre Milchdrüsen, die manchmal sogar Milch produzieren können, und sie sind deutlich weniger aktiv. Auch Erbrechen und Appetitverlust können auftreten.

Scheinschwangerschaften bei Hunden wird durch die Hormone verursacht, die während des Eisprungs produziert werden. Diese Hormone sind bei trächtigen Hunden während der gesamten Trächtigkeitsdauer vorhanden. Bleibt die Hündin jedoch unbefruchtet, wenn sie läufig ist, wird die Produktion dieser Hormone üblicherweise nach 4 bis 6 Wochen eingestellt. Manche Hunde reagieren jedoch so sensibel auf diese Hormone, dass ihr Körper ausgetrickst wird. In solchen Fällen verhält sich der Körper so, als wenn die Hündin trächtig ist und beginnt mit der Vorbereitung.

ollte eine Scheinschwangerschaft bei Hunden behandelt werden?

Die Symptome einer Scheinschwangerschaft verschwinden üblicherweise nach 2 bis 3 Wochen und der Körper und das Verhalten deines Hundes werden sich wieder normalisieren. Im Allgemeinen musst du dir keine Sorgen über deine Hündin machen, wenn sie eine Scheinschwangerschaft hat.

Es könnte allerdings zum Problem werden, wenn deine Hündin bei jedem Eisprung eine Scheinschwangerschaft durchmacht. Dies bedeutet, dass ihr Körper sehr sensibel auf Hormonschwankungen reagiert, was ihre Stimmung beeinflussen und zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Die genaue Behandlung für regelmäßige Scheinschwangerschaften bei Hunden hängt von deinem Tierarzt ab und erfordert zunächst eine medizinische Behandlung, um die Milchproduktion zu stoppen. In schwerwiegenden Fällen kann eine hormonelle Behandlung empfohlen werden. Eine weitere Lösung ist die Sterilisation, wenn du nicht vorhast, mit deinem Hund zu züchten.

Womit solltest du eine trächtige Hündin füttern?

Deine Hündin benötigt während der Trächtigkeit zusätzliche Kalorien, daher musst du sie mehr füttern. Als Faustregel solltest du ihre Portionen etwa ab dem 35. Tag der Schwangerschaft erhöhen. Du benötigst dafür aber keine Antwort auf die Frage, wie lange deine Hündin bereits trächtig ist. Du wirst es nämlich merken, wenn sie schneller frisst und mehr Futter benötigt.

Wenn dies der Fall ist, kannst du ihr zwischen 10 und 15 % extra Futter geben. Achte darauf, wie viel Futter du hinzufügst, da du ihre Portionen jede Woche um die gleiche Menge erhöhen solltest. Dies bedeutet, dass du ihr gegen Ende ihrer Trächtigkeitsdauer 50 % mehr Futter als üblich gibst.

Viele Hundebesitzer schätzen es oft falsch ein, wie viel zusätzliches Futter die Hündin benötigen wird, wodurch sie am Ende nicht genug Futter im Haus haben. Hier bei Yarrah empfehlen wir stets gleich zu Beginn der Trächtigkeit 10-Kilogramm-Beutel zu kaufen anstatt 2-Kilogramm-Beutel. Hole das Beste aus deiner Bestellung heraus, indem du Hundefutter für Welpen gleich mitbestellst - sie fressen nämlich bereits nach nur 4 Wochen feste Nahrung!

Du merkst vielleicht, dass deine Hündin gegen Ende der Schwangerschaft ihren Appetit verliert. Das liegt daran, dass ihre Welpen schon so sehr gewachsen sind, dass ihr Magen sehr wenig Platz hat, um sich auszudehnen. An diesem Punkt der Trächtigkeit ist es wichtig, dass deine Hündin genug frisst und du kannst ihr dabei helfen, indem du ihr mehrmals täglich kleinere Portionen gibst.

