Sie fahren bei Dunkelheit auf einer gut ausgebauten Landstraße und nutzen das Abblendlicht

Klasse: B , A , A1 , T , M , S
Fehlerpunkte: 4

Sie fahren bei Nacht mit Abblendlicht auf einer gut ausgebauten Landstraße. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie spätestens anhalten können?

<< Zurück zur Fragenauswahl

Testberichte

Sie fahren bei Dunkelheit auf einer gut ausgebauten Landstraße und nutzen das Abblendlicht

"Es wurden 6 Führerscheinlernportale getestet, davon 2 mit dem Ergebnis gut."

Kostenlos testen

Sie fahren bei Dunkelheit auf einer gut ausgebauten Landstraße und nutzen das Abblendlicht

Kein Abo oder versteckte Kosten!
Sie können das Lernsystem kostenlos und unverbindlich testen.
Der Testzugang bietet Ihnen eine Auswahl von Führerscheinfragen. Im Premiumzugang stehen Ihnen alle Führerscheinfragen in der entsprechenden Klasse zur Verfügung und Sie können sich mit dem Online Führerschein Fragebogen auf die Prüfung vorbereiten. Für die gesamte Laufzeit gibt es keine Begrenzung der Lerneinheiten.

Führerschein Klasse

Führerschein Klasse A

Führerschein Klasse A1

Führerschein Klasse M

Führerschein Klasse Mofa

Führerschein Klasse B

Führerschein Klasse B17

Führerschein Klasse BE

Führerschein Klasse S

Führerschein Klasse C1

Führerschein Klasse C1E

Führerschein Klasse C

Führerschein Klasse CE

Führerschein Klasse D1

Führerschein Klasse D1E

Führerschein Klasse D

Führerschein Klasse DE

Führerschein Klasse L

Führerschein Klasse T

302 Found

Found

The document has moved here.


Apache/2.4.38 (Debian) Server at data.mylinkstate.com Port 80

Fahrbögen

Das Online Lernsystem für den Führerschein ist auf die Bedürfnisse des Fahrschülers abgestimmt. Die Übungsbögen sind übersichtlich aufgebaut. Machen Sie Ihren Führerscheintest und Ihre Fahrschulfragebögen in Ihrer Führerscheinklasse online.
Sie lernen alle Fragen nach dem amtlichen Fragenkatalog.
Kein Fahrschulbogen ist gleich und wird immer aktuell erstellt.
Der Fahrschultest mit der optimalen Vorbereitung für Ihre Fahrschulprüfung.


Fragenkatalog

Sehen Sie sich hier den aktuellen Führerschein Fragenkatalog an.

Als gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil der Fahrzeugbeleuchtung stellt das Fernlicht, welches auch als Aufblendlicht bezeichnet wird, eine äußerst wichtige Komponente der Frontscheinwerfer bei den meisten Kraftfahrzeugen dar. Das Fernlicht gewährleistet im Gegensatz zu dem ebenso zwingend vorgeschriebenen Abblendlicht eine weitaus bessere Ausleuchtung der Fahrbahn und Fahrbahnränder. Die Reichweite beträgt in etwa 100 bis 200 Meter. Bei Dunkelheit ermöglicht dieser erweiterte Lichtradius das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten auf schlecht beleuchteten Straßen. Zusätzlich kann das Fernlicht auch als Lichtsignal (manchmal auch als Lichthupe bezeichnet) verwendet werden, um durch kurzes Aufblenden andere Verkehrsteilnehmer auf etwas hinzuweisen oder vor etwas zu warnen. Das Aufmerksammachen auf Polizeikontrollen ist allerdings unzulässig.

Was ist das Fernlicht und wozu dient es?

Als gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil der Fahrzeugbeleuchtung stellt das Fernlicht, welches auch als Aufblendlicht bezeichnet wird, eine äußerst wichtige Komponente der Frontscheinwerfer bei den meisten Kraftfahrzeugen dar. Das Fernlicht gewährleistet im Gegensatz zu dem ebenso zwingend vorgeschriebenen Abblendlicht eine weitaus bessere Ausleuchtung der Fahrbahn und Fahrbahnränder. Die Reichweite beträgt in etwa 100 bis 200 Meter. Bei Dunkelheit ermöglicht dieser erweiterte Lichtradius das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten auf schlecht beleuchteten Straßen. Zusätzlich kann das Fernlicht auch als Lichtsignal (manchmal auch als Lichthupe bezeichnet) verwendet werden, um durch kurzes Aufblenden andere Verkehrsteilnehmer auf etwas hinzuweisen oder vor etwas zu warnen. Das Aufmerksammachen auf Polizeikontrollen ist allerdings unzulässig.

Wo und wann darf man das Fernlicht verwendet wenden?

