Klo verstopft -- was tun hausmittel

Beim Abziehen läuft das Wasser nicht richtig ab, womöglich steht es gar. Die Toilette ist verstopft. Was kann man jetzt tun? Warum ist das WC verstopft? Auf jeden Fall sollten Sie sofort etwas unternehmen. Wasserschäden am Haus können richtig teuer werden. Hier finden Sie einige gute Tipps, die Sie ausprobieren können, um das Problem zu beheben. Im Notfall hilft der Sanitärinstallateur.

So kann es dazu kommen, dass die Toilette verstopft

Eine moderne Toilette ist trickreich aufgebaut. In der Porzellanschüssel steht Wasser. Von der Toilettenschüssel aus führt das Abflussrohr in die Kanalisation. Das gelingt über Rohre, die schrittweise einen immer grösseren Durchmesser haben. Das Abflussrohr ist direkt hinter der Porzellanschüssel so gebogen, dass das Rohr über eine kurze Strecke über der Wasseroberfläche in der Toilette liegt. Dadurch steigen keine üblen Kanalisationsgerüche in das Bad auf. Und es ruft den typischen Spüleffekt hervor: Das Wasser steht auf Normalniveau in der Porzellanschüssel, dann strömt Wasser aus dem Spülkasten dazu, der Wasserspiegel steigt auf das Niveau der Biegung des Rohrs. Es füllt das Abflussrohr und es entsteht eine Sogwirkung, die mit dem typischen Gurgelgeräusch das Wasser im Schwall abzieht, bis das Anfangsniveau wieder erreicht ist. Der Sog bewirkt, dass auch feste Exkremente in das Abflussrohr gezogen werden. Die Biegung des Rohrs ist also der Trick, macht das System aber empfindlich für Verstopfungen. Wenn Damenbinden oder WC-Rollen in den Abfluss geraten, können sie in der Biegung leicht hängenbleiben. Kein Wunder, dass dadurch die Toilette verstopft.

Bei einer verstopften Toilette müssen Sie schnell handeln. Es besteht die Gefahr von erheblichen Wasserschäden durch Abwasser – und die können teuer werden.

Mechanische Hausmittel

Wenn die Verstopfung nicht zu stark ist und nicht zu tief im Rohr sitzt, können Sie versuchen, sie selbst zu beseitigen. Die einfachste Methode ist es, buchstäblich ins Klo zu greifen. Wenn Gegenstände wie Babywindeln oder ähnliches im Rohr festsitzen, kann das Problem beseitigt sein, sobald Sie sie herausgezogen haben.

Heftiges Zustossen mit der Klobürste kann ebenso helfen.
Ein besonders effizientes Gerät ist die Saugglocke oder der Pümpel. Der Pümpel funktioniert mit einer Kombination aus Überdruck und Unterdruck. Sie brauchen einen Pümpel, der gross genug ist, oder einen sogenannten Abflussstampfer. Setzen Sie den Pümpel so am Rohr an, dass er dicht abschliesst, und drücken Sie ihn fest nach unten, um ihn danach wieder anzuziehen, so dass er immer noch dicht abschliesst. Beim Herunterdrücken entsteht ein Überdruck im Rohr, beim Ziehen ein Unterdruck. Der Inhalt des Rohrs gerät in Bewegung, die Verstopfung löst sich und Ihre Toilette ist wieder frei. Falls die Toilette vorher vollgelaufen war, schöpfen Sie vor dem Versuch mit dem Pümpel oder der Klobürste Wasser ab. Benutzen Sie den Pümpel auf keinen Fall, wenn Sie Abflussreiniger oder eine andere Chemikalie benutzt haben! Wenn die Methode nicht funktioniert, befindet sich wahrscheinlich eine Verstopfung tiefer im Rohr.

Im Notfall können Sie versuchen, den Pümpel durch eine grosse PET-Flasche mit abgeschnittenem Boden zu ersetzen. Sie schliesst allerdings nicht dicht ab.
Eine weitere Methode ist eine Spirale zur Rohrreinigung. Diese führen Sie vorsichtig in den Abfluss ein und drehen sie immer weiter hinein, bis sie die Verstopfung durchstösst und damit beseitigt. Allerdings sollten Sie vorsichtig sein – bei falschem Gebrauch der Spirale können Sie das Rohr von innen beschädigen. Abzuraten ist von Hausmitteln wie einem gebogenen Kleiderbügel. Hier ist die Beschädigungsgefahr zu hoch.

Chemische Hausmittel

Es kursieren diverse chemische Hausmittel. So soll Cola, ins WC gegossen, durch die enthaltenen Enzyme den Abfluss frei machen. Probieren Sie es aus – es schadet jedenfalls nicht. Ein Liter heisses (nicht kochendes) Wasser kann ebenso einen Versuch wert sein. Bei chemischem Abflussreiniger ist allerdings gehörige Vorsicht geboten: Es handelt sich um eine der stärksten Haushaltschemikalien, die es gibt. Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung.

Falls Sie die Verstopfung nicht mit der Klobürste oder dem Pümpel beseitigt bekommen oder das Problem wiederkehrt, sollten Sie auf jeden Fall einen Profi zu Rate ziehen. Dann ist es fast sicher, dass die Ursachen tiefer im Abfluss liegen. Einen passenden Sanitärinstallateur in Ihrer Nähe finden Sie auf local.ch. Der Fachbetrieb hilft Ihnen zuverlässig, wenn das WC verstopft ist.

