Wieviel Asche bleibt von einem Pferd

Pferde sind genauso wie Hunde und Katzen wertvolle Familienmitglieder. Treu begleiten Sie uns einen großen Teil unseres Lebens. Ob sportlicher Begleiter oder Fels in der Brandung, Pferde sind besondere Wesen, deren Verlust uns schmerzlich trifft. Aus diesem Grund ist der würdevolle Abschied vom Pferd für viele Menschen wichtig.

Die Pferdebestattung ermöglicht Pferdehaltern den pietätvollen Abschied von einem geliebten und treuen Begleiter. In privater Atmosphäre können sich Pferdehalter in aller Ruhe verabschieden und ihrem Pferd die letzte Ehre erweisen. Für Pferdehalter ist dies ein Zeichen ihrer Wertschätzung und Liebe und hilft ihnen bei der Heilung nach dem schweren Verlust.

Pferdebestattung – Rechtzeitig mit dem Tod des Pferdes auseinandersetzen

Oftmals kündigt sich der nahende Abschied langsam an. Das Pferd wird älter und die Tierarztkosten steigen. Der finanzielle Aufwand für die Euthanasie und für den Abtransport eines toten Pferdes sind zusätzlich belastend. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig mit dem Tod des Pferdes auseinanderzusetzen, um vorbereitet zu sein – emotional wie organisatorisch. Pferdehalter können das Pferd dem Abdecker (Tierkörperverwertung) oder dem Schlachter überlassen oder es in die Obhut einer Tierbestattung übergeben, die sich um den würdevollen Abschied kümmern.

Pferdebestattung – Vorsorge für den Tag des Abschiedes

Die Bestattung eines Pferdes ist kostspielig. Um die finanzielle Belastung zu verringern, bieten Tierbestatter wie die ROSENGATEN GmbH ihren Kunden Vorsorgemodelle an. Pferdehalter können einen Teil oder bereits alle Kosten der Bestattung ansparen und sichern sich beim ROSENGARTEN darüber hinaus finanzielle Vorteile, wie den aktuell gültigen Kremierungspreis und eine Bezuschussung in Höhe von 125€ zu jeder Pferde-Vorsorge. Ihren Wunschbetrag sparen Pferdehalter in frei wählbarer Höhe und in frei wählbaren Zeitintervallen an. Der Moment des Abschiedes kann der Trauer gewidmet werden.

Wieviel Asche bleibt von einem Pferd
Jeder Moment mit dem geliebten Pferd ist kostbar und einzigartig.

Pferd stirbt – Anzeichen erkennen und Leid ersparen

Sterben gehört zum Leben – aber wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sein Pferd gehen zulassen? Diese Entscheidung fällen zu müssen, stellt Pferdebesitzer vor eine große Aufgabe, denn sie entscheiden in diesem Moment über Leben und Tod. Der wichtigste Ansprechpartner im Zusammenhang mit dieser Frage ist der Tierarzt. Folgende Anzeichen können auch vor dem Gang zum Arzt bereits darauf hindeuten, dass das Pferd bald sterben muss:

  • Die altersbedingte Fellfärbung (Stichelhaare) tritt vermehrt im Fell über den Augen und im Gesicht des Pferdes auf
  • Das Fell des Pferdes wird stumpf
  • Die Kuhlen über den Augen werden prägnanter
  • Die Augenhöhlen fallen ein, wodurch die Augen hervortreten
  • Das Pferd kann sein Futter nicht ausreichend verwerten und setzt kein oder kaum Fett an
  • Das Pferd lahmt
  • Das Pferd frisst und trinkt wenig oder gar nichts
  • Das Pferd verhält sich untypisch und wirkt erschöpft oder niedergeschlagen
  • Das Pferd legt sich selten hin, weil ihm die Kraft zum Aufstehen fehlt
  • In seiner Herde und unter anderen Pferden ist das Pferd selten willkommen und wird ausgesondert

Diese typischen Alterserscheinungen sind selbstverständlich kein Indiz für den unmittelbar eintretenden Pferdetod. Sollten Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihres Pferdes machen, ziehen Sie in jedem Fall die fachkundige Meinung Ihrer Pferdepraxis oder -klinik hinzu.

