Es gibt ein lieblich land im schatten breiter buchen

Es gibt ein lieblich land im schatten breiter buchen

Heute: Dänemark Urlaubsidyll in der ersten Strophe, in der zweiten jugendfreie Raubeinigkeit a là Obelix. Die dänische Hymne, „Der er et yndigt land“ ist ein Auszug aus dem Gedicht „Vaterlandslied“, das Adam Oehlenschläger 1819 schrieb.

Heute: Dänemark

Urlaubsidyll in der ersten Strophe, in der zweiten jugendfreie Raubeinigkeit a là Obelix. Die dänische Hymne, „Der er et yndigt land“ ist ein Auszug aus dem Gedicht „Vaterlandslied“, das Adam Oehlenschläger 1819 schrieb.

„Es liegt ein lieblich Land / Im Schatten breiter Buchen / Am salz'gen Ostseestrand / An Hügelwellen träumt's, im Tal / Alt-Dänemark, so heißt es, / Und ist der Freja Saal.

Dort saßen in der Vorzeit / Die behelmten Kämpfer / Und ruhten sich vom Streite aus / Dann wehrten sie die Feinde ab, / Nun ruhet ihr Gebein / Drüben bei dem Hügelgrab.“

Zur Startseite

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Erstellt: 09.09.2022, 15:11 Uhr

KommentareTeilen

Es gibt ein lieblich land im schatten breiter buchen

Die dänische Nationalmannschaft beim Singen der Nationalhymne. (Archivfoto) © Laci Perenyi/Imago Image

Dänemark gehört zu den wenigen Ländern mit zwei existierenden Nationalhymnen. Was Sie zum Text, der Entstehungsgeschichte und der Übersetzung wissen müssen.

Kopenhagen – Die Melodie der dänischen Nationalhymne ist langsamer als bei vielen anderen Landesliedern. Das hält die Fans der dänischen Nationalmannschaft allerdings nicht davon ab, „Der er et yndigt land“ aus voller Kehle mitzusingen.

Bei ihrer Erstveröffentlichung hatte die Nationalhymne noch zwölf Strophen. In späteren Ausgaben wurde sie auf die erste, dritte, fünfte und letzte Strophe gekürzt. Bekannt wurde die Hymne bei einem Volksfest 1844 in Skamlingsbanken, als sie von Studenten gesungen worden war.

Der Text der dänischen Nationalhymne – und was sie auf Deutsch bedeutet

So lautet der Text auf Dänisch:

  • Der er et yndigt land,
  • det står med brede bøge
  • nær salten østerstrand (x2)
  • Det bugter sig i bakke, dal,
  • det hedder gamle Danmark
  • og det er Frejas sal. (x2)

    Der sad i fordums tid

  • de harniskklædte kæmper,
  • udhvilede fra strid (x2)
  • Så drog de frem til fjenders mén,
  • nu hvile deres bene
  • bag højens bautasten. (x2)

So lautet der Text auf Deutsch:

  • Es liegt ein lieblich Land
  • Im Schatten breiter Buchen
  • Am salz‘gen Ostseestrand. (x2)
  • An Hügelwellen träumt‘s, im Tal,
  • Alt-Dänemark, so heißt es
  • Und ist der Freya Saal. (x2)
  • Dort saßen in alter Zeit
  • Die harnischbewehrten Hünen
  • Und ruhten aus vom Streit. (x2)
  • Sie zogen aus, dem Feind zum Schaden,
  • Nun ruhen ihre Gebeine
  • Hinter dem Bautastein im Grabhügel. (x2)

Wie die dänische Nationalhymne entstanden ist

Der Text wurde 1819 von Adam Oehlenschläger geschrieben und ist angelehnt an eines seiner Gedichte mit dem Namen „Vaterlandslied“. Die Musik wurde 1835 von Hans Ernst Krøyer komponiert. Später entwarfen Thomas Laub und Carl Nielsen jeweils alternative Melodien, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten und heute in der breiten Bevölkerung weitgehend unbekannt sind.

Dänemark ist neben Neuseeland das einzige Land der Welt mit zwei offiziellen Nationalhymnen. „Kong Christian stod ved højen mast“ gilt sowohl als Nationalhymne als auch als königliche Hymne. Sie steht gleichberechtigt neben „Der er et yndigt land“, das als zivile Nationalhymne gilt. Bei königlichen und militärischen Anlässen wird „Kong Christian“ allein gesungen. In manchen Fällen werden die beiden Nationalhymnen auch gemeinsam gespielt. (Andreas Apetz)

Auch interessant

Wie lautet die dänische Nationalhymne?

Der er et yndigt land ist der Titel der dänischen Nationalhymne.

Welches Land hat 2 Nationalhymnen?

Doppelt hält besser, haben sich wahrscheinlich die Einwohner Neuseelands gedacht. Statt einer offiziellen Hymne hat das Land gleich zwei.