Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 14. Juni 2022

Bußgelder – Verstöße gegen das Rechtsfahrgebot

Verstoß: Nicht­befolgen des Rechts­fahr­gebotesBuß­geld (€)PunkteFahr­verbot
- bei Gegen­verkehr, beim Überholt­werden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unüber­sicht­lichkeit und dadurch einen anderen gefährdet 80.- 1 nein
- auf Auto­bahnen oder Kraftfahr­straßen und dadurch einen anderen gefährdet 80.- 1 nein

Kurz & knapp: Das Rechtsfahrgebot in Deutschland

Wo gilt das Rechtsfahrgebot?

Das Rechtsfahrgebot gilt auf Autobahnen immer. In geschlossenen Ortschaften dürfen Sie sich einen Fahrstreifen aussuchen (bis 3,5 t zGm).

Was besagt das Rechtsfahrgebot?

Das Gebot besagt, immer möglichst weit rechts zu fahren, jedoch nicht den Abstand von etwa einem Meter zum Fahrbahnrand zu unterschreiten.

Wie wird ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot sanktioniert?

Bei einem Verstoß drohen Punkte in Flensburg und ein Bußgeld.

Rechtsfahrgebot – Was bedeutet das und welche Bußgelder und Punkte sieht der Bußgeldkatalog vor?

Inhalt dieses Ratgebers

  • Bußgelder – Verstöße gegen das Rechtsfahrgebot
  • Rechtsfahrgebot – Was bedeutet das und welche Bußgelder und Punkte sieht der Bußgeldkatalog vor?
    • Was besagt das Rechtsfahrgebot? – Video
    • Rechtsfahrgebot laut StVO: Was muss beachtet werden?
    • Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot – Sanktion gemäß „Bußgeldkatalog zum Rechtsfahrgebot“

Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
Wann gilt das Rechtsfahrgebot auf der Autobahn?

Wer in Deutschland am Verkehr als Fahrer teilnimmt, der hat sich mit den grundlegenden Regelungen, die im Straßenverkehr nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) gelten, vertraut zu machen. Dadurch funktioniert nicht nur der Verkehr insgesamt reibungsloser, auch wird die Verkehrssicherheit erhöht.

Eine Grundregelung im Straßenverkehr bildet das Rechtsfahrgebot, das im Allgemeinen besagt, dass möglichst weit rechts gefahren werden soll, also nicht nur bei Gegenverkehr oder während Überholvorgängen. Was dies im Detail bedeutet, wie Verkehrsteilnehmer sich auf den Straßen richtig zu verhalten haben und welche Bußgelder, Punkte oder Fahrverbote nach dem Bußgeldkatalog 2022 und der entsprechenden Bußgeldtabelle bei einem Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot auf Sie zukommen können, darüber informieren wir Sie im Folgenden.

Was besagt das Rechtsfahrgebot? – Video

In diesem Video erfahren Sie, was Sie hinsichtlich des Rechtsfahrgebots beachten müssen.

Rechtsfahrgebot laut StVO: Was muss beachtet werden?

Die Regelungen zum Rechtsfahrgebot finden sich in der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO) in § 2 Abs. 2. Folgendes ist demnach zu beachten:

  • Gemäß Rechtsfahrgebot müssen Fahrzeugführer in Deutschland auf den Straßen im Allgemeinen möglichst weit rechts fahren müssen. Dies gilt vor allem beim Überholtwerden, an Kuppen, bei Gegenverkehr, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit.

Möglichst weit rechts fahren bedeutet aber nicht, auf der Straße und im Straßenverkehr bis aufs Äußerste der rechten Straßenseite zu fahren! Vielmehr wird empfohlen, beim Fahren etwa einen Meter Abstand zum Fahrbahnrand zu halten.

Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
Gilt das Rechtsfahrgebot auch bei dichtem Verkehr?

Das Verkehrsrecht sieht auch Ausnahmen vom Rechtsfahrgebot vor.

