Nomen einzahl mehrzahl gleich

Zu Weihnachten habe ich "Das sonderbare Lexikon der deutschen Sprache" von CUS geschenkt bekommen. Darin steht unter anderem zu lesen, dass es im Deutschen nur ein einziges Wort gebe, das im Singular und Plural unterschiedlich ausgesprochen wird, obwohl beide Formen gleich geschrieben werden, nämlich "Knie".

Stimmt das wirklich? Gibt es tatsächlich kein weiteres solches Wort? Ach ja, Fremdwörter wie "Status", "Chassis" usw. zählen nicht, nur urdeutsche Wörter. Ich muss zugeben, mir fällt tatsächlich kein weiteres Wort in der Art ein. Jemandem von Ihnen/Euch vielleicht?

Suche ein paar Wörter, die z.B wie die Bank zwei Bedeutungen hat, aber in Singular ( Einzahl) gleich geschrieben wird. Die Bank, die Bänke oder die Banken!!!

Danke !

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nomen einzahl mehrzahl gleich

Schild: Das Schild, die Schilder vs. Der Schild, die Schilde

Laster: Der Laster, die Laster vs. Das Laster, die Laster (ok, ist genau das Gegenteil von Deiner Frage...)

See: Der See, die Seen vs. Die See, - (kein Plural

Ja aber ich meine so ein Beispiel wie die Bank, die Bänke zum hinsetzen und die Bank, die Banken zum Geld abholen oder das Wort ,das Stichwort, die Stichwörter und das Stichwort, dir Stichworte

0

Nomen einzahl mehrzahl gleich

Was möchtest Du wissen?

Geschrieben von: Dennis Rudolph
Dienstag, 19. November 2019 um 19:17 Uhr

Mit der Einzahl und der Mehrzahl von Nomen befassen wir uns hier. Dies sehen wir uns an:

  • Eine Erklärung, wie man die Mehrzahl von Nomen bildet.
  • Beispiele für die Mehrzahlbildung bei verschiedenen Wörtern.
  • Aufgaben / Übungen um dies selbst zu üben.
  • Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Thema.

Tipp: Ihr solltet nach dem Lesen dieses Artikels einige Aufgaben zu diesem Thema bearbeiten. Dazu könnt ihr diesen Artikel ausdrucken und die unausgefüllten Übungen am Ende bearbeiten oder ihr könnt die Aufgaben auch online lösen. Weiter zur ersten Aufgabe beim Thema "Einzahl und Mehrzahl".

Einzahl und Mehrzahl Erklärung

Mit Nomen werden Dinge, Personen und auch Tiere bezeichnet. In der deutschen Sprache werden Nomen großgeschrieben:

  • Haus
  • Katze
  • Tisch
  • Flasche
  • Buch

Hinweis:

Nomen können in der Einzahl und in der Mehrzahl vorkommen. Die Einzahl gibt dabei an, dass es sich nur um ein einziges Ding handelt. Die Mehrzahl wird hingegen verwendet wenn es mindestens zwei Dinger gibt. In der Grammatik wird anstatt Einzahl oft auch das Wort Singular verwendet. Die Mehrzahl wird oft auch Plural genannt.

Beispielsätze mit Einzahl und Mehrzahl:

  • Maria hat eine Katze.
  • Sandra hat zwei Katzen.
  • Marc hat drei Katzen.

Regeln Singular und Plural:

In der deutschen Sprache gibt es leider keine einfachen Regeln die Mehrzahl zu bilden. Für die Praxis gilt leider, dass hier erst einmal viele Pluralformen auswendig gelernt werden sollten. Zu einem späteren Zeitpunkt stellt sich in der Regel ein Sprachgefühl ein, welches bei der richtigen Mehrzahlbildung hilft. Im nächsten Abschnitt sehen wir uns eine Reihe an Möglichkeiten für die Pluralbildung an.

