4 gründe, warum man sich trennen sollte

4 gründe, warum man sich trennen sollte

Should I Stay Or Should I Go? Unser Paartherapeut Wieland Stolzenburg hat 10 Punkte für euch, die euch zeigen, wann ihr eure Beziehung beenden solltet

Photo: Getty Images

Du steckst schon ewig in einer Beziehung, weißt aber nicht, ob du noch glücklich bist? Paartherapeut Wieland Stolzenburg weiß Rat und hat 10 Punkte aufgestellt, an denen du erkennst, dass du die Beziehung beenden solltest. Wenn du also die Mehrheit der hier vorgestellten Aspekte mit Ja beantwortest, ist es vielleicht Zeit, dich von deinem Partner zu trennen. Beachte aber unbedingt auch die letzen drei Punkte am Ende!

1. Hast du alles, wirklich alles dafür getan, dass sich die Dinge in deiner Partnerschaft ändern?
Hast du, auch wenn wenig zurückkommt, viel in die Partnerschaft investiert und wartest nicht nur, dass dein Partner den ersten Schritt macht? Und: weiß dein Partner, dass du unzufrieden bist und über eine Trennung nachdenkst? Weiß er es wirklich – oder bekommt er nur mit, dass du dich zurückziehst, ob emotional oder zeitlich? Wenn du ihm davon erzählst, hast du ihn gefragt, was bei ihm angekommen ist? Gerade Männer neigen dazu, solche Aussagen nicht vollständig aufzunehmen und eher zu verdrängen. Vergewissere dich also, ob dein Partner wirklich weiß, wie es dir mit ihm und der Beziehung geht!

2. Bringst du deine Bedürfnisse zum Ausdruck?
Und zwar auf eine positive Art. Ein Beispiel: „Du hörst mir nie zu!“ ist ein Vorwurf und das Gegenüber reagiert mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Abwehr und „…aber du“ oder „stimmt doch gar nicht…“. Wenn wir lernen, unsere Bedürfnisse auch als solche auszudrücken, verändert sich viel: „Du Schatz, ich habe den Eindruck, dass die Dinge, die ich dir erzähle nicht bei dir ankommen und das macht mich traurig. Und ich wünsche mir, dass du mir zuhörst – weil ich mich dann angenommen fühle!“

3. Hast du eine Paartherapie vorgeschlagen und dein Partner hat abgelehnt?
Die Paartherapie sollte nicht aufgezwungen werden oder ein Ultimatum sein. Vielmehr ein Bedürfnis von dir, dass du dir eine Zukunft mit deinem Partner vorstellen kannst – und gleichzeitig manche Dinge verändern möchtest. Sie ist immer dann ratsam wenn beide den Eindruck haben, alleine nicht mehr weiterzukommen, egal ob man jetzt 24 Jahre oder 60 Jahre alt ist und ob man ein oder 17 Jahre zusammen ist.

4. Wirst du von deinem Partner seelisch oder körperlich missbraucht?
Und obwohl du Grenzen setzt, ändert sich nichts. Du hast sogar schon körperliche Reaktionen auf den Partner, sogar Angst vor ihm? Dann ist es allerhöchste Eisenbahn das Weite zu suchen.

5. Wirst du von deinem Partner betrogen und er beendet die Affäre nicht?
Ein Seitensprung oder eine Affäre kann auch eine Chance sein, weil dann ein Licht auf das Fehlende in der Partnerschaft geworfen werden kann, Offenheit entstehen kann und ein Neubeginn möglich ist. Natürlich nur, wenn beide mitmachen. Wenn dein Partner trotzdem damit weitermacht, einen Seitensprung nach dem anderen hat oder die Affäre nicht gemeinsam aufarbeiten möchte, ist es an der Zeit zu gehen.

6. Hast du dich gefragt, ob du nur wegen der Sicherheit einen Partner zu haben, bei ihm bleibst?
Du hältst an der Beziehung fest, weil du Angst vor dem Alleinsein hast oder unsicher bist, ob du wieder einen Partner findest? Frag dich einfach: Ist es dein Leben wert, dass du diesem Menschen deine Zeit und deine Liebe schenkst? Natürlich ist eine Beziehung nicht immer die Rosa-Rote-Brille und es gibt Konflikte, herausfordernde Zeiten und Trennungsgedanken. Doch wenn du dich nur deshalb nicht trennst, weil du Angst vor der Zukunft hast, dann solltest du vor allem den nächsten Aspekt lesen:

7. Hast du dein Herz gefragt, was es zu deiner Partnerschaft sagt? Auch wenn man häufig nicht gleich eine Antwort bekommt – nimm dir Zeit dafür. Denn der Kopf weiß meistens zwar sehr viel, doch die besten Entscheidungen trifft unser Herz- wenn wir ihm ehrlich und offen „zuhören“.

