Schön, dass ihr da wart Komma

Zwar sieht es richtig aus, aber ich bin mir nicht ganz sicher, da "Vielen Dank" an sich ja auch kein Nebensatz. Durch Google stoße ich zwar auf viele Textstellen, an denen hierbei ein Komma gesetzt wurde, allerdings heißt das ja noch lange nicht, dass das auch richtig ist.

...komplette Frage anzeigen

8 Antworten

Schön, dass ihr da wart Komma

Jack00700

16.02.2012, 18:52

dwds.de ist eine Seite wo du "vielen Dank" eingeben kannst und RICHTIGE grammatikalisch korrekte Satzvorschläge bekommst.

Meines Wissens nach, ist es richtig, da hinter Danke immer ein Komma kommt. Außerdem kommt vor dass immer ein Komma :)

Schön, dass ihr da wart Komma

Riverplatense

16.02.2012, 18:52

Vielen Dank ist ein impliziter Hauptsatz, der vom Objektsatz durch ein Komma getrennt werden muss.

Stimmt also so.

2 Kommentare 2

Schön, dass ihr da wart Komma

Kyubinoyoko 

Fragesteller

 16.02.2012, 19:10

Vielen Dank, genau so eine Antwort wollte ich.

0 1

Schön, dass ihr da wart Komma

Riverplatense 16.02.2012, 19:13

@Kyubinoyoko

Bitte sehr.

0

Schön, dass ihr da wart Komma

McCoco

16.02.2012, 18:55

Jaa, natürlich. Vor einem dass, also mit das dass mit Doppel s, wir immer ein Komma gesetzt, weil es sich um eine Konjunktion handelt und so einen Nebensatz einleitet. Ein Nebensatz, wird mit einem Komma eh immer von Hautsatz getrennt.

Schön, dass ihr da wart Komma

a1b2c3d4e5f6

16.02.2012, 18:52

Vielen Dank, dass... mit Komma vor dem dass. I.d.R. vor dass so gut wie immer ein Komma.

Schön, dass ihr da wart Komma

tschona

16.02.2012, 18:51

es ist richtig, dort ein komma zu setzen! kannst dir merken, dass vor dem wort "dass" IMMER ein komma gesetzt werden muss!

1 Kommentar 1

Schön, dass ihr da wart Komma

Kyubinoyoko 

Fragesteller

 16.02.2012, 18:51

Eine Begründung würde mir sehr weiterhelfen.

0

Weitere Antworten zeigen

Ähnliche Fragen

Kommasetzung "Obwohl"

Hallo, gutefrage.net Community!

Ich habe ein kleines Problem mit Kommasetzung in meinem folgenden Beispielsatz. Ich weiß nicht genau, ob ich hier ein Komma setzen muss.

"Und das obwohl sie so klein ist."

Das ist der ganze Satz und ich würde gerne wissen, ob das so richtig ist, oder ob vor "obwohl" ein Komma gesetzt werden muss. Muss vor "obwohl" immer ein Komma gesetzt werden, oder nur muss ich das nur tun, wenn es sich um einen Nebensatz handelt?

...zur Frage

Kommasetzung?

Satz: Das Komma vor “and“ kann, muss aber nicht( ) gesetzt werden.

Frage: Kommt bei ( ) ein Komma?

...zur Frage

Wieso hat es hier kein Komma?

Die Leiche trieb mit dem Gesicht nach unten im Meer.

Ich hätte nach "trieb" und nach "unten" ein Komma gesetzt (weil es ja ein Nebensatz ist).

Weshalb ist das falsch?

...zur Frage

Komma oder kein Komma?

Darum gebe ich als kleinen Dank, Euch allen einen Engel in die Hand.

Muss nach Dank ein Komma gesetzt werden oder nicht? Es handelt sich hierbei um eine Art Gedicht.

...zur Frage

"verbunden mit" - Kommasetzung

Hey,

wenn der Satz z.B. lautet: "Mir ist Freundschaft, verbunden mit gegenseitigem Vertrauen, wichtig [...]"

wie sieht dann die korrekte Kommasetzung aus? Also vor "verbunden" muss denke ich auf alle Fälle ein Komma (hab ich zumindest irgendwo gelesen). Aber wie sieht es mit dem zweiten Komma nach "Vertrauen" aus? Muss/kann dieses Komma gesetzt werden?

lg

...zur Frage

Kommasetzung mit zu

Hallo,

Ich wollte wissen, ob man in diesen Sätzen Kommas setzt oder nicht:

Du fandest (,) ich stank.

Aber deine Versuche (,) mir zu entkommen, lassen mich nicht schlafen.

Immer habe ich das Gefühl (,) aufpassen zu müssen, auf uns Acht geben zu müssen.

Du versuchst wegzurennen (-bin mir ziemlich sicher kein Komma)

Seit dem habe ich das Gefühl (,) eingesperrt zu sein.

Sie kühlte ihr heiße Stirn (,) in der Hoffnung, dass ihr das Linderung schaffen würde.

Sie war nahe daran (,) aufzugeben.

LG Ailyna

...zur Frage

Kommasetzung bei Nebensätzen, die von einer mehrteiligen Fügung eingeleitet werden?

Zwischen den Teilen der Fügung wird dann ja grundsätzlich kein Komma gesetzt:

E1: Besteht die Einleitung eines Nebensatzes aus einem Einleitewort und weiteren Wörtern, so gilt:
(1) Man setzt das Komma vor die ganze Wortgruppe:
Ich habe sie selten besucht , aber wenn ich bei ihr war, saßen wir bis spät in die Nacht zusammen.

Zitiert aus dem amtlichen Regelwerk der Rechtschreibung, § 74 E1 (1).

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*

Warum wurde dann hier im Buch ein Komma gesetzt?

Und hier:

Der Duden schreibt hier, dass bei einigen solcher mehrteiligen Fügungen ein Komma zwischen die Teile der Fügung gesetzt werden darf, und listet ein Beispiele auf. Darunter sind aber nicht jene aus dem Buch. Gehören sie trotzdem dazu (demnach wären die Kommas auf den Bildern fakultativ)? Oder sind die Kommas falsch? Gibt es vielleicht irgendwo eine vollständige Liste dieser mehrteiligen Fügungen, zwischen deren Teile ein Komma gesetzt werden darf? Oder liegt das immer im eigenen Ermessen?

Wie schreibt man schön dass ihr da wart?

Wann wird wart verwendet? Du verwendest wart mit t immer mit dem Pronomen ihr. → „Schön, dass ihr da wart“ ist also richtig.

Wie schreibt man schön dass du da bist?

Schön dass Du da bist kann sich sowohl auf die Anwesenheit als auch auf das Dasein beziehen und wird auch in beiden Situationen gebraucht.

Wie schreibt man schön dass ihr?

schön das ihr wieder da seid.

Wann benutzt man wart und wann ward?

Der Merksatz: wart oder ward? Wir können nun eine einfache Regel ableiten, die garantiert immer funktioniert: Ist das Verb eine Form von sein, wird wart mit t geschrieben. Ist das Verb eine Form von werden, wird ward mit d geschrieben.