Woher kommt das Lied Tochter Zion?

Tochter Zion (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f, Wortverbindung, Eigenname[Bearbeiten]

SingularPlural
Nominativ(die) Tochter Zion

Genitivder Tochter Zion

Dativ(der) Tochter Zion

Akkusativ(die) Tochter Zion

Worttrennung:

Toch·ter Zi·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtɔxtɐ ˈt͡siːɔn]Hörbeispiele:
Woher kommt das Lied Tochter Zion?
 Tochter Zion (Info)

Bedeutungen:

[1] hebräische Bibel: das personifizierte Jerusalem, die Bevölkerung der Stadt Jerusalem

Herkunft:

Die Bezeichnung kommt im Alten Testament fünfundzwanzig Mal und im Neuen Testament zwei Mal vor.siehe Zion, was ursprünglich einen Berg in Jerusalem bezeichnete.

Beispiele:

[1] „Heute noch wird er in Nob Stellung beziehen und seine Hand drohend gegen den Berg der Tochter Zion erheben, gegen Jerusalems Hügel.“ (Jesaja 10,32 EU)[1] „Schüttle den Staub von dir ab, steh auf, du gefangenes Jerusalem! Löse die Fesseln von deinem Hals, gefangene Tochter Zion!“ (Jesaja 52,2 EU)[1] „Hört, was der Herr bis ans Ende der Erde bekannt macht: Sagt der Tochter Zion: Sieh her, jetzt kommt deine Rettung. Siehe, er bringt seinen Siegespreis mit: Alle, die er gewonnen hat, gehen vor ihm her.“ (Jesaja 62,11 EU)[1] „Ja, ich höre Geschrei wie von einer Frau in Wehen, Stöhnen wie von einer Erstgebärenden, das Schreien der Tochter Zion, die nach Atem ringt und die Hände ausstreckt: Weh mir, unter Mörderhand endet mein Leben!“ (Jeremia 4,31 EU)[1] „Gewichen ist von der Tochter Zion all ihre Pracht. Ihre Fürsten sind wie Hirsche geworden, die keine Weide finden. Kraftlos zogen sie dahin vor ihren Verfolgern.“ (Klagelieder 1,6 EU)[1] „Spannt die Pferde vor die Wagen, ihr Einwohner von Lachisch! Ja, das war der Anfang der Sünde der Tochter Zion; denn in dir trat die Gottlosigkeit Israels zutage.“ (Micha 1,13 EU)[1] „Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Sieh, dein König kommt zu dir. Er ist gerecht und hilft; er ist demütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin.“ (Sacharja 9,9 EU)[1] „Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir. Er ist friedfertig und er reitet auf einer Eselin und auf einem Fohlen, dem Jungen eines Lasttiers.“ (Matthäus 21,5 EU)[1] „Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem!
Sieh, dein König kommt zu dir, ja, er kommt, der Friedefürst
Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem!“[1][1] „Wie kömpt es, daß der Herr von allem Ort’ und Ecken
Die Tochter Zion doch hat wollen überdecken
Mit seinem starcken Grimm? […]“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Tochter Zion“[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tochter Zion“[1] Walter Kasper et al. (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 11 Bänden. 3. (Sonderausgabe) Auflage. Herder, Freiburg 2009, Band 10, Seite 1462 f., Artikel „Zion“, dort „Tochter Zion“ als alttestamentarische Umschreibung für die Bevölkerung der Stadt Jerusalem.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Tochter Zion, freue dich“
  2. Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung. Herausgegeben von Dr. H. Oesterley, Berlin und Stuttgart: W. Spemann [1889]. Geistliche Dichtung, Die Klag-Lieder Jeremia, Das andere Klaglied. Seite 247. Zitiert nach zeno.org

  • 1Händels englischsprachige Originalchöre
    • 1.1Inhaltszusammenfassung und Text
    • 1.2Kirchenlied – Vergleich zu den Chorvorlagen
  • 2Deutsches Adventslied
    • 2.1Geschichtliches
    • 2.2Text des Erstdrucks (1826)
    • 2.3Interpretation
    • 2.4Melodie
    • 2.5Deutung als Weihnachtslied
  • 3Weitere Textunterlegungen
    • 3.1Osterlied
    • 3.2Canticorum jubilo
  • 4Weitere Verwendungen und Variationen
  • 5Literatur
  • 6Weblinks
  • 7Einzelnachweise

Inhaltszusammenfassung und Text

Auszüge aus dem Chor der Jünglinge aus Händels Oratorium Joshua

Im Jahr 1747 komponierte Händel den Satz See, the conqu’ring hero comes für den 3. Akt des biblischen Oratoriums Joshua (HWV 64), dessen Libretto von Thomas Morell (1703–1784) stammt. Im Rahmen der Landnahme unter der Führung Josuas hat der junge Otniël die Stadt Kirjat-Sefer (Debir) erobert. Nun kehrt er zurück, um Achsa, die Tochter des Kaleb, zur Frau zu nehmen, die ihm für den Fall seines Sieges vom Vater versprochen war. Der Jubelchor, mit dem er empfangen wird, leitet das Finale des Oratoriums – Liebesduett und Schlussgebet des Volkes – ein:

CHORUS OF YOUTHS
See, the conqu’ring hero comes!
Sound the trumpets, beat the drums.
Sports prepare, the laurel bring,
Songs of triumph to him sing.

