Behalt das leben lieb wer ist der student fur beer

1 Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 1

2 Inhalt Lehrerteil Handlung Kapitelübersicht Problematik Didaktisch-methodische Überlegungen Fächerübergreifende Aspekte Schülerteil M1 Ein schreckenerregender Schrei M2 Um das Leben [...] kämpfen. M3 Etwas mit unerbittlicher Klarheit begreifen. M4 Das Krankenhausleben hat seinen eigenen Rhythmus. M5 Augen lenken uns [...] ab. M6 Beängstigende Träume M7 Immer bleiben noch Dinge, für die man dankbar sein kann. M8 Ein anderes Leben stand vor der Tür. M9 Du darfst nicht erschrecken, Beer. M10 Die schönsten Dinge seines Lebens. M11 Danke für alles...! M12 Dankbar dachte er an Louis Braille. M13 Einen Weg voller Hindernisse zurücklegen. M14 Ein Brief, der eine große Veränderung bewirkt hatte. M15 Kein Drama. M16 Meine Meinung zum Buch Impressum 28 Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 2

3 Handlung Nach einem schweren Autounfall erwacht der 13-jährige Berend, genannt Beer, im Krankenhaus mit einem dicken Verband um den Kopf und starken Schmerzen. Erst nach und nach erfährt er von dem Unfall, den er hatte, und Stück für Stück schafft er sich Gewissheit über sein Schicksal. Beer, der anfangs noch nicht weiß, dass er sein Augenlicht verloren hat, befindet sich gleich zu Beginn der Romanhandlung in einer Extremsituation. Er hat starke Schmerzen, muss immer wieder sediert werden, spürt, dass seine Eltern ihm etwas verschweigen und wird von Alpträumen geplagt. Hilflos harrt er der Dinge, die um ihn und mit ihm geschehen. Erst nach und nach wird er wieder Herr der Lage und kämpft sich zurück ins Leben. Schwester Wil ist ihm dabei eine große Stütze, weil sie einfühlsam mit dem jungen Patienten umgeht. Sie nimmt Beers Fragen ernst und antwortet ihm ehrlich auf die Frage nach seinem Gesundheitszustand. Der Junge scheint die Diagnose vergleichsweise gefasst aufzunehmen, glaubt, mit dem Verlust des Augenlichts klarzukommen. Allerdings sorgt er sich, dass dieser Schicksalsschlag für die fragile Ehe seiner Eltern zur Zerreißprobe werden könnte. Er hat Angst davor, dass sich seine Eltern scheiden lassen. Als Beer die Eltern mit seinen Sorgen konfrontiert, versichert ihm sein Vater, dass die Krise in ihrer Beziehung nicht das Aus für ihre Ehe bedeute. Beer ist dankbar für die ehrliche Antwort des Vaters und nutzt den Moment, um seine Eltern zu dem Unfallhergang zu befragen. Beide Ereignisse wühlen ihn jedoch so sehr auf, dass er hemmungslos zu weinen beginnt, nachdem seine Eltern ihren Besuch bei ihm beendet haben. Auch wenn Berend glaubt, den Schicksalsschlag verkraften zu können, so erlebt er schon im Krankenhaus, dass oftmals Kleinigkeiten, wie etwa das aufdringlich-fürsorgliche Verhalten von Schwester Annie, die sich dem jungen Patienten gegenüber wenig feinfühlig zeigt, ausreichen, um ihn verzweifeln zu lassen. Andererseits ist Beer dankbar für all jene Kontakte, die ihm auf seinem Weg in ein neues Leben unterstützend zur Seite stehen. Zum einen ist das Schwester Wil, die ihm erzählt, wie sie sich als 15-jähriges Mädchen eine Gesichtshälfte verbrannt hat und wie sie jetzt mit ihrem entstellten Äußeren lebt. Beer, der als Nicht-Sehender von solchen Äußerlichkeiten in seiner Wahrnehmung nicht mehr beeinflusst ist, zeigt sich betroffen von dem Schicksal der netten Krankenschwester. Diese zeigt ihm einen Weg auf, wie auch er mit seiner Behinderung leben kann: Ein so großes Drama ist meine braune Narbenwange nicht. Es ist bloß ein kleines Drama, wie es unter den Menschen Millionen gibt. Sorg dafür, Beer, dass deine Blindheit ein kleines Drama bleibt, sonst hast du kein Leben. (S. 27) Nachdem Berend das schützende Einzelzimmer verlassen muss, weil seine Heilung voranschreitet, macht er in dem Mehrbettzimmer die Bekanntschaft von Gerrit, einem hemdsärmeligen, aber liebenswerten Seemann, der sich seiner annimmt. Außerdem lernt Beer einen jungen Psychologiestudenten kennen, der ihm anvertraut, dass er unheilbar krank ist und dass er bald sterben muss. Über diese unterschiedlichen Begegnungen Der 13-jährige Berend erblindet durch einen Autounfall. Neben diesem eigenen Schicksalsschlag belasten Berend auch die Beziehungsprobleme seiner Eltern. Beer lernt in seiner Umgebung Menschen kennen, die ihm durch ihr eigenes Beispiel Orientierungshilfen geben können. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 3

4 wird Beer zunehmend bewusst, dass es schlimmere Schicksale gibt als seines. Beers Zeit in dieser Zwischenwelt bietet ihm die Möglichkeit, ganz allmählich eine neue Zuversicht zu entwickeln und sich darauf einzustellen, dass es ein Leben außerhalb des Krankenhauses gibt. Er unterstützt Gerrit darin, zu Schwester Ria Kontakt aufzunehmen, und gewinnt für sich die Erkenntnis: Menschen konnte man auch mit verschlossenen Augen lieben. (S. 44) Als Berend das Krankenhaus verlassen kann, freut er sich einerseits auf die Rückkehr in die Normalität, andererseits beschäftigt ihn die Ungewissheit darüber, wie das Leben für ihn weitergehen kann. Zwar hofft er, dass sich so wenig wie möglich an den vertrauten Abläufen ändern muss. Doch schon die Wahl der richtigen Schule wird für ihn zur ersten emotionalen Belastungsprobe. Seine Eltern unterstützen ihn nach Kräften, seine Mutter bspw. bringt ihm das Maschineschreiben bei und übt mit ihm die Blindenschrift. Aber Beer merkt zusehends, dass er nicht einfach dort anknüpfen kann, wo er vor dem Unfall aufgehört hat. Der Verlust des Augenlichts hat alles verändert. Das wird ihm besonders schmerzlich bewusst, als er versucht, sich allein im Straßenverkehr zurechtzufinden, aber auch als er auf dem Fußballplatz auf seine Mannschaft trifft. Zwar gelingt es allen Beteiligten eine Weile so zu tun, als könne man trotz Beers Behinderung so weitermachen wie bisher. Aber die Gespräche der Eltern werden zunehmend besorgter Als Beer eher zufällig mitbekommt, dass der Direktor seiner alten Schule es abgelehnt hat, ihn wieder aufzunehmen, bricht für ihn eine Welt zusammen. In ähnlicher Weise erlebt Beer, dass die anfängliche Bereitschaft der Fußballfreunde, sich auf seine Behinderung einzustellen und ihn jederzeit mit dem geschenkten Tandem abzuholen, nachlässt. Beer spürt, dass er sich einen neuen Platz im Leben erkämpfen muss. Auf dem Weg dorthin begegnet ihm Tjeerd, der Klassenbeste, den er bislang nicht beachtet hatte. Dieser Außenseiter ist es, der Berend neuen Mut gibt, der ihn beim Lernen unterstützt und der sich selbst ebenfalls durch die neue Freundschaft verändert. Jedoch sind die neuen Sicherheiten, die Beer zu erreichen versucht, nicht selten von großen Gefühlsschwankungen begleitet. Hin und her gerissen zwischen der Hoffnung, alles möge wieder so werden wie zuvor, der Sorge vor der sich immer deutlicher abzeichnenden neuen Schulsituation und der eigenen Unsicherheit, das Schicksal anzunehmen und positiv zu gestalten, bekommt Beer ein Zeichen, das seine Einstellung nachhaltig verändert. Es erreichen ihn ein Brief und ein Geschenk des Psychologiestudenten, der inzwischen gestorben ist. Er hat Beer die alte Uhr seines Großvaters vermacht, die ihm halbstündlich durch ihr Schlagen die Zeit angibt. Für Beer ist sie aber vielmehr als nur ein Zeitmesser. Sie erinnert ihn an den Rat des Freundes: Behalt das Leben lieb, auch wenn es dich enttäuscht und mach was draus. (S. 118) Beers Rückkehr in sein früheres Leben lässt ihn erkennen, wie groß die Veränderungen sind, mit denen er zukünftig umgehen muss. Bisherige Interessen und Kontakte ändern sich. Neue Personen gewinnen an Bedeutung. Die Uhr seines verstorbenen Freundes macht Beer bewusst, dass es an ihm liegt, wie er seine Zeit nutzen will. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 4

