Schmerzen in der brust aber kein knoten

Schmerzen in der brust aber kein knoten

Gutartige und bösartige Veränderungen

Wenn Frauen einen Knoten in der Brust bemerken, ist die Sorge zunächst groß. Eine Veränderung oder Verhärtung der Brust kann allerdings viele Ursachen haben. In den wenigsten Fällen handelt es sich um Krebs.

Anette Hoge, Breast Care Nurse im Helios Klinikum Gifhorn, und Dr. Thomas Dewitz, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des Brustzentrums im Helios Klinikum Gifhorn, erklären alles Wissenswerte rund um das Thema Knoten in der Brust.

Was ist ein Knoten in der Brust und welche Formen gibt es?

Schmerzen in der brust aber kein knoten

Bei Frauen und Männern können sich Knoten bilden | Grafik: Helios

Die Brust liegt bei Mann und Frau über dem großen Brustmuskel. Sie besteht aus Drüsen, die bei der Frau die Muttermilch bilden und diese zur Brustwarze weiterleiten. Das Drüsensystem setzt sich aus Drüsenläppchen zusammen und ist in Fett- und Bindegewebe eingebettet.

Experten bezeichnen jegliche Veränderung oder Verhärtung des Brustgewebes, die neu auftritt und einen Unterschied zur anderen Brust darstellt, als Tumor. Laien nennen sie meist Knoten. Ein Knoten kann sich rund oder kantig anfühlen, hart oder weich sein. Entweder ist er fest oder er lässt sich verschieben.

Es gibt verschiedene Arten von Knoten, die sich in der Brust bilden können. Die gute Nachricht vorab: „Ertastet eine Frau eine knotenartige Veränderung, ist diese oft gutartig. Häufig sind es harmlose Zysten oder Fibroadenome“, erklärt Dr.Thomas Dewitz. Er ergänzt: „Die Brust verändert sich im Laufe des Zyklus einer Frau. Besonders in der zweiten Zyklushälfte kann es zu Spannungen oder sogar Schmerzen kommen, diese hören oft auf oder verringern sich sobald die Regelblutung eintritt.“

Schmerzen in der brust aber kein knoten

Ertastet eine Frau eine knotenartige Veränderung, ist diese oft gutartig. Häufig sind es harmlose Zysten oder Fibroadenome.

Dr. Thomas Dewitz, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des Brustzentrums | Helios Klinikum Gifhorn

Gutartiger Knoten in der Brust: Fibroadenome

Ein Fibroadenom ist ein gutartiger Tumor in der Brust. Es setzt sich aus Drüsengewebe (Adenom) und Bindegewebe (Fibrom) zusammen. Bei jungen Frauen zählen Fibroadenome zu den häufigsten Veränderungen der Brust. Grundsätzlich können sie aber in jedem Lebensalter auftreten.

Die Größe variiert von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Der Knoten fühlt sich meist rundlich und glatt an – vergleichbar mit einer Murmel. Oft lässt er sich verschieben und macht selten Beschwerden.

Breast Care Nurse Anette Hoge erklärt: „Die meisten Verhärtungen fallen beim eigenständigen Abtasten der Brust auf. Wer seine Brust regelmäßig untersucht, kann Veränderungen frühzeitig erkennen.“

Fibroadenome werden hormonell beeinflusst, die genaue Ursache ihrer Entstehung ist jedoch unklar.

Schmerzen in der brust aber kein knoten

Die meisten Verhärtungen fallen beim eigenständigen Abtasten der Brust auf. Wer seine Brust regelmäßig untersucht, kann Veränderungen frühzeitig erkennen.

Gutartiger Knoten in der Brust: Mastopathie

Mastopathie bezeichnet eine gutartige, hormonabhängige Veränderung der Brust, die bei 50 bis 60 Prozent aller Frauen in unterschiedlich starker Ausprägung auftritt. Die Brust kann dabei anschwellen und es können sich Knoten wie beispielsweis Zysten bilden, die Schmerzen verursachen.
Die Beschwerden treten meist in der zweiten Zyklushälfte auf, und bessern sich nach Einsetzen der Regelblutung.

Die Ursache dafür liegt in den zyklischen Veränderungen der einzelnen Hormone. Besonders ausgeprägt sind die Auswirkungen in der Zeit kurz bevor die Regelblutung endgültig ausbliebt, der Menopause.

    • Fibröse Mastopathie: Bei dieser Form wird die innere Gewebsschicht der Brustdrüsengänge (Epithel) zunehmend durch Bindegewebe ersetzt.
    • Fibrozystische Mastopathie: Hierbei kommt es zu einer Vermehrung des Bindegewebes und einer Erweiterung der Brustdrüsengänge.
    • Fibroadenomatöse Mastopathie: Die Form ist charakterisiert durch eine Häufung der Drüsengewebszellen sowie Blut, Sekret oder Eiter in den Drüsengängen.

