Dort oben auf dem Berge Lied

Das Lied „Da oben auf dem Berge“ ist in mehreren Fassungen mündlich überliefert, wobei nur die eine Strophe zu existieren scheint, zu der dann später weitere Strophen hinzugedichtet wurden: Maria wiegt ihr Kind und der Wind weht über die Hütte, in der sie leben. Ein schlichtes Bild der Armut, zuerst wohl in „Des Knaben Wunderhorn“. Als „Da droben auf dem Berge“ wurde es von Hoffmann von Fallersleben 1842 in seiner Sammlung  „Schlesische Volkslieder“ als Nr. 271  veröffentlicht.  Es gibt Bezüge zu „Joseph lieber Joseph mein“ aus dem 14. Jahrhundert,

    Da oben auf dem Berge im Archiv:



Genre CategoriesMotets; For mixed chorus; Scores featuring mixed chorus; For unaccompanied chorus; For 4 voices; For unaccompanied voices; Scores featuring the voice; Scores featuring the soprano voice; Scores featuring the alto voice; Scores featuring the tenor voice; Scores featuring the bass voice; German language

Contents

  • 1 Performances
    • 1.1 Naxos
  • 2 Sheet Music
    • 2.1 Scores
  • 3 General Information

Performances

Naxos

Javascript not enabled.

Sheet Music

Scores

 Complete Score
*#45876 - 0.10MB, 1 pp. 0.0/10 2 4 6 8 10 (-- V/V/V- 531×⇩ - homerdundas

PDF scanned by University Musi...
homerdundas (2009/11/10)

Editor Robert Eitner (1832–1905)
Ludwig Erk (1807–1883)
Otto Kade (1825–1900)
Publisher. Info. Publikation älterer praktischer und theoretischer Musik-Werke, Bd.1-3
115 Weltliche u. einige geistliche Lieder
Berlin: Leo Liepmannssohn and M. Bahn, 1873.
Copyright

Public Domain [tag/del]

Misc. Notes A piano reduction has been added.
Purchase

Javascript is required for this feature.

Dort oben auf dem Berge Lied

Javascript is required to submit files.

General Information

Work Title Dort oben auf dem Berge
Alternative. Title
Composer Senfl, Ludwig
I-Catalogue NumberI-Cat. No.ILS 24
Language German
Composer Time PeriodComp. PeriodRenaissance
Piece Style Renaissance
Instrumentation SATB

Dort oben auf dem Berge Lied

Ein altbekanntes Bewegungsspiel für Kinder.

Text zum Bewegungsspiel

Da oben auf dem Berge,
eins, zwei, drei,
da tanzen viele Zwerge,
eins, zwei, drei.

Da unten auf der Wiese,
eins, zwei, drei,
da sitzt ein großer Riese,
eins, zwei, drei.
(Verfasser mir unbekannt)

Bewegungen zum Text:

Bei „Da oben auf dem Berge“ wird mit beiden Händen oben auf dem Kopf ein Berg (Dach) gezeigt.
Bei „eins, zwei, drei,“ wird mit den Fingern mitgezählt.
Bei „da tanzen viele Zwerge“ wird mit den Fingerspitzen oben auf dem Kopf „getanzt“ (auf den Kopf getrommelt).
Bei „eins, zwei, drei,“ wird mit den Fingern mitgezählt.

Bei „Da unten auf der Wiese“ werden mit den Händen die Füße berührt.
Bei „eins, zwei, drei,“ wird mit den Füßen mitgestampft.
Bei „da sitzt ein großer Riese“ machen alle ihren Körper groß als Riese/ strecken sich im Sitzen.
Bei „eins, zwei, drei,“ wird mit den Füßen mitgestampft.

Diesen Vers könnt ihr nun in verschiedenen Abstufungen sprechen z.B. laut, leise, mit hoher Stimme, mit tiefer Stimme, schnell, langsam.

Das Bewegungsspiel gefällt vorallem jüngeren Kindern.
Viel Spaß damit!!!