5 Beer nimmt diesen Rat an. Erst viel später erkennt er, dass der Brief des Studenten eine große Veränderung bewirkt hatte. (S. 119) Beer begreift, dass nur er selbst darüber entscheiden kann, was seine Blindheit für ihn bedeutet. Er schafft es, sich aus dem Kreislauf von Selbstmitleid, Alpträumen und Zukunftsängsten zu befreien und stimmt dem Wechsel auf das Internat der Blindenanstalt zu. Mit diesem Schritt verändert sich auch seine Sicht auf seine zukünftigen Möglichkeiten. Beer fasst den Entschluss, Psychologie zu studieren und mit Kindern zu arbeiten, die sich wie er eine neue Lebensperspektive erkämpfen müssen. Er ist sich sicher: Das Schlimmste habe ich hinter mir. (S. 143). Beer entwickelt konkrete Pläne für seine Zukunft. Kapitelübersicht Kapitel Inhalt 1 Buchstückhaft erfährt der Leser von dem Unfall des jungen Berend, der im Krankenhaus liegt und noch nichts von seiner Erblindung weiß. Die Eltern wagen es nicht, ihm die Wahrheit zu sagen. Beer kämpft ums Überleben und erinnert sich nach und nach an das Unfallgeschehen. Von einer Krankenschwester erfährt er vom Verlust seines Augenlichts. Er findet sich scheinbar rasch mit der Wahrheit ab, hat jedoch Sorge, dass sich seine Eltern trennen könnten, weil sie seine Behinderung nicht verkraften. Die Eltern zerstreuen seine Bedenken und klären den Sohn über den Unfallhergang auf. Beer erlebt unter dem Druck der Ereignisse einen emotionalen Zusammenbruch. 2 Beer ist immer noch im Krankenhaus; er lernt mit den Ohren zu sehen. Er ärgert sich über das wenig einfühlsame Verhalten von Schwester Annie und hadert mit seinem Schicksal. Sein Vater erkennt Beers Problem und versucht ihn zu trösten. Berend spürt das Hoffnungslose seiner Blindheit (S. 23). Er hat Alpträume (Einbrechen in einen gefrorenen See, Bedrohung durch schwarze Schlangen). Schwester Wil macht Beer Mut, als sie ihm von eigenen Schicksalsschlägen erzählt. Beer revidiert alte Vorurteile über Blindheit. Weil er fast ganz genesen ist, wird er in ein Mehrbettzimmer verlegt. Dort macht ihn Gerrit, ein Seemann, mit den anderen Zimmergenossen bekannt. 3 Beer ist noch unsicher in seinen Bewegungsabläufen und wirft eine Vase um. Gerrit zeigt Verständnis für ihn. Die Männer im Zimmer haben viel Spaß miteinander; es werden aber auch ernste Themen besprochen. Beer macht erste Laufversuche und wird von Gerrit und dem Psychologie-Studenten dabei emotional unterstützt. Der Student vertraut ihm an, dass er selbst nur noch wenige Wochen zu leben hat. Beer erkennt, dass das Wichtigste im Leben ihm erhalten geblieben ist: Menschen konnte man auch mit verschlossenen Augen lieben. (S. 44) Beer hilft Gerrit, der sich in Schwester Ria verliebt hat. Über seine Entlassung freut er sich, weiß aber nicht, wie er dem Studenten diese Nachricht beibringen soll. 4 Beers Eltern holen ihren Sohn aus dem Krankenhaus ab. Zusammen mit Beers Freunden feiern sie seine Rückkehr. Beer fühlt sich noch nicht ganz wohl. Seine Schwester Annemiek hilft ihm und beantwortet seine Fragen. Beer macht sich Sorgen um seine Zukunft, er will wissen, auf welche Schule er gehen wird. Zugleich ist er froh, wieder zu Hause zu sein und ist seinen Eltern dankbar für ihre Hilfe. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 5