    • Grad 1: fibröse und fibrozystische Mastopathie ohne Epithelzellwucherung und atypisch veränderte Zellen
    • Grad 2: Epithelzellwucherung, aber ohne atypische Zellen
    • Grad 3: atypische Epithelzellvermehrung. Dieser Grad erhöht das Risiko an Brustkrebs zu erkranken. Er tritt selten auf.

    Schmerzen in der brust aber kein knoten

    Die Brustschwestern Anette Hoge und Gudrun Riese | Foto: Helios

    „Um bösartige Wucherungen in der Brust auszuschließen, sollte jede Veränderung der Brust mit einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen abgeklärt werden“, rät Dr. Thomas Dewitz.

    Gutartiger Knoten in der Brust: Zysten

    Zysten gehören zu den häufigsten gutartigen Knoten in der Brust. Sie entwickeln sich häufig bei Frauen ab 40 Jahren.

    Zysten sind Hohlräume, die mit Flüssigkeit gefüllt sind und sich deutlich vom umliegenden Gewebe abgrenzen. Sie können aus einer oder mehreren Kammern bestehen, bleiben meistens eher klein, können aber auch mehrere Zentimeter groß werden. In den meisten Fällen bleiben sie unbemerkt. Sobald Zysten Schmerzen verursachen oder beim Abtasten der Brust auffallen, müssen sie untersucht werden – auch, um eine bösartige Wucherung auszuschließen.

    Wird eine Mastopathie diagnostiziert, stecken oft Zysten dahinter. Ihre Größe kann sich abhängig vom Monatszyklus verändern, aber auch gleichbleiben.

    Die Brustdrüsen einer Frau bilden nicht nur während und nach einer Schwangerschaft Flüssigkeit. So kann es vorkommen, dass die Ausführgänge verstopfen und die Flüssigkeit nicht abfließen kann. Diese sammelt sich in den sogenannten Drüsenläppchen an. Daraus wächst langsam eine Zyste und gewinnt an Größe.

    „Manche Frauen neigen zu Zystenbildung. Man findet sie dann eventuell nicht nur in der Brust, sondern auch in Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse, ohne dass das einen besonderen Krankheitswert hat“, erklärt Dr. Dewitz.

    Zysten können sich auch nach einer Verletzung des Gewebes bilden. Auslöser sind allerdings weniger Quetschungen oder Stöße, sondern vielmehr chronische Entzündungen. Diese können die Milchgänge und kleine Gefäße beschädigen, sodass die Gewebeflüssigkeit nicht mehr ideal abtransportiert werden kann.

    Manche Frauen neigen zu Zystenbildung. Man findet sie dann eventuell nicht nur in der Brust, sondern auch in Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse, ohne dass das einen besonderen Krankheitswert hat.

    Dr. Thomas Dewitz, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des Brustzentrums | Helios Klinikum Gifhorn

    Bösartiger Knoten in der Brust: Brustkrebs

    Die meisten bösartigen Veränderungen der Brust entstehen aus der Auskleidung der Milchgänge (Epitel). „Üblicherweise entsteht der Krebs an einer Stelle und wächst von dort aus in die Umgebung“, erklärt Chefarzt Dr. Dewitz. „Der eindringende Brustkrebs ist lebensbedrohlich, es existieren viele verschiedene Formen. Die häufigste Form wird als non Special Type bezeichnet.“

    Daneben gibt es den Brustkrebs der nur auf die Milchgänge (Ductuli) der Brust beschränkt ist: Duktales Karzinom in situ. Die erfreuliche Nachricht: Dieser Brustkrebs ist immer heilbar. Allerdings müssen sich die Patientinnen häufig einer größeren Operation unterziehen als beim eindringenden Brustkrebs.

    Der tückischste Brustkrebs heißt Lobuläres Karzinom. Er bildet sich in den Drüsenläppchen (Lobuli) der Brustdrüse und dringt in das umliegende Gewebe ein (invasiv). Ein loboläres Karzinom ist schwer zu erkennen und kann mehrere Ausgangsherde haben. Die Drüsenläppchen können sich verbinden, wodurch in kurzer Zeit ein großer Tumor entstehen kann. Dr. Dewitz erzählt: „Frauen, die von einem Lobolären Karzinom betroffen sind, sind oftmals fassungslos, da der Tumor innerhalb weniger Wochen auftritt. Man denkt er wächst sehr schnell, er wächst jedoch auch sehr langsam wie die meisten Brustkrebsarten, konnte aber nicht getastet werden.“

    • Hormonersatztherapie
    • Rauchen
    • Alkoholkonsum
    • Übergewicht
    • Diabetes mellitus
    • Bestrahlungen des Brustkorbes in der Kindheit (z. B. bei Lymphom)
    • erbliche Veranlagung (nur zehn Prozent aller Brustkrebsfälle)

    Früherkennung und Vorsorge

    Knoten in der Brust beim Mann: Geht das überhaupt?