Leider bleibt nicht allen Pferden ein langes Leben vergönnt. Folgende Gründe sprechen für eine Euthanasie unabhängig vom Alter:

  • das Pferd leidet an einer schweren Krankheit, die ohnehin zum Tod führt
  • ein Fohlen kommt mit starken Fehlbildungen zur Welt und ist nicht lebensfähig
  • das Pferd ist verunfallt oder schwer verletzt
  • das Pferd leidet an einer übertragbaren Infektionskrankheit, die nicht geheilt werden kann
  • das Pferd leidet unter einer schmerzhaften chronischen oder unheilbaren Krankheit
  • das Pferd leidet unter einer inoperablen Kolik
  • das Pferd ist Menschen und Artgenossen gegenüber unberechenbar, aggressiv und gefährlich
  • die finanziellen Aufwendungen für Behandlung und Operationen sind untragbar

Pferd einschläfern – Ablauf und Kosten

Mit dem bevorstehenden Abschied ergeben sich viele Fragen: Was passiert, wenn ein Pferd eingeschläfert wird? Hat es dabei Schmerzen? Wie läuft das ab?

Der Abschied vom geliebten Pferd fällt schwer. Der Wunsch, dass das Pferd in Würde altert und schlussendlich friedlich einschläft, wird leider in den seltensten Fällen erfüllt. In der Regel müssen Pferdebesitzer die endgültige Entscheidung treffen. So schwer diese Entscheidung auch ist, so tröstend ist es dem geliebten Pferd unnötiges Leid und Qualen ersparen zu können. Eine bevorstehende Einschläferung versetzt Pferdehalter in einen emotionalen Ausnahmezustand. Trotzdem ist es wichtig möglichst viel Ruhe und Kraft auszustrahlen. Das Pferd weiß nicht was auf ihn zukommt, es ist beruhigt, wenn sie ihm mit möglichst viel Kraft und Normalität entgegentreten.

Vor der Euthanasie werden dem Pferd Medikamente zur Beruhigung verabreicht. Über einen Venenkatheter wird ein hochdosiertes Betäubungsmittel eingeflößt. Das Pferd fällt zu Boden, sobald die Wirkung des Betäubungsmittels einsetzt, hierbei spürt es aber keinen Schmerz. Mit einer weiteren Injektion wird dann der Herzstillstand herbeigeführt. Alternativ kann auch eine Narkose zur Beruhigung vorgenommen werden. Das Pferd legt sich sanft hin, wodurch eventuelle Verletzungen vermieden werden. Sollte sich das Pferd nach der Euthanasie kurz bewegen, handelt es sich dabei nur um muskuläre Reflexe, die nicht vom Gehirn gesteuert werden.

Die Euthanasie eines Pferdes ist mit Kosten verbunden, die in der Regel vom Halter getragen werden müssen. Die Kosten ergeben sich aus unterschiedlichen Faktoren und fallen dementsprechend unterschiedlich hoch aus:

  • Anreisekosten für den Tierarzt, sollte die Euthanasie Zuhause stattfinden
  • Wochenend- oder Feiertagszuschlag, sollte die Euthanasie nicht an einem Werktag erfolgen
  • Kosten für Beruhigungsmittel abhängig von benötigter Menge für das Pferd

Durchschnittlich liegen die Kosten für die Einschläferung eines Pferdes bei 200€. Beachten Sie, dass ein Pferd nach der Einschläferung nicht mehr an einen Schlachthof übertragen werden darf. Aufgrund der verabreichten Medikamente ist das Pferd für den Verzehr ungeeignet.

