DHL Paket konnte nicht zugestellt werden Rücksendung

Die Sendungsverfolgung von DHL gibt Auskunft über den aktuellen Versandstatus eines Pakets. Ärgerlich ist es, wenn die Sendung eigentlich bereits geliefert werden sollte, in der Lieferverfolgung jedoch der Status „Diese Sendung entspricht nicht den Versandbedingungen“ zu lesen ist.

Erfahrt, was hinter dieser Statusmeldung steckt und was man tun kann, wenn das Paket deswegen nicht ankommt.

DHL Paket konnte nicht zugestellt werden Rücksendung

DHL Paket konnte nicht zugestellt werden Rücksendung

Bilderstrecke starten(16 Bilder)

Paketdienste-Horror mit DHL, GLS, Hermes und Co: Das haben GIGA-Leser und die Redaktion erlebt

„Diese Sendung entspricht nicht den Versandbedingungen“: Rücksendung eingeleitet – wieso?

Die Statusmeldung wird vor allem dann angezeigt, wenn ein Paket zu einer DHL-Packstation geliefert werden sollte. Probleme bei der Einlieferung können dabei verschiedene Ursachen haben. Lest ihr die Meldung „Diese Sendung entspricht nicht den Versandbedingungen“, kann daher keine allgemein gültige Lösung für die Lieferung angegeben werden. Gängige Gründe sind:

  • Das Paket wurde bei der Lieferung beschädigt und kann in dem Zustand nicht in der Packstation gelagert werden.
  • Das Paket war bereits vor dem Versand mangelhaft verpackt.
  • Die Sendung wurde fehlerhaft beschriftet. Neben der Adressangabe muss noch Platz für Code-Aufkleber bleiben.
  • Dokumente, die für eine Einlieferung unabdingbar sind, wurden der Sendung nicht beigelegt.
  • Die für den Packstation-Versand benötigte Postnummer des Empfängers wurde gar nicht oder falsch angegeben. Beachtet dazu unsere Hinweise, wie man die Packstation-Adresse richtig eingeben sollte.
  • Auch eine verkehrte Packstation-Nummer kann dazu führen, dass die Sendung nicht zugestellt werden kann.
  • In einigen Fällen wird die Meldung „Die Sendung entspricht nicht den AGB“ angezeigt. Hier ist die Nicht-Lieferung auf einen Verstoß gegen die AGB, z. B. durch nicht erlaubte Waren, zurückzuführen.

Der Status kann auch bei diesen Ursachen vorkommen:

  • Es wurden Maße oder ein Gewicht nicht eingehalten.
  • Die Sendung wurde falsch verpackt, zum Beispiel in einer Tüte oder einem Paket, das nicht viereckig ist.
  • Das Paket wurde schlecht verpackt.

Soll etwas ins Nicht-EU-Ausland verschickt werden, können auch Zollpapiere fehlen.

„Diese Sendung entspricht nicht den Versandbedingungen“: Daran liegts

Taucht die Meldung in der Sendungsverfolgung auf, kann das Paket in der Regel nicht nachgeliefert werden. Im Ergebnis heißt dies, dass die Sendung zurück an den Absender geschickt wird. Habt ihr also etwas bestellt und findet die Meldung in der Statusübersicht, wendet euch direkt an den Verkäufer oder Versender des entsprechenden Artikels. Die DHL-Hotline kann euch in dieser Hinsicht meist nicht helfen.

In der Regel dauert es zwei bis drei Tage, bis eine fehlerhafte Sendung zurück an den Empfänger geschickt wird. Bei großen Versandhändlern kann es zusätzlich noch ein bis zwei Tage dauern, bis das zurückgeschickte Paket korrekt im System eingebucht wurde, um es auf eure Bestellung zurückzuführen. Bei einer Kontaktaufnahme sollte ein Nachversand oder ein Ersatz für die Lieferung abgesprochen werden.