    Schmerzen in der brust aber kein knoten

    Auch Männern können an Brustkrebs erkranken | Foto: Canva

    Auf 100 Brustkrebsfälle bei Frauen kommt in Deutschland durchschnittlich ein männlicher Brustkrebspatient – jährlich sind etwa 500 bis 700 Männer betroffen. Breast Care Nurse Anette Hoge: „Männer müssen sich meist überwinden ein Brustzentrum zu besuchen, weil dort überwiegend Frauen behandelt werden. Dennoch ist es sehr wichtig, bei Auffälligkeiten der Brust direkt einen Experten zu konsultieren.“

    Die Behandlung des männlichen Mammakarzinoms unterscheidet sich nicht wesentlich zu der des Mammakarzinoms bei der Frau.

    Diagnose bei Knoten in der Brust

    Schmerzen in der brust aber kein knoten

    Dr. Dewitz im Gespräch mit einem Kollegen | Foto: Helios

    Die meisten Veränderungen in der Brust werden von den Patientinnen und Patienten selbst erkannt. Frauen über 50 Jahren können regelmäßig eine kostenlose Screeningsmammografie wahrnehmen. Diese kann dazu beitragen, dass der Brustkrebs früh erkannt wird und die Heilungschancen höher sind.

    Ist ein Knoten in der Brust tastbar oder wird er in der Mammografie oder Sonografie entdeckt, wird eine Biopsie durchgeführt. Hierbei werden mit einer Hohlnadel mehrere Gewebeproben aus dem Knoten entnommen. Der Eingriff wird durch ein bildgebendes Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen kontrolliert. Er erfolgt ambulant unter lokaler Betäubung und dauert etwa eine halbe Stunde. Anschließend wird das entnommene Gewebe von einem Pathologen eingefärbt und unter dem Mikroskop auf Krebszellen untersucht. Nach zwei bis drei Tagen liegt ein Ergebnis vor.

    Schmerzen in der brust aber kein knoten

    Frauen und Männer können durch regelmäßiges Abtasten der Brust Knoten erkennen.

    Thomas Dewitz, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des Brustzentrums | Helios Klinikum Gifhorn

    Brust abtasten: die initiale Selbstdiagnose

    Schmerzen in der brust aber kein knoten

    Knoten frühzeitig durch regelmäßigs Abtasten erkennen | Grafik: Helios

    „Frauen und Männer können durch regelmäßiges Abtasten der Brust Knoten erkennen. Zuverlässiger geschieht dies jedoch mit einer Mammografie und einer Mammasonografie. Je eher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen,“ erklärt Dr. Thomas Dewitz. Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Screeningsmammografie allerdings erst ab 50 Jahren.

    Die Breast Care Nurses im Helios Klinikum Gifhorn bieten kostenlose Abtastschulungen für Frauen und für Männer an. Dort lernen Interessierte, ihre Brust richtig abzutasten, sodass Veränderungen schneller erkannt werden können. „Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede in der Selbstdiagnose bei Frauen und Männern. Wichtig ist, dass die Brust in dicht nebeneinanderliegenden Bahnen abgetastet wird, vergleichbar mit „Rasenmähen“. Auch die Achselhöhlen sollten untersucht werden“, rät Anette Hoge.

    Wann Sie zum Arzt sollten

    Frauen und Männer, die eine Veränderung ihrer Brust wahrnehmen, sollten sich direkt an einen Facharzt oder ein Brustzentrum wenden. „Vier von fünf Knoten sind gutartig, dennoch sollte man jede Veränderung untersuchen lassen, um die Verunsicherung abzuschütteln“, so Hoge.  

    An welchen Arzt Sie sich wenden können

    Fachärzte für Frauenheilkunde oder Experten in einem zertifizierten Brustzentrum sind Ansprechpartner für die Diagnose und Therapie von Knoten in der Brust.

    Therapie bei Knoten in der Brust

    Veränderungen in der Brust sind in den meisten Fällen gutartig. Eine Behandlung ist nicht in jedem Fall nötig. Wurde bestätigt, dass ein Tumor gutartig ist, kann er oft auch belassen werden.

    Therapie von Zysten          

    Zysten müssen nur in seltenen Fällen behandelt werden. Schmerzzustände, insbesondere vor der Regel, lassen sich manchmal mit lokalen Maßnahmen therapieren.