Pferd einschläfern – Euthanasie Zuhause oder beim Tierarzt

Pferde sind Herdentiere und nur ungern vom heimischen Hof oder Stall getrennt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das geliebte Pferd daheim einzuschläfern. So wird das Pferd nicht dem unnötigen Stress des Transportes ausgesetzt. Vor der Euthanasie des Pferdes können Stress und Angst überhandnehmen, wodurch sich das Pferd unvorhersehbar verhalten kann. Leisten Sie Ihrem Pferd Beistand, versuchen Sie es zu beruhigen und in eine möglichst entspannte Position zu bringen. Auch Ihnen wird der Abschied leichter fallen, wenn Ihr Pferd in gewohnter Umgebung friedlich einschlafen kann.

Wieviel Asche bleibt von einem Pferd
Pferde sind Herdentiere und fühlen sich bei ihrer Familie und ihren Artgenossen am wohlsten.

Pferd gestorben – Unterschiedliche Möglichkeiten des Verbleibs und Kosten im Überblick

Leider begleiten uns unsere geliebten Fellnasen immer nur einen Lebensabschnitt lang. Ist der unausweichliche Moment des Abschiedes absehbar, müssen Pferdehalter über den Verbleib des Pferdes entscheiden. Generell besteht die Beseitigungspflicht für verstorbene Pferde und die Erdbestattung ist in Deutschland verboten.

Pferdehalter können zwischen der Pferdebestattung in Form einer Feuerbestattung, der Tierkörperbeseitigung oder dem Schlachtbetrieb entscheiden. Die Kosten und Vergütung der Dienstleistungen unterscheiden sich deutlich voneinander. Die Abweichungen ergeben sich aus dem Umgang mit dem verstorbenen Pferd sowie aus der Weiterverarbeitung der sterblichen Überreste in Tierkörperbeseitigungsanlagen und Schlachtbetrieben.

Menschen, die sich bewusst für die Einäscherung ihres Begleiters entscheiden, wünschen sich einen pietätvollen Umgang mit ihrem Pferd, sodass sich die Pferdekrematorien dahin gehend professionalisiert haben. Abholungen, Transport und Handling sind so würde- und rücksichtsvoll wie möglich.

  • Ein Schlachtbetrieb zahlt Pferdehaltern ca. 1,00 € pro 1 kg Fleisch
  • Die Kosten für die Tierkörperbeseitigung liegen zwischen 0 und 300,00 €, die Kosten variieren je nach Land und nach der Menge der abzugebenden Kadaver
  • Die Kosten für die Pferdebestattung betragen bis zu 1.990,00 €

Tierkörperbeseitigung

Ein Lkw samt Container und Greifarm fährt vor, dieser umklammert den Tierkörper fest und legt den leblosen Körper zu anderen toten Tieren in einem Container ab. Die Tierkörper werden unter anderem zu Tiermehl, Tierfett, Tierkohle und weiteren Produkten der Tierkörperverwertung verarbeitet. Die Kosten dieser Dienstleistung sind bundesweit nicht einheitlich geregelt und werden von den Ländern bestimmt. Ein Teil der entstehenden Kosten trägt die Tierseuchenkasse. Wenn Sie mehr über die Tierkörperbeseitigung und die entstehenden Kosten erfahren möchten, erhalten Sie hier weitere Informationen.

Schlachter

Liegt keine anzeigepflichtige Krankheit oder Seuche vor, kann das Pferd an einen Schlachtbetrieb weiterverkauft werden. Vor Ort wird das Pferd mit einem Bolzenschussapparat getötet, das Pferd spürt hierbei keinen Schmerz. Durch eine Stichwunde in der Brust blutet das Pferd aus und wird anschließend für den Verzehr weiterverarbeitet. Der Schlachtpreise liegt bei ca. 1 € pro kg Schlachtmasse, wobei es keine deutschlandweite Norm gibt und somit Pferdeschlachter die

Vergütung mehr oder weniger selbst bestimmen können. Bei Fohlen oder Jährlingen bis 200 kg werden die Kosten für die Zerlegung abgezogen. Der Schlachtpreis richtet sich nicht ausschließlich nach dem Gewicht des Tieres, sondern nach der Gesamtbeschaffenheit des Körpers. Des Weiteren hängt die Vergütung von der Pferderasse, dem Alter, der Verwendung und der Haltung des Pferdes ab. Durch folgende Vorkehrungen kann der Preis des Pferdes beeinflusst werden:

