Ak tattoo bedeutung

Jedes Tattoo hat seine Bedeutung. Mal sind es allgemeine Bedeutungen, mal etwas ganz persönliches. Etwas Besonderes sind dabei Knast-Tattoos. Mehr über die Bedeutung russischer Knast-Tattos erfährst Du hier.

Ak tattoo bedeutung

Allgemeines zu russischen Gefängnis-Tattoos

Knast-Tattoos darfst Du Dir nicht als perfekt gestochene Tätowierungen vorstellen, wie Du sie bei in Freiheit lebenden Menschen findest. Im Gefängnis wird anders gestochen. Es gibt meist keine Tätowiermaschine, keine Tattoofarbe und vor allem so gut wie keine Hygiene.

Aufgrund der fehlenden Utensilien sind russische Knast-Tattoos oft recht primitiv gestochen. Dass eine Tattoo-Sitzung ohne Profi-Equipment zudem sehr schmerzhaft ist, kannst Du Dir sicher vorstellen. Als Ersatz für die Tattoopistole dient in Gefängnissen oft ein umgebauter, mit Nadeln versehener Elektrorasierer. Tattoofarbe? Gibt es nicht im Knast. Dafür eine Mischung aus Urin der zu tätowierenden Person und verbranntem Gummi.

Und auch die Dauer der Tätowier-Prozedur weicht vom normalen Tätowiervorgang ab. Was im Tattoostudio – je nach Größe – in wenigen Minuten erledigt sein kann, dauert im Knast leicht mehrere Stunden. Große Motive können sogar Jahre brauchen, bis sie fertig gestochen sind.

Hinzu kommt, dass das Tätowieren in den Gefängnissen nicht erlaubt ist. Häufige Unterbrechungen während des Tätowierens sind daher die Regel. Die Gefängnis-Körperkunst läuft im Verborgenen ab. Was unter anderem zu minimaler bis nicht vorhandener Hygiene während des Tätowiervorgangs führt.

Russische Knast-Tattoos und ihre Bedeutung

Zahlreiche russische Gefangene sind tätowiert. Meist heißt es dabei: je mehr Verurteilungen und je höher das Strafmaß, desto mehr Tätowierungen auf der Häftlingshaut.

Wobei Anführer weniger Tattoos ausweisen, als ihre Untergebenen. Die Tätowierungen der Anführer bestehen meist lediglich aus einem sieben- oder achtzackigen Stern auf jedem Schlüsselbein.

Aber: nicht jeder Inhaftierte hat Tattoos. So bleiben Menschen, die wegen politischer Vergehen inhaftiert sind, meist untätowiert.

Nun aber zu der Bedeutung der verschiedenen Geheimsymbole.

Sterne auf den Schultern oder Schlüsselbeinen

Der Träger dieser Tattoos ist ein Anführer. Die wie Abzeichen getragenen Sterne sind als Auszeichnung für den Widerstand gegen das Regime zu sehen.

Sind zwischen den Spitzen der Sterne Linien tätowiert, weisen sie darauf hin, dass der Tätowierte beim Militär gedient hat. Sein Leben jedoch eine Wendung genommen und er der Kriminalität zugewandt hat.

Totenkopf mit Knochen

Auf die Schultern tätowiert bedeutet dieses Tattoo-Motiv eine lebenslange Haftstrafe.

Handgelenksfessel

Eine Fessel am Handgelenk steht für eine mehr als fünfjährige Haftstrafe.

Mädchen, Kleid und Angel

Das Motiv eines Mädchens, dessen Kleid sich an der Angel verfangen hat, ist ein typisches Tattoo-Motiv von Vergewaltigern.

Meerjungfrau

Diese Tätowierung aus dem Märchenreich deutet auf eine Haftstrafe aufgrund von Kindesmissbrauchs hin.

Frau am Kreuz und Feuer

Ein Kreuz mit einer nackten Frau und Feuer darum herum. Ein Motiv, welches auf eine Verurteilung wegen Mordes hinweist. Im speziellen auf den Mord an einer Frau. Ein besonderes Augenmerk solltest Du hier auf die Anzahl der verbrennenden Holzscheite legen. Wieviele sind es? Ihre Anzahl ist identisch mit der Anzahl der Jahre, die der Häftling wegen des Mordes im Gefängnis verbringen wird.

