Festplatte mit Windows in neuen PC einbauen

Ob Sie den Speicherplatz Ihres PCs erweitern oder Windows mit einer flotten SSD Beine machen wollen: Der Tausch einer Festplatte bringt viele Vorteile. Doch ganz so einfach ist es nicht: Um von der neuen Platte zu profitieren, müssen Sie erst einmal die Daten von der alten auf die neue Disk übertragen. Wir zeigen Ihnen, wie es ganz einfach und ohne Neuinstallation von Windows funktioniert.

  • Festplatte tauschen: Am besten per USB-Adapter
  • Anleitung: Windows-Installation auf neue Festplatte übertragen
  • Anleitung: Nicht-Systemfestplatten ganz einfach klonen
  • Festplatte austauschen

Festplatte tauschen: Am besten per USB-Adapter

Am effizientesten können Sie Ihre Festplatte unter Windows austauschen, wenn Sie die neue Platte per USB an den Computer anschließen können. In diesem Fall können Sie wahlweise das laufende System oder auch gezielt einzelne Festplatten und Partitionen auf die neue Hardware klonen, ohne Ihre Daten zu verlieren. Dazu benötigen Sie einen Adapter, den es für wenige Euro zu kaufen gibt. Handelt es sich bei der neuen Festplatte um ein 2,5-Zoll-Modell oder eine SSD, genügt ein einfacher SATA-auf-USB-Adapter, den Sie schon für rund 10 Euro erwerben können.

Ein einfacher SATA-auf-USB-Adapter macht es möglich, eine 2,5-Zoll-Festplatte an den PC anzuschließen. (Quelle: Startech / Amazon.com)

Etwas komplizierter wird es bei 3,5-Zoll-Festplatten. Da diese nicht über den USB-Anschluss mit Strom versorgt werden können, brauchen Sie ein entsprechendes Gehäuse, um sie als externe Platte nutzen zu können. Auch hier finden sich bei Elektrohändlern reihenweise Lösungen. Ein entsprechender Festplatten-USB-Adapter mit integriertem Netzteil ist bereits ab rund 20 Euro zu haben.

Desktop-Festplatten benötigen einen Adapter mit integriertem Netzteil, damit Sie sie per USB anschließen können.

Wichtig: Wenn Sie eine neue, leere Festplatte per USB an Ihren PC anschließen, müssen Sie die Platte vor dem Klonvorgang initialisieren. Erst dadurch erkennen Programme die Platte und machen die Datenmigration möglich. Dazu nutzen Sie die Datenträgerverwaltung von Windows.
Um sie zu öffnen, drücken Sie die Tastenkombination [Windows] + [R] und geben den Befehl diskmgmt.msc ein. Die Datenträgerinitialisierung erkennt nun automatisch eine neue Festplatte und bietet Ihnen an, diese zu initialisieren. Bestätigen Sie das mit einem Klick auf „OK“. Mehr müssen Sie hier nicht machen, den Rest erledigen wir im eigentlichen Klonvorgang.

Damit das Klonen via USB gelingt, müssen Sie die neue Festplatte einmalig initialisieren.

Windows-Installation auf neue Festplatte übertragen

Die effizienteste Art und Weise, Ihre Windows-Installation von der alten auf die neue Festplatte umzuziehen ist das Klonen der Platte. Dabei werden sämtliche Daten und Partitionsinformationen von der alten auf die neue Festplatte übertragen, sodass Sie nach dem Austausch direkt damit weiterarbeiten können. Es gibt eine Reihe von Programmen zum Klonen von Festplatten. Wir verwenden im Beispiel die Testversion von Easeus ToDo Backup, die eine optimierte Funktion zur Windows-Migration bietet. Im Gegensatz zum „normalen“ Klonen (s. nächster Abschnitt) sorgt Easeus ToDo Backup beim System-Klonen dafür, dass Bootsektoren etc. sauber übertragen werden.

Hinweis: Achten Sie beim Download darauf, dass Sie nicht die kostenlose Version von Easus ToDo Backup laden, da diese die Funktion "Betriebssystem klonen" nicht mehr enthält.

So gehen Sie dabei vor:

1. Schritt:

Laden Sie Easeus ToDo Backup herunter und installieren Sie es. Das Programm funktioniert unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 gleichermaßen. Verbinde die neue Festplatte wie oben beschrieben mit dem PC und initialisiere sie. Anschließend starten Sie das Programm und klicken in der Menüleiste links auf "System Klon".

2. Schritt:

Easeus ToDo Backup wählt die Windows-Festplatte automatisch aus, sie müssen nur noch das Ziel festlegen. Suchen Sie in der Liste die initialisierte Festlatte aus und markieren Sie sie mit einem Punkt. Hinweis: Achten Sie dabei unbedingt darauf, die korrekte Platte zu erwischen, da beim Klonen alle eventuell vorhandenen Daten gelöscht werden!

3. Schritt:

Kopieren Sie Windows von einer HDD auf eine pfeilschnelle SSD? Dann sollten Sie die auf „Erweiterte Optionen“ klicken und ein Häkchen bei „Optimierung für SSD“ setzen. Die Funktion „Sektor für Sektor klonen“ sollten Sie hingegen nur aktivieren, wenn die Festplatten die gleiche Größe haben. Der Grund: Ist die Option aktiviert, stellt ToDo Backup für die neue Festplatte die gleiche Partitionsgröße ein, wie auf der alten. Wenn alles passt, können Sie das Klonen starten. Klicke dazu einfach auf „Nächstes“.

