Unterschied und bereitschaft druck in der hydraulik

Liebe Gemeinde,

mir ist gerade hinten links etwas an der Hydraulik kaputt gegangen.
LHM-Flüssigkeit ist in Strömen rausgeflossen.
Hab den Wagen sofort in eine Parklücke stellen können.
Hab dann Kotflügel und Schutzblech entfernt.
Dahinter war alles feucht.
Hab den Motor kurz gestartet, um zu sehen, wo genau etwas undicht ist.
War schwer zu sehen.
Es sieht so aus, als wenn das Leck unter dem Höhenkorrektor ist.
Im Schnittmodell auf dieser Website wäre das dann die schwarze Leitung.
Nun zu meinem Anliegen:
Habt ihr Tipps für mich, wie ich weiter vorgehen sollte?
Gibt es eine Möglichkeit, das Loch wenigstens kurzfristig zu stopfen, so dass ich den Wagen wenigstens nach Hause bekomme, wo ich besser schrauben kann?
Gibt es eine Art Checkliste, die ich einhalten sollte, um das Loch zu finden?

Wäre sehr für Tipps dankbar...

Viele Grüße und schon jetzt vielen Dank

Markus

genau so sieht es bei mir auch aus, mit dem unterschied, dass es nach aussen spritzt und das ich nicht das bremspedal betätigen brauch. die sauerei beginnt, sobal ich den motor starte. deutet also eher drauf hin, das es sich um eine leitung handelt, die für die federung und nicht für die bremse zuständig ist.
jemand ne idee, wie ich ohne wildes rumsuchen das leck zumachen und den wagen wenigstens eine kurze strecke fahren kann?
bzw.: was sollte ich tun? höhenkorrektor ausbauen?

Hallo markus,

kommt's auch noch raus wenn Du den Höheneinstellhebel im Fußraum nach ganz unten stellst?

Gruß
patric

Ich könnte mir vorstellen, dass eine der Hochdruckleitungen im Bündel gerade dort, wo sie aus dem Schweller austritt (Durchtritt = Schwachstelle), abgerostet ist.
Zu Entenzeiten in höchster Not haben wir eine gerissene Bremsleitung zugezwickt. Da kann man beim notdürftigen Bremsen allerdings den Druck dosieren, die HP-Hydraulik hat immer 170 bar anliegen. Möglicherweise, wenn die Leitung noch nicht zu spröde ist, kannst du versuchen, die Leitung umzuknicken und den Knick mit Draht zu stabilisieren. Wenn es klappt, fährst du auf 3 Rädern. Viel Glück!

das mit dem hydraulikhebel werde ich ausprobieren.
wenn er unten ist, dann ist ja kein druck mehr im system, der wagen wäre immerhin lenk- und bremsbar und auch fahrbar, oder?

@hannes: ich denke, dass du recht hast. muss ich mir auch genauer ansehen. theoretisch wäre das aber machbar, die leitung in irgendeiner form zu zu machen und dann zu fahren? das wäre schon mal was...

Leitung flicken halte ich für nicht machbar, zumal das Leitungsmaterial zu alt ist, um sie neu zu bördeln. Alles andere hält dem Druck nicht Stand.

@ Bremsen in Tiefststellung: Die hinteren Bremsen werden unter Garantie nicht bremsen, da sie den Bremsdruck aus den Radkugeln bekommen. Wie es vorne aussieht, weiß ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass der Bremsdruck aus der Druckspeicherkugel vorhanden sein müsste. Erlischt in Tiefststellung überhaupt die rote Druckwarnlampe?

die rote warnlampe ist komischerweise gar nicht angegangen...

also, test hat ergeben, dass bei hydraulikhebel unten keine flüssigkeit rausspritzt. gin zwei meter gerollt und per bremse zum stehen gekommen.
was bedeutet das jetzt?

hallo Markus,
es müsste dann also die Leitung hinter dem Höhenkorrektor zur Federung (rechts

und

links) sein. Vor dem HK liegt immer Druck an. Die Leitung versorgt weiter die hintere Bremse und den Bremskraftverteiler. Wenn du also von der Straßenbeschaffenheit her in Tiefstellung nach hause kriechen kannst müsste es meiner Meinung nach (Ohne Gewähr) funktionieren. Vordere Bremse muss gehen, alos wirst du kaum einen Unterschied beim Bremsen merken. Wenn du den Anschluss der Leitung am HK mit einer Entlüftungsschraube verschließt müsste deine Göttin in Normalstellung vorne hochkommen. Eventuell kannst du die unterbrochene Leitung auch mit einer Zweifachverbindung verbinden. Wenn die Leitungen befestigt sind geht das auch ohne Bördelung. Nach meiner Erfahrung hält eine flachgedrückte und umgebogene Leitung auch dicht.
Viel Erfolg und wie gesagt ohne Gewähr!
pit

Das bedeutet: LHM-Stand einigermaßen berichtigen, dann langsam (du hast ja keine Federung, die harten Stöße gehen auf die Lager) und unter ständiger Bereitschaft notfalls mit der Hilfsbremse (=Feststellbremse) zu bremsen bis zur nächsten Werkstatt (und wenn nahe genug - nach Hause).
Nach Reparatur der Leitung dann unbedingt abklären, ob die Stopp-Leuchte überhaupt funktioniert. Sie schaltet über den Geber am Sicherheitsschieber auf Masse durch, worauf sie dann aufleuchtet, wenn der Druck am Geber (nach mehrstündigem Stillstand) unter - ich denke 80 bar(?) - abgefallen ist.
Komm gut heim!

@hannes:
also die lampe hat beim starten aufgeleuchtet und nach einigen sekunden ging sie aus.

noch ne andere, praktische frage: wie kriege ich die leitung denn aus dem verbindungsstück und dem höhenkorrektor los?
hab noch nie an den leitungen schrauben müssen.
sieht auf dem schnittmodell so aus, als wenn die reingeschraubt wären.
ist das so?
benötige ich dann nur ne neue leitung und das wars?

Copyright © DS Club Deutschland e.V. 2020

Was ist Druck in der Hydraulik?

Der Druck ist der Quotient aus der Normalkraft und der Fläche auf die er wirkt: Die Berechnung des Drucks ist abhängig von der Fläche. Da die Flüssigkeit nicht komprimierbar ist, erzeugt sie einen Druck.

Wie viel Druck Hydraulik?

Ein Hydraulikzylinder spannt ein Werkstück mit einem Druck zwischen 175 und 190 bar.

Warum hat Hydraulik so viel Kraft?

Warum hat eine Hydraulikanlage so viel Kraft? Bei der Hydraulik wird Druck durch Flüssigkeit erzeugt und auf eine Hydraulikanlage übertragen. Das Besondere, das der Hydraulik so viel Kraft und Effektivität dabei verleiht, ist, dass der Druck nahezu ohne Verluste übertragen werden kann.

Was ist für die Bewegung in einer Hydraulik verantwortlich?

Bewegung entsteht durch einen Volumenstrom. Aus den Faktoren Druck und Volumenstrom ergibt sich die übertragene Leistung. Der erforderliche Druck und Volumenstrom wird in der Hydraulik in der Regel durch eine Pumpe erzeugt, die mittels eines elektrischen Motors angetrieben wird.