Durchsuchen Sie local.ch nach Sanitäre Anlagen und Installationen in Ihrer Nähe

Wer hilft, wenn das WC verstopft ist?

Rufen Sie am besten einen Sanitärinstallateur. Er ist in der Küche und im Bad für die Wasserversorgung und Wasserentsorgung sowie für die Heizung zuständig. Dementsprechend hat er das passende Werkzeug wie zum Beispiel elektrische Rohrreinigungsspiralen auch für tiefere Verstopfungen im Klo und weiss, welche Ursachen hinter wiederkehrenden Problemen stecken können.

Warum sollte man bei einem verstopften Klo einen Profi beauftragen?

Wenn die Verstopfung mit der Klobürste oder dem Pümpel nicht zu beseitigen ist oder wiederkehrt, liegt die Ursache oft tiefer. Es besteht die Gefahr, Rohre zu beschädigen oder auf andere Art Wasserschäden zu verursachen. Das kann teuer werden. Im Übrigen kann der Sanitärinstallateur ein Reparaturprotokoll erstellen, mit dem Sie später nachweisen können, dass nicht Sie für die Verstopfung verantwortlich sind.

Wie teuer ist das Beseitigen einer Verstopfung?

Der Preis für das Reinigen des Klo-Abflusses schwankt zwischen 120 und 300 Franken für eine ‚normale’ Reinigung ohne Wasserschäden oder Aufstemmen von Fliesen. Hinzu kommen Anfahrtskosten und, je nachdem, Feiertagszuschläge oder Nachtzuschläge, wenn die Reinigung zu einem ungünstigen Zeitpunkt notwendig wird. Informieren Sie sich unter local.ch und holen Sie ein Angebot ein.

Wer zahlt, wenn das WC verstopft ist – der Mieter oder der Vermieter?

Der Mieter muss nur die Kosten tragen, die entweder unmittelbar von ihm selbst verursacht wurden oder von seiner Familie oder seinen Gästen. Für Schäden, die strukturell entstanden sind, also Schäden, die auch ohne Benutzung der Toilette entstanden wären, haftet der Vermieter. Deshalb ist das Reparaturprotokoll so wichtig. Mit seiner Hilfe können Sie gegebenenfalls nachweisen, dass Sie nicht haften müssen.

Wodurch entsteht das Problem mit dem verstopften Abfluss?

Meistens verstopft die Toilette tatsächlich durch Benutzungsfehler. Entweder werden zu grosse Mengen an WC-Papier verwendet. Eine übermässige Benutzung der Wasserspartaste kann ebenfalls der Grund sein. Immer wieder werden auch Dinge über das WC entsorgt, die nicht hineingehören, etwa Katzenstreu, Essensreste oder Damenbinden. Weitere Gründe können Konstruktionsfehler wie 90-Grad-Knicke in der Abwasserleitung oder kleiner werdende Abwasserrohre sein.

Was kann man tun, um zu vermeiden, dass das WC verstopft?

Zunächst einmal sollte in die Toilette nur hinein, was hineingehört. Das sind keine Essensreste, kein Katzenstreu, keine Hygieneartikel wie Tampons, Papiertaschentücher oder Damenbinden. Benutzen Sie nicht zu viel WC-Papier und spülen Sie gründlich nach. Eine regelmässige Reinigung des WCs mit Klobürste und WC-Reiniger beseitigt Verkalkungen und Urinstein und hilft damit ebenfalls, einer Verstopfung vorzubeugen.

Wie bekomme ich eine verstopfte Toilette wieder frei?

Gib ein bis zwei kleine Päckchen Backpulver in die verstopfte Toilette und gieße danach eine Flasche Essig und etwa drei Liter heißes Wasser nach. Lass das Ganze über Nacht wirken. Am nächsten Morgen sollte die Verstopfung verschwunden sein – zumindest wenn die Ursache nicht zu tief im Abfluss sitzt.

Was tun wenn die Toilette verstopft ist Hausmittel?

Essig und Backpulver sind wahre Wunderhelfer im Haushalt. Auch bei einer verstopften Toilette können sie helfen. Schütte ein Päckchen Backpulver und danach eine halbe Flasche Essig ins Klo. Lasse die sprudelnde Mischung am besten über Nacht, aber mindestens zehn Minuten einwirken.

Warum soll man Spülmittel in die Toilette geben?

Wer seine Toilette regelmäßig mit Spülmittel reinigt, braucht nichts anderes. Ablagerungen entstehen nur durch das „Stehenlassen“ von Schmutz. Spülmittel kann sogar beginnende und vollendete Verstopfungen beseitigen.

Wie löst man Klopapier auf?

Ist es jedoch schon zur Verstopfung gekommen, wird die sanitäre Allzweckwaffe eingesetzt: Der Pömpel (Saugglocke)! Diesen einfach luftdicht über den Abfluss halten und kräftig pumpen, bis das Wasser wieder abläuft. Wenn Sie keinen Pömpel zur Hand haben können Sie es aber auch mit einer Toilettenbürste versuchen.