CHORUS OF VIRGINS
See the godlike youth advance!
Breathe the flutes, and lead the dance;
Myrtle wreaths, and roses twine,
to deck the hero’s brow divine.

CHORUS
See, the conqu’ring hero comes …

Den Chor, der Terzparallelen in den Oberstimmen enthält, fügte Händel auch in die 1751 entstandene Neufassung seines Oratoriums Judas Maccabaeus (HWV 63) ein. Das Oratorium wurde dem Duke of Cumberland, William Augustus, als Allegorie zum jüdischen Freiheitskämpfer Judas Makkabäus zugeeignet und feiert dessen Sieg über den Prätendenten des britischen Throns, Charles Edward Stuart, in der Schlacht von Culloden am 16. April 1746. Seither gehört die Melodie ins feste Repertoire englischer patriotischer Gesänge und wird als eines der Hauptthemen in der Fantasia on British Sea Songs von Henry Wood (1905) jährlich in der Last Night of the Proms aufgeführt.

Kirchenlied – Vergleich zu den Chorvorlagen

Im Joshua wie auch im Judas Maccabäus erklingt der Satz zunächst als dreistimmiger Chor der Jünglinge (T. 1–32) mit einstimmiger Orgelbegleitung, wobei die Wiederholung des A-Teils mit zwei solistischen Hörnern besetzt ist, danach als zweistimmiger Chor der Jungfrauen (T. 33–56) mit zwei Traversflöten und Orgel, schließlich als vierstimmiger Chorsatz (T. 57–72), begleitet von Hörnern, Flöten, Streichern und Generalbass. Dabei variiert Händel die Melodie der Sopranstimme rhythmisch und in einzelnen Tönen von Strophe zu Strophe.

Beide Chorsätze Händels stehen in G-Dur. Die spätere Version Friedrich Heinrich Rankes für vierstimmigen Chor steht dagegen in Es-Dur. Die Stimmen von Alt, Tenor und Bass sind mit Händels Version der Takte 57 bis 72 identisch, außer in T. 13–14 (Ranke) bzw. T. 69–70 (Händel), in denen Ranke die Stimmkreuzung von Tenor und Bass und die Terzverdoppelung im Tenor vermeidet, indem er den Bass nach unten oktaviert und den Tenor den Grundton singen lässt. Die Sopranstimme übernimmt zunächst die Melodie der Takte 57 bis 60 (T. 1–4 bei Ranke), orientiert sich dann aber an den Varianten von T. 29–30 (T. 5–6 bei Ranke) und T. 55–56 (T. 7–8 bei Ranke), um dann wieder die Melodie von T. 65 bis 72 zu übernehmen (T. 9–16 bei Ranke).

Gemeinsam sind dem Kirchenlied Rankes und den händelschen Versionen die einfache akkordische Struktur in gängigen Kadenzstufen, sowie die simultane Deklamation des Textes in allen vier Stimmen.

Geschichtliches

Das Adventslied Tochter Zion, freue dich (GL 228, EG 13, RG 370, MG 240 und FL 187) entstand in seiner jetzigen Form um 1820 in Erlangen. Der evangelische Theologe Friedrich Heinrich Ranke legte einen Text nach Sach 9,9 auf den Chorsatz von Georg Friedrich Händel und fügte drei weitere Strophen hinzu (von denen eine in Liederbüchern regelmäßig fehlt), die das kommende, ewige Friedensreich Jesu Christi besingen.

Ranke entwarf es für den musikalischen Salon von Karl Georg von Raumer. Dessen Schwägerin Louise Reichardt veröffentlichte das Lied 1826 in ihrer in Hamburg herausgegebenen Sammlung Christliche liebliche Lieder, unter der Überschrift Am Palmsonntage. Über diese Publikation gelangte das Lied in Schulliedersammlungen und wurde populär.

Im Dritten Reich wurde das Lied wie etliche andere Lieder aufgrund des nationalsozialistischen antichristlichen und antisemitischen Drucks auf die Religionsausübung aus Weihnachtsliedersammlungen entfernt.

