Wieviel spieler dürfen bei der em eingewechselt werden

Fußball ist in Deutschland die Nationalsportart Nummer eins. Aus diesem Grund gibt es in allen Spielklassen, von der Kreisliga bis hin zur Deutschen Fußball Bundesliga, bei Liga- und Pokalspielen eine professionelle Organisation. Um die Organisation kümmern sich vor allem die Schiedsrichter, welche den Spielbetrieb mit Hilfe des so genannten Spielberichtes organisieren und verwalten. Der Spielbericht listet alle beteiligten Spieler eines Spieles auf und beinhaltet alle wichtigen Daten zum Spielverlauf. Wie viele Tore wurden von den beiden Mannschaften erzielt, welche Spieler haben die gelbe oder rote Karte gesehen und welche Spieler kamen im Laufe des Spieles zum Einsatz? Diese beispielhaften Fragen werden allesamt vom Spielbericht gemäß den geltenden Vorgaben des DFB (Deutscher Fußball Bund) beantwortet. Doch wie viele Spieler dürfen eigentlich auf einem Spielbericht stehen?

Die Anzahl der in einem Spielbericht genannten Spieler gemäß Kadergröße

Gemäß den Vorgaben des DFB müssen die Schiedsrichter im Junioren- als auch im Herrenbereich sämtliche Spieler der beteiligten Vereine namentlich nennen, welche im Rahmen eines Fußballspiels zum Einsatz kamen beziehungsweise hätten kommen können. Vor dem Spielbeginn erhalten die Schiedsrichter die hierfür genannten Informationen vom jeweiligen Trainer der beiden aufeinander treffenden Teams. Welche Vorgaben bei der Erstellung eines Spielberichtes im Detail erfüllt werden müssen, kann von den Schiedsrichtern auf DFBnet nachgelesen werden. DFBnet ist die offizielle Schiedsrichterplattform des Deutschen Fußball Bundes und wird zur Information und Schulung der Schiedsrichter als auch zur Erstellung und Veröffentlichung von Spielberichten genutzt. Jeder Spielleiter hat hierfür persönliche Zugangsdaten, um sich auf DFBnet einzuloggen. Der gesamte Spielbetrieb wird dadurch in Form von Spielberichten online verwaltet und archiviert. Dies ist insbesondere im Amateurbereich wichtig, damit Vereine zum Beispiel im Bereich ihrer Junioren nicht den Überblick verlieren. Nicht selten kommt es schließlich vor, dass ein Verein mehr als zehn Jugendmannschaften stellt. Ein derartig komplexer Spielbetrieb erfordert eine gute Organisation.

Auf dem Bericht eines Spieles werden auf der einen Seite die Spieler der Startelf beider Teams aufgelistet (Zehn Feldspieler + ein Torwart) und auf der anderen Seite die auf der Bank sitzenden Ersatzspieler. Da die Trainer während eines Spiels insgesamt drei Mal wechseln dürfen, können maximal 28 Spieler im Rahmen eines Spiels zum Einsatz kommen. Hinsichtlich der Anzahl der auf der Bank sitzenden Spieler gibt es laut DFBnet keine klare Beschränkung. Im Regelfall befinden sich in einem Fußball Kader jedoch jeweils 18 für ein Spiel nominierte Spieler. Hiervon befinden sich elf Spieler in der Startelf und sieben Spieler auf der Bank. Von diesen sieben Ersatzspielern können im Rahmen des Spielverlaufs insgesamt drei Spieler durch Ein- und Auswechslungen zum Einsatz kommen. Zählt man die beiden Kadergrößen von maximal 18 Spielern zusammen, so stehen im Regelfall 36 Spieler mit ihrer Rückennummer sowie ihrem Vor- und Zunamen auf dem Bericht eines Spieles.

Fazit: Im Rahmen eines Spielberichtes müssen alle Spieler eines Fußballspiels namentlich erwähnt werden, die zum Einsatz kamen beziehungsweise eingewechselt hätten werden können. In der Regel stellt jede Mannschaft elf Spieler für die Startelf und fünf Spieler für die Auswechselbank. Von diesen fünf Spielern können durch Ein- und Auswechslungen insgesamt drei Spieler zum Einsatz kommen. Bei einer Kadergröße von jeweils 18 Spielern stehen auf dem Bericht des Spieles insgesamt 36 Spieler. Die Kaderlisten werden bereits vor Spielbeginn beim Schiedsrichter abgegeben. Dieser kümmert sich um die Erstellung sowie die Veröffentlichung des Spielberichtes mit Hilfe der Schiedsrichterplattform DFBnet. Spieler, welche nicht im Spielbericht genannt werden beziehungsweise im Vorfeld auf der Kaderliste ihrer Mannschaft standen, dürfen im Rahmen des jeweiligen Spieles nicht zum Einsatz kommen. Die Kaderlisten werden vor Spielbeginn im Rahmen der so genannten "Passkontrolle" durch den Spielleiter überprüft. Die Passkontrolle ist insbesondere im Bereich der Junioren wichtig, damit ausschließlich Spieler zum Einsatz kommen, welche für die jeweilige Jugendspielklasse zugelassen sind.