6 5 Beers Mutter bringt ihm Schreibmaschineschreiben bei und tröstet ihn in seiner Ungeduld. Allein macht sich Berend auf den Weg und versucht einen nahegelegenen Park aufzusuchen. Er merkt, wie schwer es ist, Hilfe von fremden Menschen anzunehmen. Im Park belauscht er Kindergartenkinder und freut sich über deren unerschütterlichen Optimismus. Der Doktor nimmt Beers Verband ab und ist zufrieden mit dem Heilungsprozess. Beer ist dankbar, nicht entstellt zu sein. 6 Seine Freunde, Bennie und Goof, holen Beer zum Fußballspiel ab. Die Jungs drängen ihn, mit in die Umkleidekabine zu kommen. Dort wird er von allen herzlich begrüßt. Die Fußballkameraden schenken ihm ein Tandem und versichern ihm, dass immer jemand für ihn da ist und mit ihm fährt. Tjeerd, der Klassenbeste, bietet seine Hilfe beim Lernen an. Er vermittelt Beer das Gefühl, es schaffen zu können, in der alten Klasse zu bleiben. Mit Tjeerd, den er bislang nicht beachtet hatte, hat er einen neuen Freund gefunden. Trotz seiner Blindheit war er mit dem Leben sehr zufrieden. (S. 91) 7 Beer und Tjeerd lernen gemeinsam und mit seiner Mutter übt Berend das Braille- Alphabet und Maschineschreiben. Oft verzweifelt er an der unlösbar scheinenden Aufgabe. Er geht gern in den Park und hat sich inzwischen mit den Kindergartenkindern angefreundet. Sein Tag folgt einer festen Routine. Er geht zum letzten Mal auf den Fußballplatz, seinen Freunden fühlt er sich kaum mehr zugehörig, die Interessen liegen zu weit auseinander. Die Welt der Fußballer konnte nicht länger seine Welt sein. (S. 99) Er wendet sich der Welt der Bücher und Gespräche, der Gedanken und der Musik (S. 100) zu, in der auch Tjeerd zu Hause ist. Die Freundschaft der Jungen vertieft sich und bereichert beide. Beer nimmt die Menschen um sich herum intensiver wahr. 8 Beer verzweifelt fast an seinem Schicksal. Immer wieder wird er von Alpträumen heimgesucht. Eines Nachts belauscht er seine Eltern und erfährt, dass er nicht mehr in seine alte Klasse zurückkehren kann. Für Beer bricht eine Welt zusammen. Zusätzlich bedrücken ihn auch die Sorgen der Eltern. In dieser Situation bekommt Beer ein Päckchen: Der Student aus dem Krankenhaus ist gestorben und schenkt ihm zur Erinnerung an ihre Gespräche seine Uhr. Beer ist erschüttert, er nimmt sich vor, von nun an stark zu sein. 9 Beer gewinnt an Selbstbewusstsein, er legt das Selbstmitleid ab. Er begegnet seinem Schicksal offensiv und mit Humor. Das Schlagen der Uhr erinnert ihn täglich an die positive Lebenseinstellung des Freundes und an seine Aufforderung: Mach was aus deinem Leben! (S. 121). Die Sorge um Beers Zukunft wird für die Familie zur Belastung, die wohlmeinenden Ratschläge aus dem Bekanntenkreis helfen nicht weiter. Die Eltern erkundigen sich in einer Blindenanstalt nach den Möglichkeiten für ihren Sohn. Allerdings wissen sie noch nicht, wie sie ihrem Sohn ihren Entschluss beibringen sollen. 10 Beer hat sich entschlossen, in die Blindenanstalt zu gehen. Sein Berufswunsch steht fest: Er möchte Psychologie studieren und mit behinderten Kindern arbeiten. Die Eltern bringen Beer ins Internat, allen fällt der Abschied schwer. Beer macht die Bekanntschaft von Tinka, einem Kindergartenkind. Das Mädchen plaudert unbefangen mit ihm; Beer blickt optimistisch in die Zukunft. Problematik Auch mehr als dreißig Jahre nach seinem Erscheinen hat Jaap ter Haars Roman Behalt das Leben lieb nichts von seiner Kraft eingebüßt. Der Autor spricht universelle und existenzielle Themen an und zeigt, wie ein junger Mensch mit einer außergewöhnlichen Situation umgeht und wie diese schicksalhafte Erfahrung ihn befähigt, gestärkt aus ihr hervorzugehen. Ein Heranwachsender wird mit der schicksalhaften Erfahrung konfron- Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 6

7 Der Autor konfrontiert seinen Protagonisten mit einer lebensbedrohlichen Situation, lässt ihn den Zustand zwischen Leben und Tod erfahren. Der Leser wird Zeuge, wie sich der 13-jährige Beer zurück ins Leben kämpft, wie er mit einem grausamen Schicksal konfrontiert wird, verzweifelt, hofft und letztlich seinen eigenen Weg findet, sein Los zu akzeptieren. Auch wenn Sehbehinderte und Blinde heute über weit verbesserte Hilfsmittel verfügen, als sie zu Beginn der 1980er Jahre denkbar waren, besitzen die großen Themen, die ter Haar anspricht immer noch Gültigkeit: Liebe und Enttäuschung, Hoffnung und Verzweiflung, Schmerz und Freude, Tod und Leben sowie Norm und Abweichung. Der Unfall Beers und seine Behinderung wirken gleichsam als Vergrößerungsglas, das die offenen Fragen des Lebens dringlicher erscheinen lässt. Hier besteht für die jugendlichen Leser der Anknüpfungspunkt. Man muss nicht in einer ähnlichen Situation sein wie Beer, um zu verstehen, wie er sich fühlt. (Auch wenn ihm gerade solche Personen wie Schwester Wil am meisten gut tun). Der jugendliche Leser kann Anteil nehmen am Schicksal eines Gleichaltrigen, wird eingeführt in eine Welt, die er vermutlich nie betreten wird. Er kann aber auch die Perspektive wechseln und sich fragen, wie würde es mir ergehen, wenn ich Beers Fußballfreund wäre? Wie würde ich mich verhalten, wenn jemand aus der Clique plötzlich nicht mehr der Norm entspricht, sondern auf besondere Rücksichtnahme und Hilfe angewiesen ist? Auch die Position des Klassenbesten, des Außenseiters Tjeerd, kann zum Nachdenken anregen: Ist seine Hilfestellung eine Geste des Mitleids, der echten Anteilnahme oder erfolgt sie aus Eigennutz? Besonders interessant erscheint auch der Ansatz, den Roman historisch einzuordnen und den Umgang mit Behinderten zu reflektieren. Beer muss ins Internat gehen, eine Blindenanstalt besuchen und auf der Schreibmaschine die Braille-Schrift erlernen. In einer Gesellschaft, in der Inklusion so kontrovers wie nie zuvor diskutiert wird und die im Vergleich zu den 80er- Jahren über revolutionär neue (Informations-)Technologien verfügt, sollte auch diese Perspektive auf die Romanhandlung nicht fehlen. tiert, blind zu sein. Jaap ter Haar nimmt in seinem Roman Bezug auf die großen Themen des Lebens: Liebe und Enttäuschung, Hoffnung und Verzweiflung, Tod und Leben Ansätze zur Selbstreflexion Umgang mit Behinderten; die Diskussion um Inklusion Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 7