Text des Erstdrucks (1826)

Tochter Zion freue dich,
jauchze laut, Jerusalem!
Sieh, dein König kömmt zu dir
ja, er kömmt, der Friede=Fürst,
Tochter Zion freue dich,
jauchze laut, Jerusalem!

Hosianna, Davids Sohn!
Sey gesegnet deinem Volk!
Gründe nun dein ew’ges Reich,
Hosianna in der Höh!
Hosianna, Davids Sohn!
Sey gesegnet deinem Volk!

(Tochter Zion freue dich!
Hol’ ihn jubelnd zu dir ein.
Sieh! er kömmt demüthiglich,
Reitet auf dem Eselein,
Tochter Zion freue dich!
Hol’ ihn jubelnd zu dir ein.)

Hosianna, Davids Sohn!
Sey gegrüsset König mild!
Ewig steht, dein Friedensthron,
Du des ewgen Vaters Kind.
Hosianna, Davids Sohn!
Sey gegrüsset König mild!

Interpretation

In dem Sacharja-Text in der ersten Strophe wird die allegorische Person Zion (das personifizierte Jerusalem) aufgerufen, sich darüber zu freuen, dass der in den folgenden Strophen umjubelte Davidssohn zu ihr kommt:

„Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze!
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer,
arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin.“

Der Liedtext ist eng mit den ersten beiden Adventswochen verbunden. So lautet der Introitus des 2. Adventssonntags: Populus Sion, ecce Dominus veniet ad salvandas gentes, „Volk von Zion, siehe, der Herr wird kommen, zu retten die Völker.“ Am 1. Sonntag im Advent wird in der evangelischen Kirche der Einzug Jesu in Jerusalem (Mt 21,1–9 ) als Evangelium gelesen:

„Dies geschah aber, damit erfüllt würde, was gesagt ist durch das Wort des Propheten: ‚Saget der Tochter Sion: siehe, dein König kommt zu dir sanftmüthig und reitend auf einem Esel und einem Füllen, dem Sprößling des Saumthieres‘. […] Die Massen aber, die ihm vorausgiengen, und die nachfolgten, riefen: ‚Hosianna dem Sohn Davids, gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn‘, Hosianna in der Höhe.“

Mt 21,4–5.9

Die auf Jesus bezogenen messianischen Hoheitstitel wie Friedefürst und der Ewigkeitsbezug stammen aus dem zu Weihnachten gelesenen Jesajavers 9,5f. : „Uns ist ein Kind geboren. Ein Sohn ist uns gegeben. […] Und er heißt: […] ewig Vater, Friedefürst.“

Das zugrunde liegende Thema, dass sich Zion auf die Ankunft des Herrn freut, wird schon als endzeitliche Hochzeitsvorbereitung in dem evangelischen Kirchenlied Wachet auf, ruft uns die Stimme verarbeitet. Dort heißt es in der zweiten Strophe:

Zion hört die Wächter singen,
Das Herz tut ihr vor Freuden springen,
Sie wachet und steht eilend auf.

Auch in der Alt-Arie Bereite Dich Zion aus Bachs Weihnachtsoratorium wird dieses Thema behandelt:

Bereite dich, Zion, mit zärtlichen Trieben,
Den Schönsten, den Liebsten bald bei dir zu sehn!
Deine Wangen – Müssen heut viel schöner prangen,
Eile, den Bräutigam sehnlichst zu lieben!

Melodie

Quelle: Notierung aus dem Rheinisch-Westfälischen Provinzial–Gesangbuch, 1893

Deutung als Weihnachtslied

Das Lied wird ebenfalls als Weihnachtslied gesungen, da es in Bezug zu dem Text steht, der in der katholischen Liturgie der Messe am Weihnachtsmorgen als Kommunionvers verwendet wird:

Juble laut, Tochter Zion, jauchze, Tochter Jerusalem,
siehe, dein König kommt zu dir, der Heilige, der Heiland der Welt.

Osterlied

Ausgehend von der Romandie ist die Melodie in vielen Ländern auch als Osterlied bekannt. Mit dem Text À toi la gloire von Edmond Louis Budry wurde es 1885 in Chants Évangeliques in Lausanne veröffentlicht.

Der französische Text lautet:

À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!
Brillant de lumière, l’ange est descendu,
Il roule la pierre du tombeau vaincu.
À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!

Vois-le paraître: C’est lui, c’est Jésus,
Ton Sauveur, ton Maître, Oh! ne doute plus!
Sois dans l’allégresse, peuple du Seigneur,
Et redis sans cesse: Le Christ est vainqueur!
À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!

Craindrais-je encore? Il vit à jamais,
Celui que j’adore, le Prince de paix;
Il est ma victoire, mon puissant soutien,
Ma vie et ma gloire : non, je ne crains rien!
À toi la gloire, O Ressuscité!
À toi la victoire pour l’éternité!