4. Schritt:

Easeus ToDo Backup beginnt nun direkt mit der Übertragung der Daten auf die neue Platte. Sie müssen nun einige Zeit warten bis der Vorgang abgeschlossen ist. Anschließend können Sie die alte Festplatte gegen die neue austauschen und Windows ohne Neuinstallation weiternutzen.

Nicht-Systemfestplatten ganz einfach klonen

Vor allem in Desktop-PCs stecken neben der Systemplatte oft auch weitere Festplatten. Wenn diese voll sind und Sie sie durch größere Festplatten ersetzen möchten, ist das ebenfalls kein Problem. Wir verwenden dazu wieder das kostenlose Easeus ToDo Backup, die Vorgehensweise ist aber minimal anders.

1. Schritt:

Verbinden Sie zunächst die neue Festplatte per USB-Adapter mit deinem PC und initialisieren Sie sie, wie oben gezeigt. Starten Sie jetzt Easeus ToDo Backup und klicken Sie auf der Startseite im Menü links auf die Schaltfläche „Klonen“.

2. Schritt:

Im ersten Schritt wählen Sie die Quell-Festplatte aus. Setzen Sie in der Übersicht ein Häkchen vor dem Eintrag der Festplatte, kopiert ToDo Backup nicht nur die Daten, sondern auch die Partitionen auf die neue Platte. Auf diese Weise können Sie nach dem Plattentausch eins-zu-eins weiterarbeiten. Wollen Sie nur eine einzelne Partition auf die neue Platte klonen, markieren Sie diese einfach in der Übersicht.

3. Schritt:

Nach einem Klick auf „Nächstes“ müssen Sie die Zielfestplatte auswählen. Suchen Sie dazu einfach in der Übersicht die angeschlossene, leere Festplatte und markieren Sie diese.

4. Schritt:

Bevor es losgeht, sollten Sie auf „Bearbeiten“ klicken. ToDo Backup blendet nun die Schaltfläche „Layout nach dem Klonen“ ein. Hier bestimmen Sie, wie groß die Partition auf der geklonten Festplatte sein wird. Standardmäßig übernimmt das Programm die Größe der alten Platte und lässt den Rest ungenutzt. Um das zu ändern, klicken Sie in der Grafik auf den rechten Rand des Rechtecks, das die alte Platte symbolisiert. Nun „ziehen“ Sie mit gedrückter Maustaste das Kästchen nach rechts auf, um der geklonten Partition mehr Platz zuzuordnen. Um die gesamte Kapazität der neuen Platte auszunutzen, ziehen Sie das Rechteck entsprechend über die volle Länge nach rechts auf. Wenn alles passt, klicken Sie auf „Bestätigen“, um den Klonvorgang zu starten. Sobald der Kopiervorgang abgeschlossen ist, können Sie die alte Festplatte durch die neue ersetzen und direkt weiterarbeiten.

Festplatte austauschen

Der eigentliche Tausch der Festplatte erfordert den Griff zum Schraubenzieher. Wie er vonstattengeht, hängt in erster Linie von Ihrer Hardware ab: Bei einem Laptop müssen Sie beispielsweise die rückseitig angebrachten Schrauben lösen, um an die Festplatte zu gelangen. Nun können Sie die 2,5-Zoll-Festplatte gegen ein größeres Modell oder eine SSD tauschen. Bei Desktop-PCs nehmen Sie das Seitenteil ab und schrauben die neue Platte in die entsprechende Aufhängung ein. Im Zweifel helfen Ihnen die Anleitung des PC- bzw. Gehäuse-Herstellers bei den genauen Schritten weiter. Wenn beim Klonen alles funktioniert hat, sollte Windows problemlos von der neuen Festplatte starten bzw. die Daten auf der erweiterten Platte direkt erkennen. Möglicherweise kann es sein, dass Windows nach dem Platten-Wechsel eine erneute Aktivierung bei Microsoft verlangt. Erfahrungsgemäß funktioniert das aber problemlos, da der restliche PC nicht verändert wurde.

Der Einbau einer neuen Festplatte oder SSD ist in der Regel kein Hexenwerk.

Mehr zum Thema:

Kann man eine Festplatte mit Windows in einen anderen PC einbauen?

Microsoft unterstützt nur die Übertragung von OEM Windows 10 auf neue Festplatte auf demselben Computer. Daher können Sie keine OEM-Kopien von Windows auf einen anderen Computer verschieben.

Kann ich von einer Festplatte mein Windows auf eine andere kopieren?

Möchten Sie Windows auf eine andere Festplatte verschieben, müssen Sie das Betriebssystem nicht komplett neu installieren. Komfortabler und schneller geht das Klonen der alten Festplatte oder einzelner Partitionen.

Kann man einfach die Festplatte wechseln?

Am effizientesten können Sie Ihre Festplatte unter Windows austauschen, wenn Sie die neue Platte per USB an den Computer anschließen können. In diesem Fall können Sie wahlweise das laufende System oder auch gezielt einzelne Festplatten und Partitionen auf die neue Hardware klonen, ohne Ihre Daten zu verlieren.

Wie kann ich Windows auf einen neuen PC installieren?

Schalten Sie den PC ein und drücken Sie die Taste, die das Auswahlmenü für das Boot-Gerät des Computers öffnet, z.B. die Tasten Esc/F10/F12. Wählen Sie die Option, mit der der PC vom USB-Stick gebootet wird. Windows Setup wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen, um Windows 11/10 zu installieren.