Andere Fragen, die Dich interessieren könnten:

Wie viele Spieler dürfen beim Hockey auf einem Spielbericht stehen?

Wie plane ich am besten das Fußballtraining?

Was ist eine Fahrstuhlmannschaft?

Wo gibt es günstige Trikots?

Was ist ein Torjäger?

1. Anzahl Spieler

Das Spiel wird von zwei Teams mit jeweils höchstens elf Spielern bestritten, von denen einer der Torhüter ist. Das Spiel darf nicht beginnen oder fortgesetzt werden, wenn ein Team weniger als sieben Spieler hat.

Wenn ein Team weniger als sieben Spieler hat, weil ein oder mehrere Spieler absichtlich das Spielfeld verlassen haben, muss der Schiedsrichter das Spiel nicht unterbrechen, sondern kann Vorteil geben. Wenn der Ball aus dem Spiel ist und ein Team nicht über die Mindestanzahl von sieben Spielern verfügt, darf das Spiel nicht fortgesetzt werden.

Wenn die Wettbewerbsbestimmungen vorsehen, dass alle Spieler und Auswechselspieler vor dem Anstoß mit Namen gemeldet werden müssen, und ein Team mit weniger als elf Spielern beginnt, dürfen nur die auf der Teamliste aufgeführten Spieler und Auswechselspieler am Spiel teilnehmen, sobald sie eintreffen.

2. Anzahl Auswechslungen

Offizielle Wettbewerbe

Die maximal zulässige Anzahl Auswechslungen bei offiziellen Wettbewerben wird von der FIFA, der Konföderation oder dem nationalen Fussballverband festgelegt und darf fünf nicht übersteigen. Bei Männer- und Frauenwettbewerben, an denen die ersten Teams von Vereinen der höchsten Liga oder A-Nationalteams teilnehmen und bei denen gemäß Wettbewerbsbestimmungen bis zu fünf Auswechslungen zulässig sind, hat jedes Team:

  • maximal drei Auswechselgelegenheiten*),
  • in der Halbzeitpause eine zusätzliche Gelegenheit für Auswechslungen.

*) Nehmen beide Teams gleichzeitig eine Auswechslung vor, gilt dies als jeweils eine genutzte Auswechselgelegenheit pro Team. Bei mehreren Auswechslungen (oder Anfragen) eines Teams während derselben Spielunterbrechung gilt dies als eine genutzte Auswechselgelegenheit.

Verlängerung

  • Schöpft ein Team sein Kontingent an Auswechslungen und/oder Auswechselgelegenheiten während der regulären Spielzeit nicht aus, wird dieses auf die Verlängerung übertragen.
  • Wenn die Wettbewerbsbestimmungen den Teams in der Verlängerung eine zusätzliche Auswechslung gewähren, erhält jedes Team eine zusätzliche Auswechselgelegenheit.
  • Auswechslungen dürfen auch vor Beginn der Verlängerung und in der Halbzeitpause der Verlängerung vorgenommen werden. Dabei wird das Kontingent an Auswechselgelegenheiten nicht belastet.

In den Wettbewerbsbestimmungen wird festgelegt:

  • wie viele Auswechselspieler gemeldet werden können (drei bis maximal fünfzehn) sowie
  • ob eine zusätzliche Auswechslung vorgenommen werden darf, wenn ein Spiel in die Verlängerung geht (unabhängig davon, ob ein Team sein Auswechselkontingent bereits ausgeschöpft hat).

Andere Spiele

In Spielen von A-Nationalteams dürfen maximal fünfzehn Auswechselspieler gemeldet und maximal sechs von ihnen eingewechselt werden.

In allen übrigen Spielen sind mehr Auswechslungen gestattet, sofern

  • die Teams eine Einigung über die maximale Zahl erzielen und
  • der Schiedsrichter vor Spielbeginn informiert wird.

Wird der Schiedsrichter vor Spielbeginn nicht informiert oder wird keine Einigung erzielt, sind maximal sechs Auswechslungen pro Team erlaubt.