1923 übertrug es Richard B. Hoyle ins Englische. (Thine is/be the glory, risen, conqu’ring Son) Es existieren auch Versionen auf Niederländisch (U zij de Glorie, Jan Willem Schulte Nordholt), Norwegisch (Deg være ære, Arne Fjelberg 1947), Dänisch (Dig være ære, Herre over dødens magt, 1993), Schwedisch (Ge Jesus äran, frälsta mänsklighet, Bo Setterlind 1978) und Tschechisch (Bud’ tobě sláva, Samuel Verner). Eine deutsche Übertragung des Osterlieds schuf Fritz Gafner 1987 unter dem Titel Dir, Auferstandner, sei der Lobgesang. Es ist im Reformierten Gesangbuch unter Nr. 485 abgedruckt.

Canticorum jubilo

Seit etwa den 1970er Jahren ist das Lied auch mit dem lateinischen Text Canticorum jubilo international verbreitet. Die Herkunft der Textunterlegung ist nicht bekannt. Mit dem hymnischen Text ohne liturgischen Bezug wird der Chorsatz besonders in Spanien häufig bei akademischen Feiern und auf Hochzeiten aufgeführt.

in chronologischer Folge

  • Ludwig van Beethoven hat 12 Variationen für Klavier und Cello (WoO 45) über das Thema komponiert.
  • Der von Louis Oertel komponierte Graf-Waldersee-Marsch beinhaltet das Thema als Trio.
  • Ebenfalls hat der Festmarsch von H. Weiss das Thema im Trio.
  • Die Melodie des Liedes wird auch für das Chanukkahlied Hava narima verwendet.
  • Die Gruppe Boney M. hat 1982 die Single Zion’s Daughter herausgebracht, eine englische Version des Adventsliedes.
  • Die deutsche Polit-Rockband Ton Steine Scherben verwendete das Thema des Stückes als Schlusssequenz ihres Songs Der Traum ist aus.
  • Die Kastelruther Spatzen verwendeten die Melodie für ihr Lied Weihnacht für alle.
  • Die Melodie wird zu Karneval und auf Schützenfesten als Stimmungsmacher verwendet.
  • Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Frankfurt am Main 1994.
  • Programmheft der Berliner Singakademie zum Konzert am 29. Oktober 2006 (Judas Maccabaeus von G. F. Händel).
  • Gesangbuch für den Bereich der bisherigen Evangelischen Landeskirche in Nassau. Wiesbaden vor 1939.
  • Matthias Neufeld: Das Bild der Kirche im Singen der Gemeinde. Überlegungen zur Bedeutung des gesungenen Wortes für das Selbstverständnis der Kirche anhand ausgewählter Lieder des „Evangelischen Gesangbuchs“ (= Freiburger Dissertationsreihe. 7). Freiburg 2006, S. 177 f., 222–225, 293 (; PDF; 2,8 MB).
  • Hermann Petrich: Unser geistliches Volkslied. Gütersloh 1920.
  • Ulrich Parent, Joachim Stalmann: 13 – Tochter Zion. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch.Nr.5. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-50326-1,S.17–21 ( in der Google-Buchsuche).

  1. So in der von Friedrich Chrysander herausgegebenen Partitur (); vielfach heißt es (verständlicher) “Myrtles wreath” ().
  2. Durch die horizontalen Sekundenläufe in Achteln wechseln sich dabei oft große und kleine Terz vertikal ab.
  3. Anne Gidion: Tochter Zion, freue dich – EG 13. In: Jochen Arnold, Klaus-Martin Bresgott (Hrsg.): Kirche klingt. 77 Lieder für das Kirchenjahr (= Gemeinsam Gottesdienst gestalten. Bd. 19.) Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2011, ISBN 978-3-7859-1065-8, S. 291–293.
  4. Louise war die Tochter von Johann Friedrich Reichardt.
  5. Louise Reichardt: Christliche liebliche Lieder. Cranz, Hamburg o. J. [1826], S. 12 ().
  6. Ulrich Parent, Joachim Stalmann: 13 – Tochter Zion. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch.Nr.5. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-50326-1,S.17–21 ( in der Google-Buchsuche). Quelle ist der Bericht von Johann Valentin Strebel: Ein musikalisches Pfarrhaus. Basel 1886, S. 21–23.
  7. Richard Faber: Säkularisierung und Resakralisierung. Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, S. 151.
  8. Ursprünglich hatte der Text vier Strophen. Die dritte Strophe fehlt allerdings in Gesangbüchern. Ulrich Parent, Joachim Stalmann: 13 – Tochter Zion. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch.Nr.5. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, ISBN 3-525-50326-1,S.17–21 ( in der Google-Buchsuche).. Da im Erstdruck von 1826 die Textwiederholungen in den Strophen 2 bis 4 nicht angegeben sind, sind die üblichen bzw. erschlossenen Wiederholungsteile hier kursiv hervorgehoben.
  9. Zitat aus Psalm 118 (siehe auch Benedictus qui venit …)
  10. vergleiche auch die dazugehörende Bachkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140
  11. Andreas Marti: «Dir, Auferstandner, sei der Lobgesang» RG 485. In: Musik und Gottesdienst. 65, 2011, S. 81–83 ().
  12. Gemeinfreie Noten von in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
  13. Canticorum jubilo (Taupin, Daniel): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  14. in der Google Buchsuche
  15. Yosef Goldenberg: auf www.biu.ac.il (PDF; 327 kB)

