Die 50 stärksten Armeen der Welt

Tausende Panzer und Flugzeuge, dutzende U-Boote: Die zehn schlagkräftigsten Armeen der Welt verfügen über eine gewaltige Feuerkraft. Ihre militärische Macht setzen diese Staaten im Krisenfall nur dosiert ein. Denn eine Generalmobilmachung hätte verheerende Folgen.

15.07.2014, 12.58 Uhr

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp
  • Link kopieren

Die 50 stärksten Armeen der Welt
Die 50 stärksten Armeen der Welt

Hamburg - Heftige politische Krisen gibt es derzeit mehr als genug. Im Nahen Osten hat Israel eine Militäroffensive im Gazastreifen gestartet und bombardiert Ziele im Libanon und in Syrien. Die Palästinenser feuern Raketen Richtung Israel, eine Waffenruhe ist derzeit nicht in Sicht. In Syrien geht der Bürgerkrieg weiter, im Irak stürzt die islamistische Terrorgruppe Isis das Land mit Angriffen ins Chaos. Und auch in der Ukraine ist die Lage weiterhin angespannt.

In all diesen Konflikten kommen unschuldige Menschen zu Tode, den Ländern und ihrer Bevölkerung werden große Schäden zugefügt. Doch das Leid und das Ausmaß der Verwüstungen wären noch größer, wenn ein militärisch hochgerüsteter Staat in vollem Umfang in die Kämpfe einsteigen würde. Diesen Schluss legt ein Vergleich mehrerer Länder nach Truppenstärke und verfügbarem Militärgerät nahe, wie die Grafik von Statista zeigt.

Der Global Firepower Index vergleicht 106 Nationen anhand von 50 Kriterien, zu denen unter anderem die jährlichen Militärausgaben, die Truppenstärke und die Anzahl an Militärgeräten zu Lande, zu Wasser und in der Luft zählen. Die US-Website Businessinsider hat daraus die 35 mächtigsten Militärnationen herausgefiltert, wir haben das nochmals auf die wichtigsten 10 Länder reduziert.

Die militärische Supermacht USA liegt längst nicht in allen Kategorien an erster Stelle: So verfügt Russland über fast doppelt so viele Panzer wie die Amerikaner. Auch die Zahl der nuklearen Sprengköpfe ist bei der russischen Armee höher. Ungeschlagen sind die Amerikaner jedoch bei den jährlichen Militärausgaben: Das Budget der US Army (in der Grafik in US-Dollar angegeben) ist fünfmal höher als das der Chinesen, die in dieser Kategorie auf Platz 2 landen.

Dass sich das Ranking vor allem auf Quantitatives stützt, sieht man bei einer Kategorie besonders deutlich. So hat Nordkorea mit 78 U-Booten über die größte Untersee-Flotte. Doch Nordkoreas U-Boote gelten unter Militärexperten nicht gerade als hochgefährliche Präzisionswaffen. Über die tatsächliche Einsatzfähigkeit oder technische Leistungsfähigkeit sagt die reine Anzahl also nichts aus.

Das Ranking berücksichtigt auch keine Kennzahlen über die die Qualität des Militärgeräts, die Ausbildung der Soldaten und die Professionalität der jeweiligen Armeen. Einen erschreckenden Überblick über die schiere Feuerkraft mancher Nationen gibt es trotzdem. Man kann nur hoffen, dass die mächtigsten Länder der Welt ihre Schlagkraft nicht in einem Krieg testen. In den vergangenen Jahrzehnten waren nicht nur die Supermächte besonnen genug dazu, sondern auch Länder wie Israel, Südkorea und Saudi-Arabien.

Russlands Invasion in die Ukraine löst eine Zeitenwende aus. Der Etat der Bundeswehr soll deutlich erhöht werden. Doch wie viel geben andere Länder für ihre Militärs aus und welche sind die mächtigsten Armeen? Zwei Grafiken erklären es.

04.03.2022, 07.11 Uhr

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp
  • Link kopieren

Die 50 stärksten Armeen der Welt

Bild vergrößern

Ein Airbus A400 der Bundeswehr

Foto: MARTIN BUSCHHORN; HANDOUT / AFP

Deutschland liefert 2.700 weitere Flugabwehrraketen an die Ukraine; der Wehretat wird in diesem Jahr um 100 Milliarden Euro Sondervermögen aufgestockt; künftig will die Bundesregierung das Zwei-Prozent-Ziel der Nato für Ausgaben in die Armee erreichen und übertreffen. Der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine hat eine Zeitenwende eingeleitet, so sagt es Bundeskanzler Olaf Scholz.