    • Punktion: Durch einen Einstich mit einer Hohlnadel kann eine Zyste entleert werden. Hierdurch ist eine kurzfristige Entlastung möglich. Meist läuft jedoch die Flüssigkeit nach. Die Flüssigkeit wird immer auf auffällige Zellen untersucht.
    • Operative Entfernung: Wenn bei einer Punktion auffällige Zellen nachgewiesen werden, muss die Zyste mit der Wand entfernt und untersucht werden.
    • Medikamente: Lokal aufgetragen Gestagene oder pflanzliche Medikamente können die Symptome lindern.

    Therapie von Fibroadenomen

    Schmerzen in der brust aber kein knoten

    Anette Hoge und ihr Team sind für die Patienten da | Foto: Helios

    Aus medizinischer Sicht ist die Behandlung eines Fibroadenoms nicht notwendig. „Frauen mit einem Fibroadenom können unbehandelt Großmutter werden“, sagt Dr. Dewitz.

    Jedoch sollte durch eine Gewebeentnahme bestätigt sein, dass es sich beim Tumor tatsächlich um ein Fibroadenom handelt. Dann kann der Befund beruhigt sich selbst überlassen werden, es sei denn die Patientin empfindet ihn als störend oder der Knoten wächst deutlich.

    Therapie von bösartigen Knoten

    Brustkrebs ist heutzutage kein Todesurteil mehr und kann in den meisten Fällen gut therapiert werden. Die Behandlung ist stets individuell und besteht aus einer Kombination von mindestens zwei der genannten Maßnahmen: Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Antihormontherapie und Antikörpertherapie.

    In mehr als 70 Prozent der Fälle kann die Brust erhalten werden. Dies ist immer mit einer Bestrahlung verbunden. Die Operation schließt in den meisten Fällen die Entfernung einzelner Lymphknoten aus der gleichseitigen Achselhöhle ein. Hierbei ist die Wächterlymphknoten-Entfernung seit einigen Jahrzehnten besonders hilfreich für die Frau, da die äußerst unangenehme Nebenwirkung einer bleibenden Armschwellung so in den meisten Fällen verhindert werden kann.

    Helios Netzwerk Krebsmedizin

    Sie möchten an Ihrem Wohnort ins Krankenhaus, aber dort fehlt die Expertise für Ihre Krebserkrankung? Das Helios Netzwerk Krebsmedizin vereint Expertenwissen über Klinikgrenzen hinweg. Unser Netzwerk Krebsmedizin kennenlernen!

    Zuletzt aktualisiert am 23.09.2020

    Mehr zum Thema

    brustkrebsvorsorge

    document

    Gemeinsam gegen den Brustkrebs

    Brustkrebs

    Brustkrebs (Mammakarzinom) ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Die meisten Betroffenen überleben die Diagnose. Erhalten Sie Antworten zu Ernährung bei Brustkrebs, Leben mit Brustkrebs, Brustwarzentattoos, Mastektomie, Mammakarzinom beim Mann und vieles mehr.

    Das könnte Sie noch interessieren

    Kann man Brustkrebs ohne Knoten haben?

    Ein frühes Brustkrebs-Stadium bedeutet schonendere Therapien und bessere Heilungschancen! Dennoch steckt nicht hinter jedem Knoten gleich Brustkrebs, sondern es gibt auch gutartige Veränderungen wie Zysten oder Wucherungen des Bindegewebes (Fibroadenome).

    Was kann das sein wenn die Brust weh tut?

    Plötzlich auftretende Schmerzen wie ein Ziehen, Brennen oder Stechen in der Brust können eine unbedenkliche Ursache haben wie beispielsweise eine harmlose Magenreizung. Manchmal stecken aber auch lebensbedrohliche Krankheiten hinter Schmerzen in der Brust, etwa ein Herzinfarkt.

    Hat man bei Brustkrebs Schmerzen in der Brust?

    Die meisten Brusttumoren (etwa die Hälfte) treten bei Frauen im oberen äußeren Bereich der Brust auf, ca. 15 % im inneren oberen Bereich. Dabei ist die linke Brust etwas häufiger betroffen als die rechte. Im frühen Stadium verursacht Brustkrebs in der Regel keine Beschwerden oder Schmerzen.

    Wann sind Schmerzen in der Brust gefährlich?

    Starke Brustschmerzen, die länger als fünf Minuten anhalten, sind das deutlichste Anzeichen für einen Herzinfarkt. Der Schmerz kann in den Unterkiefer, die Arme, in den Oberbauch oder in den oberen Rücken zwischen die Schulterblätter ausstrahlen.