Woher kommt das Lied Tochter Zion?

tochter, zion, freue, dich, adventslied, friedrich, heinrich, ranke, basierend, händels, conqu, ring, hero, comes, sprache, beobachten, bearbeiten, titel, dieses, artikels, mehrdeutig, biblischen, bedeutung, siehe, tochter, zion, deutschsprachigen, raum, adven. Tochter Zion freue dich Adventslied von Friedrich Heinrich Ranke basierend auf Handels See the Conqu ring hero comes Sprache Beobachten Bearbeiten Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zur biblischen Bedeutung siehe Tochter Zion Tochter Zion freue dich ist ein im deutschsprachigen Raum als Adventslied bekanntes Werk Es basiert auf von Friedrich Heinrich Ranke 1798 1876 umgetexteten Chorsatzen aus Georg Friedrich Handels Oratorien Joshua und Judas Maccabaus Inhaltsverzeichnis 1 Handels englischsprachige Originalchore 1 1 Inhaltszusammenfassung und Text 1 2 Kirchenlied Vergleich zu den Chorvorlagen 2 Deutsches Adventslied 2 1 Geschichtliches 2 2 Text des Erstdrucks 1826 2 3 Interpretation 2 4 Melodie 2 5 Deutung als Weihnachtslied 3 Weitere Textunterlegungen 3 1 Osterlied 3 2 Canticorum jubilo 4 Weitere Verwendungen und Variationen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHandels englischsprachige Originalchore BearbeitenInhaltszusammenfassung und Text Bearbeiten Auszuge aus dem Chor der Junglinge aus Handels Oratorium Joshua Im Jahr 1747 komponierte Handel den Satz See the conqu ring hero comes fur den 3 Akt des biblischen Oratoriums Joshua HWV 64 dessen Libretto von Thomas Morell 1703 1784 stammt Im Rahmen der Landnahme unter der Fuhrung Josuas hat der junge Otniel die Stadt Kirjat Sefer Debir erobert Nun kehrt er zuruck um Achsa die Tochter des Kaleb zur Frau zu nehmen die ihm fur den Fall seines Sieges vom Vater versprochen war Der Jubelchor mit dem er empfangen wird leitet das Finale des Oratoriums Liebesduett und Schlussgebet des Volkes ein CHORUS OF YOUTHS See the conqu ring hero comes Sound the trumpets beat the drums Sports prepare the laurel bring Songs of triumph to him sing CHORUS OF VIRGINS See the godlike youth advance Breathe the flutes and lead the dance Myrtle wreaths 1 and roses twine to deck the hero s brow divine CHORUS See the conqu ring hero comes 2 Den Chor der Terzparallelen in den Oberstimmen enthalt 3 fugte Handel auch in die 1751 entstandene Neufassung seines Oratoriums Judas Maccabaeus HWV 63 ein Das Oratorium wurde dem Duke of Cumberland William Augustus als Allegorie zum judischen Freiheitskampfer Judas Makkabaus zugeeignet und feiert dessen Sieg uber den Pratendenten des britischen Throns Charles Edward Stuart in der Schlacht von Culloden am 16 April 1746 Seither gehort die Melodie ins feste Repertoire englischer patriotischer Gesange und wird als eines der Hauptthemen in der Fantasia on British Sea Songs von Henry Wood 1905 jahrlich in der Last Night of the Proms aufgefuhrt Kirchenlied Vergleich zu den Chorvorlagen Bearbeiten Im Joshua wie auch im Judas Maccabaus erklingt der Satz zunachst als dreistimmiger Chor der Junglinge T 1 32 mit einstimmiger Orgelbegleitung wobei die Wiederholung des A Teils mit zwei solistischen Hornern besetzt ist danach als zweistimmiger Chor der Jungfrauen T 33 56 mit zwei Traversfloten und Orgel schliesslich als vierstimmiger Chorsatz T 57 72 begleitet von Hornern Floten Streichern und Generalbass Dabei variiert Handel die Melodie der Sopranstimme rhythmisch und in einzelnen Tonen von Strophe zu Strophe Beide Chorsatze Handels stehen in G Dur Die spatere Version Friedrich Heinrich Rankes fur vierstimmigen Chor steht dagegen in Es Dur Die Stimmen von Alt Tenor und Bass sind mit Handels Version der Takte 57 bis 72 identisch ausser in T 13 14 Ranke bzw T 69 70 Handel in denen Ranke die Stimmkreuzung von Tenor und Bass und die Terzverdoppelung im Tenor vermeidet indem er den Bass nach unten oktaviert und den Tenor den Grundton