Kann sich ein Rentner von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?

Wer ist in der gesetzlichen Rentenversicherung eigentlich versichert? Es gibt eine Versicherung Kraft Gesetzes! Oder auch eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rente. Für letztere existiert eine allgemeine Vorschrift und noch andere ergänzende Paragrafen. Die Versicherung Kraft Gesetzes in der Rentenversicherung wird auch als Pflichtversicherung bezeichnet. Es gibt aber auch die Freiheit von der Versicherungspflicht. In unserem Renten-ABC klären wir auf, wer sich alles von der Versicherungspflicht befreien lassen kann.

Die Befreiung von der Versicherungspflicht ist in § 6 Sozialgesetzbuch Nummer 6 geregelt.


Kann sich ein Rentner von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?
Schnellfrage zur Rente

Sie fragen - der Renten­bera­ter antwortet

- Frage stellen zu jeder Zeit, ohne Öffnungszeiten
- kleiner Preis, nur 9,90€
- Beantwortung durch gerichtlich zugelassene Rentenberater

mehr erfahren


Befreiung von der Versicherungspflicht: Allgemeines

In dieser Vorschrift regelt der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Befreiung von der Pflicht zur Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Diese Regelungen gelten für die Angehörigen von bestimmten Personengruppen oder für bestimmte Personen zur Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht. Damit besteht für diesen Personenkreis die Möglichkeit in konkret festgelegtem Rahmen ihre soziale Absicherung selbst zu bestimmen.

Der § 6 Sozialgesetzbuch VI beinhaltet neben einer genauen Beschreibung des Personenkreises, der eine Berechtigung von der Befreiung zur Versicherungspflicht hat auch die Voraussetzungen für die Befreiung.

Dabei ist die grundsätzliche Voraussetzung für die Befreiung, dass für die ausgeübte Tätigkeit oder die selbstständige Beschäftigung normalerweise Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung besteht. Eine Befreiung von einer Pflicht ist nur dann möglich, wenn sie auch in der Realität besteht.


Kann sich ein Rentner von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?
Sorglos-Pakete für die Rente

Meine Rente? Mein Rentenberater!

- Ohne Stress und eigenen Aufwand in die Rente
- Rentenberater übernimmt alle weiteren Schritte
- Persönlicher Rentenberater für alle Rentenfragen

mehr erfahren


Weiterhin werden in der Vorschrift die Dauer der Befreiung von der Versicherungspflicht und die sachlichen Tatbestände dafür festgelegt.

§ 6 Absatz 1 Sozialgesetzbuch VI beinhaltet die Regelungen zur Befreiung von der Versicherungspflicht für mehrere Personenkreise.

Befreiung von der Versicherungspflicht: Befreiung Versicherungspflicht für Freiberufler

In § 6 Absatz 1 Nummer 1 Sozialgesetzbuch VI wird geregelt, unter welchen Voraussetzungen Angehörige freier Berufe, die kraft Gesetz Mitglied einer berufsständischen Kammer sind, von der Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung befreit werden können. Damit wird in dieser Vorschrift der konkreten Situation in Deutschland Rechnung getragen, dass die soziale Absicherung aus der historischen Entwicklung heraus nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung erfolgt, sondern in einer berufsständischen Versorgungseinrichtung. Die Regelung zur Befreiung soll verhindern, dass für einen Teil dieses Personenkreises unter Umständen zusätzlich die Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung in  Frage kommt. Diese doppelte Beitragslast  würde zu einer finanziellen Überforderung der Betroffenen führen.

Befreiung von der Versicherungspflicht: Befreiung Versicherungspflicht Lehrer und Erzieher

Lehrer und Erzieher, die an nicht öffentlichen Schulen angestellt sind und die in dieser Anstellung eine gesicherte Beamtenähnliche oder kirchenrechtliche Versorgung erhalten sollen, die entsprechend gesichert ist sind von der Pflicht zur Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit. Weitere Voraussetzungen sind für diesen Personenkreis der Anspruch auf eine beamtenähnliche Vergütung mit der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sowie auf eine beamtenähnliche Beihilfe und auf Hinterbliebenenversorgung.

