Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Unter dem Begriff Op-Vorbereitung versteht man verschiedene Maßnahmen, die vor einem chirurgischen Eingriff beachtet werden müssen. Dazu gehört etwa das Absetzen oder Einnehmen bestimmter Medikamente oder Regeln zur Ernährung vor der Operation. Lesen Sie hier, was zur Op-Vorbereitung gehört und warum sie so wichtig ist.

Artikelübersicht

Op-Vorbereitung

  • Was versteht man unter der Op-Vorbereitung?

  • Op-Vorbereitung: Was passiert beim Aufklärungsgespräch?

  • Op-Vorbereitung: Worüber muss ich meinen Arzt informieren?

  • Op-Vorbereitung: Was wird vorab untersucht?

  • Op-Vorbereitung: Medikamente

  • Op-Vorbereitung: Was muss ich mitbringen?

  • Op-Vorbereitung: Was bedeutet „nüchtern“?

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden?

SYMPTOME CHECKEN

Zum Inhaltsverzeichnis

Op-Vorbereitung: Was passiert beim Aufklärungsgespräch?

Beim Aufklärungsgespräch zur Op-Vorbereitung erfährt der Patienten den Ablauf und die Risiken einer Operation. Diese Informationen sollen es dem Patienten ermöglich, durch informiertes Abwägen eine Entscheidung für oder gegen die Operation zu treffen. Damit er als Laie mit dieser Entscheidung nicht kurzfristig unter Druck gesetzt wird, darf die Aufklärung nicht erst „auf dem Operationstisch“ erfolgen. Bei einer stationären Behandlung zum Beispiel muss das Aufklärungsgespräch mindestens am Vortag stattfinden.

Bei Eingriffen, die in Ambulanzen oder Arztpraxen durchgeführt werden, darf der Arzt das Aufklärungsgespräch auch erst am selben Tag halten. Er muss dem Patienten allerdings deutlich Zeit bis zum Beginn des Eingriffs lassen.

Im Idealfall, besonders bei schwierigen Eingriffen, erfolgt das Aufklärungsgespräch bereits bei der Festlegung des Op-Termins. Häufig erhält der Patient vom Arzt einen Aufklärungsbogen, auf dem die einzelnen Punkte noch einmal schriftlich festgehalten sind.

Das anästhesiologische Aufklärungsgespräch

Zusätzlich zum Aufklärungsgespräch des Chirurgen bekommt der Patient vor der Operation auch noch Besuch vom Narkosearzt. Dieser erklärt dem Patienten den Ablauf und die Art des Narkoseverfahrens und erläutert Alternativen. Außerdem informiert er ihn über typische Risiken, welche die Narkose mit sich bringt und befragt den Patienten nochmals zu Vorerkrankungen und Medikamenten. So kann er mögliche individuelle Risikofaktoren gut einschätzen und die Narkose entsprechend planen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Op-Vorbereitung: Worüber muss ich meinen Arzt informieren?

Verschiedene Erkrankungen oder Zustände können das Komplikationsrisiko einer Operation erhöhen – manchmal so sehr, dass den Eingriff abgesagt werden muss. Informieren Sie Ihren Arzt deshalb vor einer Operation über eventuelle Begleiterkrankungen wie:

  • Fieber (aktuell oder vor kurzem)
  • Asthma oder chronische Bronchitis
  • Neigung zu Atemnot (Dyspnoe)
  • erhöhter Blutdruck
  • Herzkrämpfe oder Herzstolpern
  • unregelmäßiger Puls
  • Blutgerinnsel oder bekannte Gefäßverengungen
  • Allergien gegen Materialien oder Medikamente (zum Beispiel Latex oder Penicillin)
  • schlechte Erfahrungen mit Narkosemedikamenten, zum Beispiel starke Übelkeit bei früheren Eingriffen
  • bisherige Komplikationen bei früheren Eingriffen

Eine plötzliche leichte Erkältung stellt hingegen vor allem bei sonst gesunden Patienten kein Problem dar. Ist die Erkältung schwerer oder verschlechtert sich vor dem Eingriff plötzlich, kann die Operation verschoben werden. In den meisten Fällen ist jedoch heutzutage eine Op trotz Erkältung möglich.

Zum Inhaltsverzeichnis

Op-Vorbereitung: Was wird vorab untersucht?