  • Geben Sie Ihrem Pferd vermehrt nährstoffreiches Futter zusätzlich zu seinem Grundfutter
  • Gönnen Sie ihrem Pferd Ruhe und schonen Sie es, wenn möglich
  • Ein sauberes Fell ist wichtig
  • Ihr Pferd sollte einen wohlgenährten Eindruck vermitteln

Pferdebestatter

Sollten Sie sich für die Feuerbestattung in einem Pferdekrematorium entscheiden, benötigen Sie eine Ausnahmegenehmigung nach § 4 Abs. 2 des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes zur Abholung und Kremierung eines Equiden vom zuständigen Veterinäramt. Mit Erlaubnis der zuständigen Behörde können Sie Ihr geliebtes Pferd einem Pferdekrematorium übergeben und sich persönlich verabschieden. Die Abholung und der Transport des Pferdes sind sehr pietätvoll.

Die Kosten einer Feuerbestattung sind abhängig vom Anbieter stark schwankend. Beim ROSENGARTEN setzten sich die Kosten aus der Kremierung und der Abholung zusammen. Die Kremierung kostet je nach Gewicht des Pferdes zwischen 1.490,00 € und 1.990,00 €. Die Abholung kostet 150,00 € bis zu 30 km. Jeder weitere Kilometer wird mit 1,50 € / km berechnet. Der ROSENGARTEN verzichtet bewusst auf teure Paketpreise. Mit dem fairen Preissystem werden nur tatsächlich entstehende Kosten in Rechnung gestellt.

Möglichkeiten der Pferdebestattung – Feuerbestattung in einem Pferdekrematorium

Wenn das geliebte Pferd verstirbt, sind sein Halter in einem emotionalen Ausnahmezustand. Sie wissen nicht, wohin mit sich. Die organisatorischen Fragen, die möglichst schnell geklärt werden müssen, sind in einem solchen Moment sehr belastend.

Pferdebestatter unterstützen dabei, den gewünschten Rahmen für die Verabschiedung zu finden. Sie unterstützen bei dem Papierkram und bei logistischen Herausforderungen, sodass Pferdehalter sich Zeit für ihr Tier und ihre Trauer nehmen können. Die Bestattung eines geliebten Pferdes ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern sie hilft auch dabei, den Schmerz des Verlustes zu verwinden. Der ROSENGARTEN ist an 365 Tagen im Jahr da und unterstützt Pferdehalter bundesweit in den schweren Zeiten des Abschiedes.

Das verstorbene Pferd wird vom ROSENGARTEN schnellstmöglich abgeholt und gekühlt in das Pferdekrematorium überführt. Auf dem Anhänger befindet sich ein absenkbarer Transportwagen, auf dem das Pferd behutsam abgelegt wird. Der Transportwagen wird mithilfe einer Seilwinde sachte auf den Anhänger gezogen. Im Transportwagen liegt das Pferd sicher und verbleibt dort bis zur Kremierung im ROSENGARTEN-Pferdekrematorium können Pferdehalter die Einzelkremierung ihres geliebten Pferdes in privater Atmosphäre begleiten und werden einfühlsam in ihrer Trauer begleitet.

Das rustikale Pferdekrematorium ist ein friedlicher Ort, an dem Pferdehalter Zeit für ihre Trauer finden und ihren Emotionen freien Lauf lassen können. Als Deutschlands erstes Unternehmen in der Tierbestattung lässt der ROSENGARTEN sein Qualitätsmanagement stets von der DEKRA zertifizieren. Das ROSENGARTEN-Pferdekrematorium ist mit einer neuen und innovativen Ofentechnik ausgestattet, die es ermöglicht, Pferde und andere Equiden in allen Größen und Gewichtsklassen würdevoll zu kremieren. Der Umfang der entstehenden Asche hängt vom Gewicht des Tieres ab, das Asche-Gewicht schwankt regulär zwischen 20 und 30 kg.

