Klettern 5 mal innerhalb von 5 Sekunden

Move or don`t move

So kletterst Du effizient!

Wir wollen alle effizient klettern, wir haben alle schon mal davon gehört. Schön und gut, doch was heißt das konkret?

Wir möchten Dir Strategien, mögliche Abläufe und eine coole Trainingssession mit auf Deinen Weg zu mehr Effizienz beim Klettern geben! Wir arbeiten mit dieser Methode auch in unseren Klettercoachings.

Energie = Kraft x Zeit

War das nicht „Kraft x Weg“? Für das notwendige übel des Hochkletterns mag das stimmen. Das ist die Mindestenergie, die wir aufbringen müssen, um die Höhe zu überwinden.

Das ist ja auch nicht das Problem. Vielmehr das Zögern, Überlegen in ungünstigen Positionen, verkrampftes Festhalten der Griffe, die eigentlich gar nicht so klein sind…

Also umso länger (Zeit) wir diese fatale, manchmal überdimensionierte Griff-Kraft aufwenden, umso mehr Energie benötigen wir. Laktat, Pump, dicke Arme, Abflug… oder so ähnlich.

KISTE = Keep it short time exerted

KISTE ist das Ziel! Die Anspannung der Muskulatur nur so lang wie notwendig aufzubringen. Stell dir vor, du spazierst eine 15 Meter Leiter hinauf. 60 Sekunden Maximal!  Klar, eine Route an Deinem Limit ist keine Leiter. Nun, vielleicht schaffen wir es, dass sie zumindest Leiterähnlich wird ;).

KISTE durch Wiederholung zum Beispiel. Umso häufiger Du eine Route kletterst, umso mehr lernt der Körper genau diese Bewegungsabfolgen. Du denkst irgendwann, es läuft:

1. Die maximale Haltekraft reduziert sich, da Dich die Gewöhnung mit dem Gefühl der Kontrolle beschenkt. Du hältst weniger krampfhaft.

2. Du kletterst schneller durch die Sequenzen, also reduziert sich Deine Gesamthaltezeit.

Probiere das mal! Beim Bouldern zum Beispiel.

#prozessorientiertegeduldserfahrung

Der Körper braucht Zeit um effizient Bewegungsprobleme zu lösen, Du brauchst ein wenig Geduld mit ihm! Was am Anfang unerreichbar / unlösbar scheint ist oft lediglich das Ungewohnte.

Es geht also um Zeit. Einerseits wollen wir eine Sequenz in möglichst kurzer Zeit klettern. Andererseits brauchen wir Zeit und Geduld, damit der Körper die Bewegungen der Sequenz lernt und verinnerlicht.  Ein toller Gegensatz! 

Ist die Idee der Effizienz klar? Dann kommen wir nun zu einem konkreten Training, das du regelmäßig in der Halle oder Fels durchführen kannst! Was Du dabei lernst?

1. Dein Körper lernt Bewegungen zu verinnerlichen und automatisch abzurufen.

2. Du kletterst zügiger und effizienter durch Kletter- | Boulderpassagen.

3. Du hast ein Tool, um mit dem Projektieren anzufangen!

Move or don´t move

Dauer: ca. 2 Stunden Kletterzeit

1. Die passende Route:

Such Dir eine Route in deinem Stil, ca. einen halben Grad über Deinem Onsight Niveau.

2. Erstes Erkunden der Route:

Klettere sie im Toprope oder Vorstieg ohne Anspruch an einen Durchstieg, lediglich um sie auszuchecken, tüftle jeden Einzelzug aus.

3. Einteilung der Route:

Teile die Route in 2-4 Sequenzen ein, sodass du zwischen ihnen eine möglichst gute Rastposition (Schüttler) hast.

4. Einzelne Sequenzen üben:

Beim nächsten Versuch kletterst Du die erste Seuquenz, so oft hintereinander, bis Du die gesamte Sequenz im Bewegungsfluss klettern kannst. Sei ruhig pingelig!

In den anderen Sequenzen gehst Du genauso vor, je nach Bedarf, nach einer Pause (der Partner | die Partnerin darf ja auch mal klettern;)).

5. Rastpositionen optimieren:

Check die Rastpositionen aus und optimiere Deine Körperposition, sodass Du hier schütteln, durchatmen und die nächste Sequenz vor dem Weiterklettern nochmal im Kopf durchgehen kannst.

6. Move or don´t move im Durchstieg:

Klettere flott und selbstbewusst durch die erste Sequenz, Du hast sie ja drauf, Du hast sie verinnerlicht! Dein Ziel ist die erste Rastposition. Schüttle, atme durch, lobe Dich, geh die nächste Sequenz im Kopf durch. Klettere die anderen Sequenzen genau so!

Bam, effizient durchgestiegen, vielleicht denkst Du Dir oben: „Das war ja echt leicht…“

Und wenn nicht? War die Rastposition gut genutzt? Bist Du die Sequenzen fehlerfrei geklettert? 

Klettern 5 mal innerhalb von 5 Sekunden

#Motivationsboost

Dir fehlt die Motivation für so ein Training? Oder möchtest Du gerne bei Deinem Training angeleitet werden? Dann melde Dich bei uns und vereinbare ein Klettercoaching.  Wir unterstützen Dich dabei, Dein Ziel zu erreichen. Los geht´s!

Du willst gecoacht werden? Wir freuen uns auf Deine nachricht!

Schreibe uns, ruf uns an, besuche uns… welcher Weg auch immer Dich zu uns führt: Wir freuen uns auf Dich!

Tel.: 01573-7810193 (Máté Matolcsi)

Mehr von uns? Auf den üblichen verdächtigen!

climbe – Analena Rischpler und Máté Matolcsi GbR

Agricolastraße 64 – München –

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.

Kann man in fortnite Klettern?

Drückt schnell fünfmal hintereinander die Sprung-/Kletter-Taste am Fenster – dadurch führt eure Figur immer wieder die Kletteranimation aus. Mit diesem Trick klettert ihr ohne Probleme innerhalb von 5 Sekunden 5-mal. Weitere Guides zu Fortnite: Fortnite: Bleibe mit einem Panzer in der Luft.

Was ist Klettern in fortnite?

Das Klettern ist eine neue Mechanik, die in Fortnite Chapter 3, Season 2 eingeführt wurde und den Spielern ermöglicht, sich an Vorsprüngen festzuhalten und sich hochzuziehen.

Was ist eine hoch hinaus Hilfe fortnite?

Was sind Hoch-Hinaus-Hilfen in Fortnite Das ist eine recht verwirrende Bezeichnung für die neuen Seilrutschen, die euch an Abhängen und Klippen nicht horizontal, sondern vertikal nach oben und unten befördern.