Zur Op-Vorbereitung gehört gerade auch bei schwierigeren Eingriffen eine umfassende Diagnostik. Was genau vorab abgeklärt werden muss, richtet sich nach der Art des Eingriffs und dem individuellen Risiko des Patienten:

  • körperliche Untersuchung (für jeden Patienten)
  • EKG (für Patienten mit hohem Risiko für Herzproblemen oder bestehenden Herzerkrankungen)
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs
  • Lungenfunktionstest (bei Vorerkrankungen der Atemwege und Lunge)

Außerdem werden im Rahmen der Op-Vorbereitung wichtige Blutwerte vor Operationen bestimmt. Dazu gehören Blutbild, Elektrolyte, Blutzucker sowie Nieren- und Leberwerte. Bei größeren Eingriffen wird zudem die Blutgruppe bestimmt, damit der Patient im Bedarfsfall passende Blutkonserven erhalten kann.

Zum Inhaltsverzeichnis

Op-Vorbereitung: Medikamente

Im Aufklärungsgespräch zur Op-Vorbereitung sollen Sie Ihren Arzt darüber informieren, ob und welche Medikamente Sie einnehmen. Blutverdünnende Medikamente zum Beispiel müssen bereits mehrere Tage vor dem Eingriff abgesetzt werden, damit es nicht zu gefährlichen Blutungen kommt. Die Einnahme von ASS (Aspirin) vor einer Op wird heutzutage hingegen nicht mehr als so riskant angesehen, sodass viele Eingriffe trotz ASS-Therapie durchgeführt werden können.

Orale Diabetes-Medikamente, zum Beispiel Metformin, dürfen am Tag der Operation nicht genommen werden! Diabetiker können sich stattdessen je nach gemessenem Blutzuckerwert Insulin spritzen.

Es gibt allerdings auch Medikamente, die auch am Operationstag vor dem Eingriff problemlos eingenommen werden können. Ihr Arzt wird Ihnen genau sagen, welche das in Ihrem Fall sind (zum Beispiel Beta-Blocker) und in welche Dosierung Sie diese einnehmen sollen. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Anweisung des Arztes gewissenhaft befolgen! So helfen Sie, das Risiko für Komplikationen bei der Operation zu verringern.

Antibiotika vor Op

Um das Risiko einer Wundinfektion zu verringern, verabreicht der Arzt in manchen Fällen unmittelbar vor der Operation über einen Venenzugang Antibiotika. Das bezeichnet man dann als Antibiotikaprophylaxe. Wann sie notwendig ist, hängt von der Art der Operation, den Wundverhältnissen und den individuellen Risikofaktoren des Patienten ab. Bei folgenden Operationen zum Beispiel wird häufig vorab ein Antibiotikum gegeben:

  • orthopädische oder unfallchirurgische Eingriffe (Knochenbrüche, Gelenkersatz etc.)
  • „unsaubere“ Eingriffe (Eröffnung von Abszessen, Eingriffe nach Wandverletzungen des Darms, Fremdkörperentfernung etc.)
  • Operationen nach Traumata
  • Eingriffe, bei denen Fremdmaterial eingesetzt wird (zum Beispiel Gefäßprothesen)

Dauert die Operation mehrere Stunden oder verliert der Patient während des Eingriffs viel Blut, erhält er gegebenenfalls während der Operation eine zweite Dosis des Antibiotikums.

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Welche Heilpflanze kann meine Beschwerden lindern?

HEILPFLANZE FINDEN

Prämedikation: Was ist das eigentlich?

Unter Prämedikation versteht man die Gabe von beruhigenden Medikamenten vor dem Eingriff. So erhält der Patient zum Beispiel 30 bis 60 Minuten vor der Operation eine Beruhigungstablette, um die Aufregung zu lindern. Bei großer Angst vor Operationen kann der Arzt bereits am Vorabend ein Beruhigungsmittel verabreichen, sodass der Patient besser schlafen kann und vor dem Eingriff entspannter ist. Bedenken Sie im Falle einer ambulanten Operation, dass Beruhigungsmittel vor einer Op die Fahrtüchtigkeit einschränken können! Organisieren Sie also schon vorab jemanden, der Sie hinterher abholt.

Zum Inhaltsverzeichnis

Op-Vorbereitung: Was muss ich mitbringen?

Zu Ihrem Operationstermin sollten Sie Folgendes mitbringen:

  • Einweisungsschein
  • persönliche Medikamente
  • Hilfsmittel (zum Beispiel Brille oder Hörgeräte)
  • Befunde von Voruntersuchungen und Arztbriefe
  • Kontaktdetails von Angehörigen (Name, Adresse, Telefonnummer)

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Was bedeuten meine Laborwerte?