Rückwechsel

Rückwechsel sind nur im Junioren-, Senioren-, Behinderten- sowie im Breitenfußball und nur mit der Erlaubnis des jeweiligen nationalen Fußballverbands, der Konföderation oder der FIFA zulässig.

3. Auswechselvorgang

Die Namen der Auswechselspieler müssen dem Schiedsrichter vor Spielbeginn mitgeteilt werden. Auswechselspieler, deren Namen bis zum Spielbeginn nicht gemeldet werden, dürfen in dem Spiel nicht eingesetzt werden.

Bei der Auswechslung eines Spielers sind folgende Bedingungen zu beachten:

  • Der Schiedsrichter ist vor der Auswechslung zu informieren.
  • Der Spieler, der ausgewechselt wird, muss
    • vom Schiedsrichter die Erlaubnis zum Verlassen des Spielfeldes erhalten, sofern er dieses nicht bereits verlassen hat, und das Spielfeld über die nächste Begrenzungslinie verlassen, es sei denn, der Schiedsrichter zeigt an, dass der Spieler das Spielfeld direkt und sofort an der Mittellinie oder an einer anderen Stelle verlassen darf (z. B. aus Sicherheitsgründen oder wegen einer Verletzung ),
    • sich sofort in die technische Zone oder die Umkleidekabine begeben und darf nicht mehr am Spiel teilnehmen, es sei denn, Rückwechsel sind zulässig.
  • Weigert sich ein Spieler, der ausgewechselt werden soll, das Spielfeld zu verlassen, wird das Spiel fortgesetzt.

Ein Auswechselspieler betritt das Spielfeld ausschließlich

  • während einer Spielunterbrechung,
  • an der Mittellinie,
  • nachdem der ausgewechselte Spieler das Spielfeld verlassen hat und
  • nach einem Zeichen des Schiedsrichters.

Die Auswechslung ist vollzogen, wenn der Auswechselspieler das Spielfeld betritt. Damit wird der Spieler, der ausgewechselt wurde, zum ausgewechselten Spieler, und der Auswechselspieler zu einem Spieler, der jede Spielfortsetzung vornehmen darf.

Alle ausgewechselten Spieler und Auswechselspieler unterstehen der Entscheidungsgewalt des Schiedsrichters, unabhängig davon, ob sie eingesetzt werden oder nicht.

4. Torhüterwechsel

Jeder Spieler darf seinen Platz mit dem Torhüter tauschen, wenn

  • der Schiedsrichter vor dem Wechsel informiert wird und
  • der Wechsel während einer Spielunterbrechung vorgenommen wird.

5. Vergehen/Sanktionen

Wenn anstelle eines gemeldeten Spielers ein gemeldeter Auswechselspieler das Spiel beginnt und der Schiedsrichter über diesen Wechsel nicht informiert wird,

  • gestattet der Schiedsrichter dem gemeldeten Auswechselspieler weiterzuspielen,
  • wird gegen den gemeldeten Auswechselspieler keine Disziplinarmaßnahme verhängt,
  • kann der gemeldete Spieler ein gemeldeter Auswechselspieler werden,
  • bleibt die Zahl der zulässigen Auswechslungen für das fehlbare Team unverändert und
  • meldet der Schiedsrichter den Vorfall den zuständigen Instanzen.

Bei einer Auswechslung in der Halbzeitpause oder vor der Verlängerung ist der Auswechselvorgang vor der Spielfortsetzung abzuschließen. Wird der Schiedsrichter nicht informiert, darf der gemeldete Auswechselspieler weiterspielen, wird keine Disziplinarmaßnahme verhängt und wird der Vorfall den zuständigen Instanzen gemeldet.

Wenn ein Spieler seinen Platz ohne Erlaubnis des Schiedsrichters mit dem Torhüter tauscht,

  • lässt der Schiedsrichter das Spiel weiterlaufen und
  • verwarnt beide Spieler, sobald der Ball aus dem Spiel ist, jedoch nicht, wenn der Wechsel in der Halbzeitpause (einschliesslich der Verlängerung) oder zwischen dem Ende der regulären Spielzeit und dem Beginn der Verlängerung und/oder eines Elfmeterschießens erfolgte.

Bei jedem anderen Verstoß gegen diese Regel

  • werden die Spieler verwarnt und
  • wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß an der Stelle fortgesetzt, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand.