Versorgungsrechtlich sind diese Personen nach § 6 Satz 1 Nummer 2 SGB VI den verbeamteten Lehrern an öffentlichen Bildungseinrichtungen gleichgestellt.


Kann sich ein Rentner von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?
Beratung – Meine Altersrente –

Wissen was für die Rente zu tun ist!

Gehen Sie sicher bei der Altersrente,
vom Antrag über den Hinzuverdienst bis zu steuerlichen Aspekten.

mehr erfahren


Befreiung von der Versicherungspflicht: Befreiung von der Versicherungspflicht von nichtdeutschen Besatzungsmitgliedern deutscher Seeschiffe

Nichtdeutsche Besatzungsmitglieder deutscher Seeschiffe sind von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit, wenn sie ihren Wohnsitz bzw. ihren Aufenthaltsort im Ausland haben. Nach§ 6  Satz 1 Nummer 3 Sozialgesetzbuch VI wird bei diesem Personenkreis angenommen, dass er dauerhaft in der sozialen Absicherung seines Heimatlandes ist.

Befreiung von der Versicherungspflicht: Befreiung von der Versicherungspflicht für Gewerbetreibende in Handwerksbetrieben

Gewerbetreibende in Handwerksbetrieben können sich von der gesetzlichen Pflicht zur Rentenversicherung befreien lassen, wenn sie mindestens 18 Jahre lang Pflichtbeiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben. § 6 Satz 1 Nummer 4 SGB VI räumt ihnen die Möglichkeit ein, entsprechend ihren persönlichen  und wirtschaftlichen Verhältnissen selbst zu entscheiden, wie sie sich weiter für das Alter absichern. Der Gesetzgeber geht mit Erreichen der 18 Jahresfrist davon aus, dass ein Sockelbetrag für die Alters- und Hinterbliebenenversorgung angespart ist. Bis zum 31.12.2012 waren die Bezirksschornsteinfeger von dieser Regelung ausgenommen. Seit dem 01.01.2013 können sie auch von der Pflicht zur Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung Gebrauch machen.


Kann sich ein Rentner von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?
Statusprüfung

Sozial­­versicherungs­­status klären

- Status klären: abhängige Beschäftigung oder Selbständigkeit
- mgl. Befreiung von der Sozialversicherungspflicht nutzen

mehr erfahren


§ 6 Satz 1 a SGB VI beinhaltet zwei Befreiungsmöglichkeiten für Selbstständige mit einem Auftraggeber

  • Nach § 6 Satz 1a Nummer 1 SGB VI können Selbstständige mit einem Auftraggeber, die der Pflicht zur Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, für einen Zeitraum von 3 Jahren nach der erstmaligen Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit von der Versicherungspflicht befreit werden.
  • Selbstständige mit nur einem Auftraggeber, die erstmals durch die Ausübung ihrer selbstständigen Tätigkeit rentenversicherungspflichtig sind, können nach Vollendung des 58. Lebensjahres unbefristet von der Versicherungspflicht befreit werden. Das besagt § 6 Satz 1a Nummer 2 SGB VI.
Befreiung von der Versicherungspflicht: Befreiungsmöglichkeit für geringfügig entlohnte Beschäftigte

§ 6 Sozialgesetzbuch VI wird die Befreiungsmöglichkeit für geringfügig entlohnte Beschäftigte (Minijob) geregelt. Die bis zum 31.12.2012 gültige Versicherungsfreiheit für diesen Personenkreis ist entfallen. Allerdings können Arbeitnehmer, die ab dem 01.01.2013 eine geringfügige Beschäftigung aufgenommen haben, jetzt gegenüber ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht stellen. Dieser Antrag wird durch den Arbeitgeber der Minijob-Zentrale gemeldet. Wenn innerhalb eines Monats kein Widerspruch durch die zuständige Einzugsstelle der Rentenversicherung erfolgt, ist die Befreiung erteilt.