LABORWERT CHECKEN

Zum Inhaltsverzeichnis

Op-Vorbereitung: Was bedeutet „nüchtern“?

Wenn Ihnen der Arzt sagt, sie sollten nüchtern bleiben, meint er nicht nur, dass sie keinen Alkohol vor der Op trinken sollten. Vielmehr geht es um wichtige Regeln zur Ernährung. Mindestens sechs Stunden vor der Operation sollten Sie keine Nahrung mehr zu sich nehmen. Auch Milch und andere trübe Flüssigkeiten gelten als Nahrung und dürfen daher nicht getrunken werden.

Bis zu zwei Stunden vor dem Eingriff dürfen Sie aber im Regelfall noch etwas klare Flüssigkeiten wie Wasser oder Tee trinken. Danach können Sie bei Mundtrockenheit den Mund mit Wasser ausspülen oder bei starkem Durstgefühl um eine Infusion bitten.

Kaugummikauen und Bonbonlutschen sind ebenfalls nicht erlaubt. Wenn Sie sich vor der Operation unsicher sind, was Sie zu sich nehmen dürfen, fragen Sie immer vorab den Arzt oder das Pflegepersonal. Andernfalls kann es sein, dass die Operation verschoben werden muss.

Notfallpatienten sind natürlich nicht zwangsläufig nüchtern vor der Op. Das bedeutet selbstverständlich nicht, dass ein lebensrettender Eingriff deshalb nicht durchgeführt wird. Aber es birgt ein größeres Risiko für den Patienten: Durch die Narkosemedikamente bei einer Allgemeinanästhesie werden nämlich neben der Schmerzempfindung auch die Schutzreflexe abgeschaltet, zum Beispiel der Hustenreflex. Dadurch kann es passieren, dass Mageninhalt zurück in den Rachen gelangt und dann eingeatmet wird – Mediziner bezeichnen das als Aspiration.

Für Sie als Patient bei geplanten Operationen gilt deshalb: Sollten Sie aus Versehen doch vor der Operation gegessen haben, informieren Sie das Pflegepersonal oder den Arzt!

Rauchen vor Op?

Raucher haben ein höheres Risiko für Komplikationen als Nichtraucher. Das betrifft insbesondere Wundheilungsstörungen, Probleme mit der Sauerstoffversorgung und Infektionen. Daher wird Ihnen Ihr Arzt auch einen Rauchstopp empfehlen. Insbesondere in den Tagen vor und nach einer Operation sollte man nicht rauchen. Falls Ihnen das besonders schwer fällt, kann Ihr Arzt Sie zu möglichen Tabakentwöhnungsmaßnahmen beraten.

Je gewissenhafter Sie sich an die Regeln zur Op-Vorbereitung halten, umso einfacher und risikoärmer wird es für Sie und den Arzt.

NetDoktor interaktiv

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Laborwert-Checker

Was bedeuten meine Laborwerte?

Wie lange darf man vor einer OP nicht krank sein?

Symptom-Checker

Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden?

Zum Inhaltsverzeichnis

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden

Datum :

28. September 2017

Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Wie lange vor OP nicht krank sein?

Vier Wochen warten. Die Frage aber ist, wie man eben vorgeht, wenn ein geplanter Eingriff bevorsteht und eine Atemwegsinfektion auftaucht. „Streng nach dem Lehrbuch müsste man bei einer Atemwegsinfektion vier Wochen lang warten.

Warum darf man vor einer OP nicht krank sein?

Durch eine Erkältung wird die Abwehrlage des Körpers geschwächt, und das Risiko für einen Wundinfekt oder eine Lungenentzündung nach der Operation steigt an. Deshalb sollte ein Eingriff, der nicht dringend vorgenommen werden muss, verschoben werden.

Wird man operiert Wenn man Husten hat?

Zum Zeitpunkt der Operation darf Ihr Kind keinen fieberhaften Infekt, starken Schnupfen oder Husten haben. Andernfalls muss der Operationstermin verschoben werden, da sonst das Risiko zu groß ist.

Was darf man vor einer OP nicht machen?

vor dem Eingriff nichts mehr essen, keine trüben Flüssigkeiten (z.B. Säfte mit Fruchtfleisch) und keinen Alkohol zu sich nehmen. Zwei Stunden vor der Anästhesie dürfen Sie auch kein Wasser mehr trinken – die einzige Ausnahme ist ein kleiner Schluck, um eventuell verordnete Vorbereitungs-Tabletten einzunehmen.