Wie lange braucht man um klavier zu lernen

Das Erlernen eines Instrumentes kann für Dich bestenfalls eine lebenslange Aufgabe bedeuten. Stelle somit eher die Frage, wie viel Zeit Du als Anfänger investieren solltest. Klavier spielen zu lernen, hängt von vielen, sehr unterschiedlich ausgeprägten Faktoren ab. So ist es etwa entscheidend, wie alt Du bist. Ob Dich dein Beruf arg beansprucht oder ob Du regelmäßig genug Zeit in das Üben investieren kannst. Auch die Form des Unterrichts solltest du berücksichtigen. Unterricht bei einem ausgebildeten Klavierlehrer ist zwar kostspielig und zeitintensiv. Doch beim autodidakten Erlernen des famosen Tasteninstrumentes können sich leicht schwer korrigierbare Fehler einschleichen.

Von Dir ganz allein hängt es somit ab, welche Ziele und Pläne Du beim Erlernen des Klavierspielens ins Auge fasst. Dabei tauchen immer wieder ganz konkrete Fragen auf, zum Beispiel folgende:

  • Ein Song auf dem Klavier spielen zu können, dauert das lange?
  • Wie viel Zeit verstreicht, bis man als Anfänger ganz nach Gehör auf dem Klavier zu spielen vermag?
  • Muss für das Erlernen der Klaviertechnik viel Zeit einkalkuliert werden?

Ob Du nun online Unterricht nehmen willst oder das Langzeitprojekt auf traditionelle Art und Weise mithilfe eines Lehrers in Angriff nimmst: In puncto Erfolg hängt viel auch davon ab, ob Du generell schon mit einem Instrument zu tun hattest und ob Du schon einmal in Deinem Leben mit irgendeiner Musiktheorie konfrontiert wurdest. Auch beim Klavier spielen erlernen gilt das Credo: Übung macht den Meister! Wenn Du fleißig jeden Tag mindestens 20 Minuten auf den Klaviertasten üben, dann kannst Du sowohl mit tollen Erfolgserlebnissen rechnen als auch gut erkennbare Fortschritte am edlen Tasteninstrument verbuchen.

Cleveres und tägliches Üben bringt jeden begeisterten Schüler am Klavier weiter

Das Klavierspiel ist mitunter eine durchaus komplexe Tätigkeit. Es erfordert von Dir ein regelmäßiges und immerwährendes Üben. So betrachtet, ist das tägliche Üben gerade in der Anfangsphase nahezu unerlässlich. Nutze Deine Zeit am Klavier so gut und so intelligent wie nur möglich. Empfehlenswert wäre ein sogenanntes cleveres Üben. Ein Üben, bei dem Du nach jeder Übungseinheit Dein gemachten Fortschritt am Instrument erkennst. Verfolge einen Schritt-für-Schritt-Trainingsplan, mit dem Du sowohl zeitlich als auch übungstechnisch zurechtkommen.

In den ersten sechs Monaten sollten Du deine Übungszeit am Klavier genießen. Konzentriere dich beim Lernen des Klaviers nicht nur auf die Technik. Fülle Deine Übungseinheiten auch damit, ganz nach Deinem Gehör zu spielen. Damit Du in der Lage bist, Dein Training zu beschleunigen, ist es empfehlenswert die jeweils für Dich geeignete und somit richtige Übungen, Techniken und Strategien anzuwenden.

Wie lange dauert es, Klavier spielen zu können?

Mit der Zeit, ungefähr nach ein paar Wochen, bist Du womöglich bereit, ein Stück wie „Für Elise“ halbwegs fehlerfrei zu spielen. Doch die Frage, ab welchem Zeitpunkt Sie imstande sind, Klavier spielen zu können, ist und bleibt eine Frage der Definition. Möchtest Du bei zukünftigen Feiern und Familientreffs auf dem Klavier für Stimmung sorgen, indem Du begleitend Songs zu deinem Besten gibst? Dann dauert das, abhängig von deinem Talent und deinem Einsatz, mit Sicherheit nicht länger als ein knappes Jahr. Strebst Du aber ein Ziel an, dass weit über das Klavier spielen als Begleitinstrument hinausgeht, dann dauert das viele, viele Jahre.

Möchtest Du ein Bandmitglied werden oder hast Du Ambitionen irgendwann auf einer großen Bühne stehen zu wollen und Klavierstücke von Mozart, Beethoven oder Chopin vorzuführen? Dann ist die Antwort auf die Frage, wie lange es denn dauert richtig gut Klavier spielen zu können, offensichtlich: Nämlich sehr, sehr lange. Leider gilt auch hier für Dich und für alle Klavierfreunde dieser Welt das harte, aber wahre Sprichwort: Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans nimmer mehr.

Was jedoch in keiner Weise bedeuten soll, dass man je zu alt wäre, um das Klavier spielen zu lernen. Jedes Alter bietet Musikfreunden auf unterschiedlichen Wegen den Zugang zu einem Instrument. Die Liebe zum Musizieren verlischt im Alter nicht. Für Kinder kann das Klavierspielen lernen Tür und Tor öffnen, in eine Welt voller herrlicher Melodien sowie zauberhafter Klänge und Rhythmen. Eine wahre Lebensbereicherung für heranwachsende kleine Menschen.