Nach der Kremierung im Pferdekrematorium erhalten Pferdehalter die Asche ihres Pferdes in einer Urne und können frei über den Verbleib entscheiden. Die Asche kann an einem privaten Ort beigesetzt werden, in der Natur verstreut oder ein Baum wird auf ihr gepflanzt. Asche oder Schweifhaar können zu einzigartigen Schmuckstücken weiterverarbeitet werden, wodurch sie eine fassbare Erinnerung erhalten, die sie erdet und immer dicht an Ihrem Herzen tragen können.

Wieviel Asche bleibt von einem Pferd
Pferdekrematorien sind speziell für die Feuerbestattung von Pferden und ihren verwandten Artgenossen geeignet.

Möglichkeiten der Pferdebestattung – Erdbestattung auf einem Mensch-Tierfriedhof

Europaweit existieren nur wenige Tierfriedhöfe, auf denen auch Pferde bestattet werden können. Auf amerikanischen Ranches werden Pferde oftmals auch vor Ort beigesetzt. In Deutschland hingegen ist die Erdbestattung des Pferdes generell verboten. Es besteht nur die Möglichkeit einer Urnenbeisetzung auf einem Tier- oder auf einem Mensch-Tier-Friedhof. Auf einem Mensch-Tier-Friedhof wird die Asche des Pferdes neben der Grabstätte seines Halters beigesetzt.

Umgang mit Trauer – Zeit für Trauer und Heilung

Angemessene Trauer lässt sich weder in Zeit noch in Empfindungen messen. Die angemessene Trauer beschreibt das individuelle Gefühl, den individuellen Schmerz über den Verlust eines geliebten Familienmitgliedes. Es kann viele Jahre dauern, bis man über den Tod des Pferdes hinwegkommt, der Schmerz kann aber auch binnen kürzerer Zeit verfliegen – Trauer ist persönlich. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um über den Schmerz zum Verlust Ihres Pferdes hinwegzukommen. Familie, Freunde und Gleichgesinnte helfen bei der Trauerbewältigung und leisten wichtigen Beistand. Rituale verleihen Ihnen Kraft und helfen dabei, über den Verlust hinwegzukommen, ob durch den Besuch der Grabstätte Ihres Pferdes oder das Führen eines Tagebuches. Entscheiden Sie sich für die Bestattung ihres Pferdes, erhalten Sie die kostbare Möglichkeit vor Ort ein letztes Mal Abschied zu nehmen und auf dem Weg über die Regenbogenbrücke in der Nähe ihres Tieres zu sein. Der letzte Anblick oder eine letzte Geste sind tröstend bei der Trauerbewältigung.

Umgang mit Trauer – Andenken und fassbare Erinnerungen nach dem Tod eines geliebten Pferdes

Mit der Trauer über den persönlichen Verlust kommt die Frage auf: Was bleibt? Mit einem besonderen Erinnerungsstück kann ein Teil des geliebten Pferdes bewahrt werden. Eine Erinnerung, die Sie in die Hand nehmen können und sich so an die schönen gemeinsamen Momente erinnern. Mit einem besonderen Schmuckstück aus dem Schweifhaar Ihres Pferdes oder einem Diamanten aus der Asche ihres Lieblings haben Sie immer ein Stück von Ihrem Freund bei sich.