singen lasst Die Sopranstimme ubernimmt zunachst die Melodie der Takte 57 bis 60 T 1 4 bei Ranke orientiert sich dann aber an den Varianten von T 29 30 T 5 6 bei Ranke und T 55 56 T 7 8 bei Ranke um dann wieder die Melodie von T 65 bis 72 zu ubernehmen T 9 16 bei Ranke Gemeinsam sind dem Kirchenlied Rankes und den handelschen Versionen die einfache akkordische Struktur in gangigen Kadenzstufen sowie die simultane Deklamation des Textes in allen vier Stimmen Deutsches Adventslied BearbeitenGeschichtliches Bearbeiten Chorsatz von Tochter Zion freue dich Das Adventslied Tochter Zion freue dich GL 228 EG 13 RG 370 MG 240 und FL 187 entstand in seiner jetzigen Form um 1820 in Erlangen Der evangelische Theologe Friedrich Heinrich Ranke legte einen Text nach Sach 9 9 LUT auf den Chorsatz von Georg Friedrich Handel und fugte drei weitere Strophen hinzu von denen eine in Liederbuchern regelmassig fehlt die das kommende ewige Friedensreich Jesu Christi besingen 4 Ranke entwarf es fur den musikalischen Salon von Karl Georg von Raumer Dessen Schwagerin Louise Reichardt 5 veroffentlichte das Lied 1826 in ihrer in Hamburg herausgegebenen Sammlung Christliche liebliche Lieder unter der Uberschrift Am Palmsonntage 6 Uber diese Publikation gelangte das Lied in Schulliedersammlungen und wurde popular 7 Im Dritten Reich wurde das Lied wie etliche andere Lieder aufgrund des nationalsozialistischen antichristlichen und antisemitischen Drucks auf die Religionsausubung aus Weihnachtsliedersammlungen entfernt 8 Text des Erstdrucks 1826 Bearbeiten Tochter Zion freue dich jauchze laut Jerusalem Sieh dein Konig kommt zu dir ja er kommt der Friede Furst Tochter Zion freue dich jauchze laut Jerusalem Hosianna Davids Sohn Sey gesegnet deinem Volk Grunde nun dein ew ges Reich Hosianna in der Hoh Hosianna Davids Sohn Sey gesegnet deinem Volk Tochter Zion freue dich Hol ihn jubelnd zu dir ein Sieh er kommt demuthiglich Reitet auf dem Eselein Tochter Zion freue dich Hol ihn jubelnd zu dir ein 9 Hosianna Davids Sohn Sey gegrusset Konig mild Ewig steht dein Friedensthron Du des ewgen Vaters Kind Hosianna Davids Sohn Sey gegrusset Konig mild 6 Einzug Jesu in Jerusalem Interpretation Bearbeiten In dem Sacharja Text in der ersten Strophe wird die allegorische Person Zion das personifizierte Jerusalem aufgerufen sich daruber zu freuen dass der in den folgenden Strophen umjubelte Davidssohn zu ihr kommt Du Tochter Zion freue dich sehr und du Tochter Jerusalem jauchze Siehe dein Konig kommt zu dir ein Gerechter und ein Helfer arm und reitet auf einem Esel auf einem Fullen der Eselin Sach 9 9 LUT Der Liedtext ist eng mit den ersten beiden Adventswochen verbunden So lautet der Introitus des 2 Adventssonntags Populus Sion ecce Dominus veniet ad salvandas gentes Volk von Zion siehe der Herr wird kommen zu retten die Volker Am 1 Sonntag im Advent wird in der evangelischen Kirche der Einzug Jesu in Jerusalem Mt 21 1 9 LUT als Evangelium gelesen Dies geschah aber damit erfullt wurde was gesagt ist durch das Wort des Propheten Saget der Tochter Sion siehe dein Konig kommt zu dir sanftmuthig und reitend auf einem Esel und einem Fullen dem Sprossling des Saumthieres Die Massen aber die ihm vorausgiengen und die nachfolgten riefen Hosianna dem Sohn Davids gesegnet sei der da kommt im Namen des Herrn 10 Hosianna in der Hohe Mt 21 4 5 9 11 Die auf Jesus bezogenen messianischen Hoheitstitel wie Friedefurst und der Ewigkeitsbezug stammen aus dem zu Weihnachten gelesenen Jesajavers 9 5f LUT Uns ist ein Kind geboren Ein Sohn ist uns gegeben Und er heisst ewig Vater Friedefurst Das zugrunde liegende Thema dass sich Zion auf die Ankunft des Herrn freut wird schon als endzeitliche Hochzeitsvorbereitung in dem evangelischen Kirchenlied Wachet auf ruft uns die Stimme verarbeitet Dort heisst es in der zweiten Strophe 12 Zion hort die Wachter singen Das Herz tut ihr