8 Didaktisch-methodische Überlegungen Das vorliegende Unterrichtsmodell trägt dem Charakter des Romans ein Vergrößerungsglas für existenzielle menschliche Gefühle zu ein insofern Rechnung, als dass es die Schülerinnen und Schüler nahe an den Text heranführt, sie dann aber wieder zurücktreten lässt, um das eigene Tun und Empfinden zu reflektieren. Von der Einzelsatzanalyse, der Diskussion von Interpretationsthesen bis hin zu kreativen Methoden als alternative Zugangsformen zu einem Text reicht das methodische Spektrum der Arbeitsaufträge. Um von gleichen Voraussetzungen auszugehen, bietet es sich an, die Lektüre gemeinsam zu beginnen. So ist es möglich, die Schülerinnen und Schüler in Aufgabe 1 (M1) spekulieren zu lassen, was genau mit Beer passiert ist. Mit der gezielten Textstellenanalyse in Aufgabe 2 lernen die Jugendlichen ein wichtiges Stilmittel der ter Haar schen Sprache kennen. Später werden sie aufgefordert, ebenso bildreich zu formulieren. Der Perspektivwechsel, den die Leserinnen und Leser in der 3. Aufgabe durch das Schreiben eines inneren Monologs vornehmen sollen, dient dazu, der Person Beers näherzukommen und setzt gleichzeitig ein differenziertes Textverständnis voraus. Zugangsweisen zum Text in den Arbeitsaufträgen Hinweise zu den Erarbeitungsschwerpunkten Der Roman liefert auf einer Ebene einen Text, der ein analytisches Vorgehen verlangt, nämlich die sukzessive Heranführung der Lernenden an ein textkritisches Lesen (Aufgabe 2, M2). Auf der anderen Seite wirft er Fragen auf, die eine weitere Recherche notwendig machen (Aufgabe 1, M2). Die besondere Kraft, die der Jugendliteratur innewohnt, besteht darin, junge Menschen zu berühren und ihnen in einer Zeit der eigenen Unsicherheit Antworten abzuverlangen, die wiederum dazu dienen können, eigene Fragen (auch die, die noch gar nicht gestellt sind) zu beantworten. M2 nutzt die Lektüre dazu, die eigene Lebenseinstellung zu reflektieren und zu Gesprächen anzuregen (Aufgabe 3). Da wo Worte eventuell nicht mehr ausreichen, sollen sich die Schülerinnen und Schüler auf andere Art dem Thema nähern und sich künstlerisch (nonverbal) ausdrücken (Aufgabe 4). Nach diesem assoziativen Zugang zu inneren Bildern über die Fragestellung: Wie sieht es in dir aus? wird eine Versprachlichung der Ergebnisse angestrebt, allerdings in poetischer Form (Aufgabe 5). Bei der Bearbeitung von Aufgabe 1, M3 soll eine Identifikation mit dem Protagonisten möglich werden, um eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema und dem Text zu erreichen. Die Emotionskurve, welche die Schülerinnen und Schüler anlegen sollen (Aufgabe 2), könnte vergrößert werden und an der Klassenzimmerwand eindrucksvoll den Verlauf von Beers Entwicklung verdeutlichen. Diese Aufgabe sollte während der restlichen Unterrichtsstunden immer wieder in den Blick genommen und die Kurve vervollständigt werden. Inzwischen dürfte der Lesefortschritt bei den Schülerinnen und Schülern schon so weit sein, dass sie bereit sind, einen Perspektivwechsel nicht nur theoretisch durch einen kreativen Arbeitsauftrag vorzunehmen, sondern diesen auch praktisch Textkritisches Lesen Selbstreflexion, angeleitet über einen assoziativen Zugang zu inneren Bildern Emotionskurve zu Beers Entwicklungsverlauf Perspektivwechsel Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 8

9 umzusetzen. M4 hält die LeserInnen dazu an, Informationen aus dem Text zu filtern und in einer Grafik umzusetzen (Aufgabe 1), eine schwierige Textstelle zu erklären (Aufgabe 2), textanalytisch zu arbeiten (Aufgabe 4), einen Selbstversuch durchzuführen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Welt mit blinden Augen aussähe (Aufgabe 3). Das Gefühls-Chaos, das Beer durchlebt, ist zwar bedingt durch die extreme Situation, in der er sich befindet und damit nicht zu verallgemeinern. Aber es sind gerade Gefühlsschwankungen zum Teil heftiger Art, die für die pubertierenden Leserinnen und Leser nachfühlbar sind. M5 greift deshalb die Erfahrung des Protagonisten auf, dass der gut gemeinte Ratschlag des Vaters den Kummer nicht beseitigen kann. Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dem Thema spontan, indem sie ihren Assoziationen freien Lauf lassen (Aufgabe 1) und werden dann zur genauen Textarbeit aufgefordert (Aufgabe 2), bevor sie in Aufgabe 3 ihre Ergebnisse und Erkenntnisse in einer gestaltenden Interpretation umsetzen können. Auch M6 setzt auf einen Methodenmix aus Textarbeit (Aufgabe 1, 2), Recherche (Aufgabe 3) und kreativem Arbeitsauftrag (Aufgabe 4), um alle Lerntypen gleichermaßen anzusprechen und unterschiedliche Dimensionen des Romans zu erschließen. M7 stellt die Beziehung zu Schwester Wil in den Mittelpunkt und nähert sich dem Thema textanalytisch (Aufgabe 1). Ein Sinnes- Gedicht (Aufgabe 2) soll die Schülerinnen und Schüler indirekt zur Perspektivübernahme anregen, da Beer durch den Verlust seines Augenlichts stärker auf seine anderen Sinne angewiesen ist, um die Umwelt wahrzunehmen. An dieser Stelle könnte sich eine Diskussion anbieten, in der die Bedeutung von Äußerlichkeiten und den damit verbundenen (Vor-)Urteilen zur Sprache kommt. Beer nimmt sich zwar fest vor, sich von nun an nicht mehr hängen zu lassen, der Vorsatz überfordert ihn jedoch, und es bleibt nicht seine letzte Anstrengung, dem Schicksal die Stirn zu bieten. Erst mit dem Erhalt des Päckchens, das ihm der Student kurz vor seinem Tod zukommen lässt, gelingt es Beer endgültig, sein Schicksal anzunehmen. Durch die konkrete Arbeit mit dem Text (M8, Aufgabe 4) und durch einen weiteren Selbstversuch (M8, Aufgaben 1-3) sollen die Lernenden Beers Befürchtung Blindheit halbiere das Leben (S. 28) überprüfen. Auch wenn es durch diese Übung nicht gelingen kann, zu ermessen, was Blindheit tatsächlich bedeutet, so können die Schülerinnen und Schüler sich immerhin emotional annähern und werden vielleicht wie Beer erstaunt resümieren: Blind sein, das war wohl doch anders, als er es sich früher vorgestellt hatte. (S. 28) Wenn es gelingt, neben dem Fremdheitsgefühl und der ungewohnten Einschränkung auch zu zeigen, dass man immer noch der/die Gleiche ist, dann ist eine wichtige Erkenntnis gewonnen, der nicht zuletzt in der Diskussion um Inklusion eine entscheidende Bedeutung zukommt. An den Selbstversuch aus M8 knüpft das nächste Material an. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen sind die Schülerinnen und Schüler nun zu Experten geworden, die ihre Ratschläge für den Umgang mit blinden Mitmenschen weitergeben können (M9, Selbstversuch Gestaltete Interpretation Sinnes-Gedicht Bedeutung und Ansätze für Vor- Urteile Diskussionsansatz: Blindheit halbiert das Leben! Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 9