Umgang mit Trauer – Trost in der Gemeinschaft

Familienmitglieder und Freunde leisten wichtigen Beistand in der Trauer über den Verlust eines geliebten Pferdes. Sie finden aber auch Trost durch Menschen, mit denen Sie gleiche Interessen teilen oder die vergleichbaren Situationen erlebt haben. Das entgegengebrachte Verständnis von Trauernden ist aufrichtig und unverfälscht. Auf virtuellen Tierfriedhöfen oder Gedenkportalen stoßen Sie auf eine unvergleichliche Herzlichkeit in einer Gemeinschaft von Tierhaltern, die Ihren Schmerz nachempfinden können. Auch Gruppen auf sozialen Kanälen pflegen einen regen Austausch und begleiten durch die Trauer nach dem Tod des Pferdes. Gesprächsgruppen für trauernde Tierhalter pflegen eine noch stärkere soziale Interaktion und die Auseinandersetzung mit dem Verlust. Sie sind nicht dazu gezwungen, sich alleine mit Ihrer Trauer auseinanderzusetzen. Ein Anruf bei der Telefonseelsorge ist oft befreiend. Professioneller Rat durch Mediziner oder Psychologen kann da weiterhelfen, wo andere Mittel versagen.

Tipps – Richtiger Umgang mit trauernden Pferdehaltern

Hilfe und Beistand muss von Herzen kommen. Aufrichtige Worte wirken stärker als nett gemeinte Floskeln und Sprüche wie „das Leben muss weitergehen“ oder „Du kommst schon darüber hinweg“. Trauer hat ganz unterschiedliche Ausprägungen: Einige Menschen bewältigen ihre Trauer alleine, andere suchen die Ablenkung oder das Gespräch und wiederum andere finden keine Worte.

Trauer sollte nie ins Verhältnis gesetzt oder relativiert werden, gerade dann nicht, wenn man selbst weder Haustier- noch Pferdehalter ist. Pferde sind für ihre Halter geliebte Familienmitglieder.

Tipps – Was können Sie sagen, wenn ein Pferd stirbt?

Aufrichtiger Beistand zum Verlust eines geliebten Pferdes ist wichtig, aber wie kann dieser Beistand aussehen? Früher oder später macht jeder Mensch seine erste Erfahrung mit dem Tod und spürt, was tatsächlicher Verlust bedeutet. Im Folgenden möchten wir einige wichtige Umgangsformen zum Umgang mit trauernden Pferdehaltern mit Ihnen teilen:

  • Der Tod ist immer eine traurige Angelegenheit, egal ob er plötzlich eintritt oder sich langfristig ankündigt (Egal wann ein geliebtes Pferd stirbt, es ist immer zu früh)
  • Vermeiden Sie gut gemeinte, witzige Sprüche, die aufmuntern sollen
  • Eine aufrichtige und zugleich einfache Beileidsbekundung, wie beispielsweise. „Es tut mir aufrichtig leid“ hilft
  • Gehen Sie dem Thema nicht bewusst aus dem Weg
  • Provozieren Sie kein Gespräch, lassen Sie trauernde Pferdehalter auf Sie zukommen

  • Bieten Sie Ihre Hilfe und Unterstützung an

  • Lassen Sie trauernden Tierhalter Zeit, um über den Verlust hinwegzukommen

  • Sollten Sie sich im Gespräch unsicher fühlen, sprechen Sie es offen an

  • Hören Sie zu und zeigen Sie Geduld

  • Schöne Erinnerungen an das Pferd und Anekdoten spenden Trost und Kraft

Tipps – Sprüche zum Abschied des gestorbenen Pferdes

Seit Jahrtausenden setzen sich Poeten und Künstler mit dem Tod auseinander und versuchen uns Menschen die Angst vor ihm zu nehmen und ihn als Teil des Lebens zu beschreiben. In der Lyrik wird eindrucksvoll bewiesen, wie viel Kraft in wenigen Worten stecken kann. Die folgenden Weisheiten und Kondolenzsprüche spenden Trost beim Abschied des gestorbenen Pferdes:

  • „Immer wenn wir von dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen. Unsere Herzen halten dich gefangen, so, als wärst du nie gegangen. Was bleibt sind Liebe und Erinnerung.“
  • „Das Leben endet, die Liebe nicht.“
  • „Du bist nicht mehr da wo du warst, aber du bist überall wo wir sind.“ (Victor Hugo)
  • „Deine Spur führt in unser Herz.“
  • „Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie ein Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich.“ (Dietrich Bonhoeffer)
  • „Der Tod ist die Grenze des Lebens, nicht aber der Liebe.“
  • „Und wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
  • „Die aber am Ziel sind, haben den Frieden.“
  • „Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
  • „Ein ewiges Rätsel ist das Leben – und ein Geheimnis bleibt der Tod.“
  • „Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich leb´ in euch und geh´ durch eure Träume.“ (Michelangelo Buonarroti)
  • „Erinnerungen, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren.“
  • „Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben.“ (Antoine de Saint Exupéry, Der kleine Prinz)
  • „Für uns ist es der Sonnenuntergang für Dich aber ein Aufgang.“
  • „Unser Abschied ist nicht von Dauer. Denn nichts währet ewig.“ (Horst Bulla)
  • „Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten.“
  • „Beim Abschied wird die Zuneigung zu den Dingen, die uns lieb sind, immer ein wenig wärmer.“ (Michel de Montaigne)  
  • „Nicht gestorben – nur vorangegangen.“
  • ,,Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“ (Albert Schweizer)
  • „Was bleibt, wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe.“
  • „Ein bisschen Freundschaft ist mir mehr wert als die Bewunderung der ganzen Welt.“ (Otto von Bismarck)
  • „Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit.“
  • „Für sich selbst ist jeder unsterblich; er mag wissen, dass er sterben muss, aber er kann nie wissen, dass er tot ist.“ (Samuel Butler)
  • „Trauern ist liebevolles Erinnern.“
  • „Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade.“
  • „Von der Erde gegangen – im Herzen geblieben.“

Wichtige Fragen

Wie alt können Pferde und Ihre Artgenossen werden?

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Hauspferden liegt bei 25 bis 30 Jahren. Ponys können zwischen 30 und 35 Jahren alt werden und übersteigen somit die Lebenserwartung ihrer größeren Artgenossen. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Eseln liegt ebenfalls bei 25 bis 30 Jahren. Wilde Zebras hingegen werden nur etwa 20 Jahre alt, in Gefangenschaft können sie aber bis zu 40 Jahre alt werden.

Wie gehen Pferde mit Trauer um?

Pferde empfinden tiefe Trauer. Sie sind soziale Wesen, Herdentiere, die eine langjährige Freundschaft zu Menschen und ihren Artgenossen schließen. Auch nach langer Trennung erkennen sie Freunde wieder und empfinden Traurigkeit, wenn ein Pferd ihrer Herde stirbt. Der Verlust eines Freundes zeigt sich im Verhalten eines Pferdes und kann starke Verlustängste oder depressive Züge nach sich ziehen. Trost findet es in seiner Herde mit Unterstützung durch seinen Halter. In seltenen Fällen muss ein Expertenrat eingeholt werden.

Kann jedes Pferd in einem Pferdekrematorium bestattet werden?

Grundsätzlich kann jedes Pferd (Equidae) in einem Pferdekrematorium feuerbestattet werden. Es darf aber keine anzeigepflichtige Tierseuche oder Krankheit vorliegen und die Ausnahmegenehmigung zur Abholung und Kremierung eines Equiden muss eingeholt werden.

Was ist der Unterschied zwischen der Tierkörperbeseitigung und der Pferdebestattung?

Die Pferdebestattung und der Tierkörperbeseitigung unterscheiden sich sehr stark voneinander. Beginnend mit der Abholung wird das verstorbene Pferd möglichst pietätvoll von der Pferdebestattung abgeholt, während die Tierkörperbeseitigung mit einem Container vorfährt und mithilfe eines Greifarms den leblosen Körper zu anderen Kadavern im Container fallen lässt.

Bei der Ankunft im Pferdekrematorium wird das Pferd kühl bis zu seiner Kremierung verwahrt, der Körper bleibt weiterhin unversehrt. In der Tierkörperbeseitigungsanstalt werden das Pferd und weitere tote Tiere gemeinsam zerlegt, Fleisch und Knochen werden voneinander getrennt, geschreddert oder gekocht und zu Produkten wie Tierfett und Tiermehl weiterverarbeitet.