vor Freuden springen Sie wachet und steht eilend auf Auch in der Alt Arie Bereite Dich Zion aus Bachs Weihnachtsoratorium wird dieses Thema behandelt Bereite dich Zion mit zartlichen Trieben Den Schonsten den Liebsten bald bei dir zu sehn Deine Wangen Mussen heut viel schoner prangen Eile den Brautigam sehnlichst zu lieben Melodie Bearbeiten source source Melodie Quelle Notierung aus dem Rheinisch Westfalischen Provinzial Gesangbuch 1893 Deutung als Weihnachtslied Bearbeiten Das Lied wird ebenfalls als Weihnachtslied gesungen da es in Bezug zu dem Text steht der in der katholischen Liturgie der Messe am Weihnachtsmorgen als Kommunionvers verwendet wird Juble laut Tochter Zion jauchze Tochter Jerusalem siehe dein Konig kommt zu dir der Heilige der Heiland der Welt Weitere Textunterlegungen BearbeitenOsterlied Bearbeiten Die Auferstehung Bild von J H Tischbein d A Ausgehend von der Romandie ist die Melodie in vielen Landern auch als Osterlied bekannt Mit dem Text A toi la gloire von Edmond Louis Budry wurde es 1885 in Chants Evangeliques in Lausanne veroffentlicht 13 Der franzosische Text lautet A toi la gloire O Ressuscite A toi la victoire pour l eternite Brillant de lumiere l ange est descendu Il roule la pierre du tombeau vaincu A toi la gloire O Ressuscite A toi la victoire pour l eternite Vois le paraitre C est lui c est Jesus Ton Sauveur ton Maitre Oh ne doute plus Sois dans l allegresse peuple du Seigneur Et redis sans cesse Le Christ est vainqueur A toi la gloire O Ressuscite A toi la victoire pour l eternite Craindrais je encore Il vit a jamais Celui que j adore le Prince de paix Il est ma victoire mon puissant soutien Ma vie et ma gloire non je ne crains rien A toi la gloire O Ressuscite A toi la victoire pour l eternite 1923 ubertrug es Richard B Hoyle ins Englische 14 Thine is be the glory risen conqu ring Son Es existieren auch Versionen auf Niederlandisch U zij de Glorie Jan Willem Schulte Nordholt Norwegisch Deg vaere aere Arne Fjelberg 1947 Danisch Dig vaere aere Herre over dodens magt 1993 Schwedisch Ge Jesus aran fralsta mansklighet Bo Setterlind 1978 und Tschechisch Bud tobe slava Samuel Verner Eine deutsche Ubertragung des Osterlieds schuf Fritz Gafner 1987 unter dem Titel Dir Auferstandner sei der Lobgesang Es ist im Reformierten Gesangbuch unter Nr 485 abgedruckt 15 Canticorum jubilo Bearbeiten Seit etwa den 1970er Jahren ist das Lied auch mit dem lateinischen Text Canticorum jubilo international verbreitet 16 17 Die Herkunft der Textunterlegung ist nicht bekannt Mit dem hymnischen Text ohne liturgischen Bezug wird der Chorsatz besonders in Spanien haufig bei akademischen Feiern und auf Hochzeiten aufgefuhrt 18 Weitere Verwendungen und Variationen Bearbeitenin chronologischer Folge Ludwig van Beethoven hat 12 Variationen fur Klavier und Cello WoO 45 uber das Thema komponiert Der von Louis Oertel komponierte Graf Waldersee Marsch beinhaltet das Thema als Trio Ebenfalls hat der Festmarsch von H Weiss das Thema im Trio Die Melodie des Liedes wird auch fur das Chanukkahlied Hava narima verwendet 19 Die Gruppe Boney M hat 1982 die Single Zion s Daughter herausgebracht eine englische Version des Adventsliedes Die deutsche Polit Rockband Ton Steine Scherben verwendete das Thema des Stuckes als Schlusssequenz ihres Songs Der Traum ist aus Die Kastelruther Spatzen verwendeten die Melodie fur ihr Lied Weihnacht fur alle Die Melodie wird zu Karneval und auf Schutzenfesten als Stimmungsmacher verwendet Literatur BearbeitenEvangelisches Gesangbuch Ausgabe fur die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Frankfurt am Main 1994 Programmheft der Berliner Singakademie zum Konzert am 29 Oktober 2006 Judas Maccabaeus von G F Handel Gesangbuch fur den Bereich der bisherigen Evangelischen Landeskirche in Nassau Wiesbaden vor 1939 Matthias Neufeld Das Bild der Kirche im Singen der Gemeinde