Wie viele Monarchien gibt es heute noch?

Das Wort Monarchie kommt aus dem Griechischen und bedeutet 'Alleinherrschaft'. Denn ursprünglich war die Monarchie eine Staatsform, bei der ein einzelner Mensch die Macht über alle anderen im Staat hatte. Meistens war das Staatsoberhaupt eine ein König oder eine Königin oder ein:e Fürst:in. Die Bürger:innen nannte man dann 'Untertanen'. Ein:e Monarch:in wurde auch nicht gewählt: Das Recht, das Land zu regieren, wurde meistens vom Vater an ein anderes Familienmitglied weitergegeben. In vielen frühen Monarchien hatten die Bürger:innen nur sehr wenige Rechte: Sie durften dem König oder der Königin nicht widersprechen, und während er oder sie in Luxus lebte, musste das Volk hungern. Man nennt diese Art, ein Land zu führen, 'absolute Monarchie'.

Die parlamentarische Monarchie

Auch heute gibt es noch Monarchien, zum Beispiel in Spanien oder in England. Mittlerweile dürfen die Könige und Königinnen aber nicht mehr alleine bestimmen, was in ihrem Land passiert: Sie arbeiten mit einer vom Volk gewählten Regierung zusammen. Diese Staatsform heißt 'parlamentarische Monarchie'. In diesen Ländern haben die Könige oder Königinnen so ähnliche Aufgaben wie unser Bundespräsident: Sie unterzeichnen Gesetze, halten Reden und besuchen andere Länder. Die wichtigen politischen Entscheidungen trifft aber ein Parlament.

Stand: 15.09.2022, 09:33 Uhr

Lexikon

Monarchie

Das niederländische Königspaar König Willem-Alexander und Königin Maxima.

"Monarchie" bezeichnet eine bestimmte Staatsform. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Alleinherrschaft". Im Gegensatz zur Republik übt in einer Monarchie eine einzelne Person, der Monarch oder die Monarchin, die Herrschaft aus. Das Recht zu regieren wird oft innerhalb der Familie weitervererbt (dies heißt dann "Erbmonarchie").

Königinnen und Könige in modernen demokratischen Staaten können keineswegs alles alleine entscheiden. Vom Volk gewählte Parlamente und demokratische Regierungen machen in der heutigen Zeit die Gesetze und bestimmen die Richtung der Politik. Die Monarchen stimmen sich mit den Regierungen ab und halten sich an daran, was in der Verfassung über ihre Aufgaben steht.

In früheren Jahrhunderten gab es Pharaonen, Kaiser, Könige und Fürsten oder auch Priester, die wirklich die Alleinherrschenden über ihr Volk waren - niemand durfte ihnen reinreden. Eine solche Machtfülle nennt man "absolute Monarchie".

FAQ / Häufig gestellte Fragen

(Frequently Asked Questions - das ist die englische Übersetzung von "häufig gestellte Fragen")

eure weiteren Fragen dazu...

Schreib uns deine Frage

Bevor du eine Frage stellst, lies bitte den Lexikonartikel vollständig durch. Schau bitte nach, ob jemand bereits dieselbe Frage gestellt hat. Häufig findest du dort bereits die Antwort auf deine Frage.

Schreib uns

Malaysias Sultan Abdullah Ri'ayatuddin Al-Mustafa Billah Shah ibni Sultan Haji Ahmad Shah Al-Musta'in Billah, Eswatinis König Mswati III., Dänemarks Königin Margrethe II. und Thailands König Maha Vajiralongkorn. Bild: keystone

Die Welt in Karten

Die Queen ist tot, lang lebe der King. Das Vereinigte Königreich hat mit Charles III. einen neuen Monarchen an seiner Spitze. Weltweit existieren noch über 40 Monarchien. Hier liegen sie.

Anzahl Monarchien

Weltweit existieren heute noch 43 Monarchien in anerkannten, unabhängigen Staaten. 42 davon sind Mitglieder der UNO. Einzig die Vatikanstadt wird vom Heiligen Stuhl vertreten.

Damit sind rund ein Viertel aller Staaten eine Monarchie. Die allermeisten davon gelten als Königreich (32).

Die Monarchien verteilen sich über die ganze Welt. Wobei jede sich auch innerhalb der drei Hauptgruppen noch unterscheiden kann. So gilt in Malaysia etwa eine Wahlmonarchie. Neun der dreizehn Bundesstaaten sind Sultanate, welche alle fünf Jahre aus ihrem Kreis den König wählen. Er wird dann als «oberster Herrscher» bezeichnet.

