Plötzlich keine Kraft mehr im Körper

Scheibenbogen, C. & Grabowski, P. (2018). Das Chronische Fatigue Syndrom – eine unterschätzte Erkrankung. Forum Sanitas – Das informative Medizinmagazin, 3. Ausgabe, 36–38. immunologie.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc12/immunologie/Immundefekt-Ambulanz/CFS_eine_untersch%C3%A4tzte_Erkrankung.pdf

Wenn gewohnte Bewegungen wie Treppensteigen plötzlich schwerfallen, kann das ein Anzeichen für Muskelschwäche (Myasthenie) sein.

Muskelschwäche nach Belastung

Dass die Muskeln nach längerer Belastung ermüden, ist normal. Besonders wenn die Tätigkeit ungewohnt ist und die dafür erforderlichen Muskeln nicht trainiert sind, lässt die Kraft schnell nach. Wenn jedoch auch gewohnte Bewegungen plötzlich schwerfallen und die Muskelkraft sinkt, handelt es sich möglicherweise um eine Myasthenie.

Die häufigsten Ursachen für die Muskelschwäche sind Bewegungs- und Nährstoffmangel. Die Symptome treten in diesen Fällen meist in den Armen oder Beinen auf und machen sich durch Probleme beim Greifen und Unsicherheit beim Gehen bemerkbar. Es fällt zunehmend schwerer, aus dem Sitzen aufzustehen oder die Hände längere Zeit über dem Kopf einzusetzen, zum Beispiel beim Wäsche aufhängen.

Die Muskelschwäche verläuft schmerzfrei und kann von leichten Ermüdungserscheinungen bis hin zu lähmungsartiger Kraftlosigkeit variieren. Bei einigen Formen der Myasthenie tritt auch ein Muskelzittern auf. Die Symptome verschwinden nach einer Erholungsphase wieder und die Muskelkraft regeneriert sich. Meist nehmen die Beschwerden im Tagesverlauf zu.

Auch wenn sich die Muskelschwäche nur als Ermüdungserscheinung bemerkbar macht, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Vor allem, wenn die Symptome regelmäßig über mehrere Wochen auftreten. Der Arzt kann den genauen Ursachen auf den Grund gehen.

Wir alle sind gelegentlich müde oder erschöpft. Nach einer Nacht mit gutem Schlaf oder einem entspannenden Wochenende gehen Erschöpfung und Müdigkeit glücklicherweise bei vielen Menschen schnell vorbei. Was aber, wenn wir keine Kraft mehr tanken und keine neue Lebensenergie mehr schöpfen? Andauernde Müdigkeit und Erschöpfung machen krank. Lesen Sie mehr über die Symptome, Ursachen, Therapie und Vorbeugung von Erschöpfung.

Definition

Erschöpfung und Müdigkeit treten sehr häufig nach schweren Erkrankungen ein. In der Medizin bezeichnet man als Erschöpfung einen Zustand, der mit einem Gefühl körperlicher Schwäche, Antriebslosigkeit und Müdigkeit verbunden ist.

Symptome

Wer ständig erschöpft und müde ist, fühlt sich den Anforderungen des Alltags nicht gewachsen und verliert das Interesse an Hobbys und sozialen Kontakten. Vor allem Frauen mit Familie belasten sich häufig über den Punkt körperlicher und seelischer Erschöpfung hinaus. Oft kommt es zu körperlichen Begleiterscheinungen wie Schwarz werden vor den Augen beim Aufstehen, Schweißausbrüchen und kalten Händen, Wetterfühligkeit sowie beschleunigtem Pulsschlag. Sehr oft besteht auch eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Psychische Begleiterscheinungen sind Leistungs- und Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, Überforderungsgefühl, Antriebslosigkeit und Freudlosigkeit.