  1. Wenn die Verkehrsdichte es rechtfertigt
    Ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot liegt dann nicht vor, wenn der Fahrzeugfahrer auf Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung unterwegs ist und die Verkehrsdichte auf der Straße eine Abweichung vom Rechtsfahrgebot rechtfertigt (zum Beispiel bei stockendem Verkehr auf der Autobahn).
  2. Rechtsfahrgebot innerorts
    Das Rechtsfahrgebot innerorts gilt für Kfz bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse (zGM) nicht. Innerhalb geschlossener Ortschaften können Fahrer dieser Fahrzeuge auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung den Fahrstreifen frei wählen.
  3. Rechtsfahrgebot auf der Autobahn
    Ein Rechtsfahrgebot auf Autobahnen gilt generell. Auf den linken Fahrstreifen darf in der Regel nur gefahren werden, um andere Fahrzeuge zu überholen. Im Anschluss daran muss sich der Fahrzeugführer wieder rechts einordnen.

Wussten Sie,
… dass der Rechtsverkehr auf das Frankreich im Zeitalter der französischen Revolution zurückzuführen ist. Damals erließ Robespierre ein Gesetz, das den Rechtsverkehr vorschrieb. Später wurde dieses von Napoleon auf den gesamten Verkehr erweitert und fand seine Verbreitung in Folge der Eroberungen auch in Europa.

Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot – Sanktion gemäß „Bußgeldkatalog zum Rechtsfahrgebot“

Wenn der Fahrer auf den Fahrstreifen hin und her wechselt und gerade auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit mehreren Spuren die linke ohne Grund verwendet, liegt hier ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot vor. Dies gilt außerhalb geschlossener Ortschaften auch auf Straßen mit mehr als zwei Fahrstreifen in eine Fahrtrichtung.

Ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot führt zu einem Bußgeld und zu Punkten in Flensburg, aber nicht zu einem Fahrverbot.

  • Wird das Rechtsfahrgebot vom Fahrzeughalter bei Gegenverkehr, beim Überholtwerden, an Kuppen, in Kurven oder bei Unübersichtlichkeit nicht beachtet und entsteht dadurch eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer, erwartet den Fahrer neben dem Bußgeld von 80 Euro auch ein Punkt in Flensburg.
  • Wird das Rechtsfahrgebot vom Fahrzeughalter auf Autobahnen oder Kraftfahrtstraßen missachtet und werden andere im Verkehr dadurch gefährdet, gibt es auch hierfür ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro und einen Punkt in Flensburg.

Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
(44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,25 von 5)
Wie müssen sich jetzt verhalten Ich fahre auf meinem Fahrstreifen möglichst weit nach rechts?
Loading...

Wie verhalten Sie sich richtig ICH Wechsel auf den rechten Fahrstreifen?

Du kannst momentan weder auf den linken noch auf den rechten Fahrstreifen wechseln, da du in beiden Fällen Fahrzeuge behindern würdest. Du musst also auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben. Auf dem rechten Fahrstreifen befindet sich ein Motorrad, welches du behindern würdest.

Wie müssen sie sich verhalten auf den linken Fahrstreifen wechseln?

Du musst verzögern, weil ein Fahrzeug auf deine Spur ausschert und du den Sicherheitsabstand zu diesem beibehalten musst. Vor dir schert ein LKW auf deine Fahrspur aus. Du kannst nicht ausweichen, weil sich auf der linken Spur ebenfalls ein Fahrzeug befindet. Verzögere daher und bleibe auf deinem Fahrstreifen.

Wie müssen sie sich verhalten wenn sich auf dieser Straße ein Stau bildet Ich fahre innerhalb meines Fahrstreifens?

Die Rettungsgasse wird immer zwischen der ganz linken Spur und allen weiteren rechts davon gebildet. Auf dieser zweispurigen Fahrbahn wird sie also mittig zwischen der linken und rechten Spur gebilet. Da du dich auf der linken Spur befindest, fährst du möglichst weit links, sobald sich ein Stau bildet.

Wie sollten sie sich verhalten Ich wechsel jetzt auf dem mittleren Fahrstreifen Ich fahre vorsichtig rechts am LKW vorbei Ich halte an?

Du kannst die Spur nicht wechseln und musst anhalten. Das kann gefährlich werden. Falls der LKW dich nicht sieht, kann es zu einem Zusammenstoß kommen. Du musst halten und ihn fahren lassen.