Erfahrt bei uns auch, was der Zusatz „c/o“ auf Briefen bedeutet.

Skyrim-Experten-Quiz: Seid ihr ein echter Himmelsrand-Kenner?

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

DHL-Status: „Rücksendung eingeleitet. Aufgrund eines Adressfehlers konnte die Sendung nicht zugestellt werden.“


Dieser Status kommt vorwiegend bei Auslandssendungen zum Einsatz. Offenbar konnte der Zusteller das Paket nicht abliefern. Dafür ist entweder eine fehlerhafte Adresse verantwortlich oder die Tatsache, dass die Adresse für den Zusteller nicht zu finden war. Die Rücksendung an den Absender wurde bereits eingeleitet und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Wie erfahre ich den Grund für die Rücksendung?

Falls die Sendungsverfolgung keine weiteren Informationen hergibt, bleibt Ihnen lediglich der Anruf bei der Kundenhotline von DHL. Halten Sie dafür Ihre Sendungsnummer bereit.

DHL-Hotline

Sie erreichen die DHL-Hotline von Montag bis Sonntag zwischen 07.00 und 20.00 Uhr unter folgender Telefonnummer:

0228 – 4333112

Wie kann man Rücksendungen an den Absender vermeiden?

Rücksendungen an den Absender sind immer ärgerlich. Einerseits ist da der Empfänger, der auf sein Paket wartet und durch die Rücksendung mit einer erheblichen Lieferverzögerung konfrontiert wird. Auf der anderen Seite ist da der Absender, der die Sendung noch einmal verschicken und somit erneut Porto bezahlen muss.

Nicht immer kann man Rücksendungen vermeiden, jedoch hilft es, beim Ausfüllen des Adressetikettes besondere Sorgfalt walten zu lassen. Prüfen Sie die Adresse als Absender noch einmal gegen. Achten Sie auch darauf, dass Sie leserlich schreiben – am besten in Druckbuchstaben. Falls die Adresse des Empfängers nur schwer zu finden ist, erleichtern Sie dem DHL-Boten die Arbeit, indem Sie einen Hinweis auf das Paket schreiben.

Zusammenfassung

  • Die Adresse ist falsch oder unauffindbar, deshalb wurde die Rücksendung eingeleitet.
  • Um nähere Gründe zu erfahren, sollten Sie die Kundenhotline von DHL kontaktieren.

Was passiert wenn ein Paket von DHL nicht zugestellt werden konnte?

In der Regel werden nicht zustellbare Pakete an den Absender retourniert. Wenn der Absender aus irgendeinem Grund nicht das Paket empfangen kann oder will, wird das Kurierunternehmen das Paket für eine Weile aufbewahren, so dass der Besitzer einen Anspruch einreichen kann.

Was tun bei Rücksendung DHL?

Eine Rücksendung kann leider nicht gestoppt werden, da der Großteil der Sendungen in unseren Paketzentren vollautomatisiert sortiert und bearbeitet wird. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auch unser Kundenservice oder die Mitarbeiter im Paketzentrum diesen Prozess nicht beeinflussen können.

Wann wird ein DHL Paket an den Absender zurückgeschickt?

Wenn weitere Zustellversuche nicht möglich sind, wird das Paket an den Absender zurückgeschickt. Es besteht die Möglichkeit, dass der Empfänger die Annahme des Pakets verweigert hat. Dies kann passieren, weil die Person entweder nicht über die Lieferung informiert wurde oder weil das Paket beschädigt war.

Wie bekomme ich mein Paket wieder?

Es genügt, den Strichcode vom Paketaufkleber an der Packstation einzuscannen. Daraufhin öffnet sich ein Fach zum Einlegen des Pakets. Eine Quittung erhalten Sie per E-Mail. Es besteht kein gesetzlicher Zwang, die vom Händler vorgedruckten Retouren-Paketaufkleber zu nutzen.