Dolch am Hals

Der Dolch, der durch den Hals gebohrt erscheint, bezeugt einen Mord, der im Gefängnis begangen wurde. Und auch, dass der Tattooinhaber als Auftragsmörder zu haben ist. Sind zudem Blutstropfen am Dolch zu sehen, stehen diese für die Anzahl seiner bisherigen Opfer.

Schlange um den Hals

Eine um den Hals gewundene Schlange kann auf die Drogensucht des Trägers hinweisen.

Rose

Auf der Brust eines russischen Gefangenen bezeugt dieses doch relativ feminine Tattoo, dass der Inhaftierte am 18. Geburtstag im Gefängnis gesessen hat.

Teufel

Auf den Schultern positioniert zeugt dieses Tattoomotiv von Hass auf das System und die Behörden. Auch gegen das Gefängnis kann der Groll gerichtet sein.

Religiöse Motive

Kreuze, Madonnen, Kirchen. Diese und andere religiöse Motive sind auch unter den russischen Knast-Tattoos zu finden. Allerdings haben sie im Knast-Alltag Russlands nicht viel mit Glauben oder gar Religion zu tun. Sie verbildlichen vielmehr das Außenseiterdasein der Person. Weisen auf Missverständnisse und Leiden hin.

Doch es gibt noch weitere Bedeutungen von religiösen Motiven. Zu zum Beispiel:

Kreuz

Dieses Symbol findet sich am häufigsten auf der Brust von inhaftierten Dieben. Es zeigt die Verbundenheit zu den Traditionen der Diebe. Auch ein reines Gewissen im Bezug auf Verrat wird durch das Kreuz auf der Brust symbolisiert.

Madonna mit Kind

Dieses Motiv steht unter anderem für Clan-Loyalität, den Glauben an den Schutz der Gottesmutter oder auch dafür, dass der Häftling bereits als sehr junger Mensch im Knast gelandet ist.

Kirche

Das Zeichen der Diebe. Zumindest in den Haftanstalten Russlands. Die Kuppel-Anzahl symbolisiert hierbei die Häufigkeit der Verurteilungen.

Fazit

Du siehst, es gibt zahlreiche Motive unter den russischen Knast-Tattoos. Und jedes hat so seine ganz spezielle Bedeutung. Es ist definitiv interessant, diese zu kennen. Doch solltest Du nun nicht jeden Bürger Russlands ausschließlich nach seinen Tätowierungen beurteilen. Nicht jeder, der diese Symbole auf der Haut trägt, war wirklich im Gefängnis. Hier wie dort werden nicht alle Tattoomotive aufgrund ihrer Bedeutung gestochen. Nur allzu oft ist es einfach die Optik des Motivs, die gefällt.

Ak tattoo bedeutung
Ihr Kommentar

Was bedeutet 444 als Tattoo?

Es gibt viele Beispiele: 444 – Deutschland den Deutschen, 420 oder 204 – Hitlers Geburtstag, 1919 – wieder die SS.

Was bedeutet ein Kreuz am Hals?

Das klassische Kreuz Tattoo hat meist einen christlichen Ursprung. Die horizontale Linie steht für die Erde und die senkrechte für den Himmel. Demzufolge soll das Kreuz die Verbindung zwischen Himmel und Erde darstellen.

Was bedeuten schwarze Ringe Tattoo?

Für einige Träger stehen die Ringe für Straftaten, für andere sind es Ringe der Trauer, für wieder andere symbolisieren Sie das Gangster-Leben. Treffen Sie hierzulande auf eine Person mit breiten schwarzen Streifen auf dem Arm, deutet das in der Regel nicht auf einen Straftäter hin.

Was bedeuten Knast Tattoos?

Eine Antwort darauf geben ihre Tätowierungen. Die Knast-Tattoos zeugen von einer Zugehörigkeit ausserhalb des Haftstrafe; zb. zu einer Gang, mal draussen, mal drinnen, lebendig ist. Ein Knast-Tattoo kann aber auch Selbsterhalt bedeuten, Eigenmächtigkeit, und dass man noch die Kontrolle über das eigene Leben hat.