Vor der Feuerbestattung des Pferdes können sich Pferdehalter ein letztes Mal persönlich von ihrem Pferd verabschieden und anschließend über den Verbleib der Asche frei entscheiden. Pferdehalter meiden oftmals den Anblick der Abholung des Pferdes durch die Tierkörperbeseitigung. Der persönliche Bezug geht nach der Abholung verloren und Pferdehalter können nicht über den Verbleib des Körpers entscheiden.

Auch preislich unterscheiden sich beide Dienstleistungen. Die Kosten für eine Pferdebestattung sind höher als die Kosten der Tierkörperbeseitigung, oft zahlen Pferdehalter lediglich für die Abholung durch die Tierkörperbeseitigung. Im Zentrum der Pferdebestattung stehen trauernde Pferdehalter und ihre verstorbenen Lieblinge, der Service ist ausschließlich und individuell auf jeden Halter ausgerichtet. Wünsche und Vorstellungen werden berücksichtigt und erfüllt. Von der Abholung bis hin zur Urnenübergabe werden Pferdehalter einfühlsam in ihrer Trauer begleitet. Die Produkte der Tierkörperbeseitigung werden selbstverständlich nicht entsorgt oder beseitigt, sie gelangen in den Wirtschaftskreislauf. Die Produkte werden weiterverkauft und dienen unter anderem industriellen Zwecken.  

Welche Formalitäten sind zu bedenken, wenn mein Pferd stirbt?

Seit 2009 wird der sog. Pferdepass oder auch Equidenpass von der Europäischen Union vorgeschrieben. Mit dem Pferdepass sind Pferdehalter angehalten, die Identität ihres Pferdes nachzuweisen. Liegt kein Pferdepass vor, drohen Pferdehaltern rechtliche Konsequenzen. Die Pässe werden beispielsweise von Zuchtverbänden oder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgestellt. Der Pferdepass begleitet das Pferd bei jedem Transport, auch nach seinem Ableben.

Entscheiden Sie sich für die Pferdebestattung, müssen Sie den Antrag zur Ausnahmegenehmigung nach § 4 Abs. 2 des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes zur Abholung und Kremierung eines Equiden ausfüllen. Der Antrag kann per E-Mail oder Fax beim zuständigen Veterinäramt eingereicht werden. Ihr Pferd kann erst dann abtransportiert werden, wenn das zuständige Veterinäramt Ihrem Antrag stattgibt.

Zur Bestätigung der Identität Ihres Pferdes muss der Pferdepass an die Pferdebestattung, die Tierkörperbeseitigung oder den Schlachtbetrieb übergeben werden. Vor Ort wird der Pferdepass ungültig gestempelt oder gelocht. Nach der Feuerbestattung des Pferdes, der Tierkörperbeseitigung oder seiner Schlachtung wird der Pferdepass an die vergebende Dienststelle oder an die Stelle ausgehändigt, die Änderungen am Pferdepass vorgenommen hat. Der Tod des Pferdes wir in einem Register vermerkt, der Pferdepass wird danach an die Ausstellungsstelle zurückgesendet. Auf Wunsch kann der ungültige Pferdepass von Pferdehaltern angefordert werden.

Was bleibt nach dem Verbrennen übrig?

Sind nach der Einäscherung noch Holz- oder Knochenteile übrig? Nein, denn von Sarg und Leichnam bleibt nur die Asche übrig.

Wie viel Asche ist ein Mensch?

Die durchschnittliche Aschemenge, die nach der Einäscherung eines Erwachsenen freigesetzt wird, beträgt etwa 3 bis 3.5 Liter.

Wie viel wiegt eine Aschekapsel?

Die Mengen können hier sehr unterschiedlich ausfallen, durchschnittlich werden etwa 2-4 Kg Asche in die Aschekapsel abgefüllt.

Was enthält menschliche Asche?

Während Wasser die am häufigsten vorkommende Verbindung im menschlichen Körper ist, gibt es auch große Reserven an Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff - dem Haupttasche Bestandteil des Feuerbestattungsdiamanten aus Asche -, Phosphor und Kalzium.