10 Aufgabe 2). Die vorausgegangene intensive Beschäftigung mit dem Protagonisten und seiner Beziehung zu Schwester Wil macht es möglich, sich dem Text nun noch von einer anderen Seite her zu nähern. Im Sinne einer Methodenprogression werden in Aufgabe 3 verschiedene Arbeitsaufträge miteinander kombiniert, indem die Schülerinnen und Schüler ein fiktives Gespräch zwischen Beer und Schwester Wil szenisch umsetzen sollen. Aufgabe 4 bricht die Identifikation mit den Romanfiguren auf, holt die Schülerinnen und Schüler wieder in die Rolle des analytischen Betrachters zurück, indem sie ein Urteil über den Romantitel und seine deutsche Übersetzung fällen (Aufgabe 4). M10 thematisiert die Frage nach dem Sinn des Lebens und bietet den Schülerinnen und Schülern verschiedene Herangehensweisen. Von der Liste, der für sie wichtigsten Dinge im Leben (Aufgabe 1) über die Diskussion von Beers Pessimismus (Aufgabe 2) bis hin zur konkreten Antwort auf die Frage Was gibt dem Leben Sinn?, die im Rahmen einer Placemat-Abfrage gegeben werden soll (Aufgabe 3), reichen die Methoden. Sie führen die Schülerinnen und Schüler von ihrer Einzelwahrnehmung (Liste) hin zu einem multiperspektivischen Ansatz (Placemat) und zeigen unter Umständen, dass die Beantwortung der Frage gar nicht so schwer ist, wie zu Beginn gedacht. Überlegenswert wäre in einer Anschlussdiskussion, warum es möglich ist, trotz so vieler unterschiedlicher Ansichten, Wünsche, Bedürfnisse und Hoffnungen, einen gemeinsamen Nenner zu finden. So wird der Blick frei auf die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse. Nachdem bei der Figur des Beer vor allem Wert auf seine Entwicklung gelegt wurde, weil die Krisenhaftigkeit der Erblindung die Statik des bisherigen Lebens durcheinanderbringt und dem jugendlichen Helden eine Anpassung abverlangt, die ihn bis an die Grenzen seiner Möglichkeiten bringt, soll in M11 der Blick auf die anderen Romanfiguren gelenkt werden. In einer Mindmap (Aufgabe 1) werden sie nicht nur übersichtlich präsentiert, was den Schülerinnen und Schülern ein strukturiertes Vorgehen abverlangt, sondern sie sollen auch noch stichwortartig charakterisiert werden. Somit kann die Mindmap auch als Diskussionsgrundlage für die Bewertung der einzelnen Figuren und ihres Handelns herangezogen werden. Weil die bildhafte Sprache des Autors so prägnant ist, läuft man Gefahr, die Metaphern zu überlesen, sie scheinen verständlich in ihrer Eingängigkeit. Die Arbeit mit diesen Miniaturen bietet aber die Chance, das Sprachgefühl und die interpretatorischen Fähigkeiten der Jugendlichen zu schulen (Aufgabe 2). Der Roman lebt von den starken Emotionen des Protagonisten. Durch die Textarbeit in Aufgabe 3 spüren die Schülerinnen und Schüler der sprachlichen Umsetzung von Beers Gefühlswelt nach. Die wenigsten Menschen werden sich intensiv mit der Thematik Blindheit auseinandersetzen, wenn sie nicht unmittelbar davon betroffen sind. Deshalb bietet M12 weitere Rechercheaufgaben an, z.b. zur Braille-Schrift (Aufgabe 1). Die Ergebnisse der Nachforschungen werden durch Aufgabe 2 aufgenommen und indirekt überprüft. Die Schülerinnen und Schüler machen sich die Informationen zu eigen, indem sie sie mit eigenen Worten in Form eines Interviews wiedergeben. Aufgabe 3 thematisiert den Szenische Umsetzung eines fiktiven Gespräches Placemat-Abfrage: Was gibt dem Leben Sinn? Charakterisierung der anderen Romanfiguren über eine Mindmap Die bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache des Textes Rechercheaufgaben Historischer Kontext Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 10

11 historischen Kontext des Romans, der hier gleichsam als Geschichtsquelle fungiert. Auch wenn die Auseinandersetzung mit der Fragestellung in Aufgabe 3 ergeben hat, dass der technische Fortschritt zahlreiche Erleichterungen für Blinde gebracht hat, werden die Beispiele, welche die Schülerinnen und Schüler finden (Aufgabe 4), Einzelbeobachtungen bleiben (z.b. Braille- Text auf Medikamentenschachteln, Ampeln mit akustischem Signal, abgesenkte und mit Noppen versehene Bürgersteige). Aufgabe 5 schließt mit einer praktischen Aufgabe, dem Ausprobieren der Braille-Schrift ab. Die Methode des Dazwischenschreibens (M13, Aufgabe 1) erfordert genaues Lesen und die Anpassung der eigenen Ausdrucksweise an den Originaltext. Indem der Leser zum Co-Autor wird, vertieft er sein Verständnis für den Text und erlebt die Kraft der Worte unmittelbar, denn dazwischenschreibend erweitert er den Originaltext um eine ganz persönliche Dimension. Neben Schwester Wil und dem Studenten ist es der raubeinige aber herzliche Seemann Gerrit, der Beer zeigt, dass es in seinem Leben noch mehr gibt als die Behinderung. Ihm gegenüber wird Beer in dem Brief (Aufgabe 2) einen anderen Ton anschlagen als seinen anderen Vertrauten gegenüber. Hier üben die Schülerinnen und Schüler die Varianz des Ausdrucks basierend auf einer genauen Textkenntnis. Das Zitat in Aufgabe 3 ist mehrdeutig. Eine Lesart würde die Sterne mit dem Tod gleichsetzen, eine andere, positive, mit einem glücklichen Leben. In der Diskussion könnte infrage gestellt werden, ob das Glück tatsächlich nur durch die Dunkelheit (S. 113) erreichbar ist. Die Veränderungen Beers nimmt Aufgabe 1 (M14) in den Blick. Sie sind es, die Behalt das Leben lieb zum Entwicklungsroman machen. Aufgabe 2 soll zu Sprachspielereien animieren. Zu einer gesellschaftspolitischen Diskussion regt Aufgabe 3 an, die nach der Verantwortung der Gesellschaft und den Integrationsmöglichkeiten für Behinderte fragt. Material M15 kann eingesetzt werden, um die Textsicherheit der Schülerinnen und Schüler nach der häuslichen Lektüre zu überprüfen. Mit Hilfe von M16 kann nach Abschluss der Unterrichtseinheit eine individuelle Auswertung der Lektüre stattfinden. des Romans Methode des Dazwischenschreibens Romaneinordnung und gesellschaftliche Integrationsmöglichkeiten Fächerübergreifende Aspekte Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 11

12 Soll die Lektüre des Romans fächerübergreifend erfolgen, bietet es sich an, zum Beispiel im Biologie-Unterricht der Frage nach den Ursachen einer Erblindung nachzugehen. Der Kunstunterricht könnte die Thematik Blindenschrift bzw. auch der Herstellung eines Textes in Blindenschrift nachgehen. Im Gemeinschaftskunde- bzw. Politikunterricht wäre die Frage nach der Entwicklung des Inklusionskonzeptes sinnvoll verortet. Hier wären auch Exkursionen zu Behinderteneinrichtungen denkbar, die insbesondere mit sehbehinderten Kindern arbeiten. Biologie Kunst Gemeinschaftskunde und Politikunterricht Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 12

13 Anregungen zur Texterschließung- und bearbeitung M1 Ein schreckenerregender Schrei (S. 5) Wir sind bei dir, Beer! Ich bin hier, neben deinem Bett! Aufgaben: 1. Schrei Angst Schmerz. Gleich der erste Satz löst beim Leser bestimmte Assoziationen aus, die im Verlauf der ersten Seite des Romans zur Gewissheit über die Ereignisse werden. Was aber genau passiert mit Berend, Beer genannt? Stellt gemeinsam Hypothesen auf und haltet diese auf einem Plakat fest. Alle Fragen, die im Verlauf der Lektüre auftauchen, könnt ihr dort ebenfalls aufschreiben und bei Gelegenheit beantworten. 2. Analysiere wie Beer sein Gefühl umschreibt. Achte dabei besonders auf die sprachlichen Mittel, die er verwendet, um seine Situation zu beschreiben: Berend hatte das Gefühl, in einer seltsamen Welt, die immer größer wurde, ganz allein zu sein. Sein Körper schien nicht mehr zu existieren, nur noch der Raum in seinem Kopf, in dem es hämmerte und schlug, in dem ein Feuerwerk sprühte, Züge zusammenstießen und laute Trommelklänge dröhnten. Allmählich löste sich das Chaos der Bilder und Farben auf. Er hörte jetzt das Rascheln einer gestärkten Schürze und roch die besondere, strenge Luft eines Krankenhauses. Strich da eine Hand über sein Haar? Es war dunkel. Berend versuchte, seine Augen zu öffnen, aber es blieb dunkel und er spürte einen stechenden, blendenden Schmerz. Seine rechte Hand mit zwei tüchtigen Schürfwunden glitt unruhig über das Laken. (S. 5f.) 3. Beers Eltern besuchen ihren Sohn im Krankenhaus. Noch ist er zu schwach, um sich zu unterhalten. Seine Gedanken jedoch überschlagen sich. Versetze dich in Beers Situation und formuliere einen zweigeteilten inneren Monolog, der den Verlauf des Gesprächs mit den Eltern reflektieren soll. Beginnen soll der innere Monolog auf S. 6, nach Wir sind bei dir, Beer! und der zweite Teil setzt ein nach Ich bin hier, neben deinem Bett! (S. 6) Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 13

