Tür din rechts nach innen öffnend

DIN Anschlagrichtungen bzw. Öffnungsrichtungen von Türen richtig bestimmen

Die Öffnungsrichtung auch Drehrichtung, DIN-Richtung oder Anschlagrichtung genannt gibt an, in welche Richtung eine Tür öffnet. Das klingt zwar auf den ersten Blick ganz einfach, ist aber für den Laien schwierig, wenn er nicht weiß von welcher Seite die Öffnungsrichtung einer Tür bestimmt wird.

Laut unseren Erfahrungen werden die häufigsten Fehler in einer Türenbestellung bei der Bestimmung der Öffnungsrichtung gemacht. Deshalb möchten wir dieses Thema noch einmal genauer beleuchten, da die Öffnungsrichtung nicht bei der Montage beliebig eingestellt oder geändert werden kann, sondern von vornherein stimmen muss.


Die einfachste Methode zur Bestimmung der Öffnungsrichtung von Türen ist, wenn Sie sich in den Raum stellen in welchen die Tür öffnen soll, also die Seite wo sich das Türblatt befindet.

Soll die Tür von dieser Position aus nach links aufgehen, so ist es eine Tür DIN LINKS.

Soll sie nach rechts aufgehen, ist es eine Tür DIN RECHTS.

Tür din rechts nach innen öffnend

Tür din rechts nach innen öffnend

Bei Haustüren müsste dann noch unbedingt erwähnt werden, ob die Tür nach innen öffnend oder nach außen öffnend ist, da sich die Glasleisten immer im Innenraum befinden sollten. Dies ist notwendig damit die Tür auch die gewünschte Sicherheit gewährleistet.


Dies Könnte Sie ebenfalls Interessieren:

So ermitteln sie die richtige Klimaklasse für ihre Türen!

Was sagt die Beanspruchungsgruppe über eine Tür aus?

Die Öffnungsrichtung von Türen (häufig Anschlag(s)richtung oder Aufschlag(s)richtung) kann sich sowohl darauf beziehen, ob der Flügel einer Tür nach links oder rechts öffnet, als auch darauf, ob dieser in einen Raum hinein oder aus einem Raum heraus öffnet. Im Bauwesen werden diese Richtungen von Anschlagtüren (und Fenstern) in der Planungsphase eines Gebäudes festgelegt und in der Grundrissdarstellung festgehalten. Die Öffnungsrichtung einer Tür legt auch die Art der Beschläge für sie fest.

Tür din rechts nach innen öffnend

Blick (von oben) auf die Öffnungsfläche
links: Linksflügel (DIN-links, L)
rechts: Rechtsflügel (DIN-rechts, R)

Die Anschlagseite einer Türe ist die Seite, an der die Bänder (Scharniere) (die beweglichen Verbindungen zwischen Türblatt zu Türrahmen bzw. -zarge) angeschlagen/befestigt und ggf. sichtbar sind. Die Anschlagseite einer Tür wird auch Band- oder Scharnierseite genannt.[1] Stellt man sich auf die Seite des Türblattes, auf der die Bänder (bei eingehängter und geschlossener Tür) zu sehen sind, und befinden sich die Bänder an der linken Kante der Türe, ist die Tür links angeschlagen. Befinden sie sich rechts, spricht man von einer rechts angeschlagenen Tür.

Die Wahl der Öffnungsrichtung für eine Tür durch Bauherr oder Architekt hängt häufig von der Grundrissgestaltung ab. Entscheidende Faktoren sind dabei zum Beispiel die (geplante) Möblierung eines Raumes und die (wahrscheinlichen) Laufrichtungen und Wege der Benutzer. In einer Wohnung finden sich normalerweise Türen mit beiden Öffnungsrichtungen. Jede Tür hat eine Öffnungs- oder Schließsseite, wobei die Angabe dieser nicht gleichbedeutend mit der Öffnungsrichtung ist. Die Öffnungsseite ist die Seite einer Tür, in die sie öffnet und somit an welcher Seite sie angeschlagen ist. Die Schließseite entspricht der Seite, in die sie schließt bzw. an der sich das Schließblech befindet.

Außen – innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Regel werden Türen und Beschläge so eingebaut, dass ein Türblatt in einen Raum hinein schwingt – also von einer Verkehrsfläche, wie beispielsweise einem Flur, in den eigentlichen Raum. Ausnahmen bilden mitunter sehr kleine Räume, wie WCs oder Abstellräume, deren Türen auch aus einem Raum hinaus aufschlagen können, um diesen besser betreten und nutzen zu können.

In dieser Frage gibt es teilweise weiterreichende baurechtliche Vorschriften, so dürfen Fluchttüren nur in die Richtung des Fluchtweges aufschlagen. Genaueres regeln für Deutschland die Sonderbauverordnungen wie z. B. die Versammlungsstättenverordnung (VStättVO).

