Sie fahren 50 kmh und haben 1 sekunde reaktionszeit. wie lang ist der reaktionsweg nach der

Diese Quiz Frage wurde bereits 22.168 mal gespielt und dabei zu 28% richtig beantwortet.

Kategorie: Quiz / Allgemein / Auto & Verkehr / Verkehrsregeln

Können Sie die Frage "Sie fahren 50 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg nach der Faustformel?" und 19 weitere Quiz Fragen beantworten?

Sie fahren 50 kmh und haben 1 sekunde reaktionszeit. wie lang ist der reaktionsweg nach der

In diesem Quiz finden Sie unter anderem auch folgende Fragen:

Sie wollen links abbiegen. In welcher Reihenfolge bereiten Sie das Abbiegen vor?

Womit ist zu rechnen, wenn man sich Kindern nähert?

Sie wollen bei Grün nach links abbiegen; links neben Ihnen will eine Trambahn geradeaus weiterfahren. Was ist richtig?

Womit ist zu rechnen, wenn man sich Kindern nähert?

Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. Was sollten Sie in der Regel zuerst tun?

Aufgepasst: Beim Autofahren ist Ihre volle Aufmerksamkeit gefordert. Denn: Sobald ein Hindernis vor Ihnen auftaucht, müssen Sie blitzschnell reagieren. Wie lange es dauert, bis die Bremsen voll wirken, können Sie mit einer einfachen Formel berechnen.

Die Strecke, die ein Auto zurücklegt, um vor einem Hindernis zum Stillstand zu kommen, nennt man Anhalteweg. Dieser setzt sich aus einer einfachen Formel zusammen:

Faustformel

Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg

Um diese Formel korrekt anwenden zu können, sollten Sie wissen, wie diese beiden Teilstrecken berechnet werden.

Faustformel für den Reaktionsweg

Die Zeit, die bis zur Betätigung der Bremse vergeht, nennt man vereinfacht Reaktionszeit: Es dauert etwa 0,8 bis 1,2 Sekunden, bis Fahrerinnen und Fahrer die Bremse betätigen. Der Weg heißt entsprechend Reaktionsweg. Um diese Strecke zu ermitteln, teilt man die Geschwindigkeit durch zehn, das Ergebnis nimmt man mal drei.

Eine klassische Frage aus der Fahrschule lautet: "Sie fahren 50 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg?" Die richtige Antwort lautet: Ist ein Auto mit 50 km/h unterwegs, beträgt der Reaktionsweg 15 Meter. Nachrechnen können Sie es mit dieser Formel:

Faustformel

Reaktionsweg: (50 km/h : 10) x 3 = 15 Meter

Wer sich merkt, dass der Reaktionsweg linear zur Geschwindigkeit wächst, kann eine weitere häufige Fahrschul-Frage auswendig beantworten: "Sie fahren 100 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg?" Antwort: Es sind 30 Meter.

Die Strecke, die das Auto nun bis zum Stillstand zurücklegt, ist der eigentliche Bremsweg. Achtung: Beachten Sie unbedingt, dass sich der Bremsweg im Quadrat zur Geschwindigkeit vergrößert: Bei doppelter Geschwindigkeit wird die Strecke viermal so lang.

Risikofaktoren beeinflussen den Reaktionsweg

Das Rechenbeispiel zeigt, dass der Anhalteweg vor allem von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Auto unterwegs ist. Es kommt aber auch auf die Reaktionsfähigkeit der fahrenden Person an, auf die technische Ausstattung des Fahrzeugs – und den Zustand der Fahrbahn.

Der Anhalteweg setzt sich aus Reaktionsweg und Bremsweg zusammen. So berechnen Sie sie ∙ Durch Anklicken des Vorschaubildes mit dem Play-Button werden Sie auf die Internetseite von YouTube weitergeleitet. Für deren Inhalte und Datenverarbeitung ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich. ∙ Bild: © ADAC

Was den Reaktionsweg länger macht

Die Zeit, in der das Fahrzeug ungebremst weiterrollt, sollte grundsätzlich so kurz wie möglich sein. Deswegen entscheiden Konzentration und Entschlossenheit maßgeblich über die Länge des Anhaltewegs. Müdigkeit, Ablenkungen durch Smartphone, Essen und Trinken oder Bewusstseinsstörungen durch Drogen- und Alkoholeinfluss erhöhen nicht nur massiv das Unfallrisiko, sondern verursachen unnötige Zeitverluste.

Fachliche Beratung: Ruprecht Müller, ADAC Technikzentrum und Rainer Jung, ADAC Fahrsicherheitstraining

Kann mir bitte jemand erklären, wie man solch eine theoretische Fahrschulprüfung löst? Danke im voraus. :)

4 Antworten

Sie fahren 50 kmh und haben 1 sekunde reaktionszeit. wie lang ist der reaktionsweg nach der

Faustformel:

Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

Reaktionsweg [m] = v[km/h]/10 * 3
Bremsweg [m] = (v[km/h]/10)²

Am Beispiel von 50 km/h:

RW = 50/10 * 3 = 15 m
BW = (50/10)*(50/10) = 25 m

Anhalteweg = 15 m + 25 m = 40 m.

Sie fahren 50 kmh und haben 1 sekunde reaktionszeit. wie lang ist der reaktionsweg nach der

Anhalteweg = Bremsweg + Reaktionsweg

Bremsweg = Geschwindigkeit/10 x Geschwindigkeit/10 (5 x 5 = 25)

Anhalteweg = Geschwindigkeit/10 x 3 (5 x 3 = 15)

Anbalteweg ist also = 25 + 15 = 40 Meter

Sie fahren 50 kmh und haben 1 sekunde reaktionszeit. wie lang ist der reaktionsweg nach der

15 Meter, auswendig lernen

Sie fahren 50 kmh und haben 1 sekunde reaktionszeit. wie lang ist der reaktionsweg nach der

Wenn du es die letzten 23 Tage nicht verstanden hast, wo man dir mehrfach erklärt hat wie das berechnet wird, dann ist es wohl besser wenn du keinen Führerschein bekommst. Ist sicherer für uns alle.

Was möchtest Du wissen?

Wie fahren 50 kmh und haben eine Sekunde Reaktionszeit?

Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. Bei 50 km/h ist der Reaktionsweg 15 m lang (5×3=15), der Bremsweg 25 m (5×5=25).

Wie lang ist der Anhalteweg bei 50 kmh und 1 Sekunde Reaktionszeit?

Insgesamt hat dies folgende Konsequenzen: Wenn bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h und 1 Sekunde Reaktionszeit der Anhalteweg 40 Meter beträgt, gilt für die doppelte Geschwindigkeit: Der Anhalteweg bei 100 km/h beträgt 130 Meter (30 + 100).

Wie lang ist der Reaktionsweg bei 50 kmh?

Reaktionsweg: (50 km/h : 10) x 3 = 15 Meter Wer sich merkt, dass der Reaktionsweg linear zur Geschwindigkeit wächst, kann eine weitere häufige Fahrschul-Frage auswendig beantworten: "Sie fahren 100 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg?" Antwort: Es sind 30 Meter.

Was bedeutet 1 Sekunde Reaktionszeit?

Wie lang ist der Reaktionsweg nach der Faustformel? Die Fausformel für den Reaktionsweg lautet: (Geschwindigkeit : 10) x 3 Also hier: 100 km/h : 10 x 3 = 30 m Reaktionsweg.