Uberlegungen zur Bedeutung des gesungenen Wortes fur das Selbstverstandnis der Kirche anhand ausgewahlter Lieder des Evangelischen Gesangbuchs Freiburger Dissertationsreihe 7 Freiburg 2006 S 177 f 222 225 293 Online PDF 2 8 MB Hermann Petrich Unser geistliches Volkslied Gutersloh 1920 Ulrich Parent Joachim Stalmann 13 Tochter Zion In Gerhard Hahn Jurgen Henkys Hrsg Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch Nr 5 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 50326 1 S 17 21 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten Commons See the conqu ring hero comes Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten So in der von Friedrich Chrysander herausgegebenen Partitur S 201 vielfach heisst es verstandlicher Myrtles wreath Beispiel Partitur Durch die horizontalen Sekundenlaufe in Achteln wechseln sich dabei oft grosse und kleine Terz vertikal ab Anne Gidion Tochter Zion freue dich EG 13 In Jochen Arnold Klaus Martin Bresgott Hrsg Kirche klingt 77 Lieder fur das Kirchenjahr Gemeinsam Gottesdienst gestalten Bd 19 Lutherisches Verlagshaus Hannover 2011 ISBN 978 3 7859 1065 8 S 291 293 Louise war die Tochter von Johann Friedrich Reichardt a b Louise Reichardt Christliche liebliche Lieder Cranz Hamburg o J 1826 S 12 Digitalisat Ulrich Parent Joachim Stalmann 13 Tochter Zion In Gerhard Hahn Jurgen Henkys Hrsg Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch Nr 5 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 50326 1 S 17 21 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Quelle ist der Bericht von Johann Valentin Strebel Ein musikalisches Pfarrhaus Basel 1886 S 21 23 Richard Faber Sakularisierung und Resakralisierung Zur Geschichte des Kirchenlieds und seiner Rezeption Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2001 S 151 Ursprunglich hatte der Text vier Strophen Die dritte Strophe fehlt allerdings in Gesangbuchern Ulrich Parent Joachim Stalmann 13 Tochter Zion In Gerhard Hahn Jurgen Henkys Hrsg Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch Nr 5 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2002 ISBN 3 525 50326 1 S 17 21 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Da im Erstdruck von 1826 die Textwiederholungen in den Strophen 2 bis 4 nicht angegeben sind sind die ublichen bzw erschlossenen Wiederholungsteile hier kursiv hervorgehoben Zitat aus Psalm 118 siehe auch Benedictus qui venit Emil Kautzsch Carl Weizsacker Textbibel Das Neue Testament auf www textbibel de vergleiche auch die dazugehorende Bachkantate Wachet auf ruft uns die Stimme BWV 140 A toi la gloire auf www hymntime com Thine is the glory auf www hymntime com Andreas Marti Dir Auferstandner sei der Lobgesang RG 485 In Musik und Gottesdienst 65 2011 S 81 83 Digitalisat Gemeinfreie Noten von Canticorum jubilo George Frideric Handel in der Choral Public Domain Library ChoralWiki englisch Canticorum jubilo Taupin Daniel Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Canticorum jubilo in der Google Buchsuche Yosef Goldenberg Classical Music and the Hebrew Song Repertoire Fussnote Nr 5 auf Seite 2 und 3 auf www biu ac il PDF 327 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tochter Zion freue dich amp oldid 209245106, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele

Was bedeutet Tochter Zion in der Bibel?

Tochter Zion. Bedeutungen: [1] hebräische Bibel: das personifizierte Jerusalem, die Bevölkerung der Stadt Jerusalem.

Wer hat das Lied Tochter Zion komponiert?

Georg Friedrich HändelTochter Zion, freue dich / Komponistnull

Wer dichtete den Text des Weihnachtsliedes Tochter Zion freue dich?

Friedrich Heinrich Ranke schrieb 1826 den Text zu dem Weihnachtslied "Tochter Zion, freue dich". Die Melodie stammt aus dem Oratorium "Joshua", das 1747 von Georg Friedrich Händel komponiert wurde. Mit Rankes Text zusammen ist die Melodie bis heute bekannt.