Kann sich ein Rentner von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?
aus der PKV in die GKV wechseln

Wechselcheck - ab in die GKV

- kostenloser Check, ob Sie wechseln können
- endlich aus der PKV in die GKV wechseln
- Wechselmöglichkeiten erfahren

zum Wechselcheck


Im § 6 Absatz 2 SGB  VI wird geregelt, dass die  Befreiung von der Pflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung auf Antrag der Versicherten erfolgt.

Befreiung von der Versicherungspflicht: Befreiung Versicherungspflicht nur auf Antrag

Bei Lehrern und Erziehern, die an nicht öffentlichen Schulen unterrichten und bei nichtdeutschen Besatzungs­mitgliedern deutscher Seeschiffe erfolgt die  Befreiung von der Pflicht­versicherung auf Antrag des zuständigen Arbeitgebers. Über die Befreiung entscheidet laut § 6 Absatz 3 Sozialgesetzbuch VI der Träger der Renten­versicherung unter Einbeziehung der Bestätigungen der berufsständischen Versorgungs­einrichtungen für die Freiberufler und der obersten Verwaltungs­behörde des Landes indem der Arbeitgeber seinen Sitz hat für die Lehrer und Erzieher. Die Befreiung für die geringfügig Beschäftigte gilt als erteilt, wenn nicht innerhalb eines Monats die zuständige Einzugs­stelle Widerspruch einlegt. Der Beginn der Befreiung von der Versicherungs­pflicht wirkt laut § 6 Absatz 4 SGB VI ab dem Vorliegen der Voraus­setzungen zur Befreiung. Sie muss innerhalb von drei Monaten beantragt werden. Sonst wirkt die Befreiung vom Eingang des Antrages. Bei Minijobbern wirkt die Befreiung rückwirkend zum Beginn des Monats in dem der Antrag eingegangen ist.


Kann sich ein Rentner von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?
Sorglos-Paket Renten­antrag plus Renten­bescheid

Das zwei in einem Paket mit Sparvorteil!

- zum Rentenantrag und zur Renten­bescheid­prüfung ohne Stress
- Ausführlich geplant vom Rentenberater
- Paket hier direkt buchen!

mehr erfahren


Wer kann sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen?

Von der Möglichkeit können z. B. Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen oder Gewerbetreibende in Handwerksbetrieben nach 18-jähriger Pflichtbeitragsleistung Gebrauch machen. Auch geringfügig entlohnt Beschäftigte können sich auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen.

Wann ist man Versicherungsfreier Altersvollrentner?

Die Versicherungsfreiheit beginnt nach Ablauf des Monats, in dem die Altersgrenze für Regelaltersrente erreicht wird. Der Arbeitgeber muss allerdings seinen Beitragsanteil für die Arbeitslosenversicherung zahlen. In der Kranken- und Pflegeversicherung sind Beschäftigte im Rentenalter versicherungspflichtig.

Warum muss ich als Rentner Arbeitslosenversicherung bezahlen?

Sind beschäftigte Rentner und Pensionäre versicherungspflichtig? Rentner und Pensionäre, die weiterhin einer Beschäftigung nachgehen, sind versicherungspflichtig, es sei denn, sie sind geringfügig beschäftigt. Je nach Art der Rente gibt es in den einzelnen Versicherungszweigen Ausnahmen.

Wann ist man nicht mehr Rentenversicherungspflichtig?

Solange Selbständige nicht ausschließlich für einen Auftraggeber aktiv werden oder eigene Arbeitnehmer beschäftigen, sind sie in Verbindung mit der Rentenversicherung versicherungsfrei. Ebenfalls keine Versicherungspflicht gilt für Beamte, Richter, Berufssoldaten, SaZ oder Personen mit einem Bezug von Altersrente.