14 M2 Um das Leben... kämpfen. (S. 7) Elfchen: Ein kleines Gedicht, bestehend aus 11 Wörtern, die sich auf 5 Verse verteilen: Vers 1 = ein Wort eine Farbe Vers 2 = 2 Wörter eine Person, Tier oder Gegenstand, die diese Farbe haben (und Artikel) Vers 3 = 3 Wörter Informationen über 2.) (Was macht es, wo ist es? etc.) Vers 4 = 4 Wörter Gedanken zum Thema Vers 5 = 1 Wort als Abschluss/Fazit _ Aufgaben: 1. Beer ist verwirrt, er weiß nicht, was mit ihm los ist. Er hat Angst zu sterben: Da erfasste ihn einen Augenblick Panik. Starb er? (S. 7) Recherchiere im Internet, was du zum Prozess des Sterbens findest. Vergleiche deine Ergebnisse mit den Schilderungen von Beer und zeige, warum er dem Leben näher ist als dem Tod. (Hinweise findest du auf S. 7f.) 2. Fast könnte man meinen, Berend hätte schon mit dem Leben abgeschlossen, wenn er sagt: Das Sterben scheint auf einmal nicht mehr so schlimm zu sein. Er war nicht der Erste und würde auch nicht der Letzte sein. Erkläre, warum bei ihm dennoch der Drang bleibt, um das Leben zu kämpfen. 3. Erstelle ein Cluster/eine Collage, das/die zeigt, was dein Leben lebenswert macht. Hängt eure Ergebnisse im Klassenzimmer auf und wertet sie gemeinsam aus: Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede könnt ihr feststellen? 4. In seinen Fieberträumen war er bewusstlos in die tiefe, unerreichbare Welt hinabgetaucht, die auf dem Grunde jedes Menschen verborgen liegt. (S. 7f.) Beer beschreibt seine tiefsten seelischen Empfindungen. Schließe die Augen und schaue in dich hinein: Mit welchen Bildern würdest du dein Innerstes, deine Gefühle (Hoffnungen, Wünsche, Ängste etc.) beschreiben? Gestalte ein Plakat dazu. 5. Ergänze dein Plakat durch ein Elfchen, in dem du darstellst, wie es in dir aussieht. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 14

15 M3 Etwas mit unerbittlicher Klarheit begreifen. (S. 12) Und plötzlich begriff er mit unerbittlicher Klarheit, dass er die blonde Schwester Wil nie wirklich sehen würde. Dass er auch seine Eltern, Annemiek, die Schule und seine Freunde nie mehr sehen würde. Nie mehr würde er sich an einem Fußballspiel, am Fernsehen oder an einem Strauch in sanftgrüner Frühlingspracht erfreuen können. Die Sonne würde für ihn nie mehr aufgehen. Darüber gab es keinen Zweifel mehr, nur noch Sicherheit. (S. 12) Aufgaben: 1. Noch im Krankenhaus weiß Beer plötzlich, was mit ihm los ist. Es gibt Dinge, die Kinder manchmal ganz plötzlich mit großer Bestimmtheit wissen; Gedanken, die aus dem Nichts auftauchen und deren Richtigkeit mit absoluter Gewissheit gefühlt wird. (S. 11) Lies das Zitat oben in der Grafik durch und trage um die Figur herum alle für dich wichtigen Dinge ein, die du nicht mehr sehen würdest, wenn du in Beers Situation wärst. 2. Für Berend ist es zur Gewissheit geworden: Blind! Dieses Schicksal wird ihn sein weiteres Leben begleiten. Verschaffe dir einen Überblick darüber, wie Beer mit dem Verlust seines Augenlichts umgeht. Erstelle dazu eine Gefühlskurve, auf der du alle Hinweise aus dem Text (mit Seitenzahl) einträgst, die dem Leser verraten, wie es Beer geht. Diese Kurve kannst du im Verlauf der weiteren Lektüre ergänzen. Die Kurve könnte so aussehen: Hoffnung Verzweiflung Zeit Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 15

16 M4 Das Krankenhausleben hat seinen eigenen Rhythmus. (S. 19) 24 Uhr 18 Uhr 6 Uhr 12 Uhr Aufgaben: 1. Während Beer im Krankenhaus in seinem Einzelzimmer liegt, hat er nur das Radio, das ihm seine Eltern geschenkt haben, um sich abzulenken. Er hat Zeit, seine Umwelt bewusst wahrzunehmen, allerdings nur mit seinen Ohren. Zeichne in die Tages-Uhr oben ein, welche akustischen Hinweise Beer aufnimmt, an denen er sich zeitlich orientieren kann. 2. All diese Geräusche drangen wie Boten in seine dunkle Welt ein und bewirkten, dass er immer mehr mit den Ohren zu sehen begann. (S. 20) Erkläre, was mit diesem Zitat ausgedrückt werden soll. 3. Der Autor schildert zwar sehr genau, wie es Beer in seiner Situation geht, und als Leser kann man sich gut in die Gedanken und Gefühle des Jungen hineinversetzen. Allerdings weiß man immer noch nicht, wie es sich wirklich anfühlt, wenn man plötzlich nichts mehr sehen kann. Unternimm einen Selbstversuch und halte deine Beobachtungen, Gedanken und Gefühle stichwortartig in einem Tagesprotokoll fest. Erkunde, wie es dir geht, wenn du dich mit geschlossenen Augen in folgenden Situationen befindest: Morgens im Bett, während deine Familie langsam aufwacht und die ersten Geräusche des Tages macht, in der großen Pause auf dem Schulhof, im Supermarkt, bei der Ausübung deines Hobbys (Musik, Sport etc.), beim Fernsehschauen. 4. Beer befindet sich in einer Extremsituation. Finde Textstellen auf den Seiten 12, 13 und 25, mit denen du diese Behauptung belegen kannst. (Tipp: Halte Ausschau nach den Stichworten Blind! ) Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 16

