6 35mm klinke gleich cinch

  • Home
  • Ratgeber
  • Analog Audio
  • HiFi-Schnittstellen im Vergleich

Cinch, Klinke & Co.

Von optischen S/PDIF-Eingängen bis zur guten alten Klinke: Jede HiFi-Anlage hat eine Vielzahl von Anschlüssen. Wir klären, was dahinter steckt.

ca. 3:20 Min

Ratgeber

6 35mm klinke gleich cinch

  1. HiFi-Schnittstellen im Vergleich
  2. Professionelle HiFi-Schnitstellen: DIN, XLR, Speakon
  3. Digitale HiFi-Schnittstellen: S/PDIF, USB, Bluetooth

6 35mm klinke gleich cinch

HiFi-Schnittstellen © shutterstock/Peter Gudella

Schnittstellen sind ein heißes Thema, auch im HiFi-Bereich. Jeder, der schon einmal einen HiFi-Laden von innen gesehen hat, wird sich mindestens eine Diskussion darüber angehört haben, ob Kabel im Wert eines Einfamilienhauses den Klang der heimischen Anlage nun wirklich verbessern oder nicht. Unabhängig von der Preisklasse der einzelnen Komponenten soll es an dieser Stelle um die Vielzahl der verschiedenen Anschlüsse gehen, die der Markt bietet. Von den speziell für HiFi-Zwecke entwickelten Schnittstellen über die aus dem Studiobereich übernommenen bis hin zu den neuen universalen, kabellosen Verbindungsmöglichkeiten. Sie alle besitzen Vor- und Nachteile.

6 35mm klinke gleich cinch

3,5-mm-Klinke: Standardanschluss für Stereokopfhörer im mobilen Bereich. Fast jeder MP3-Player, jedes Smartphone bietet diesen Anschluss. © Golden Gate

Klinke und Miniklinke

Der Klinkenanschluss ist eine der am weitesten verbreiteten Audioschnittstellen überhaupt. Fast jeder MP3-Player und jedes Smartphone ist mit einem solchen Anschluss ausgestattet. Aber auch jedes andere Gerät, das einen Kopfhörer-Ausgang hat, kommt mit einem Klinken-Slot. Es gibt allgemein drei Größen des im HiFi-Bereich verwendeten dreipoligen Klinkensteckers: 3,5 mm, 2,5 mm und 6,35 mm. Das 3,5-mm-Format gilt als Standard bei tragbaren Geräten wie zum Beispiel Smartphones. 2,5-mm-Eingänge sind eine Nummer kleiner und kommen in der Regel nur bei Produkten zum Einsatz, die so klein sind, dass eine 3,5-mm-Klinkenbuchse keinen Platz hätte. Sie dienen oft als Anschlüsse für kleine Mikrofone oder Headsets.

Die 6,35-mm-Klinke ist eher im professionellen Audiobereich zu Hause, auch Ausgänge an Kopfhörerverstärkern sind im Normalfall mit diesem Standard ausgestattet. Aber es gibt auch Geräte, die mit einer solchen Stereoklinke ein Line-Signal an den Verstärker geben. Die 6,35-mm-Klinke ist letzten Endes der am vielfältigsten genutzte Klinkenanschluss.

6 35mm klinke gleich cinch

3,5-mm-Klinke vierpolig: Überwiegend bei Smartphones anzutreffen. Der vierte Pol dient zur Steuerung und zum Anschluss von Mikros (Telefonie). © Evergreen

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass viele Geräte mittlerweile einen vierpoligen Klinkenstecker im 3,5-mm-Format nutzen. Über den zusätzlichen vierten Pol lässt sich zum Beispiel ein Mikrofon an einem Headset betreiben, das ist für Smartphones beim Telefonieren praktisch. Auch die kleinen Steuerungseinheiten der Headsets von Firmen wie Apple arbeiten über diesen zusätzlichen Kanal. Da das Abgreifen der Masse an diesem Anschluss bei vier Polen nun aber an zwei Stellen erfolgen kann, gibt es hier theoretisch zwei Möglichkeiten, wie der Anschluss aufgebaut werden kann. Daraus haben sich in der Praxis tatsächlich zwei Standards entwickelt: OMTP und CTIA. Es kann also sein, dass ein vierpoliger Klinkenstecker an manchen Endgeräten funktioniert, an anderen aber nicht. Auch für dieses Kompatibilitätsproblem bekommt man mittlerweile Adapter auf dem Markt.

Zu guter Letzt gibt es auch Klinkenstecker, die mit dem S/PDIF-Standard optische Signalübertragung unterstützen. Durch diesen Stecker verläuft ein Lichtleiter bis in die Spitze. So kann das elektrische Signal über den Klinkenstecker übertragen werden und noch ein zusätzliches, optisches Signal über den Lichtleiter. Die Kopfhörer-Ausgänge einiger Apple Macs unterstützen diese Übertragungsart.