Form der Monarchie

Monarchie ist nicht gleich Monarchie. Absolute Monarchien, also solche, in welcher der Monarch die alleinige Staatsgewalt innehält, existieren noch fünf:

  • Eswatini (Swasiland)
  • Saudi-Arabien
  • Brunei
  • Oman
  • Katar

Deutlich weniger zu sagen hat der Monarch in der konstitutionellen Monarchie; in der parlamentarischen Monarchie übt er nur noch sehr wenig bis keinen Einfluss auf die Staatsgeschäfte aus. Im Vereinigten Königreich ist der Monarch auch noch Oberhaupt der Kronbesitzungen (Guernsey, Jersey, Isle of Man) oder Überseegebiete wie beispielsweise den Falklandinseln, Gibraltar oder Bermuda.

Wir haben hier die vereinfachten Erklärungen von Wikipedia für die Erklärungen gewählt:

  • Absolute Monarchie: In dieser Form besitzt der Monarch dem Anspruch nach die alleinige Staatsgewalt. Der Monarch ist «legibus absolutus» (Latein für «von den Gesetzen losgelöst»), das bedeutet, dass er den Gesetzen, die er selbst erlässt, nicht untersteht.
  • Konstitutionelle Monarchie: In einer konstitutionellen Monarchie ist die Macht des Monarchen nicht mehr absolut, sondern durch die Verfassung (Konstitution) begrenzt und geregelt. Monarch und Parlament müssen sich die Macht teilen.
  • Parlamentarische Monarchie: Parlamentarische Monarchien besitzen ein parlamentarisches Regierungssystem. Der Regierungschef wird vom Parlament bestimmt. Der Monarch hat im Gegensatz zur konstitutionellen Monarchie nicht die Möglichkeit, die Regierung abzusetzen. Er übt in der Regel wenig bis gar keinen Einfluss auf die Staatsgeschäfte aus, da diese vom Parlament und der Regierung geführt werden, die somit Träger der Staatsgewalt sind.

Auswirkungen des Todes von Elisabeth II.:

Subnationale Monarchien

Neben den oben genannten Monarchien existieren 38 weitere, welche nur einen Teil eines international anerkannten Staates umfassen. In diesen Nationen findet man heute noch solche Monarchien mit unterschiedlicher Macht.

Die reichsten Monarchen

Zum Abschluss blicken wir noch auf den Reichtum der Monarchen. Die aktuellsten Schätzungen stammen von 2019. Der König von Thailand, Maha Vajiralongkorn, besitzt rund 30 Milliarden US-Dollar. Der reichste Monarch Europas ist Henri, der Grossherzog von Luxemburg, mit rund 4 Milliarden Vermögen.

Queen Elisabeth II. besass gemäss Schätzungen von 2019 rund 530 bis 600 Millionen US-Dollar.

Die 70 grossartigsten Bilder der Queen

1 / 72

Die 70 grossartigsten Bilder der Queen

quelle: ap / pa

Wie viele Monarchien gibt es heute noch?
Wie viele Monarchien gibt es heute noch?
Wie viele Monarchien gibt es heute noch?

Die Königin ist tot – hier ein Rückblick auf ihr langes Leben

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Ein US-Amerikaner wird aus einem Krankenhaus entlassen – mit schweren inneren Verletzungen. Die Polizei verhindert gerade noch, dass er seinen Rückflug antritt.

Rettung in letzter Sekunde: Kurz vor dem Abflug hat die Polizei einen Mann in Lebensgefahr am Münchner Flughafen vom Einsteigen ins Flugzeug abgehalten. Ohne unmittelbare Behandlung wäre der 46-jährige US-Amerikaner an seinen schweren inneren Verletzungen womöglich gestorben, wie die Polizei am Montag mitteilte. Der Rettungsdienst habe den Mann daraufhin am Samstag zur Behandlung in eine Klinik gebracht.

Wie viele Monarchien gibt es noch auf der Welt?

Sie ist schon seit fast 70 Jahren Königin. Damit ist kein Staats-Oberhaupt auf der Welt so lange im Amt wie sie. Weltweit gibt es im Moment ungefähr 200 Länder. Davon sind 43 Länder Monarchien.

Welche Monarchien gibt es heute noch?

Trotz Schwierigkeiten in der Abgrenzung des Begriffes können heute (2011) Brunei, die Vatikanstadt, Saudi-Arabien, Eswatini, Katar und Oman als derzeit existierende absolute Monarchien gelten.

In welchen Ländern gibt es heute noch Monarchie?

In einigen Ländern Europa gibt es allerdings doch noch Könige oder Königinnen. Es sind Großbritannien, Spanien, die Niederlande, Belgien, Schweden, Dänemark und Norwegen.

Wie viele Königreiche gibt es in Europa?

Die meisten europäischen Royals regieren nicht mehr und sind deswegen oft nur noch ein teurer Spaß für ihre Länder. Zwölf Monarchien gibt es noch in Europa. Die Relikte vergangener Zeiten haben heute fast überall nur noch repräsentative Aufgaben - und bekommen dafür vom Staat ein jährliches Budget.