Ursachen

Der Körper ist durch die Verarbeitung einer Krankheit geschwächt, oft liegen auch Mangelzustände an Vitaminen, Mineralien oder Spurenelementen vor. Vor allem bei älteren Menschen beobachten Ärzte häufig, dass ein grippaler Infekt noch Wochen und Monate über die akuten Symptome hinaus anhält und sich in Müdigkeit und Antriebsschwäche äußert. Andererseits kann Erschöpfung auch als erstes Symptom am Beginn oder vor Ausbruch unterschiedlicher Erkrankungen (z. B. Infektionskrankheiten, Tumorleiden) stehen. Immer häufiger tritt das chronische Müdigkeitssyndrom, kurz CFS genannt, auf.

Erschöpfung kann vielfältige Ursachen haben, hier sind die wichtigsten Ursachen

Untersuchung

Die Diagnose von Erschöpfungszuständen konzentriert sich zunächst darauf, Erkrankungen als Ursache auszuschließen. Dafür kommen die unterschiedlichsten Verfahren in Betracht.

Behandlung

Krankheitsbedingte Erschöpfungszustände erfordern eine Therapie der auslösenden Erkrankung.

Selbsthilfe

  • Gegen Nachwirkungen schwerer Erkrankungen: Die körperliche Regeneration mit Vitamin B12-Präparaten in Kapsel- oder Trinkampullenform unterstützen und in der Genesungszeit einem Vitaminmangel durch die Gabe von Multivitaminpräparaten vorbeugen.
  • Bei niedrigem Blutdruck: morgens langsam aufstehen, Bürstenmassage und Wechselduschen, belebende Dusch- oder Badezusätze mit Rosmarin verwenden, morgens Kaffee oder schwarzen Tee trinken. Sport und viel Bewegung zwischendurch. Tagsüber ausreichend viel trinken. Am besten Kräutertees und natriumreiche Mineralwasser.
  • Bei Stress: Nicht alles immer perfekt machen wollen, Aufgaben abgeben. Sich zugestehen, auch einmal gar nichts zu tun. Reizüberflutung, z.B. durch Radio, Fernsehen vermeiden.
  • Bei depressiven Verstimmungszuständen: Leichte depressive Verstimmungszustände sprechen gut auf eine Behandlung mit Johanniskraut an. Im Winter häufig bei Tageslicht im Freien aufhalten, denn bei kürzeren Tagen schaltet bei vielen Menschen der Organismus auf Schongang und das bewirkt häufig ein Stimmungstief.
  • Bei Schlafstörungen: Einschlafrituale und Schlafplatz überprüfen, z.B. nicht zuviel Alkohol vor dem Schlafengehen und ein ruhiger Raum zum Schlafen sind wichtige Voraussetzungen. Warme Bäder mit schlaffördernden Kräuterzusätzen nehmen.

Vorbeugung

Ausgewogene, vollwertige Ernährung, Sport und Bewegung, nicht rauchen, wenig Alkohol, ausreichend Schlaf, sinnvoller Wechsel zwischen Belastung und Entspannung.

Warum habe ich plötzlich keine Kraft mehr?

Eine Muskelschwäche kann viele Ursachen haben. Meist sind es harmlosere Auslöser wie Erschöpfung der Muskeln nach Sport, eine ungesunde Lebensweise oder eine längere Nichtbeanspruchung der Muskulatur (z.B. Bettlägerigkeit). Aber auch mit dem Alter nimmt die Muskelkraft naturgemäss ab.

Woher kommt plötzliche Schwäche?

Muskelschwäche kann ein Symptom einer Fehlfunktion des Nervensystems. Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven Störungen bzw. Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven werden als neurologische Erkrankungen bezeichnet.

Was passiert wenn der Körper keine Kraft mehr hat?

Auch der Körper reagiert: Verdauungsprobleme, Magenschmerzen, Schlafstörungen, wiederkehrende Infekte, Heißhungerattacken oder zuckende Augenlider können Anzeichen dafür sein, dass man mit seinen Kräften am Ende ist.

Was kann Muskelschwäche auslösen?

Hauptursache ist Bewegungsmangel, häufig in Verbindung mit einer ungesunden Lebensweise, etwa einer einseitigen Ernährung mit Nährstoff- und Vitaminmangel. Doch es können auch schwere Erkrankungen hinter einer Muskelschwäche stecken: von Virusinfektionen über Diabetes bis hin zu Multipler Sklerose und Schlaganfall.