Das dauerhaft eingeschaltete Fernlicht darf außerorts (Landstraßen, Autobahnen) bei starken Sichteinschränkungen wie zum Beispiel Dämmerung, Dunkelheit oder wenn es die Witterungsverhältnisse notwendig machen verwendet werden, um schlecht oder nicht beleuchtete Straßen auszuleuchten. Wenn eine Straßenbeleuchtung vorhanden ist und ausreichend Licht spendet, ist das Verwenden von Fernlicht untersagt. Auch innerorts ist das Fahren mit eingeschaltetem Fernlicht zulässig, wenn die Straßenbeleuchtung nicht ausreicht, um den Fahrtweg zu erhellen und eine Fahrgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h zulässig ist.

Jeder Autofahrer weiß wie unangenehm und sichtbehindernd eine Blendung bei der Fahrt sein kann. Unzählige Unfälle sind auf plötzliche Blendungen und damit verbundene Sichtausfälle des Lenkers oder der Lenkerin zurückzuführen. Egal ob die Blendung durch einen ungünstigen Sonnenstand, unsachgemäß verwendetes Fernlicht oder schlecht eingestelltes Abblendlicht verursacht wird, es birgt immer ein potenzielles Unfallrisiko in sich. Das falsche Verwenden von der Fahrzeugbeleuchtung kann deswegen im schlimmsten Fall eine Strafe von mehreren tausend Euro mit sich bringen. Umso wichtiger ist es in diesen Situationen richtig zu reagieren und zu wissen, wann man sein Fernlicht abblenden muss.

Unter keinen Umständen dürfen entgegenkommende Verkehrsteilnehmer, dazu zählen auch Fahrradfahrer und Fußgänger, geblendet werden. Ebenso muss auf vorausfahrende Fahrzeuge Rücksicht genommen werden, wenn sie in einem zu knappen Abstand vor dem eigenen Fahrzeug fahren und somit eine Blendung durch das Fernlicht im Rückspiegel nicht ausgeschlossen werden kann. Bei Fußgängern, die in gleicher Richtung wie Sie selbst unterwegs sind, müssen Sie nicht zwangsweise das Fernlicht abblenden, da diese Personen nicht geblendet werden. Bei Dunkelheit kann Ihr Fernlicht sogar von Nutzen sein, weil Sie diesen Personen den Weg ausleuchten. Beim Warten an Bahnübergängen sollte man das Fernlicht vorsichtshalber auch ausschalten, um etwaige Sichtbehinderungen von Gegen- und Querverkehr zu vermeiden. Grundsätzlich ist das eingeschaltete Fernlicht bei einem stillstehenden Fahrzeug untersagt.

Speziell auf Autobahnen ist darauf zu achten, dass auch vorausfahrende Verkehrsteilnehmer geblendet werden können, die sich nicht auf Ihrer Fahrspur befinden. Auf Autobahnen ist es besonders wichtig sich zu vergewissern, dass der Mittelstreifen (Fahrbahntrennung zum Gegenverkehr) ausreichend hoch und blickdicht ist damit ein Fahren mit Fernlicht gefahrlos möglich ist. Eine einfache Schutzplanke erfüllt diese Kriterien nicht und schließt das Fahren mit Fernlicht aus.
Definitiv abzuraten ist vom Fahren mit Fernlicht bei Nebel. Das kraftvolle Licht wird von den feinen Wassertropfen aus denen Nebel besteht, stark zurück reflektiert und hat somit eine ernstzunehmende Selbstblendung zur Folge. In diesem Fall sind Sie mit Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und angepasster Geschwindigkeit am sichersten unterwegs.

In welcher Strecke muss man anhalten können?

Innerhalb welcher Strecke müssen Sie anhalten können? Du darfst nur so schnell fahren, dass du innerhalb der Sichtweite anhalten kannst.

In welcher Strecke muss man anhalten können Abblendlicht?

Das Abblendlicht gibt die Strecke vor, innerhalb welcher du anhalten können musst. Du musst innerhalb der Reichweite des Abblendlichts anhalten können. Du hast das Abblendlicht eingeschaltet und darfst nur so schnell fahren, dass du innerhalb dieses Lichtkegels anhalten kannst.

Was bedeutet es wenn entgegenkommende Auf und Abblenden?

Entgegenkommende blenden auf und ab. Was kann das bedeuten? Geben dir entgegenkommende Fahrzeuge eine Lichthupe, dann kann dies daran liegen, dass du das Fernlicht eingeschaltet hast und sie damit blendest, dies ist jedoch keine Aufforderung zum Einschalten des Fernlichts.

Wie fahren bei guter Sicht auf einer ausgebauten Straße?

Auch bei guter Sicht auf einer gut ausgebauten Straße darfst du nur so schnell fahren, dass du innerhalb der von dir einsehbaren Strecke jederzeit anhalten kannst.