Das Ende der Trächtigkeit bei Hunden

Gegen Ende der Trächtigkeit deiner Hündin solltest du einen weiteren Termin beim Tierarzt vereinbaren. Während der letzten beiden Wochen kann man sehen, wie sich die Welpen im Bauch der Hündin bewegen. Dein Tierarzt kann dadurch bestimmen, ob deine Hündin auf natürlichem Weg entbinden kann. Es kann auch passieren, dass die Welpen größer sind als normal und dass ein Kaiserschnitt notwendig ist.

Generell kann eine trächtige Hündin noch immer fast die gleichen Aktivitäten genießen wie andere Hunde. Du wirst jedoch bemerken, dass sie weniger Energie hat, wodurch du sie nicht auf lange Spaziergänge mitnehmen solltest. Selbst gegen Ende der Schwangerschaft benötigt deine Hündin noch Auslauf, halte die Spaziergänge jedoch kurz. Zu diesem Zeitpunkt ist ihr Bauch zudem so groß, dass sie nicht mehr bequem laufen kann.

Deine Hündin bringt die Welpen zur Welt

In den meisten Fällen bewältigen Hunde die Geburt von Anfang bis Ende selbst. Es gibt jedoch einige Dinge, die du tun kannst, um sie zu unterstützen.

Schaffe als Erstes einen Raum in deinem Zuhause für die Geburt. Dieser Bereich sollte warm genug sein, denn Welpen sind direkt nach der Geburt nicht in der Lage, ihre eigene Körpertemperatur auf effektive Weise aufrechtzuerhalten. Ein warmes Plätzchen erleichtert dies - idealerweise sollte die Temperatur bei rund 25 °C liegen.

Stelle zudem sicher, dass der Bereich vollständig ummauert ist, um zu verhindern, dass die Welpen sich von ihrem Nest entfernen und ihren Weg dann nicht mehr zu ihrer Mutter zurückfinden können. Die Hundemama sollte jedoch in der Lage sein, sich frei zu bewegen. Du kannst eine große Kiste verwenden, während ein Kinderpool ideal für größere Hunde ist. Lege den Boden mit Zeitungspapier aus und fülle es dann mit alten Decken und Handtüchern.

Kurz bevor die Geburt beginnt, wirst du bemerken, dass sich das Verhalten deiner Hündin ändert. Sie beginnt zu hecheln und zu scharren. Du musst während der Geburt nur selten eingreifen - tatsächlich ist es besser, wenn du nicht eingreifst. Hunde sollten während des Geburtsvorgangs nicht überstimuliert werden. Sorge für ein stilles und ruhiges Ambiente ohne großes Publikum.

Die Wehen eines Hundes dauern zwischen 9 und 24 Stunden, von der Eröffnungsphase bis zum Ausstoßen der Plazenta. Es ist normal, dass die Welpen im Abstand von 45 Minuten bis zu 2 Stunden zur Welt kommen. Sobald ein Welpe das Licht der Welt erblickt, wird die Mutter die Fruchtblase aufreißen, die Nabelschnur durchbeißen und den Welpen sauber lecken.

Also, wie lange dauert die Trächtigkeit bei Hunden?

Das Ziel dieses Artikels war es, die Frage “Wie lange dauert die Trächtigkeit bei Hunden?” zu beantworten. Du weißt nun, dass es von der Größe des Wurfs, der Rasse deiner Hündin und der Zahl der vorherigen Würfe abhängig ist. Du hast außerdem erfahren, dass nicht alle Hunde, die Symptome einer Trächtigkeit zeigen, tatsächlich schwanger sind. Deine Hündin könnte nämlich eine Scheinschwangerschaft erleben. Sollte deine Hündin trächtig sein, weißt du nun, wie viel du ihr zu futtern geben solltest und was du tun kannst, um sie während des Geburtsvorgangs zu unterstützen.

Bleibe über unseren Blog up to date in Bezug auf alle Neuigkeiten und Tipps sowie alle Informationen über Yarrah.