Tür din rechts nach innen öffnend
DIN 107
Titel Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen
Erstveröffentlichung Mai 1922
Letzte Ausgabe April 1974
Klassifikation 91.010.30

Maßgeblich für Deutschland ist die DIN 107 (Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen). Diese Norm bezieht sich sowohl auf Türen als auch auf Fenster und die zugehörigen Zargen und Beschläge. Eine eindeutige Bezeichnung, beispielsweise als DIN-links, bzw. DIN-rechts, ist notwendig, damit bei der Bestellung, bei der Fertigung und beim Einbau von Bauelementen die jeweils Kommunizierenden sicher sein können, das Gleiche zu meinen. Die untenstehende Regel ist abstrakt formuliert. Als Merkregel gilt „DIN ist da, wo die Scharniere sichtbar sind“. Wenn man ein Fenster öffnet, dessen Scharniere links sind, öffnet es sich nach links.

Die DIN 107 definiert den Begriff Öffnungsfläche als:

Die Öffnungsfläche ist diejenige Fläche eines Flügels von Drehflügeltüren, -fenstern oder -läden, die auf derjenigen Seite liegt, nach der sich der Flügel öffnet.Die Schließfläche ist in dieser Terminologie diejenige Fläche, die auf der Seite liegt, nach der sich die Tür schließt.Die Öffnungsfläche ist die Bezugsfläche für die Bezeichnung mit links oder rechts.

Linksflügel wird definiert als:

Ein Linksflügel ist ein Flügel von Drehflügeltüren, -fenstern oder -läden, dessen Drehachse bei Blickrichtung auf seine Öffnungsfläche links liegt […].

Rechtsflügel wird definiert als:

Ein Rechtsflügel ist ein Flügel von Drehflügeltüren, -fenstern oder -läden, dessen Drehachse bei Blickrichtung auf seine Öffnungsfläche rechts liegt […].

Des Weiteren werden in der DIN 107 die Kennbuchstaben „L“ für Linksflügel und „R“ für Rechtsflügel festgelegt und die links-rechts-Zuweisungen auch auf Zargen und Beschläge ausgedehnt.

Richtungsbezeichnungen in Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie in der DIN 107 regelt für Österreich die ÖNORM B 5328 (Fenster und Türen – Terminologie sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen) die Richtungsbezeichnungen für Fenster und Türen. Alle Begriffsbestimmungen der ÖNORM B 5328 sind mit der DIN 107 identisch.

Ergänzende Normen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2004 gibt es die EN 12519, Fenster und Türen, Terminologie. Es handelt sich um eine ergänzende Norm. Das Thema der Öffnungsrichtungen wird neben der Terminologie neu aufgegriffen und vielfältig im Anhang ergänzt. Neben der Drehrichtung werden weitere mögliche Öffnungsarten mit der normgerechten zeichnerischen Darstellung aufgeführt wie: Wendefenster, Schwingfenster, Vertikalschiebefenster, Horizontalschiebfenster, Hebeschiebekipp-Fenster/Tür, Hebeschiebe-Fenster-Tür, Schiebedrehfenster, Senkklappfenster, Kippfenster, Klappfenster, Lamellenfenster.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schiebetür, Falttür – Türsysteme ohne ausgezeichnete Richtung

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DIN 18104-2:2013-05, S. 8

Was bedeutet bei Türen DIN rechts?

DIN rechts: Sie stehen vor der geschlossenen Tür und können die Scharniere sehen. Die Scharniere befinden sich auf der rechten Seite und die Tür öffnet von links nach rechts.

Welche DIN Richtung Tür?

DIN Richtung: Türöffnung bestimmen Die DIN-Richtung kann einfach bestimmt werden. Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der geschlossenen Tür. Wichtig: Sie sehen die Bänder der Tür. Bei der DIN links Innentür sind die Bänder auf der linken, bei der DIN rechts Tür auf der rechten Seite.
Die Schlagrichtung erkennst du ganz einfach: An der jeweiligen Seite des Anschlags befinden sich bei der Tür oder Zarge die Bänder beziehungsweise Scharniere. Diese sind im geschlossenen Zustand entsprechend sichtbar. Das heißt: Ist die Tür geschlossen und die Bänder sind rechts sichtbar, liegt der Türanschlag rechts.

Wie soll die Tür aufgehen?

Üblicherweise öffnen sich Türen in die Wohnräume hinein. Ausnahme: Kleine Räume. Dort gewinnt man viel Platz, wenn die Tür nach außen öffnet. Fluchttüren müssen sich in Fluchtrichtung öffnen, ob nach links oder rechts spielt keine Rolle.