Anzeige:

Einzahl und Mehrzahl Beispiele

In einigen Fällen wird die Mehrzahl durch Anhängen von einem "e" gebildet.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
ein Hund zwei Hunde
ein Tisch zwei Tische
ein Heft zwei Hefte

Für andere Nomen muss bei der Pluralbildung ein "er" angehängt werden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
ein Brett zwei Bretter
ein Kind zwei Kinder
ein Licht zwei Lichter

Eine weitere Möglichkeit Namenswörter (Nomen) in den Plural zu bringen besteht darin ein "n" zu ergänzen.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
ein Hase zwei Hasen
eine Hose zwei Hosen
eine Blume zwei Blumen

Anstatt eines "n" muss in einigen Fällen ein "en" angehängt werden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
eine Nation zwei Nationen
ein Bett zwei Betten
eine Frau zwei Frauen

In anderen Fällen findet die Mehrzahlbildung mit einem "s" am Ende statt.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
ein Foto zwei Fotos
ein Auto zwei Autos
ein Kino zwei Kinos

Umlaute sind in der deutschen Sprache eine Besonderheit. Unter Umlauten versteht man Ä, Ö, Ü, ä, ö und ü. Die Pluralbildung von Nomen findet in manchen Fällen durch Verwendung von Umlauten statt.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
ein Ball zwei Bälle
ein Apfel zwei Äpfel
ein Baum zwei Bäume
ein Haus zwei Häuser

Manchmal müssen auch schwere Wörter in die Mehrzahl gebracht werden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
ein Kaktus zwei Kakteen
ein Ball zwei Bälle
eine Axt zwei Äxte
ein Thema zwei Themen

Nomen können in Einzahl und Mehrzahl gleich sein. Anhand des Artikels (der, die oder das) lässt ich dies jedoch manchmal unterscheiden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
der Brunnen die Brunnen
der Lehrer die Lehrer
der Dampfer die Dampfer
der Koffer die Koffer

Aufgaben / Übungen zu Einzahl und Mehrzahl

Anzeigen:

Fragen mit Antworten zu Einzahl und Mehrzahl

In diesem Abschnitt sehen wir uns typische Fragen mit Antworten zum Thema "Einzahl und Mehrzahl" an.

F: Kann ich die Tabellen zu Einzahl und Mehrzahl auch noch einmal unausgefüllt erhalten?

A: Na klar. Diese Tabelle kann gerne Schülern und Schülerinnen vorgelegt werden.

Tabelle nach rechts scrollbar

Einzahl Mehrzahl
ein Hund
zwei Tische
ein Heft
zwei Bretter
ein Kind
zwei Lichter
ein Hase
zwei Hosen
eine Blume
zwei Kinder
eine Tulpe
zwei Frauen
ein Foto
zwei Autos
ein Kino
zwei Bälle
ein Apfel
zwei Bäume
ein Haus
zwei Kakteen
ein Ball
zwei Äxte
ein Thema
die Brunnen
der Lehrer
die Dampfer
der Koffer

F: Wie lerne ich dieses Thema möglichst einfach?

A: Gar nicht. Die deutsche Sprache ist nicht einfach und es gibt keine einfachen Regeln für die Bildung von Nomen für die Mehrzahl. Bei den meisten Menschen läuft dies darauf hinaus, dass diese entweder die Bildung der Mehrzahl mit dem Sprachgefühl als Muttersprachler lernen oder viele Formen der Mehrzahl einfach auswendig lernen müssen. Ja, es gibt Regeln zur Bildung der Mehrzahl im Deutschen. Diese sind jedoch sehr anspruchsvoll (da sie umfangreiches Wissen in anderen Bereichen der Grammatik benötigen) und es darüber hinaus noch Ausnahmen gibt.

F: Wann wird dieses Thema in der Schule behandelt?

A: Die Pluralbildung wird in der Grundschule behandelt, oftmals schon in der 1. Klasse.

Werden Einzahl und Mehrzahl gleich geschrieben?

Nein, es geht darum, ein deutsches Wort zu finden, bei dem Singular- und Pluralform exakt gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden. Bei "Knie" ist das so: "das Knie" im Singular, "die Knie" im Plural, und das e wird nur im Plural deutlich gesprochen.

Haben Nomen immer eine Mehrzahl?

Die meisten Nomen kann man im Singular und im Plural benutzen. Es gibt aber einige, die nur im Singular oder im Plural verwendet werden. Nur im Singular benutzt man z.B. das Wasser, die Milch, das Geld, die Zeit, das Glück, das Pech, das Alter, das Obst, das Gemüse, die Musik, etc.

Was ist die Mehrzahl von Einzahl?

Substantiv, f.

Welche Nomen verändern sich in der Mehrzahl nicht?

Pluralformen deutscher Substantive ohne eine Pluralendung Man erkennt die Pluralform dieser Wörter entweder an der Pluralform des Artikels oder einer Änderung des Stammvokals in einen Umlaut. Folgende Wortendungen im Singular verändern sich häufig nicht: -er, -el, -en, -chen, und -lein.