17 M5 Augen lenken uns [...] ab. (S. 22) Weißt du, Beer, Augen lenken uns oft von der Hauptsache ab. Mit unseren Augen achten wir auf allerlei Kleinigkeiten, die nichts zur Sache tun. Wir achten auf die Äußerlichkeiten der Menschen, obwohl sie doch gar nicht so wichtig sind. Diesen Fehler wirst du nicht mehr machen. Begreifst du, dass das ein Vorteil sein kann? Du kannst dich mehr als andere darauf einstellen, wie die Menschen wirklich sind. (S. 22) Aufgaben: 1. Notiere rund um die Grafik oben die Begriffe, die dir spontan zu dem Wort Auge einfallen. 2. Lies das Zitat in der Pupille. Hier spricht Beers Vater mit seinem Sohn und will ihn trösten, weil Beer verzweifelt ist. Diskutiert gemeinsam, in welchen Situationen die Fähigkeit, die der Vater anspricht von Bedeutung sein könnte. 3. Beer findet keinen Trost in den Worten seines Vaters, er ist der festen Überzeugung: Das Schlimmste fing erst an. (S. 23) In seiner Verzweiflung wendet er sich an Gott und fleht ihn an: O Gott, wenn es dich gibt, hilf mir...! (S. 23) Hier bricht der Originaltext ab. Versetze dich in die Gefühlslage Beers und fülle die Leerstelle im Text. Schreibe Beers Zwiesprache mit Gott/sein Gebet auf. Achte darauf, dass dein Text die emotionale Lage des Jungen gut widerspiegelt. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 17

18 M6 Beängstigende Träume (S. 23) Aufgaben: 1. Immer wieder wird Beer von Alpträumen heimgesucht. Erkläre den Zusammenhang der Träume mit Berends Situation aus dem Text heraus. Hinweise findest du im Buch auf den Seiten 7 (unten), 8, 19, 23 und Zeige konkret an Beispielen aus dem Text, welchen Gefahren sich Beer ausgesetzt fühlt. 3. Recherchiere im Internet, welche Bedeutungen die Bilder haben, die den Jungen in der Nacht heimsuchen. Trage deine Ergebnisse oben in Beers Traumtagebuch ein. 4. Seinen Alpträumen fühlt sich der Junge hilflos ausgeliefert, sie jagten durch seinen Schlaf wie Pferde, die nicht im Zaum zu halten waren. (S. 23) Stell dir vor, du hättest die Kraft, die Träume Beers zu beeinflussen. Schicke ihm statt des schlimmen Traums (vgl. S. 24) einen angenehmen Traum mit schönen Bildern. Schreibe den Traum auf. Achte dabei darauf, dass du in deinem Traum ebenfalls Bilder verwendest, die in der Traumdeutung eine Rolle spielen. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 18

19 M7 Immer bleiben noch Dinge, für die man dankbar sein kann. (S. 27) Beer... was auch geschieht, immer bleiben noch Dinge, für die man dankbar sein kann. Ganz bestimmt. Mit ein bisschen Dankbarkeit lebt man viel besser als traurig und unzufrieden. (S. 27) Nimm s dir nicht zu Herzen, Beer. Ein so großes Drama ist meine braune Narbenwange auch wieder nicht. Es ist bloß ein kleines Drama, wie es unter den Menschen Millionen gibt. Sorg dafür, Beer, dass deine Blindheit ein kleines Drama bleibt, sonst hast du kein Leben. (S. 27) sieht aus riecht klingt schmeckt fühlt sich Aufgaben: 1. In Schwester Wil hat Beer eine wichtige Begleiterin in den ersten Tagen nach dem Unfall gefunden. Mit großem Einfühlungsvermögen geht sie auf den Jungen ein. Lies dir die Sprechblasen oben durch und erkläre mit eigenen Worten, was Schwester Wil ihrem Patienten damit sagen möchte. 2. Verfasse ein Sinnes-Gedicht über Schwester Wil und beschreibe sie so, wie Beer sie wahrnimmt. 3. Das Gespräch mit Schwester Wil verändert Beer, der sich eingesteht, dass er in Selbstmitleid versunken ist. Jetzt will er neu durchstarten. Noch etwas unsicher, ob er wirklich für einen Neuanfang bereit ist, fragt er sich: Wurde es nicht Zeit, endgültig von dem widerspenstigen, verbitterten, jammernden Bübchen Abschied zu nehmen, der er in den vergangenen Stunden gewesen war? (S. 27) Nimm eine gründliche Textanalyse vor und finde heraus, wie sich Beers Einstellung zur Blindheit im Laufe der Romanhandlung verändert. Hilfreich sind folgende Seiten im Buch: S. 28, 30, 33, 38, 52f., 53, 58, 61, 70f., 73, 81, 91, 99, 103, 105, 111, 120f, 137. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 19

20 M8 Ein anderes Leben stand vor der Tür. (S. 28) Veränderungen in Beers Leben vor dem Unfall hat er.../war er... nach dem Unfall hat er.../war er... Aufgaben: 1. Der Unfall verändert Beers Leben grundlegend. Es ist jetzt ein Leben, in dem er sich mit den Fingern vorwärtstasten, auf Stimmen und Geräusche hören musste. Hände und Ohren würden fortan die Arbeit der Augen übernehmen müssen. (S. 28) Stell dir vor, Beer wäre ein Kind aus deiner Nachbarschaft und müsste sich jetzt neu in seiner Umgebung orientieren. Verfasse eine Beschreibung von deinem Schulweg für Blinde. Achte darauf, dass du in deine Beschreibung nur solche Erklärungen und Hinweise aufnimmst, die für Blinde nachvollziehbar sind. (Hier beschreibt Beer einen Teil seines Schulweges: S. 39). 2. Macht zu zweit die Probe aufs Exempel. Einer von euch versucht mit geschlossenen Augen genau die Hinweise umzusetzen, die der andere ihm aus der Schulwegbeschreibung vorliest. Achtung! Der sehende Partner trägt bei dieser Übung die Verantwortung für den anderen. Berichtet im Plenum über eure Erfahrungen. 3. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann sich einen Langstock ausleihen oder sich einen solchen herstellen. Versucht euch mit dieser Hilfe in eurer gewohnten Umgebung zurechtzufinden. Auch diese Übung solltet ihr nur in Begleitung einer Aufsichtsperson durchführen. 4. Blind sein, das war wohl doch anders, als er es sich früher vorgestellt hatte. Er hatte immer gedacht, Blindheit halbiere das Leben und verurteile es zur Minderwertigkeit. Jetzt begriff er, dass er noch genau derselbe Beer war wie zuvor. (S. 28) Trage in der Tabelle oben ein, was sich genau durch die Blindheit Beers in seinem Leben verändert. Diskutiert gemeinsam, ob das neue Leben Beers wirklich nur noch halb so schön ist und ob es tatsächlich weniger wertvoll für ihn ist. Belegt eure Aussagen am Text. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 20

21 M9 Du darfst nicht erschrecken, Beer. (S. 41) Tipps für den Umgang mit Blinden Aufgaben: 1. In dem Psychologie-Studenten findet Beer einen Ratgeber in einer schwierigen Situation. Obwohl der junge Mann selbst todkrank ist, widmet er sich dem Jungen und erteilt ihm gute Ratschläge: Kämpf weiter um deine Selbstständigkeit, Beer, Du musst dich gegen das Mitleid der Leute abhärten, Zeig jedem, dass du kein Mitleid willst. Lass vor allem kein Wrack aus dir machen. (Alle Textstellen findest du auf S. 39). Diskutiere zusammen mit einem Partner, warum diese Ratschläge Beer helfen könnten. 2. Führt die Liste mit den Ratschlägen oben gemeinsam fort. Welche Tipps könnte man Sehenden für den Umgang mit Blinden geben? 3. In den Gesprächen mit dem Studenten geht es auch um den Tod. Beer fällt es schwer, die Nachricht von der unheilbaren Krankheit und dem nahen Tod des Studenten zu akzeptieren. Beer wusste nicht, was er sagen sollte. Es würgte ihn. (S. 41) Stell dir vor, er findet doch Worte und unterhält sich mit Schwester Wil über das, was ihn bedrückt. Schreibt in Partnerarbeit dieses Gespräch auf und spielt es der Klasse vor. 4. Der Student wünscht sich für seinen jungen Freund: Ich möchte so gern, dass du das Leben lieb behältst, wenn es auch manchmal enttäuscht. (S. 41) Diskutiert im Plenum, ob der Titel der deutschen Übersetzung gut gewählt ist. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 21