6 35mm klinke gleich cinch

Cinch (RCA): Die analoge Standardverbindung im HiFi-Bereich. Überträgt nur einen Kanal, für Stereoverbindungen sind zwei Kabel notwendig. © Wild

Cinch, RCA

Die HiFi-Schnittstelle schlechthin ist zweifellos der Cinch-Anschluss. Im Gegensatz zur Klinke nutzt Cinch pro Audiokanal einen eigenen Stecker, so dass das Stereosignal auf zwei separaten Anschlüssen ankommt. Der Stecker für den rechten Kanal ist meist rot, der für den linken weiß oder schwarz. Cinch, auch RCA-Connector genannt, ist eine Schnittstelle, die fast ausschließlich zum Verkabeln von Zuspielgeräten mit dem Verstärker verwendet wird. Zusätzlich zum Audiosignal kann unter Umständen noch ein Videosignal auf separaten Cinchsteckern vom Zuspieler zur Verfügung gestellt werden. Ist hier nur ein zusätzlicher Stecker vorhanden, ist er in der Regel gelb; an ihm liegt ein FBAS-Signal an, auch Composite-Video-Signal genannt. Wenn drei zusätzliche Stecker vorhanden sind, liegt ein Component-Video-Signal vor. Mit dem können selbst HD-Bildinhalte in analoger Form übertragen werden.

Cinch kommt auch an digitalen Schnittstellen zum Einsatz. Der Standardanschluss für das digitale Übertragungsprotokoll S/PDIF koaxial ist ein Cinch-Stecker. Passende Verstärker verfügen über einen internen D/A-Wandler, der das digitale Signal wieder in einer analogen Kette nutzbar macht. Als digitale Schnittstelle reicht ein Cinch-Verbindungskabel aus, um beide Stereokanäle zu übertragen, denn die Signale beider Kanäle sind in einem einzigen Datenstrom kodiert.

Mehr lesen

Bestenliste

Top 10: Die besten Android-Smartphones 2020

Top 10 Smartphones - Bestenliste

Die besten Smartphones bis 300 Euro

Bestenliste

Top 10 - Die zehn besten Tablets im Test

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

6 35mm klinke gleich cinch

Bluetooth-Speaker

B&O Beoplay A1 im Test

Der Bang & Olufsen Beoplay A1 ist ein kompakter, spritzwassergeschützter Bluetooth-Lautsprecher. Kann er eine HiFi-Anlage ersetzen? Mehr dazu im Test.

6 35mm klinke gleich cinch

WLAN-Booster in schickem Design

Nighthawk: Netgear stellt neue WiFi-6-Mesh-WLAN-Systeme vor

Netgear hat mit den Nighthawk-Modellen MK62 und MK63 zwei starke Pakete für eine performante WLAN-Versorgung zu Hause im Portfolio.

6 35mm klinke gleich cinch

Mobiler Konferenzlautsprecher

Jabra Speak 510 im Praxistest: Klarer Sound fürs…

Onlinemeetings sind im Homeoffice tägliche Routine. Ein mobiler Konferenzlautsprecher wie der Jabra Speak 510 bringt dabei zumindest etwas Komfort.

6 35mm klinke gleich cinch

Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming

Vier Wi-Fi 6 Router im Vergleich

Wir stellen sehr günstige WiFi-6-Router High-End-Modellen gegenüber. Wie gut schneiden sie in unseren Labormessungen ab?

6 35mm klinke gleich cinch

Der Home Connect Routertest

Vier Wi-Fi-6-Router im Vergleichstest

In unserem Routertest treten diesmal das neueste Glasfasermodell von AVM und drei Gaming-Router an, die das heimische LAN zum Glühen bringen wollen.

Ist Klinke gleich Cinch?

Cinch, RCA Die HiFi-Schnittstelle schlechthin ist zweifellos der Cinch-Anschluss. Im Gegensatz zur Klinke nutzt Cinch pro Audiokanal einen eigenen Stecker, so dass das Stereosignal auf zwei separaten Anschlüssen ankommt. Der Stecker für den rechten Kanal ist meist rot, der für den linken weiß oder schwarz.

Ist Klinke schlechter als Cinch?

Klinke und Cinch haben beide ihre Stärken und sind im Grunde kompatibel: Da Cinch nur unsymmetrische Signalübertragung zulässt, ist es für den professionellen Einsatz wenig geeignet. Allerdings ist Cinch im Heimbereich für Audio- und Kinosysteme weit verbreitet.

Welche Klinken Größen gibt es?

Verbreitet sind:.
Stereostecker 3,5 mm mit Adapter auf 6,35 mm..
Mono: Klinke-6,35 auf Klinke-3,5..
Stereo: Klinke-3,5 auf Klinke-6,35..
Stereo: Cinch auf Klinke-3,5..
Ein USB-C auf Klinke-3,5-Adapter, wie er oft bei Smartphones verwendet wird..
Adapter für eine 4-polige Klinke-3,5 für FBAS- und Stero-Audio-Signale (Cinch).

Ist Klinke und AUX das gleiche?

Die AUX-Kabel nutzen zwar in der Mehrheit der Fälle Klinke, doch es gibt auch Modelle mit VGA-Anschlüssen. Darüber hinaus gibt es Audio-Adapterkabel.