6. Des Feldes verwiesene Spieler oder Auswechselspieler

Feldverweis für einen Spieler:

  • vor Übergabe der Teamliste: Diese Spieler dürfen in keiner Funktion auf der Teamliste aufgeführt sein.
  • nach Übergabe der Teamliste und vor Ausführung des Anstoßes: Diese Spieler dürfen durch einen der gemeldeten Auswechselspieler ersetzt werden. Letzterer darf auf der Teamliste nicht ersetzt werden, und das Auswechselkontingent für das Team verringert sich nicht.
  • nach Ausführung des Anstoßes: Diese Spieler dürfen nicht ersetzt werden.

Gemeldete Auswechselspieler, die vor oder nach Ausführung des Anstoßes des Feldes verwiesen werden, dürfen nicht ersetzt werden.

7. Zusätzliche Personen auf dem Spielfeld

Der Trainer und sonstige Offizielle, die auf der Teamliste aufgeführt sind (mit Ausnahme von Spielern und Auswechselspielern), sind Teamoffizielle. Alle Personen, die nicht als Spieler, Auswechselspieler oder Teamoffizielle auf der Teamliste aufgeführt sind, gelten als Drittpersonen.

Wenn ein Teamoffizieller, Auswechselspieler, ausgewechselter oder des Feldes verwiesener Spieler oder eine Drittperson das Spielfeld betritt, muss der Schiedsrichter

  • das Spiel nur unterbrechen, wenn eine solche Person ins Spiel eingreift,
  • die Person vom Spielfeld weisen, nachdem das Spiel unterbrochen wurde,
  • entsprechende Disziplinarmaßnahmen ergreifen.

Bei einer Spielunterbrechung aufgrund eines Eingriffs durch

  • einen Teamoffiziellen, Auswechselspieler, ausgewechselten oder des Feldes verwiesenen Spieler wird das Spiel mit einem direkten Freistoß oder Strafstoß fortgesetzt,
  • eine Drittperson wird das Spiel mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt.

Wenn der Ball ins Tor geht und kein Spieler des verteidigenden Teams aufgrund des Eingriffs am Spielen des Balls gehindert wurde, zählt der Treffer (selbst wenn es zu einem Kontakt mit dem Ball gekommen ist), es sei denn, der Eingriff erfolgte durch das angreifende Team.

8. Spieler außerhalb des Spielfelds

Wenn ein Spieler, der die Erlaubnis des Schiedsrichters benötigt, um das Spielfeld wieder betreten zu dürfen, das Spielfeld ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters wieder betritt, muss der Schiedsrichter:

  • das Spiel unterbrechen (nicht unmittelbar, wenn der Spieler nicht ins Spiel eingreift oder einen Spieloffiziellen behindert oder wenn Vorteil gegeben werden kann) und
  • den Spieler wegen unerlaubten Betretens des Spielfelds verwarnen.

Wenn der Schiedsrichter das Spiel unterbricht, wird das Spiel wie folgt fortgesetzt:

  • mit einem direkten Freistoß an der Stelle, an der der Spieler in das Spiel eingegriffen hat,
  • mit einem indirekten Freistoß an der Stelle fortgesetzt, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand, wenn der Spieler nicht in das Spiel eingegriffen hat.

Ein Spieler, der in der Spielbewegung eine Begrenzungslinie überschreitet, begeht kein Vergehen.

9. Erzielen eines Tors mit einer zusätzlichen Person auf dem Spielfeld

Wenn der Schiedsrichter nach einem Tor, aber vor der Spielfortsetzung feststellt, dass sich eine zusätzliche Person auf dem Spielfeld befand:

  • gibt der Schiedsrichter den Treffer nicht, wenn die zusätzliche Person
    • ein Spieler, Auswechselspieler, ausgewechselter Spieler, des Feldes verwiesener Spieler oder Teamoffizieller des Teams ist, das das Tor erzielt hat. Das Spiel wird mit einem direkten Freistoß an der Stelle fortgesetzt, an der sich die zusätzliche Person befand,
    • eine Drittperson ist, die ins Spiel eingegriffen hat, es sei denn, der Ball ist unabhängig vom Eingriff ins Tor gegangen (vgl. Beschreibung unter «Zusätzliche Personen auf dem Spielfeld»). Das Spiel wird mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt.
  • gibt der Schiedsrichter den Treffer, wenn die zusätzliche Person:
    • ein Spieler, Auswechselspieler, ausgewechselter Spieler, des Feldes verwiesener Spieler oder Teamoffizieller des Teams ist, das das Tor kassiert hat,
    • eine Drittperson ist, die nicht ins Spiel eingegriffen hat.

Der Schiedsrichter muss die zusätzliche Person in jedem Fall vom Spielfeld weisen.