Eine Partnerschaft kann aber nur so gut sein, wie man mit sich selbst umgeht, seine Geschichte und blinde Flecken kennt. Deshalb prüfe auch diese drei Aspekte:

8. Hast du dich gefragt, was dir wirklich fehlt?
Ist es Zeit, Wertschätzung, Verständnis, Zuhören? Mach dir klar, was es ist – und frage dich: Kannst du dir die Dinge, die du dir von deinem Partner wünschst, auch selbst geben? Soll der Partner vielleicht auch das „auffüllen“, was dir in deiner Kindheit gefehlt hat? Wir versuchen häufig ganz automatisch die Verantwortung für unsere Zufriedenheit und die Erfüllung unserer Bedürfnisse dem Partner zu übergeben. Wenn wir lernen, uns diese Stück für Stück selbst zu geben, können wir unabhängiger von der Partnerschaft und auch in späteren Beziehungen glücklicher werden.

9. Hast du dich gefragt, ob sich die Schwierigkeiten und Konflikte in deiner Partnerschaften wiederholen – du sie also aus vorherigen Partnerschaften kennst?
Wenn ja, bedeutet das, dass es auch viel mit dir zu tun hat. Wenn du die Partnerschaft beendest, kannst du kurzfristig vor diesen Schwierigkeiten und Themen entkommen. Da es in dem Fall jedoch viel mit dir, deinem Leben und deiner Geschichte zu tun hat, nimmst du es mit und es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in der nächsten Beziehung wieder zum Vorschein kommen. Lerne also das Thema kennen, versuche es aufzulösen – am besten in einer Therapie – bevor du dich deswegen trennst.

10.Hast du das Bild aus Märchen und Hollywood im Kopf?
Der Prinz oder die Prinzessin ist immer für mich da, umsorgt mich, macht mich glücklich, erfüllt alle meine Erwartungen und das Happy End ist garantiert? Dann wäre es Zeit, aus dieser unrealistischen Traumwelt aufzuwachen und zu erkennen, dass Beziehung Arbeit bedeutet, einen an die eigenen Grenzen bringt, traurig, wütend oder ohnmächtig macht – und darin auch das Schöne liegt: Die Chance eines persönlichen Wachstums. Wenn du das willst.

Dein Freund hat dich verlassen und du steckst in einer tiefen Krise? Dann lies unseren letzten Artikel von Wieland Stolzenburg über 10 Punkte, wie du eine Trennung wirklich überstehst.

(Text: Birgit Bulla)

Was sind gute Gründe für eine Trennung?

Inhaltsverzeichnis Verbergen.
Wiederholtes Fremdgehen..
Suchterkrankungen..
Gravierender Trennungsgrund: Gewalt in der Beziehung oder Ehe..
Einengung..
Innerliche Trennung ist bereits vollzogen..
Kein gemeinsamer Nenner..
Fehlende Körperlichkeit..
Weitere Trennungsgründe / Scheidungsgründe..

Wann sollte man sich trennen?

Wenn du dich mehr freust, Zeit ohne den Partner zu verbringen als mit ihm. Wenn ihr überhaupt nicht mehr zusammen lacht. Wenn ihr jenseits von Alltagskram keine gemeinsamen Gesprächsthemen findet. Wenn du Situationen, die du gewöhnlich mit ihm gemeinsam verbracht hast, eher meidest als herbeiführst.

Was sind die 4 Trennungsphasen?

Bei einer Trennung gibt es vier Phasen: Schock, Wut/Trauer, Reflexion/Neuorientierung und Neuanfang.

Was wäre ein Grund eine Beziehung zu beenden?

Der eine liebt stärker als der andere Auch wenn es schmerzlich und oft ungerecht ist: Gefühle können Sie nicht erzwingen. Ist die Liebe in Ihrer Beziehung im Ungleichgewicht, dann sollten Sie über eine Trennung trotz Liebe nachdenken.