Im Angesicht der Bedrohung rückt die Ausrüstung der Bundeswehr in den Fokus. Um sich und die Partnerländer zu schützen, müsse der Wehretat hierzulande deutlich aufgestockt werden, heißt es von vielen aus der Politik nun. Aber wo steht Deutschland eigentlich bisher? Wie viel geben anderen Länder weltweit für ihr Militär aus? Und wer sind die mächtigsten Armeen der Welt?

Auskunft darüber bietet der Global Firepower Index , der einmal im Jahr erhoben wird. 140 Länder werden dafür beobachtet und anhand von mehr als 50 Kategorien die Stärke der Armeen ermittelt.

Betrachtet man zunächst nur den Wehretat, steht Deutschland dabei besser dar, als die aktuelle Debatte vermuten lassen würde.

Bei der Betrachtung der Militär-Budgets liegt wenig überraschend die USA mit einem Militäretat von 770 Milliarden US-Dollar an erster Position. Dagegen wirkt das Budget des Zweitplatzierten nicht groß – und dennoch gibt China den horrenden Betrag von umgerechnet 250 Milliarden Dollar für seine Armee aus. Russland kommt auf 154 Milliarden Dollar. An Position vier folgt Großbritannien mit 68 Milliarden Dollar und auf Platz fünf liegt bereits Deutschland mit einem Verteidigungshaushalt von 50,3 Milliarden Dollar.

Doch allein die Betrachtung der Budgets entspricht nicht der Militärstärke. Im Index der mächtigsten Armeen weltweit rangiert Deutschland nicht unter den Top Ten, sondern findet sich auf Position 16 wieder. Angeführt wird das Ranking erwartungsgemäß ebenfalls von den USA, gefolgt von Russland, China, Indien und Japan.

Zur Erstellung des Global Firepower Index werden mehr als 50 Kriterien berücksichtigt, darunter das Budget, aber auch die Mann-/Fraustärke der Armeen und die Zahl der wehrfähigen Menschen in dem jeweiligen Land wohnen. Auch die Zahlen zur Ausrüstung werden berücksichtigt, also beispielsweise die Zahl der Panzer, gepanzerten Fahrzeuge, Kriegsschiffe, Hubschrauber und Flugzeuge.

Mehr zum Thema

  • Historische Sitzung im Bundestag: Deutschland investiert 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr

    Die 50 stärksten Armeen der Welt
    Die 50 stärksten Armeen der Welt

  • 100 Milliarden Euro Investitionen: Welche Firmen von der Aufrüstung der Bundeswehr profitieren Von Helmut Reich

    Die 50 stärksten Armeen der Welt
    Die 50 stärksten Armeen der Welt

  • Ranking: Das sind die 20 reichsten Länder der Welt Von Alexandra Knape

    Die 50 stärksten Armeen der Welt
    Die 50 stärksten Armeen der Welt

Es werden jedoch weder Kennzahlen zur Qualität der Ausrüstung erhoben, noch zu ihrer Einsatzfähigkeit. Auch die Ausbildung der Soldaten und die Professionalität der Armee spielen keine Rolle. Allein die puren Zahlen dienen dem Ranking. Eine extra Ausweisung nuklearer Waffen ist übrigens in der Aufstellung des Index' nicht zu finden.

Wer hat die beste Armee in Europa?

Welches Land in der EU hat das stärkste Militär? Frankreich ist das mächtigste Militär in der EU mit einem 6. Gesamtrang (nach USA, Russland, China, Japan und Indien).

Wer ist mächtiger Russland oder NATO?

Bei fast allen hier aufgeführten militärischen Ausrüstungen ist die NATO rein zahlenmäßig überlegen. ... Vergleich der Militärstärke von NATO und Russland im Jahr 2022..

Wer hat die stärkste Armee in der NATO?

Im Jahr 2022 umfassten die Streitkräfte der NATO nach vorläufigen Angaben eine Truppenstärke von insgesamt rund 3,31 Millionen Soldaten und Soldatinnen. Die meisten Streitkräfte stellen im Jahr 2022 die USA mit rund 1,35 Millionen Personen.

Wer ist die stärkste Militärmacht der Welt?

Laut dem Ranking der stärksten Armee der Welt verfügen die USA über die schlagkräftigste Armee aller Staaten weltweit. Knapp dahinter folgen Russland und China.