Wenn der Schiedsrichter erst nach der Spielfortsetzung nach einem Tor feststellt, dass sich zum Zeitpunkt des Tores eine zusätzliche Person auf dem Spielfeld befand, darf der Treffer nicht aberkannt werden. Wenn sich die zusätzliche Person noch auf dem Spielfeld befindet, muss der Schiedsrichter:

  • das Spiel unterbrechen,
  • die zusätzliche Person vom Spielfeld weisen und
  • das Spiel je nach Situation mit einem Schiedsrichterball oder einem Freistoß fortsetzen.

Der Schiedsrichter meldet den Vorfall den zuständigen Instanzen.

10. Teamkapitän/Spielführer

Der Kapitän/Spielführer genießt weder einen Sonderstatus noch Privilegien, trägt aber eine gewisse Verantwortung für das Verhalten seines Teams.

Zusätzliche Erläuterungen des DFB

  1. Jeder Spieler, der nach Spielbeginn kommt, hat sich vor dem Betreten des Spielfeldes in Nähe der Mittellinie beim Schiedsrichter anzumelden und dessen zustimmendes Zeichen zum Spieleintritt abzuwarten. Es ist dem Schiedsrichter überlassen, wann er das Zeichen seines Einverständnisses gibt.
  2. Ein Spieler (auch Auswechselspieler oder ausgewechselter Spieler), der ins Spielfeld eintritt oder wieder eintritt, ohne sich beim Schiedsrichter vorher anzumelden und dessen zustimmendes Zeichen abzuwarten, und außerdem eine weitere verwarnungs würdige Regelübertretung begeht (Handspiel, Festhalten eines Gegners usw.), erhält für das erste Vergehen »Gelb« und ist anschließend mit »Gelb-Rot« des Feldes zu verweisen. Verhindert er dabei ein Tor oder eine offensichtliche Torchance der gegnerischen Mannschaft, so wird er von einer Teilnahme am Spiel ausgeschlossen bzw. als Spieler, der sich vorüber gehend außerhalb des Spielfeldes befand, des Feldes verwiesen (jeweils mit der Roten Karte).
  3. Wer als Auswechselspieler während des Spiels ohne Zeichen des Schiedsrichters oder unbemerkt vom Schiedsrichter auf das Spielfeld gekommen ist, kann dadurch nicht zum Spieler werden.
  4. Wenn der Schiedsrichter einen Spieler aus irgendeinem Grunde vom Spielfeld gewiesen hat, ist das Spiel erst fortzusetzen, wenn der Spieler das Spielfeld verlassen hat.
  5. Ein des Feldes verwiesener Spieler darf nicht auf der Ersatzbank Platz nehmen. Er hat den Innenraum zu verlassen.
  6. Ein Spieler jeder Mannschaft ist der Spielführer (Teamkapitän). Obwohl er für das Benehmen seiner Mannschaft verantwortlich ist, genießt er keine Sonderrechte.
  7. Da die Platzverhältnisse um das Spielfeld herum in jedem Stadion unterschiedlich sind, soll sich der Schiedsrichter mit den Organisatoren in Verbindung setzen, um den am besten geeigneten Ort für das Aufwärmen der Auswechselspieler zu bestimmen. Dies sollte auf keinen Fall gegenüber den Schiedsrichter-Assistenten oder hinter dem gegnerischen Tor erfolgen.


Anmerkung: Die Regeländerungen zur Saison 2022/23 sind unterstrichen.


Wie viele Spielerinnen dürfen bei der EM ausgewechselt werden?

Die Mannschaften dürfen nur so viele Auswechslungen vornehmen, wie ihnen zum Zeitpunkt des Spielabbruchs noch zustanden.

Wie oft darf in der EM gewechselt werden?

Einstimmig legte das UEFA-Exekutivkomitee fest, dass bei der EURO 2020 ordentlich durchgewechselt werden darf. Erstmals in der Geschichte eines EM-Turniers sind fünf statt drei Wechsel möglich. Neben der EM 2021 gilt die Entscheidung ebenfalls für die Finalrunde der UEFA Nations League.

Wie viele Spieler dürfen in offiziellen Spielen eingewechselt werden?

In Spielen von A-Nationalteams dürfen maximal fünfzehn Auswechselspieler gemeldet und maximal sechs von ihnen eingewechselt werden. der Schiedsrichter vor Spielbeginn informiert wird.

Wie oft darf bei der EM 2022 gewechselt werden?

In internationalen Wettbewerben sind damit bis zum 31. Juli 2022 insgesamt fünf Auswechslungen pro Mannschaft pro Spiel möglich.