Geduld und Ruhe sind beim Üben am Klavier erforderlich

Dein Einsatz ist gefragt. Dennoch sollten Du dich selbst weder zu arg unter Druck setzen noch von kleinen Enttäuschungen entmutigen lassen. Aller Anfang ist schwer. Vieles beim Üben hängt von Deiner Einstellung ab sowie auch von Deiner alltagsgeprägten Befindlichkeit. Darum lohnt es sich auch für Dich, beim Üben am Klavier ausreichend Geduld und Ruhe mitzubringen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du schnell die Lust, das Interesse sowie die Ambition verlierst. Manche Songs lassen sich leichter spielen, andere Stücke hingegen beinhalten schwer zu spielende bzw. komplizierte Passagen. Üben und üben – das ist hierbei das Entscheidende.

Wie oft und wie lange sollte auf dem Klavier geübt werden?

Musikexperten empfehlen ungefähr 20 bis 40 Minuten pro Tag. Für Erwachsene, die im Berufsleben stehen, sind eine knappe bis gute halbe Stunde der ideale Zeitrahmen, um mit Begeisterung und Erfolg das Klavierspielen zu lernen. Kinder und Jugendliche, die das Spielen am Klavier mit großen Träumen und Hoffnungen verbinden, sollten sich wesentlich intensiver und häufiger mit dem Instrument befassen. Wichtig für Dich als Anfänger ist es somit, immer am Ball zu bleiben. Übe regelmäßig und suche Dir jeden Tag in der Woche ein Übungsfenster. Die Freude und der Enthusiasmus werden von Woche zu Woche größer. Das verschafft Dir gleichzeitig die für das Spielen und Üben so wichtige und unverzichtbare Motivation.

  1. Tipps und Lernregeln für alle Anfänger, die das Spielen auf dem wunderbaren Instrument Klavier erlernen möchten:
  2. Deine absolute Konzentration ist beim Klavierspielen gefragt.
  3. Wiederhol die Übungen vernünftig und engagiert (mit Köpfchen, ohne zu verkrampfen).
  4. Nehme Dir beim Üben konsequent vor, begangene Spielfehler zu korrigieren, bevor Du mit dem Spielen des Stückes fortfährst.
  5. Beim Üben wird von Dir Genauigkeit, Geduld, Einsatz, Hingabe und Ruhe gefordert.
  6. Es gilt nuanciert und entspannt zu üben.
  7. Lerne das Spielen auf dem Klavier mithilfe von Musiktiteln, die gegenwärtig zu Deinem persönlichen Niveau passen.
  8. Probiere vorgegebene Regeln aus und eigne Dir eine auf Dich zugeschnittene Vorgehensweise an. Dann erfüllst Du auch die entscheidenden Aspekte des altbewährten Klavierunterrichts.

Das Notenlesen ist für das Beherrschen des Klavierspielens vonnöten

Möchtest Du irgendwann in der Lage sein, Musik vom Blatt zu spielen? Dann ist es ratsam, das Lesen von Noten zu beherrschen. Dies scheint auf den ersten Blick komplizierter zu sein, als es eigentlich ist. Langsam, aber sicher beherrschst du das Notenlesen, was Dich in Bezug auf das Klavierspielen weiter bringt.

Klavierspielen lernen, aber wie? Autodidakt oder mithilfe eines geeigneten Lehrers?

Du kannst natürlich das Tasteninstrument alleine lernen. Ein Klavier richtig spielen zu können, verlangt Dir dabei ein gutes Auffassungsvermögen ab und Du solltest zudem über gewisse autodidaktische Fähigkeiten verfügen. Entscheidest Du dich für den Klavierunterricht, dann hängt es allen voran davon ab, ob Dein Lehrer motiviert und fachkompetent ist. Ein guter Lehrer vermag es zum einen, Deine Begeisterung über einen längeren Zeitraum hinweg zu wecken. Zum anderen versteht es ein emphatischer Lehrer genau die richtigen Impulse zu setzen, damit Du auch mit Eifer und Begeisterung bei der Sache bleiben.

Beim Klavierspielen Lernen, gilt es einige Fehler zu vermeiden:

  • zu lange Übungseinheiten
  • die falsche Haltung am Klavier
  • falsche Fingersätze
  • keine Übungsroutine entwickeln

Schlusssatz

Zu hohe Ansprüche sowie falsche Vorstellungen können das Erlernen des Klavierspielens erschweren bzw. verhindern. Also solltest Du bei diesem schönen Vorhaben eine Menge Geduld mitbringen sowie beim Üben und Spielen niemals den Spaß verlieren.

Wie lange sollte man täglich Klavier üben?

Wie häufig man üben sollte Anfänger machen bei 15 bis 30 Minuten Spielzeit täglich gute Fortschritte, fortgeschrittene Klavierspieler spielen 1 Stunde am Tag. Professionelle Pianisten spielen oft mehrere Stunden am Tag.

Ist es schwierig Klavierspielen zu lernen?

Klavierspielen ist nicht schwer, wenn du es leicht nimmst! Wenn du eine Zeit lang dranbleibst, kannst du auch schnell gute Fortschritte machen. Klavierspielen ist einfach toll. Egal, auf welchem Level. Du brauchst nicht virtuos spielen zu können, um Spaß daran zu haben!

Kann man mit 30 Jahren noch Piano spielen lernen?

Studien haben längst bewiesen, dass das Klavierspiel das Gehirn jung hält und neue Nervenverknüpfungen auch noch bei Erwachsenen, die Klavier lernen entstehen, wenn auch nicht im selben Tempo wie bei Kindern.

Kann man sich selbst Klavierspielen beibringen?

Die Möglichkeiten, Klavier spielen zu lernen, sind inzwischen zahlreich. Es gibt Apps, Online-Kurse und Klavierschulen für das Selbststudium, mit denen Sie bequem von zu Hause üben können. Oder aber Sie suchen sich einen Klavierlehrer, zum Beispiel an einer Musikschule.