22 M10 Die schönsten Dinge seines Lebens (S. 42) Aufgaben: 1. Als Beer ganz konkret mit dem nahen Tod des Studenten konfrontiert wird, denkt er über das Leben nach und über die Dinge, die das Leben für ihn zu etwas Besonderem machen. Lies auf Seite 42 unten bis Seite 43 Mitte noch einmal nach, welches die schönsten Dinge in seinem Leben sind. Erstelle anschließend eine Liste mit den Dingen, Tätigkeiten, Personen, die für dich das Wichtigste im Leben sind. 2. Diskutiert in der Klasse, ob ihr Beers Meinung teilt. Er meint: Es gab viel mehr schlimme, traurige, schreckliche als schöne Dinge im Leben. Aber deswegen wollte man doch nicht gleich sterben. (S. 43) 3. Geht in einer Dreiergruppe der Frage Beers auf den Grund: Was gab dem Leben dann eigentlich so viel Sinn? (S. 43) Füllt gemeinsam das Placemat aus und stellt euch anschließend eure Ergebnisse im Plenum vor. (Tipp: Jeder Schüler trägt in ein Feld seine Überlegungen zur Fragestellung ein, danach wird das Blatt gedreht und jeder liest und kommentiert die Antworten der anderen. Abschließend findet die Gruppe eine gemeinsame Antwort auf die Frage und trägt diese in die Mitte des Placemats ein.) Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 22

23 M11 Danke für alles...! (S. 52) Eltern vor dem Unfall Wichtige Personen in Beers Leben nach dem Unfall neu hinzugekommen Krankenhaus Schwester Wil Aufgaben: 1. Auf dem Weg in sein neues Leben begleiten Beer viele Menschen. Erstelle eine Mindmap, in der du alle wichtigen Personen einträgst, mit denen Beer zu tun hat. Nimm eine kurze Charakterisierung jeder Person vor. 2. Als seine Eltern ihn mit dem Auto aus dem Krankenhaus abholen, kommt Beer sich wie ein blinder Passagier vor, dem sogar die Fahrkarte für die Fahrt durch das Leben fehlte. (S. 53) Erkläre, was der Autor Jaap ter Haar mit diesem Bild ausdrücken will. 3. Beer lässt die Welt des Krankenhauses hinter sich und damit auch wichtige Begleiter auf der ersten Wegetappe in sein neues Leben. Der Abschied von ihnen griff ihn mehr an und berührte ihn tiefer, als er es für möglich gehalten hätte. (S. 51) Die Rückkehr nach Hause markiert eine Veränderung im Leben des Jungen. Trage alle Informationen zusammen, die zeigen, was es für Beer bedeutet, wieder zu Hause zu sein. Hilfreiche Textstellen findest du auf den Seiten 52, 54, 56, 59 und 66. Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 23

24 M12 Dankbar dachte er an Louis Braille. (S. 75) Frage: Antwort: Frage: Antwort: Frage: Aufgabe 1. Zusammen mit seiner Mutter lernt Beer das Blindenschrift-Alphabet, das von Louis Braille erfunden wurde. Recherchiere im Internet wie es zur Erfindung der Punktschrift kam. 2. Präsentiere die Ergebnisse deiner Recherche in einem erfundenen Interview mit Louis Braille. Stell dir vor, du bist Reporter und stellst deine Fragen an Louis Braille, der sie beantwortet. 3. Beer steht noch ganz am Anfang seines neuen Lebens als Blinder. Er fragt sich: Ob es Braille- Uhren gab? (S. 75) Finde heraus, welche Hilfsmittel blinde und sehbehinderte Menschen heute einsetzen können. Vergleiche die heute erhältlichen Hilfsmittel mit den Mitteln, die Beer zur Verfügung hat. (Der Roman Behalt das Leben lieb ist 1980 erschienen, der Autor kann demnach nur die Hilfsmittel kennen und in die Handlung mit einbeziehen, die zur damaligen Zeit verfügbar waren.) 4. Das Buchcover ist sowohl für sehende als auch für blinde Menschen verständlich. Suche in deiner alltäglichen Umgebung nach Erleichterungen für Blinde und dokumentiere deine Funde mit der Kamera. Erstellt gemeinsam eine Fotocollage. 5. Auf der letzten Seite des Buches ist das Brailleschrift-Alphabet verzeichnet. Schreibe deinen Namen in Punktschrift auf. Wer möchte, kann versuchen, die Punkte erhaben zu machen. (Bitte Vorsicht beim Einsatz von Werkzeugen aller Art!) Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 24

25 M13 Einen Weg voller Hindernisse zurücklegen (S. 104) Jeder, der heranwächst, muss einen Weg voller Hindernisse zurücklegen. Und auch später bleibt es so. Jeder Mensch gerät ab und zu in ein solches Hindernis. Da beginnt dann meist der Kampf gegen das eigene Ich, manchmal auch gegen die unmittelbare Umgebung oder gegen die ganze Welt (die alle die Schuld kriegen) und schließlich auch gegen Gott. _ Diese Hindernisse sind einsame Stellen ohne Ausblick. Da kann es einem genauso ergehen wie (Alle Zitate S. 104) Aufgaben: 1. Je länger Beer zu Hause ist, desto eher gelingt es ihm, sich mit seiner neuen Situation abzufinden. Trotzdem bleiben die Zweifel und die Ängste. Zu Beginn des achten Kapitels beschreibt er seinen Gefühlszustand, mehr noch, er macht allgemeingültige Aussagen über die Probleme von Heranwachsenden. Bestimmt fallen dir beim Lesen des Textauszuges (s. oben) Beispiele aus deinem Leben ein. Vervollständige den Text, indem du deinen eigenen Text dazwischen schreibst. (Tipp: Werde konkret und nenne Beispiele, Verwende Bilder, um anschaulich zu sein.) 2. Als Berend nachts ein Gespräch seiner Eltern belauscht, erfährt er, dass er nicht mehr auf seine alte Schule gehen, sondern eine Blindenanstalt besuchen soll. Für den Jungen bricht eine Welt zusammen, er hatte das Gefühl seine ganze Existenz liege in Scherben und es fehle ihm diesmal an Kraft, die Scherben zusammenzufegen. (S. 113) Stell dir vor, Beer nutzt die verzweifelt lange, dunkle Nacht (S. 113) dafür, sich seinen Kummer von der Seele zu schreiben. Formuliere einen Brief, in dem sich der Junge an Gerrit wendet. 3. Diskutiert gemeinsam, was der Autor gemeint haben könnte, wenn er den Erzähler Beers Verzweiflung so kommentieren lässt: Er war noch zu jung, um zu begreifen, dass der Weg zu den Sternen immer durch die Dunkelheit führen muss. (S. 113) Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb 25